EP0306800B1 - Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung - Google Patents

Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung Download PDF

Info

Publication number
EP0306800B1
EP0306800B1 EP88114104A EP88114104A EP0306800B1 EP 0306800 B1 EP0306800 B1 EP 0306800B1 EP 88114104 A EP88114104 A EP 88114104A EP 88114104 A EP88114104 A EP 88114104A EP 0306800 B1 EP0306800 B1 EP 0306800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chambers
handle
chamber
constructed
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306800A3 (en
EP0306800A2 (de
Inventor
Werner Scholzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0306800A2 publication Critical patent/EP0306800A2/de
Publication of EP0306800A3 publication Critical patent/EP0306800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306800B1 publication Critical patent/EP0306800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/004Table-ware comprising food additives to be used with foodstuff

Definitions

  • the invention relates to a piece of cutlery, in particular a spoon, for one-way use consisting of a front working part and a rear handle molded onto it and having a dimensionally stable frame, in which, on both sides of an opening formed in the frame, a bulbous wall that is elastically deformable at least in some areas to form a Chamber is designed to hold an ingredient, the chamber being connected via a channel running inside the cutlery part to an outlet opening in the area of the working part which is closed when not in use.
  • Such a piece of cutlery for one-way use in the form of a spoon is known from DE-PS 35 03 167.
  • the known spoon is a plastic injection molded part and consists of a front spoon recess, on which a rear spoon handle is molded.
  • This spoon handle is designed with a chamber for holding an ingredient, for example for holding milk or sugar for a drink.
  • a channel runs inside the plastic material of the spoon and opens into an outlet opening in the transition area between the spoon depression and the dipper stick. This outlet opening is closed when not in use and can be opened if necessary so that, for example, milk or sugar escapes in the region of the spoon depression and can be added to the drink.
  • the known spoon for disposable use has only a single chamber, only a single ingredient can be stored in it and dispensed if necessary.
  • a single ingredient can be stored in it and dispensed if necessary.
  • a packaging for beverage ingredients is also known, which is formed from a molded plastic part with three recesses in the front area for receiving three ingredients and a handle.
  • the disadvantage of this previously known packaging is that this object is not suitable for being simultaneously usable for storing ingredients and for use as a piece of cutlery.
  • the object of the invention is to further develop the cutlery part known from DE-A 35 03 167 for single use so that several ingredients can be stored separately in the stem without the stability of the stem suffering.
  • a total of three chambers for receiving different stems Ingredients are formed, wherein the stem has a flat frame in which openings are assigned to the respective chambers, on which bulges are formed on both sides to form the chambers, which are elastically deformable at least in some areas, with two at the rear end of the stem Chambers in the longitudinal direction of the stem are arranged side by side and extend towards the front end of the stem and wherein at the front end of the stem between the first and the second chamber, the third chamber is arranged parallel to the first two chambers, the first and the second Chamber in this area are each tapered in cross-section and that the chambers are each connected to an outlet opening for each of the chambers via separate channels, which are each closed by tear-off tabs.
  • a cutlery part designed according to this technical teaching has the advantage that several, in particular two or three, ingredients can be kept in stock in corresponding chambers in the handle and can be dispensed accordingly if required. Since the chambers are each provided with their own outlet opening, the ingredients can be dispensed separately from one another by opening the corresponding outlet opening. If a user does not want any ingredient at all, he can keep the corresponding compartment closed and be satisfied with the other ingredients in the remaining compartments.
  • a spoon can consist of three compartments, the first compartment containing a tea or coffee concentrate, the second compartment containing condensed milk and the third compartment containing a sugar concentrate.
  • Such a spoon is very suitable for example for tea and coffee machines, since only hot water and the spoon according to the invention have to be dispensed.
  • the user can then first take the tea or the hot water from the spoon handle Add coffee concentrate and then condensed milk and / or the sugar concentrate as required.
  • This proves to be advantageous in that the very strict hygiene regulations are very easy to meet in such vending machines, which is particularly true with regard to condensed milk, since hygienic problems have repeatedly arisen in the past.
  • the condensed milk can be kept for a long time without fear of any impairments.
  • the spoon with several compartments is suitable for catering for guests on airplanes, for example when serving tea or coffee. It is also ideal for a camping holiday.
  • the outlet openings are each closed by tear-off tabs.
  • tear-off tabs can be attached in a simple manner after the chambers have been filled with the ingredients, and the outlet openings can thereby be closed. If necessary, they can then be removed individually for the optional removal of the ingredients, so that quick and unproblematic access to the chamber contents in the stem is possible.
  • the stem consists of a flat, dimensionally stable frame in which openings are assigned to the respective chambers, on which bulky walls are formed on both sides of the frame to form the chambers, which are elastically deformable at least in some areas.
  • the frame gives the stem the necessary internal stability, while the chambers formed by the bulbous walls can hold very large amounts of ingredients.
  • the frame takes up very little space compared to the chambers, so that most of the stem is available for holding the ingredients. Due to the elastic deformability of these bulbous walls, the corresponding ingredient can be pressed out of the respective chamber in a simple manner.
  • a total of three chambers are formed in the stem for receiving different ingredients, the stem having a flat frame in which the respective chambers are formed openings, on each of which bulbous turns are formed on both sides to form the chambers , which are elastically deformable at least in partial areas, a first chamber being arranged at the rear end of the stem over its entire width and tapering in its cross section running towards the front end of the stem, the tapered region of the first chamber being in this region the second and the third chamber are arranged on both sides, and the chambers are connected to each other via separate channels with an outlet opening for each of the chambers, which are each closed by tear-off tabs.
  • the invention proposes a third embodiment of the cutlery part according to the invention, which also has the mentioned advantage.
  • the stem having a flat frame, in which openings are formed for the respective chambers, on each of which bulbous twists are formed on both sides to form the chambers are, which are elastically deformable at least in some areas, being staggered from the rear end to the front end of the stem in the three chambers and arranged one after the other, the chambers running side by side at the front end of the stem and the chambers each with a separate channel Exit opening for each of the chambers in communication, which are each closed by tear-off tabs.
  • the different chamber divisions of the three embodiments on the one hand enable different chamber sizes to be designed in accordance with the quantity of ingredients to be added and on the other hand allow the ingredients to be pressed out of their corresponding chambers in an optimal manner.
  • FIGS. 7 to 12 a first embodiment is shown in FIGS. 7 to 12, a second embodiment and finally, in FIGS. 13 to 19, a third embodiment of a disposable spoon, which differ from one another only by different chamber divisions, in principle Structure, however, are the same.
  • the disposable spoons each consist of a plastic injection molded part with a front spoon recess 1 and a rear handle 2 formed thereon.
  • the disposable spoons there are three chambers 3a, 3b, 3c in this handle 2 for receiving different ingredients educated.
  • Such ingredients can be, for example, a tea or coffee concentrate, condensed milk and a sugar concentrate, which are required for the production of tea or coffee as required.
  • the handle 2 consists of a flat and relatively dimensionally stable frame 4, which gives the handle 2 the necessary rigidity. Openings 5a, 5b, 5c are formed in this frame 4 and are assigned to corresponding chambers 3a, 3b, 3c. On both sides of this flat frame 4 are each to form the chambers 3a, 3b, 3c walls 6a, 6b, 6c formed from a flexible material. These walls 6a, 6b, 6c define the chambers 3a, 3b, 3c for receiving the corresponding ingredients.
  • Channels 7a, 7b, 7c emanate from the chambers 3a, 3b, 3c and open into outlet openings 8a, 8b, 8c in the area of the transition from the handle 2 into the spoon depression 1.
  • These outlet openings 8a, 8b, 8c are each closed by a tear-off tab 9a, 9b, 9c so that the ingredients stored in the chambers 3a, 3b, 3c cannot run out. If necessary, these tear-off tabs 9a, 9b, 9c can be removed for the optional removal of the corresponding ingredients and the ingredients can be pressed out separately from their chambers 3a, 3b, 3c by pressing the corresponding turns 6a, 6b, 6c together according to a tube.
  • the outlet openings 8a, 8b, 8c can at the same time also serve as filling openings for mechanically filling the chambers 3a, 3b, 3c by inserting appropriate filling nozzles.
  • the two chambers 3a, 3b are arranged parallel to one another at the rear end of the handle 2, while the third chamber 3c between the first two chambers 3a, 3b is located in the front region of the handle 2 is arranged, which are each tapered in their cross sections for this purpose.
  • the chamber 3a can serve for the reception of a tea or coffee concentrate, the chamber 3b for the reception of the condensed milk and the chamber 3c finally for the reception of the sugar concentrate.
  • the second embodiment shown in Figs. 7 to 12 has a chamber 3a at the rear end of the stem 2, which is extends over the entire width of the stem 2.
  • This chamber 3a tapers in its cross section towards the spoon trough 1, so that there is enough space on both sides for the second chamber 3b and for the third chamber 3c.
  • the rear chamber 3a can serve, for example, to hold the tea or coffee concentrate, the chamber 3b to hold the sugar concentrate and the chamber 3c to hold the condensed milk.
  • the three chambers 3a, 3b, 3c are arranged one after the other, finally running parallel to one another in the region of the outlet openings 8a, 8b, 8c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Besteckteil, insbesondere einen Löffel, für Eiwegbenutzung bestehend aus einem vorderen Arbeitsteil sowie aus einem daran angeformten, einen formstabilen Rahmen aufweisenden hinteren Stiel, in dem beidseits einer im Rahmen ausgebildeten Durchbrechung eine zumindest in Teilbereichen elastisch verformbare, bauchige Wandung zur Bildung einer Kammer zur Aufnahme einer Zutat ausgebildet ist, wobei die Kammer über einen innerhalb des Besteckteils verlaufenden Kanal mit einer im Nichtgebrauchszustand geschlossenen Austrittsöffnung im Bereich des Arbeitsteils in Verbindung steht.
  • Ein derartiges Besteckteil für Einwegbenutzung in Form eines Löffels ist aus der DE-PS 35 03 167 bekannt. Der bekannte Löffel ist ein Kunststoffspritzteil und besteht aus einer vorderen Löffelmulde, an der ein hinterer Löffelstiel angeformt ist. Dieser Löffelstiel ist mit einer Kammer zur Aufnahme einer Zutat ausgebildet, beispielsweise zur Aufnahme von Milch oder Zucker für ein Getränk. Damit die Kammer die Zutat abgeben kann, geht von der Kammer ein innerhalb des Kunststoffmaterials des Löffels verlaufender Kanal aus, der im Übergangsbereich zwischen der Löffelmulde und dem Löffelstiel in einer Austrittsöffnung mündet. Diese Austrittsöffnung ist im Nichtgebrauchszustand geschlossen und kann bei Bedarf geöffnet werden, so daß im Bereich der Löffelmulde beispielsweise die Milch oder der Zucker austritt und dem Getränk zugegeben werden kann.
  • Da der bekannte Löffel für Einwegbenutzung nur eine einzige Kammer aufweist, kann darin auch nur eine einzige Zutat gespeichert und bei Bedarf abgegeben werden. So ist es beispielsweise nur möglich, entweder Milch oder Zucker im Löffelstiel zu speichern, nicht jedoch beides, obwohl beides gewünscht werden kann, so daß eine Zutat separat aufbewahrt und abgegeben werden muß, was mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist.
  • Aus der BE-A 893 968 ist ferner eine Verpackung für Getränkezutaten bekannt, die aus einem Kunststofformteil mit drei im vorderen Bereich ausgebildeten Vertiefungen zur Aufnahme dreier Zutaten und einem Griff ausgebildet ist. Nachteil dieser vorbekannten Verpackung ist es, daß dieser Gegenstand nicht dazu geeignet ist, gleichzeitig zur Bevorratung von Zutaten und zur Benutzung als Besteckteil verwendbar zu sein.
  • Ferner ist aus der US-A 3 428 460 eine Verpackung für Zutaten bekannt, die zugleich als Rührstab dient. Diese aus einem Kunststofformteil bestehende Verpackung hat Vertiefungen zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten, die durch eine gemeinsame Abziehfolie abgedeckt sind. Bei dieser vorbekannten Verpackung ist es ebenfalls nachteilig, daß sie nicht als Besteckteil verwendbar ist. Darüber hinaus ist es nachteilig, daß alle drei Zutaten nur gemeinsam entnommen werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das aus der DE-A 35 03 167 bekannte Besteckteil für Einwegbenutzung dahingehend weiterzuentwickeln, daß mehrere Zutaten getrennt voneinander im Stiel bevorratet werden können, ohne daß darunter die Stabilität des Stiels leidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird vorgeschlagen, daß im Stiel insgesamt drei Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten ausgebildet sind, wobei der Stiel einen flächigen Rahmen aufweist, in dem den jeweiligen Kammern zugeordnete Durchbrechungen ausgebildet sind, an denen beidseitig zur Bildung der Kammern jeweils bauchige Wendungen angeformt sind, die zumindest in Teilbereichen elastisch verformbar sind, wobei am hinteren Ende des Stieles zwei Kammern in Längsrichtung des Stieles nebeneinander verlaufend angeordnet sind und sich zum vorderen Ende des Stieles hin erstrecken und wobei am vorderen Ende des Stieles zwischen der ersten und der zweiten Kammer die dritte Kammer parallel zu den beiden ersten Kammern angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Kammer in diesem Bereich im Querschnitt jeweils verjüngt sind und daß die Kammern über voneinander getrennte Kanäle jeweils mit einer Austrittsöffnung für jede der Kammern in Verbindung stehen, die jeweils durch Abreißlaschen verschlossen sind.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Besteckteil hat den Vorteil, daß im Stiel mehrere, insbesondere zwei oder drei Zutaten in entsprechenden Kammern auf Vorrat gehalten und bei Bedarf entsprechend abgegeben werden können. Da die Kammern jeweils mit einer eigenen Austrittsöffnung versehen sind, können die Zutaten getrennt voneinander abgegeben werden, indem die entsprechende Austrittsöffnung geöffnet wird. Wenn ein Benutzer eine Zutat überhaupt nicht wünscht, kann er die entsprechende Kammer geschlossen halten und sich mit den anderen Zutaten in den restlichen Kammern begnügen. So kann beispielsweise ein Löffel aus drei Kammern bestehen, wobei die erste Kammer ein Tee- oder Kaffeekonzentrat, die zweite Kammer Kondensmilch und die dritte Kammer ein Zuckerkonzentrat enthält. Ein derartiger Löffel eignet sich beispielsweise sehr gut für Tee- und Kaffeeautomaten, da lediglich heißes Wasser sowie der erfindungsgemäße Löffel abgegeben werden muß. Der Benutzer kann dann zunächst dem heißen Wasser aus dem Löffelstiel das Tee- oder Kaffeekonzentrat zugeben und anschließend je nach Bedarf Kondensmilch und/oder das Zuckerkonzentrat. Dies erweist sich insofern von Vorteil, als bei derartigen Getränkeautomaten auf diese Weise die sehr strengen Hygienevorschriften sehr leicht zu erfüllen sind, was insbesondere im Hinblick auf die Kondensmilch zutrifft, da bei dieser bisher immer wieder Hygieneprobleme auftraten. Im Löffelstiel ist demgegenüber die Kondensmilch für lange Zeit haltbar, ohne irgendwelche Beeinträchtigungen befürchten zu müssen. Darüber hinaus eignet sich der Löffel mit mehreren Kammern bei der Verpflegung von Gästen in Flugzeugen, beispielsweise beim Servieren von Tee oder Kaffee. Auch für den Campingurlaub ist er bestens geeignet.
  • Die Austrittsöffnungen sind jeweils durch Abreißlaschen verschlossen. Derartige Abreißlaschen können nach dem Befüllen der Kammern mit den Zutaten auf einfache Weise angebracht und die Austrittsöffnungen dadurch verschlossen werden. Bei Bedarf können sie dann zur wahlweisen Entnahme der Zutaten einzeln entfernt werden, so daß ein schneller und unproblematischer Zugriff zu den Kammerinhalten im Stiel möglich ist. Der Stiel besteht aus einem flächigen, formstabilen Rahmen, in dem den jeweiligen Kammern zugeordnete Durchbrechungen ausgebildet sind, an denen beiderseitig des Rahmens zur Bildung der Kammern jeweils bauchige Wandungen angeformt sind, die zumindest in Teilbereichen elastisch verformbar sind. Der Rahmen gibt dem Stiel die notwendige innere Stabilität, während die durch die bauchigen Wandungen gebildeten Kammern jeweils sehr große Mengen an Zutaten aufnehmen können. Der Rahmen nimmt dabei im Vergleich zu den Kammern nur sehr wenig Platz ein, so daß der größte Teil des Stieles für die Aufnahmen der Zutaten zur Verfügung steht. Durch die elastische Verformbarkeit dieser bauchigen Wandungen kann auf einfache Weise die entsprechende Zutat aus der jeweiligen Kammer hinausgedrückt werden.
  • Die gleichen Vorteile werden mit einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Besteckteils erzielt. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Stiel insgesamt drei Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten ausgebildet sind, wobei der Stiel einen flächigen Rahmen aufweist, in dem den jeweiligen Kammern zugeordnete Durchbrechungen ausgebildet sind, an denen beidseitig zur Bildung der Kammern jeweils bauchige Wendungen angeformt sind, die zumindest in Teilbereichen elastisch verformbar sind, wobei am hinteren Ende des Stieles über dessen gesamte Breite eine erste Kammer angeordnet ist, die zum vorderen Ende des Stiels hin in dessen Mitte verlaufend in ihrem Querschnitt verjüngt ist, wobei in diesem verjüngten Bereich der ersten Kammer zu beiden Seiten jeweils die zweite und die dritte Kammer angeordnet ist und wobei die Kammern über voneinander getrennte Kanäle jeweils mit einer Austrittsöffnung für jede der Kammern in Verbindung stehen, die jeweils durch Abreißlaschen verschlossen sind.
  • Schließlich wird mit der Erfindung eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Besteckteils vorgeschlagen, welche ebenfalls die genannten Vorteil aufweist. Bei der dritten Ausführungsform des Besteckteils ist vorgesehen, daß im Stiel drei Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten ausgebildet sind, wobei der Stiel einen flächigen Rahmen aufweist, in dem den jeweiligen Kammern zugeordnete Durchbrechungen ausgebildet sind, an denen beidseitig zur Bildung der Kammern jeweils bauchige Wendungen angeformt sind, die zumindest in Teilbereichen elastisch verformbar sind, wobei ausgehend vom hinteren Ende zum vorderen Ende des Stieles in die drei Kammern gestaffelt und nacheinander angeordnet sind, wobei am vorderen Ende des Stieles die Kammern nebeneinander verlaufen und die Kammern über voneinander getrennte Kanäle jeweils mit einer Austrittsöffnung für jede der Kammern in Verbindung stehen, die jeweils durch Abreißlaschen verschlossen sind.
  • Die verschiedenen Kammereinteilungen der drei Ausführungsformen ermöglichen einerseits die Gestaltung von unterschiedlichen Kammergrößen entsprechend der Menge der zuzugebenden Zutaten und gestatten es andererseits, daß die Zutaten auf optimale Weise aus ihren entsprechenden Kammern hinausgedrückt werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen drei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Besteckteils in Form eines Löffels für Einwegbenutzung schematisch dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht von vorne;
    Fig. 4
    eine Ansicht von hinten;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Ansicht von vorne;
    Fig. 10
    eine Ansicht von hinten;
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 7, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 13;
    Fig. 15
    eine Ansicht von vorne;
    Fig. 16
    eine Ansicht von hinten;
    Fig. 17
    einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 13 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 18
    einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 13, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 19
    einen Schnitt entlang der Linie E-F in Fig. 13, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform, in den Fig. 7 bis 12 eine zweite Ausführungsform und in den Fig. 13 bis 19 schließlich eine dritte Ausführungsform eines Einweglöffels dargestellt, die sich jeweils nur durch unterschiedliche Kammereinteilungen voneinander unterscheiden, im grundsätzlichen Aufbau jedoch gleich sind.
  • So bestehen die Einweglöffel jeweils aus einem Kunststoffspritzteil mit einer vorderen Löffelmulde 1 und einem daran angeformten hinteren Stiel 2. Wie insbesondere in den Schnittdarstellungen der verschiedenen Ausführungsformen zu erkennen ist, sind in diesem Stiel 2 jeweils drei Kammern 3a,3b,3c zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten ausgebildet. Derartige Zutaten können beispielsweise ein Tee- oder Kaffeekonzentrat, Kondensmilch sowie ein Zuckerkonzentrat sein, die zur Herstellung von Tee oder Kaffee je nach Bedarf benötigt werden.
  • Wie ebenfalls in den Schnittdarstellungen zu erkennen ist, besteht der Stiel 2 aus einem flächigen und relativ formstabilen Rahmen 4, der dem Stiel 2 die notwendige Steifigkeit verleiht. In diesem Rahmen 4 sind Durchbrechungen 5a,5b,5c ausgebildet, die entsprechenden Kammern 3a,3b,3c zugeordnet sind. Beidseits dieses flächigen Rahmens 4 sind jeweils zur Bildung der Kammern 3a,3b,3c Wandungen 6a,6b,6c aus einem flexiblen Material angeformt. Diese Wandungen 6a,6b,6c definieren die Kammern 3a,3b,3c zur Aufnahme der entsprechenden Zutaten.
  • Von den Kammern 3a,3b,3c gehen Kanäle 7a,7b,7c aus, die im Bereich des Überganges vom Stiel 2 in die Löffelmulde 1 in Austrittsöffnungen 8a,8b,8c münden. Diese Austrittsöffnungen 8a,8b,8c sind jeweils durch eine Abreißlasche 9a,9b,9c verschlossen, so daß die in den Kammern 3a,3b,3c bevorrateten Zutaten nicht auslaufen können. Bei Bedarf können diese Abreißlaschen 9a,9b,9c zur wahlweisen Entnahme der entsprechenden Zutaten entfernt und die Zutaten getrennt voneinander aus ihren Kammern 3a,3b,3c hinausgedrückt werden, indem die entsprechenden Wendungen 6a,6b,6c entsprechend einer Tube zusammengedrückt werden.
  • Die Austrittsöffnungen 8a,8b,8c können dabei zugleich auch als Füllöffnungen für ein maschinelles Befüllen der Kammern 3a,3b,3c dienen, indem entsprechende Füllstutzen hineingesteckt werden.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform des Einweglöffels sind am hinteren Ende des Stieles 2 die beiden Kammern 3a,3b parallel zueinander verlaufend angeordnet, während im vorderen Bereich des Stieles 2 die dritte Kammer 3c zwischen den ersten beiden Kammern 3a,3b angeordnet ist, die zu diesem Zweck in ihren Querschnitten jeweils verjüngt sind. Dabei kann die Kammer 3a für die Aufnahme eines Tee- oder Kaffeekonzentrats, die Kammer 3b für die Aufnahme der Kondensmilch und die Kammer 3c schließlich für die Aufnahme des Zuckerkonzentrats dienen.
  • Die in den Fig. 7 bis 12 dargestellte zweite Ausführungsform besitzt am hinteren Ende des Stieles 2 eine Kammer 3a, die sich über die gesamte Breite des Stieles 2 erstreckt. Diese Kammer 3a verjüngt sich in ihrem Querschnitt zur Löffelmulde 1 hin, so daß zu beiden Seiten jeweils Platz genug ist für die zweite Kammer 3b sowie für die dritte Kammer 3c. Die hintere Kammer 3a kann dabei beispielsweise zur Aufnahme des Tee- oder Kaffeekonzentrats, die Kammer 3b zur Aufnahme des Zuckerkonzentrats und die Kammer 3c zur Aufnahme der Kondensmilch dienen.
  • In der in den Fig. 13 bis 19 dargestellten dritten Ausführungsform schließlich sind die drei Kammern 3a,3b,3c nacheinander angeordnet, wobei sie schließlich im Bereich der Austrittsöffnungen 8a,8b,8c parallel zueinander verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Löffelmulde
    2
    Stiel
    3a
    Kammer
    3b
    Kammer
    3c
    Kammer
    4
    Rahmen
    5a
    Durchbrechung
    5b
    Durchbrechung
    5c
    Durchbrechung
    6a
    Wandung
    6b
    Wandung
    6c
    Wandung
    7a
    Kanal
    7b
    Kanal
    7c
    Kanal
    8a
    Austrittsöffnung
    8b
    Austrittsöffnung
    8c
    Austrittsöffnung
    9a
    Abreißlasche
    9b
    Abreißlasche
    9c
    Abreißlasche

Claims (3)

  1. Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung bestehend aus einem vorderen Arbeitsteil sowie aus einem daran angeformten, einen formstabilen Rahmen (4) aufweisenden hinteren Stiel (2), in dem beidseits einer im Rahmen (4) ausgebildeten Durchbrechung (5a,5b,5c) eine zumindest in Teilbereichen elastisch verformbare, bauchige Wandung (6a,6b,6c) zur Bildung einer Kammer (3a,3b,3c) zur Aufnahme einer Zutat ausgebildet ist, wobei die Kammer (3a,3b,3c) über einen innerhalb des Besteckteils verlaufenden Kanal (7a,7b,7c) mit einer im Nichtgebrauchszustand geschlossenen Austrittsöffnung (8a,8b,8c) im Bereich des Arbeitsteils in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Stiel (2) insgesamt drei Kammern (3a,3b,3c) zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten ausgebildet sind, wobei der Stiel (2) einen flächigen Rahmen (4) aufweist, in dem den jeweiligen Kammern (3a,3b,3c) zugeordnete Durchbrechungen (5a,5b,5c) ausgebildet sind, an denen beidseitig zur Bildung der Kammern (3a,3b,3c) jeweils bauchige Wandungen (6a, 6b,6c) angeformt sind, die zumindest in Teilbereichen elastisch verformbar sind,
    wobei am hinteren Ende des Stieles (2) zwei Kammern (3a,3b) in Längsrichtung des Stieles (2) nebeneinander verlaufend angeordnet sind und sich zum vorderen Ende des Stieles (2) hin erstrecken und wobei am vorderen Ende des Stieles (2) zwischen der ersten und der zweiten Kammer (3a,3b) die dritte Kammer (3c) parallel zu den beiden ersten Kammern (3a,3b) angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Kammer (3a,3b) in diesem Bereich im Querschnitt jeweils verjüngt ist und
    daß die Kammern (3a,3b,3c) über voneinander getrennte Kanäle (7a,7b,7c) jeweils mit einer Austrittsöffnung (8a,8b,8c) für jede der Kammern (3a,3b,3c) in Verbindung stehen, die jeweils durch Abreißlaschen (9a,9b,9c) verschlossen sind.
  2. Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung bestehend aus einem vorderen Arbeitsteil sowie aus einem daran angeformten, einen formstabilen Rahmen (4) aufweisenden hinteren Stiel (2), in dem beidseits einer im Rahmen (4) ausgebildeten Durchbrechung (5a,5b,5c) eine zumindest in Teilbereichen elastisch verformbare, bauchige Wandung (6a,6b,6c) zur Bildung einer Kammer (3a,3b,3c) zur Aufnahme einer Zutat ausgebildet ist, wobei die Kammern (3a,3b,3c) über einen innerhalb des Besteckteils verlaufenden Kanal (7a,7b,7c) mit einer im Nichtgebrauchszustand geschlossenen Austrittsöffnung (8a,8b,8c) im Bereich des Arbeitsteil in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Stiel (2) insgesamt drei Kammern (3a,3b,3c) zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten ausgebildet sind, wobei der Stiel (2) einen flächigen Rahmen (4) aufweist, in dem den jeweiligen Kammern (3a,3b,3c) zugeordnete Durchbrechungen (5a,5b,5c) ausgebildet sind, an denen beidseitig zur Bildung der Kammern (3a,3b,3c) jeweils bauchige Wandungen (6a,6b,6c) angeformt sind, die zumindest in Teilbereichen elastisch verformbar sind, wobei am hinteren Ende des Stieles (2) über dessen gesamte Breite eine erste Kammer (3a) angeordnet ist, die zum vorderen Ende des Stiels (2) hin in dessen Mitte verlaufend in ihrem Querschnitt verjüngt ist, wobei in diesem verjüngten Bereich der ersten Kammer (3a) zu beiden Seiten jeweils die zweite und die dritte Kammer (3b,3c) angeordnet ist und
    daß die Kammern (3a,3b,3c) über voneinander getrennte Kanäle (7a,7b,7c) jeweils mit einer Austrittsöffnung (8a,8b,8c) für jede der Kammern (3a,3b,3c) in Verbindung stehen, die jeweils durch Abreißlaschen (9a,9b,9c) verschlossen sind.
  3. Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbentzung bestehend aus einem vorderen Arbeitsteil sowie aus einem daran angeformten, einen formstabilen Rahmen (4) aufweisenden hinteren Stiel (2), in dem beidseits einer im Rahmen (4) ausgebildeten Durchbrechung (5a,5b,5c) eine zumindest in Teilbereichen elastisch verformbare, bauchige Wandung (6a,6b,6c) zur Bildung einer Kammer (3a,3b,3c) zur Aufnahme einer Zutat ausgebildet ist, wobei die Kammern (3a,3b,3c) über einen innerhalb des Besteckteil verlaufenden Kanal (7a,7b,7c) mit einer im Nichtgebrauchszustand geschlossenen Auftrittsöffnung (8a,8b,8c) im Bereich des Arbeitsteils in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Stiel (2) drei Kammern (3a,3b,3c) zur Aufnahme unterschiedlicher Zutaten ausgebildet sind, wobei der Stiel (2) einen flächigen Rahmen (4) aufweist, in dem den jeweiligen Kammern (3a,3b,3c) zugeordnete Durchbrechungen (5a, 5b,5c) ausgebildet sind, an denen beidseitig zur Bildung der Kammern (3a,3b,3c) jeweils bauchige Wandungen (6a,6b, 6c) angeformt sind, die zumindest in Teilbereichen elastisch verformbar sind, wobei ausgehend vom hinteren Ende zum vorderen Ende des Stieles (2) hin die drei Kammern (3a,3b,3c) gestaffelt und nacheinander angeordnet sind, wobei am vorderen Ende des Stieles (2) die Kammern (3a,3b,3c) nebeneinander verlaufen und daß die Kammern (3a,3b,3c) über voneinander getrennte Kanäle (7a,7b,7c) jeweils mit einer Austrittsöffnung (8a,8b,8c) für jede der Kammern (3a,3b,3c) in Verbindung stehen, die jeweils durch Abreißlaschen (9a,9b,9c) verschlossen sind.
EP88114104A 1987-09-11 1988-08-30 Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung Expired - Lifetime EP0306800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730507 DE3730507A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Besteckteil, insbesondere loeffel, fuer einwegbenutzung
DE3730507 1987-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306800A2 EP0306800A2 (de) 1989-03-15
EP0306800A3 EP0306800A3 (en) 1990-01-10
EP0306800B1 true EP0306800B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6335767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114104A Expired - Lifetime EP0306800B1 (de) 1987-09-11 1988-08-30 Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4841637A (de)
EP (1) EP0306800B1 (de)
DE (2) DE3730507A1 (de)
ES (1) ES2037777T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632703B1 (de) * 1992-03-16 1999-02-03 Rohan James Macarthur-Onslow Essgerät
US5873167A (en) * 1997-08-06 1999-02-23 Mason; Grady R. Condiment utensil
US7175215B2 (en) * 2003-11-14 2007-02-13 Harris Charles A Eating utensils having internal chambers storing liquid condiments
AU2004100000A4 (en) * 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
DE102004055796A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Mühling, Joachim, Prof. Dr.Dr. Einweglöffel
WO2006058139A2 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Holopack International Corp. Dispensing container with flow control system
US7513397B2 (en) * 2004-11-24 2009-04-07 Holopack International Corp. Dispensing container
NL1031129C2 (nl) * 2005-12-01 2007-06-04 Asepticstraw Internat B V Artikel voor het bewegen van een medium voor te eten en/of drinken.
CA2640135A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Homaro R. Cantu Food delivery system and methods
WO2008000107A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Werner Baltisser Besteck
WO2008092200A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing utensil and manufacturing method therefor
US20080229585A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Robert Kelly Seasoning spoon
US8628266B2 (en) * 2008-05-29 2014-01-14 Edgar Virgil Martin, Jr. Knife with integrated dispenser
EP2373551B1 (de) 2008-12-09 2015-04-08 Sands Innovations Pty Ltd. Abgabebehälter
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
WO2015019352A2 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Navigazo Ltd. Dual-purpose dispensing container and utensil
US11737607B2 (en) 2021-02-16 2023-08-29 Edward Scott Rubin Cooking utensil with seasoning grinder integrated into the handle
US20220338651A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Yun Huang Disposable paper pulp fast food cutlery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730312C (de) * 1939-03-29 1943-01-09 Otto Liebeck Loeffel mit Hohlraeumen zur Aufnahme von Mitteln zum Temperaturausgleich
US2252119A (en) * 1940-02-03 1941-08-12 Henry N Edmonds Infant's or invalid's feeding spoon
US2453525A (en) * 1945-09-22 1948-11-09 Bachmann Bros Inc Medicine administering spoon
US3428460A (en) * 1965-08-05 1969-02-18 Laurice D Ely Container type stirrer
US3410457A (en) * 1966-06-24 1968-11-12 Chester A. Brown Seasoning fork
DE7523870U (de) * 1975-07-26 1976-11-18 Szperkowski, Reiner G., 5474 Brohl Eßbesteck mit integrierten Dlspendern
BE893968A (fr) * 1982-07-28 1982-11-16 Staar Dev Cy S A Conditionnements individuels d'ingredients pour boissons.
DE3503167C2 (de) * 1985-01-31 1986-12-11 Karl Heinz 5810 Witten Wenk Löffel für Einwegbenutzung

Also Published As

Publication number Publication date
US4841637A (en) 1989-06-27
ES2037777T3 (es) 1993-07-01
DE3878101D1 (de) 1993-03-18
EP0306800A3 (en) 1990-01-10
EP0306800A2 (de) 1989-03-15
DE3730507A1 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306800B1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
DE69722238T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aromatisierten getränkes
DE29807696U1 (de) Aufnahme- und Entnahmevorrichtung für Wattestäbchen
DE69209353T2 (de) Geschlossene Tasse mit Mundstück
EP1033320A2 (de) Behältnis für Speisen versehen mit einem Esswerkzeug
DE3503167A1 (de) Loeffel fuer einwegbenutzung
DE8712322U1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
DE202004006760U1 (de) Behältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer portionierter Lebensmittel
CH623541A5 (en) Beaker, in particular for yoghurt
EP0279408A2 (de) Eiswürfelbereiter
DE4445510C2 (de) Speiseeis mit einem nichteßbaren Abschnitt
DE3110549A1 (de) Besteckteil-stuetze als ausruestung fuer einen behaelter
DE202012104024U1 (de) Kaffeelöffel
DE9411743U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE9411618U1 (de) Hohlraum-Telefonkarte
DE29820555U1 (de) Behälter für Körperreinigungs- und/oder Körperpflegemittel
DE19831753A1 (de) Verpackungsbehälter
DE7814845U1 (de) Becherartiger Behaelter mit herausziehbarer Trennwand
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
DE3335059C2 (de) Süßwaren-Verkaufseinheit
DE29815302U1 (de) Anordnung mit einem napfförmigen Behältnis und wenigstens einer in dem Behältnis aufgenommenen Weichmasse
DE202005000269U1 (de) Portionierer für Speiseeis
DE1803421A1 (de) Taschen-Suessmittel-Dosierer
DE29502812U1 (de) Becher für Lebensmittelmassen
DE2120898A1 (de) Getränkebehälter mit Trinkhalm und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930215

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010803

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050830