DE222983C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222983C
DE222983C DENDAT222983D DE222983DA DE222983C DE 222983 C DE222983 C DE 222983C DE NDAT222983 D DENDAT222983 D DE NDAT222983D DE 222983D A DE222983D A DE 222983DA DE 222983 C DE222983 C DE 222983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
container
cooling device
latch
cylindrical container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222983D
Other languages
English (en)
Publication of DE222983C publication Critical patent/DE222983C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 222983 KLASSE 64 c. GRUPPE
Kühlvorrichtung für Flaschen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Flaschenkühler, der aus einem inneren und aus einem äußeren Behälter besteht, von denen der äußere das Eis oder ein sonstiges Kühlmittel und der innere die zu kühlende Flasche aufnimmt. Die Erfindung hat den Zweck, ein leichtes Einschenken der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit zu ermöglichen, ohne daß ein Herausnehmen der Flasche aus dem Behälter erforderlich ist.
In Fig. ι ist der Gegenstand der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform in Ansicht und teilweise im Schnitt.
Fig. 3 verdeutlicht in größerem Maßstabe eine Einzelheit der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform.
Der Eisbehälter besteht aus einem beispiels-
ao weise kugeligen Gefäß 1, in dem in bekannter Weise ein zylindrischer Behälter 2 zum Aufnehmen der Flasche angebracht ist.
Der Behälter 2 ist der Erfindung zufolge in geneigter Lage angebracht und schließt vollständig dicht gegen das Gefäß ab, so daß keine Kühlflüssigkeit in ihn eindringen kann, welche Lage der Kühler auch hat. Ferner ist, um die Flasche beim Einschenken festzuhalten, eine Sicherung von folgender Art vorgesehen. Oben am Gefäß 1 befindet sich eine Öffnung, durch die der Kühler gefüllt und entleert werden kann.. Sie wird in bekannter Weise durch einen um ein Scharnier drehbaren Deckel 3 geschlossen, der vorn einen nach der Form des Gefäßes 1 gebogenen Ansatz 4 trägt. Dieser läuft in eine Zunge 5 aus, die die Mündung des Zylinders ein wenig überragt, so daß sie den Hals oder schmaleren Teil der Flasche beinahe berührt und so das Herausgleiten der Flasche verhindert, wenn der Kühler beim Einschenken nach vorn geneigt wird.
Um ein leichtes Herausnehmen der Flasche zu -ermöglichen, ist folgende Anordnung vorgesehen.
In dem Deckel 3 und am Ansatz 4 ist ein Handgriff 6 befestigt, in dessen vorderem, aufrechtem Teil eine Aussparung für einen am Gefäß ι fest angebrachten Haken 7 angeordnet ist, der durch einen Schlitz im Ansatz 4 ragt. Auf der inneren Seite des Handgriffes 6 ist mit einem Ende eine Feder 8 befestigt, die mit einem Schlitz 9 für den Haken 7 und mit einem den Griff durchsetzenden Knopf 10 versehen ist, der, wenn er hineingedrückt wird, die Feder vom Haken 7 abhebt, so daß dann der Deckel 3 mit dem Arm 4, 5 gedreht werden kann, wodurch sowohl die Flasche freigegeben als auch der Eisbehälter geöffnet wird.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform ist besonders für Flaschen mit langem Hals geeignet oder für solche Flaschen, bei denen die in Fig. 1 dargestellte Sicherung nicht verwendbar ist. ·
Der Zylinder 2 ist hier an beiden Enden offen und an dem oberen Ende mit einem sich verjüngenden Aufsatz 11 versehen, der den Hals der Flasche umschließt und sie vor dem Herausfallen bei nach vorn geneigtem
Kühler bewahrt. Die Flasche wird in diesem Falle von unten in den Zylinder hineingesteckt. Nach dem Einbringen der Flasche legt sich ein Riegel 12 selbsttätig gegen ihren Boden, so daß sie am Zurückgleiten gehindert ist. Der Riegel 12 kann sich in einer ringförmigen Kammer 13 derart verschieben oder so federn, daß er im gegebenen Augenblick aus der Kammer 13 hervortritt und dann in den zur Aufnahme der Flasche dienenden zylindrischen Hohlraum hineinragt. Nach Fig. 3 ist ein solcher Riegel 12 an dem einen Ende einer Feder 14 angebracht, deren anderes Ende an einer Innenwand der Kammer 13 befestigt ist. An der Feder oder dem Riegel greift ein Knopf 15 an, der in einem Schlitz 16 in der Hülle 13 verschoben werden kann. Wenn die Flasche eingeführt wird, drückt sie den vorstehenden federnden Riegel selbsttätig zurück, der erst, wenn die Flasche ihre Endlage einnimmt, unter ihrem Boden vorschnellt. Wenn man die Flasche herausnehmen will, zieht man den Knopf 15 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 3) zurück, wodurch der Riegel in die Kammer 13 zurücktritt. Der Riegel kann auch aus einem in der Hülle 13 drehbar angeordneten Arm angebracht sein und unter Einwirkung einer Feder stehen oder in anderer Weise angeordnet sein. In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Deckel 3 auf einem Ring 17 drehbar angeordnet und wird durch Ansätze 18 festgehalten, für welche in dem Deckel Aussparungen vorgesehen sind.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kühlvorrichtung für Flaschen, bestehend aus einem äußeren, mit Handgriff versehenen Behälter zur Aufnahme des Kühlmittels und einem inneren, zur Aufnähme der Flasche dienenden zylindrischen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der innere zylindrische Behälter (2) in schräger Richtung in den äußeren Behälter (1) eingesetzt ist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise mit einem Riegelverschluß (7, 8, 9,10) versehene aufklappbare Deckel
(3) des äußeren Behälters (1) mit einer bis vor die Mündting des zylindrischen Behälters (2) reichenden Zunge (5) versehen ist, durch welche die Flasche in dem inneren Behälter (2) festgehalten wird.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Behälter (2) beiderseitig offen ist und am unteren Ende mit einem unter Federwirkung stehenden Riegel (12) versehen ist, der sich gegen den Flaschenboden legt und die Flasche dadurch in ihrer Lage sichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222983D Active DE222983C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222983C true DE222983C (de)

Family

ID=483835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222983D Active DE222983C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035708A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Johannes Schellmann Isolierbehälter für Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035708A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Johannes Schellmann Isolierbehälter für Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222983C (de)
DE3716445A1 (de) Behaeltnis, insbesondere motorradkoffer
DE2416026C2 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
DE466924C (de) Transportgefaess
AT360427B (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE507682C (de) Verschlussvorrichtung fuer drehbar gelagerte Deckel an Kochgefaessen
DE224470C (de)
DE292646C (de)
DE605372C (de) Taschenwerkzeug
DE558423C (de) Ankerboje
DE311240C (de)
DE877977C (de) Entkupplungsvorrichtung, insbesondere zum Loskoppeln des Viehes im Stall
AT109047B (de) Koffer oder kofferähnlicher Behälter.
AT95998B (de) Mehrteiliger Kranhaken für Rettungsboote u. dgl.
DE473289C (de) Vorrichtung zum Durchziehen eines Taues, z. B. durch einen Bojenring
DE353520C (de) Schlepphaken
DE270986C (de)
DE746100C (de) Springkamera
DE182544C (de)
DE222396C (de)
DE293367C (de)
DE682626C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Muldenkipper
DE415735C (de) Duengerstreuer mit zwei uebereinander angeordneten Wellen
AT138354B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden.