EP2570054B1 - Warenbehälter - Google Patents

Warenbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2570054B1
EP2570054B1 EP20120181893 EP12181893A EP2570054B1 EP 2570054 B1 EP2570054 B1 EP 2570054B1 EP 20120181893 EP20120181893 EP 20120181893 EP 12181893 A EP12181893 A EP 12181893A EP 2570054 B1 EP2570054 B1 EP 2570054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
drawer
openings
receiving containers
goods container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120181893
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570054A1 (de
Inventor
Thomas Mussinger
Jürgen Obeser
Raimund Pech
Uwe Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP2570054A1 publication Critical patent/EP2570054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570054B1 publication Critical patent/EP2570054B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the invention relates to a goods container with receptacles for the self-service removal of baked goods according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a goods container is for example in the US 2933217 A described.
  • the object now is to provide an improved container goods, in which the removal of baked goods is facilitated and also offers a way to present sweet baked goods.
  • the invention solves the problem with the features in the main claim.
  • the presentation of packaged baked goods within a modified receptacle has proven to be useful especially for the sweet baked goods.
  • the invention relates to a goods container 1 for the self-service removal of baked goods 12, 13, 14. This may be unpackaged bakery products 13 or packaged baked goods 14.
  • FIGS. 1 to 10 show a goods container 1 with receptacles 2, 2 'in particular for unpackaged baked goods 13th
  • FIGS. 11 to 13 is a receptacle 2 "shown, which is intended in particular for the sale of packaged baked goods.
  • the goods container 1 is designed with receptacles 2, 2 ', a plurality of receptacles 2' with openings 4 are provided one above the other.
  • FIG. 1 As in FIG. 1 is shown below the receptacle 2 'is a receptacle 2 without an opening 4, z. B. for larger baked goods such as bread, provided. This in FIG. 1 shown arrangement is changeable at any time.
  • each side wall 3 of two opposite receiving containers 2 ' adjacent to the shaft 6 and on one plane, each has an opening 4. Adjacent to the shaft 6 thus two openings 4 of opposite receptacles 2 'are provided.
  • the unpackaged baked goods such as bread rolls or pretzels, preferably individually to the opening 4 in the side wall 3 of the receptacle 2 'are moved.
  • the gripper 5 is guided by means of a known rail, which is provided in the front.
  • the FIGS. 2 and 3 show this process.
  • the goods container 1 provides a device 8 for bags at the end 7 of the shaft 6.
  • a device 8 for bags In the FIGS. 5a and b such a vertical shaft 6 is shown with a device 8 for bags.
  • the baked goods 12, 13 are moved by the gripper 5 in the shaft 6, then they fall without further force in a arranged at the end 7 of the shaft 6 and preferably open bag. To ensure this, a means of transport 9 is available at the device 8 for the bags, which ensures the provision of an opened bag in each case.
  • FIG. 5a shows a closed drawer, the bag would be open and could be filled.
  • FIG. 5b If the drawer is open, the filled bag could now be removed.
  • FIG. 6 the bag is also open, the drawer 10 is closed. If the drawer 10 is opened, ie pulled outwards, as in FIG. 7 shown, the bag can be removed (see. Fig. 8 )
  • FIG. 9 a device 8 for the bags is shown. A number of bags are arranged on this device 8.
  • the device 8 may be arranged in a housing, as shown in FIG. 10 a and b is shown or in the shaft 6 itself.
  • Fig. 10c shows a drawer 10. This consists of four walls, wherein preferably the upper wall is made shorter and is provided with a transport means 9 for the bags.
  • the transport means 9, which ensures the provision of a new opened bag, is thus preferably available on the drawer 10.
  • an electrically driven vacuum pump or a diaphragm pump can be used as a transport 9. This is, as shown in representation 10c, attached to the top of the shorter wall, which is executed bent, preferably screwed.
  • the drawer 10 is closed ( Fig. 6 ), a bag is available for receiving unpackaged baked goods 13 open. It is filled. Then the drawer is pulled out ( Fig. 7 ) and the bag of baked goods 13 can be removed ( Fig. 8 ).
  • FIG. 10c When pulling out the drawer 10 it comes on the suction device of the pump, the FIG. 10c is shown as a cylindrical device, to a connection between the drawer 10 and a new bag. Thus, a new bag is opened during the removal of the filled bag. Subsequently, the drawer 10 is closed again. In order to stop moving or moving the already opened new bag, it is important that the drawer 10 remains open at the back. At the front of the drawer 10, a viewing window could be provided.
  • the drawer 10 is used on guides in the housing, as in the FIGS. 10a, b represented, or guided the shaft.
  • the baked goods do not fall directly into the bag, but on the upper wall 10.1 of the drawer 10.
  • the drawer is then pulled out and opens a bag.
  • the upper wall 10.1 moves forward and thus releases the baked goods for further fall down into the now open bag.
  • the now filled bag can be removed.
  • the drawer is closed again.
  • the shaft is then closed again and the next coming bag can be sucked.
  • the goods container 1 has proven to be useful to equip the goods container 1 with further receptacles 2, 2 "which can be used for packaged baked goods 14.
  • these receptacles 2" are provided per goods container 1.
  • These have holders 11 for arranging the packaged baked goods 14.
  • this receptacle 2 " is used for sweet baked goods, and a number of three holders 11 have been found to be useful.
  • FIG. 11 shows such a receptacle 2 ".
  • the brackets 11 may be provided for the storage and possibly cooling of other baked goods
  • the assembly of the brackets 11 can be done both from the front and from the rear , as in FIG. 12 represented, which is preferably formed of two parallel round wires, are released from an eyelet.

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenbehälter mit Aufnahmebehältern für die Selbstbedienungsentnahme von Backwaren gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Warenbehälter ist beispielsweise in der US 2933217 A beschrieben.
