DE2855087C3 - Transport- und Vorratsbehälter - Google Patents

Transport- und Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE2855087C3
DE2855087C3 DE19782855087 DE2855087A DE2855087C3 DE 2855087 C3 DE2855087 C3 DE 2855087C3 DE 19782855087 DE19782855087 DE 19782855087 DE 2855087 A DE2855087 A DE 2855087A DE 2855087 C3 DE2855087 C3 DE 2855087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport
storage container
transparent
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782855087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855087A1 (de
DE2855087B2 (de
Inventor
Hartmann 1000 Berlin Nelzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19782855087 priority Critical patent/DE2855087C3/de
Publication of DE2855087A1 publication Critical patent/DE2855087A1/de
Publication of DE2855087B2 publication Critical patent/DE2855087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855087C3 publication Critical patent/DE2855087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hinter einem Blendenteil der Frontseite eines Haushaligerätes einsetzbaren Transport- und Vorratsbehälter mit einem Schriftfeld für Informationen über seinen Inhalt, der innerhalb des Haushaltgerätes einem Flüssigkeitsstrom zudosierbar ist
Ein Haushaltgerät, in das ein Transport- und Vorratsbehälter der zuvor genannten Art einsetzbar ist, kann beispielsweise ein sogenannter Getränkeautomat sein, der mit einem Frischwasser- und einem Stromnetzanschluß ausgestattet ist. Ein solcher Getränkeautomat hält eine Anzahl von Portionen Frischwasser kühl und mischt sie auf Anforderung, z. B. durch Tastendruck, mit Kohlendioxyd und mit einer dosierten Menge des im Behälter bereitgehaltenen sirupartigen Geschmacksstoffes. Die mit Kohlendioxyd und Sirup gemischte Wasserportion wird sodann in ein in einer Ausgabekammer bereitgestelltes Trinkgefäß gefüllt und kann zum Verzehr dem Automaten entnommen werden. Der Behälter kann nach Entleerung gegen einen gefüllten Behälter ausgetauscht werden.
Bei den bekannten Getränkeautomaten mit mehreren, unterschiedliche Inhalte enthaltenden Behältern ist die Kennzeichnung der Inhalte, hier der Geschmacksrichtungen, an der Außenseite des Automaten, vornehmlich an seiner Frontseite, erwünscht. Diese Kennzeichnung erfolgt zumeist in Zuordnung zu den betreffenden Anforderungstasten durch gesonderte Aufnahmevorrichtungen für Kennzeichenschilder, die wegen der Austauschbarkeit der Behälter ebenfalls gegen entsprechend andere Kennzeichenschilder austauschbar sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltgerät der eingangs beschriebenen Art die Kennzeichenschilder und deren besondere Aufnahmevorrichtungen einzusparen, ohne auf die Kennzeichnung der Behälterinhalte an sich verzichten zu müssen. Außerdem soll ein Wechsel der Kennzeichenschilder beim Austausch eines Behälters mit einem Inhalt einer bestimmten Art gegen einen anderen Behälter mit einem Inhalt einer anderen bestimmten Art überflüssig werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schriftfeld des eingesetzten Behälters in Größe
ίο und Lage der Größe und Lage eines Fensters im Blendenteil entspricht
Die Erfindung kann bei Transport- und Vorratsbehältern für alle solche Haushaltgeräte mit Vorteil angewendet werden, bei denen irgendwelche Wirkstoffe, seien es Waschmittel, Spülmittel, Konditionierer, Geruchs- oder Geschmacksstoffe, einem Flüssigkeitsstrom zudosiert werden. Solche Haushaltgeräte können beispielsweise Wäschebehandlungsmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder Getränkeautomaten sein.
Die Erfindung hat den Vorzug, daß eine ohnehin bereits vorhandene Einrichtung, im weiter unten erläuterten Ausführungsbeispiel nämlich ein auf dem Transport- und Vorratsbehälter ohnehin benötigtes Schriftfeld mit Informationen über seinen inhalt, auch zur Kennzeichnung des Inhalts eines Dosierkanals an einem Haushaltgerät dienen kann, und zwar ohne zusätzlichen materiellen Aufwand.
Bei Behältern, die entgegen ihrer Transportlage in einer Kopfstandlage im Haushaltgcrät eingesetzt sind, kann das Schriftfeld vorteilhafterweise in der Kopfstandlage lesbar angebracht sein. Dadurch wird das Schriftfeld auch bei in Kopfstandlage eingesetztem Behälter von der Bedienungsperson des Gerätes leichter lesbar als bei einem Behälter, dessen Schriftfeld lediglich in Transportlage leicht lesbar ist
Wenn die Behälter aus einem transparenten Werkstoff hergestellt sind, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein möglichst nahe dem unteren Bereich des eingesetzten Behälters gelegener Teil der transparenten Behälterwand im Fenster des Blendenteils sichtbar sein. Hierdurch ergibt sich noch eine weitere Information für die Bedienungsperson nämlich darüber, ob der Behälter bald geleert sein wird. Vorteilhafterweise muß dazu nicht einmal der die Behälter abdeckende Blendenteil entfernt werden.
Auf einfache Weise läßt sich dieser Teil der Behälterwand dadurch vorbereiten, daß der nahe dem unteren Bereich des eingesetzten Behälters gelegene Teil der transparenten Behälterwand durch einen Ausschnitt an der unteren Kante eines das Schriftfeld tragenden Etiketts frei gehalten ist. Eine besondere konstruktive Maßnahme am Gerät, die dann nämlich zusätzliche Kosten verursachen würde, ist damit überflüssig.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Frontansicht eines Haushalt-Getränkeautomaten,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Behälters hinter dem Blendenteil sowie das Blendenteil im Vertikalschnitt und
Fig.3 zwei Ansichten eines aufrecht stehenden Transport- und Vorratsbehälters mit aufgetragenen Schriftfeldern.
Die Frontseite eines in Fig. 1 dargestellten Getränkeautomaten enthält im oberen Teil einen Blendenteil 1,
der einen Aufnahmeraum für einsetzbare Transport- und Vorratsbehälter nach vorn abschließt In diesem Blendenteil 1 sind Fenster 2 bis 4 vorgesehen, durch die hindurch (Fig.2) auf die Behälter aufgebrachte Schriftfelder sichtbar sind. Im mittlere;» Teil der Frontseite des Getränkeautomaten ist eine Tastenbank 5 mit vier Tasten angeordnet Durch Betätigen jeweils einer der Tasten kann eines der Mischgetränke oder carbonisiertes Wasser angefordert werden. Im unteren Teil des Getränkeautomaten ist eine in eine Ausgabekammer 7 mündende Auslaufrinne 6 angeordnet unter deren Auslauf ein Trinkgefäß 8 zur Aufnahme des angeforderten Getränkes bereitgestellt werden kann.
Hinter dem in Fig,2 ausschnittweise dargestellten Blendenteil 1 ist mit gestrichelten Linien angedeutet ein Transportbehälter 9 angeordnet dessen Schriftfeld 10, z.B. ein Etikett auf dem der Firmenname und beispielsweise die Geschmacksrichtung des im Behälter bevorrateten Sirups aufgedruckt sein kann, durch das Fenster 2 hindurch lesbar ist Im Fenster 2 is? ferner eine Fläche 11 enthalten, hinter der ein nahe dem unteren Bereich des eingesetzten Behälters 9 gelegener Teil der transparenten Behälterwand sichtbar ist An der Färbung der transparenten Behälterwand hinter dieser Fläche 11 kann die Bedienungsperson erkennen, ob der Behälter 9 noch ausreichend gefüllt ist oder ob sein Wechsel nahe bevorsteht
Der Blendenteil 1 ist beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff hergestellt (vergleiche vertikaler Schnitt in Fig.2), auf dessen Rückseite, ausgenommen die Fensterflächen 2 bis 4, ein lichtundurchlässiger Belag 14 vorgesehen ist
Der beispielsweise in F i g. 3 dargestellte Behälter 9 kann an einer seiner Behälterwände mit einem Schriftfeld 13 belegt sein (linke Darstellung), dessen Informationen in der normalen Transportlage lesbar sind. An einer der anderen Behälterwände ist ein zweites gemäß der Erfindung angeordnetes Schriftfeld 10 angeordnet (rechte Darstellung), das nur in Kopfstandlage des Behälters lesbar ist Die Schriftfelder können aus aufgeklebten Etiketten bestehen, deren untere Kanten einen Ausschnitt 12 haben, der den nahe dem unteren Bereich des eingesetzten Behälters gelegenen Teil der transparenten Behälterwand frei läßt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hinter einem Blendenteil der Frontseite eines Haushaltgerätes einsetzbarer Transport- und Vorratsbehälter mit einem Schriftfeld für Informationen über seinen Inhalt, der innerhalb des Haushaltgerätes einem Flüssigkeitsstrom zudosierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftfeld (10) des eingesetzten Behälters (9) in Größe und Lage der Größe und Lage eines Fensters (2) im Blendenteil (1) entspricht
2. Transport- und Vorratsbehälter nach Anspruch 1, der entgegen seiner Transportlage in Kopfstandlage einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftfeld (10) in Kopfstandlage lesbar angebracht ist
3. Transport- und Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, der aus transparentem Werkstoff besieht, dadurch gekennzeichnet, daß ein möglichst nahe dem unteren Bereich des eingesetzten Behälters (9) gelegener Teil der transparenten Behälterwand im Fenster (2) des Blendenteils (1) sichtbar ist
4. Transport- und Vorratsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nahe dem unteren Bereich des eingesetzten Behälters (9) gelegene Teil der transparenten Behälterwand durch einen Ausschnitt (12) an der unteren Kante eines das Schriftfeld tragenden Etiketts (10) frei gehalten ist.
DE19782855087 1978-12-20 1978-12-20 Transport- und Vorratsbehälter Expired DE2855087C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855087 DE2855087C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Transport- und Vorratsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855087 DE2855087C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Transport- und Vorratsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855087A1 DE2855087A1 (de) 1980-06-26
DE2855087B2 DE2855087B2 (de) 1981-01-08
DE2855087C3 true DE2855087C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6057785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855087 Expired DE2855087C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Transport- und Vorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855087C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855087A1 (de) 1980-06-26
DE2855087B2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410377B (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP0306800B1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
DE7930729U1 (de) Haushalt-getraenkeautomat
EP0972481A1 (de) Dispensergerät sowie dazugehörige Behältnisse
DE2635567A1 (de) Anzeigesaeule
DE2855087C3 (de) Transport- und Vorratsbehälter
DE2855107A1 (de) Haushaltgeraet mit einer anzahl von transport- und vorratsbehaeltern
DE7837748U1 (de) Haushaltgeraet, das wasser und zuschlagstoffe verarbeitet
DE2649332C2 (de) Maschine zur Flaschenpfandrückzahlung
DE7837743U1 (de) Wasserfuehrendes Haushaltsgeraet mit einer Vorrichtung zum Zudosieren eines pastoesen oder dickfluessigen Wirkstoffes in einen Fluessigkeitsstrom
EP0871942B1 (de) Verfahren zur entnahme von artikeln aus einem schrank und schrank zur ausführung des verfahrens
DE4441161B4 (de) Getränkebehälter
EP0742936B1 (de) Wechselkassette für preisauszeichnungen in warenmärkten
EP0218964A2 (de) Behältersatz zur Aufnahme unterschiedlicher Reinigungstabletten
DE8215458U1 (de) Doppelt etikettierte Flasche
DE7040728U (de) Heimausschank
EP0208242A2 (de) Verpackung für Reis
DE817347C (de) Lagerkartentasche
DE7740288U1 (de)
DE3126118C2 (de) Preisschild
DE8232215U1 (de) Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine elektronische Steuereinrichtung überflüssige, in Transportbehältern gehaltene Wasch- oder Spülmittel
WO1994029834A1 (de) Wechselschild
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE8530298U1 (de) Box zur Aufbewahrung einer Video-Kassette oder ähnlicher Gegenstände
DE3219970A1 (de) Doppelt etikettierte flasche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee