DE202012104024U1 - Kaffeelöffel - Google Patents

Kaffeelöffel Download PDF

Info

Publication number
DE202012104024U1
DE202012104024U1 DE201220104024 DE202012104024U DE202012104024U1 DE 202012104024 U1 DE202012104024 U1 DE 202012104024U1 DE 201220104024 DE201220104024 DE 201220104024 DE 202012104024 U DE202012104024 U DE 202012104024U DE 202012104024 U1 DE202012104024 U1 DE 202012104024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaspoon
milk
ingredients
chambers
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104024
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220104024 priority Critical patent/DE202012104024U1/de
Publication of DE202012104024U1 publication Critical patent/DE202012104024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/004Table-ware comprising food additives to be used with foodstuff
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Kaffeelöffel (1) für einmalige Verwendung mit einer Löffelschale (2) und einem Stiel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (3) mindestens einen Hohlraum (4) aufweist, welcher zur Aufbewahrung und Abgabe von Zutaten wie Milch oder Zucker ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaffeelöffel für eine einmalige Verwendung mit einer Löffelschale und einem Stiel. Derartige Kaffeelöffel sind in der Regel aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt und werden vorzugsweise in Schnellrestaurants verwendet. Zusammen mit dem Kaffeebecher werden die benötigten Zutaten für den Kaffee wie Milch und Zucker in separaten Behältern vom Restaurantpersonal abgegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kaffeelöffel vorzuschlagen, durch den die Abgabe der Zutaten vereinfacht wird und kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Stiel mindestens einen Hohlraum aufweist, welcher zur Aufbewahrung und Abgabe der Zutaten wie Milch oder Zucker ausgebildet ist. Hierdurch wird die Abgabe für das vereinfacht, denn es müssen keine separaten Behälter vom Restaurantpersonal abgegeben werden. Außerdem wird das Material für separaten Behälter gespart. Für den Kunden entfällt das umständliche Hantieren mit verschieden Dosen und Beuteln, dadurch wird die Handhabung vereinfacht. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn dies etwa im Auto geschieht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zusätzlichen Merkmalen werden nachfolgend beschrieben.
  • Wenn der Hohlraum eine oder mehrere Trennwände aufweist werden dadurch mehrere Kammern für die Zutaten gebildet, vorzugsweise sind zwei Kammern vorgesehen. Es sind aber auch mehr als zwei Kammern möglich. Die Kammern können eine unterschiedliche Größe und/oder Form haben.
  • Eine Kammer kann beispielsweise mit Milch oder Milchpulver und eine andere Kammer mit Zucker oder Süßstoff gefüllt sein. Sind drei Kammern vorgesehen, dann können diese jeweils mit Milch, Zucker und Süßstoff gefüllt sein.
  • Die Kammern können am Stielende jeweils eine Öffnung mit einem Verschluss aufweisen.
  • Der Verschluss kann ausgebildet sein, geöffnet und wieder verschlossen werden zu können. Dieses ist von Vorteil, wenn nicht die gesamte Zutat aufgebraucht und später weiterverwendet werden soll.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Verschluss als abreißbare Aluminiumfolie ausgebildet sein. Dies ist besonders kostengünstig.
  • Eine erleichterte Handhabung wird ermöglicht, wenn der Kaffeelöffel eine oder mehrere Vorrichtungen zur Dosierung der Zutaten aufweist.
  • Die Dosiervorrichtung kann als in der Öffnung angeordnete Platte mit einem oder mehreren Löchern ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Zeichnung als nicht einschränkendes Beispiel beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Merkmale den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht des Kaffeelöffels;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht des Kaffeelöffels;
  • 3 eine perspektivische Rückansicht des Kaffeelöffels mit Verschlüssen; und
  • 4 eine perspektivische Rückansicht des Kaffeelöffels mit entfernten Verschlüssen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Kaffeelöffels 1. Dieser ist im Spritzgussverfahren für eine einmalige Verwendung hergestellt. Er weist einen eine vordere Löffelschale 2 und einen damit verbundenen, hinteren Stiel 3 auf. Der Stiel 3 verbreitert sich zunehmend nach hinten und bildet so eine Verdickung 13 aus.
  • 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Kaffeelöffels 1. Da der Stiel 3 nicht massiv ist, sondern Wände aufweist, wird durch die Verdickung 13 ein Hohlraum zur Aufnahme bzw. Aufbewahrung von (nicht gezeigten) Zutaten für Kaffee gebildet. Der Hohlraum des Stiels 3 wird durch eine Wand 5 in eine obere Kammer 6 und eine untere Kammer 7 getrennt. Die obere Kammer 6 kann beispielsweise mit Milch und die untere Kammer 7 mit Zucker gefüllt sein. Für die Kammern 6, 7 sind an der Rückseite Öffnungen 9 vorgesehen, die zur Entnahme der Zutaten dienen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Kaffeelöffels 1. Die obere Kammer 6 ist Milch und die untere Kammer 7 ist mit Zucker gefüllt. Die beiden Öffnungen 9 der Kammern 6, 7 sind jeweils mit einer Aluminiumfolie 8 dicht verschlossen. Zum Öffnen der Kammern 6, 7 und zur Entnahme der Zutaten werden die Aluminiumfolien 8 an der Lasche 14 gegriffen und entfernt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Kaffeelöffels mit entfernten Aluminiumfolien 8. Es ist gezeigt, dass hinter den Aluminiumfolien 8 eine obere Dosiervorrichtung für Milch und eine untere Dosiervorrichtung für Zucker angeordnet ist. Diese besteht im Wesentlichen jeweils aus einer in der Kammer 6, 7 angeordneten Platte 10, 11 mit einem oder mehreren Löchern 12. Hierdurch können Zutaten wie Milch und Zucker in der gewünschten Menge in den Kaffee gegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaffeelöffel
    2
    Löffelschale
    3
    Stiel
    4
    Hohlraum
    5
    Trennwand
    6
    Kammer für Milch
    7
    Kammer für Zucker
    8
    Verschluss
    9
    Öffnung
    10
    Dosiervorrichtung für Milch
    11
    Dosiervorrichtung für Zucker
    12
    Loch
    13
    Verdickung
    14
    Lasche

Claims (8)

  1. Kaffeelöffel (1) für einmalige Verwendung mit einer Löffelschale (2) und einem Stiel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (3) mindestens einen Hohlraum (4) aufweist, welcher zur Aufbewahrung und Abgabe von Zutaten wie Milch oder Zucker ausgebildet ist.
  2. Kaffeelöffel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) eine oder mehrere Trennwände (5) aufweist und dadurch Kammern für die Zutaten gebildet werden, vorzugsweise zwei Kammern (6, 7).
  3. Kaffeelöffel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (6) mit Milch oder Milchpulver und eine andere Kammer (7) mit Zucker oder Süßstoff gefüllt ist.
  4. Kaffeelöffel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern am Stielende (9) jeweils eine Öffnung (9) mit einem Verschluss (8) aufweisen.
  5. Kaffeelöffel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (8) ausgebildet ist, geöffnet und wieder verschlossen werden zu können.
  6. Kaffeelöffel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (8) als abreißbare Aluminiumfolie ausgebildet ist.
  7. Kaffeelöffel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine oder mehrere Vorrichtungen (10, 11) zur Dosierung der Zutaten aufweist.
  8. Kaffeelöffel (1) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (10, 11) als in der Öffnung (9) angeordnete Platte mit einem oder mehreren Löchern (12) ausgebildet ist.
DE201220104024 2012-10-19 2012-10-19 Kaffeelöffel Expired - Lifetime DE202012104024U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104024 DE202012104024U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Kaffeelöffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104024 DE202012104024U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Kaffeelöffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104024U1 true DE202012104024U1 (de) 2012-11-13

Family

ID=47355688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104024 Expired - Lifetime DE202012104024U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Kaffeelöffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104024U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111989017A (zh) * 2018-04-17 2020-11-24 雷纳塔·巴约 分发和混合设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111989017A (zh) * 2018-04-17 2020-11-24 雷纳塔·巴约 分发和混合设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306800B1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
EP2570054B1 (de) Warenbehälter
CH645858A5 (de) Verpackung fuer pulverfoermiges material.
EP1645194B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Süsswaren in mehreren Produktsorten
WO2008000107A1 (de) Besteck
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202012104024U1 (de) Kaffeelöffel
EP3115313B1 (de) Spendesystem
DE202013100159U1 (de) Vorrichtung für gefrorene Süßwaren
DE202017105136U1 (de) Spender für Kosmetikartikel
DE102017117727A1 (de) Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß
DE202016006726U1 (de) Form zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, die mit einem Trägerelement ausgestattet ist
DE202008012839U1 (de) Abgeschlossenes, deckelintegriertes Dosiersystem für Nahrungsmittelbehältnisse zur hygienischen Portionierung von fließfähigen Nahrungsmitteln
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher
EP2896305A1 (de) Aschenbecher
AT137792B (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Material, insbesondere medizinischen Pulvern.
DE1953792A1 (de) Behaelter mit einer Abmesskammer zur quantitativen Abmessung von koernigem Material od.dgl.
DE202013001730U1 (de) Vorrichtung zur manuellen Füllung eines Brötchens oder dergleichen
DE102018117730A1 (de) Aufnahme, Einsatz und Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren
DE2150442B2 (de) Leerkassetten-ausgabevorrichtung in nachttresoranlagen
DE102012105930A1 (de) Faltschachtel für Schüttgut
DE202017104103U1 (de) Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter
EP3240740A1 (de) Abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit
DE1911628A1 (de) Behaelter mit Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten und rieselfaehige pulvrige bis koernige Feststoffe
DE7208299U (de) Schachtelartiger Behalter aus Kunst stoff, zur Aufbewahrung und Verteilung von Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: APLEY & STRAUBE PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE, DE