  • Auch in der europäischen Patentanmeldung 1 985 209 A1 oder der europäischen Patentanmeldung 2 084 995 A1 werden Warenbehälter beschrieben.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Warenbehälter sind allesamt nachteilig bei der Entnahme der Backwaren, da eine Hand zum Öffnen einer Klappe benötigt wird, eine zweite Hand zum Bedienen eines Greifers oder Schiebers und eigentlich eine dritte Hand zum Halten und Öffnen einer Tüte. Die Entnahme erweist sich somit als ziemlich umständlich, insbesondere auch dadurch, dass der Gesetzgeber fordert, bei solchen Warenbehältern das Zurücklegen einmal entnommener Backwaren nicht mehr zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus besteht der Wunsch, auch Warenbehälter bereitzustellen, die ein hygienisches Anbieten von süßen Backwaren ermöglichen. Dies ist aufgrund von unzumutbaren Reinigungsmaßnahmen bei der Verwendung der bekannten Aufnahmebehälter bisher nicht realisiert.
  • Die Aufgabe besteht nun darin, einen verbesserten Warenbehälter bereitzustellen, bei dem die Entnahme der Backwaren erleichtert wird und der darüber hinaus auch eine Möglichkeit bietet, süße Backwaren darbieten zu können.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Öffnung in der Seitenwand eines Aufnahmebehälters, die zu einem Schacht führt, stellt eine einfache technische Lösung dar.
  • Die Bereitstellung einer geöffneten Tüte am Ende des Schachtes, das durch die Schwerkraft bedingte Entlanggleiten der Backwaren und dann das Entnehmen der mit Backwaren gefüllten Tüte durch Herausziehen einer Schublade, vereinfacht den Vorgang ungemein.
  • Das Darbieten von verpackten Backwaren innerhalb eines veränderten Aufnahmebehälters hat sich insbesondere für die süßen Backwaren als sinnvoll erwiesen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Warenbehälter mit Aufnahmebehältern,
    Fig. 2
    einen Aufnahmebehälter mit Backwaren, einem Greifer und einer in der Seitenwand vorgesehenen Öffnung, die in einen Schacht führt,
    Fig. 3
    unverpackte Backware, die mittels des Greifers durch die Öffnung in den Schacht bewegt wird,
    Fig. 4
    Teil eines Warenbehälters mit Aufnahmebehältern, die an einem Schacht angeordnet sind,
    Fig. 5a
    einen Schacht und eine Vorrichtung für Tüten sowie eine Schublade,
    Fig. 5b
    denselben Schacht mit geöffneter Schublade,
    Fig. 6
    die Schublade geschlossen,
    Fig. 7
    die Schublade geöffnet,
    Fig. 8
    die Herausnahme einer mit Backwaren bestückten Tüte,
    Fig. 9
    eine Vorrichtung für Tüten,
    Fig. 10a
    eine geschlossene Schublade und eine Vorrichtung für Tüten,
    Fig. 10b
    dieselbe Schublade, geschlossen, und eine Vorrichtung für Tüten,
    Fig. 10c
    die Schublade
    Fig. 11
    einen Warenbehälter mit Halterungen für in Tüten verpackte Backwaren,
    Fig. 12
    den Warenbehälter mit Halterungen, sowie
    Fig. 13
    den Befestigungsbereich der hinteren Enden der Halterungen im Warenbehälter.
  • Die Erfindung betrifft einen Warenbehälter 1 für die Selbstbedienungsentnahme von Backwaren 12, 13, 14. Es kann sich hierbei um unverpackte Backwaren 13 oder verpackte Backwaren 14 handeln.
  • Die Figuren 1 bis 10 zeigen einen Warenbehälter 1 mit Aufnahmebehältern 2, 2' insbesondere für unverpackte Backwaren 13.
  • In den Figuren 11 bis 13 ist ein Aufnahmebehälter 2" dargestellt, der insbesondere für den Abverkauf verpackter Backwaren vorgesehen ist.
  • Die Seitenwand 3 des Aufnahmebehälter 2', wie er in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, weist eine Öffnung 4 auf, die in einen senkrechten Schacht 6 führt. Unterhalb dieses Schachtes 6 ist eine Vorrichtung 8 zur Bereitstellung von Tüten vorgesehen.
  • Der Warenbehälter 1 ist mit Aufnahmebehältern 2, 2' ausgeführt, mehrere Aufnahmebehälter 2' mit Öffnungen 4 sind übereinander vorgesehen. In Figur 1 sind rechts und links von dem Schacht 6 je zwei Aufnahmebehälter 2' angeordnet. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, zusätzlich zu den Aufnahmebehältern 2' mit Öffnungen 4 auch Aufnahmebehälter 2 ohne Öffnungen vorzusehen. Sofern diese verschiedenen Aufnahmebehälter 2, 2' Verwendung finden sollen, bietet es sich an, die Aufnahmebehälter mit Öffnungen 4 oberhalb der Aufnahmebehälter 2 ohne Öffnungen anzuordnen.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist unterhalb der Aufnahmebehälter 2' jeweils ein Aufnahmebehälter 2 ohne eine Öffnung 4, z. B. für größere Backwaren wie Brot, vorgesehen. Diese in Figur 1 dargestellte Anordnung ist jederzeit veränderbar.
  • Um den Schacht 6 vollständig auszunutzen, hat es sich ferner als sinnvoll erwiesen, dass jede Seitenwand 3 zweier gegenüberliegenden Aufnahmebehälter 2', an den Schacht 6 angrenzend und auf einer Ebene, je eine Öffnung 4 aufweist. An den Schacht 6 angrenzend sind somit zwei Öffnungen 4 von gegenüberliegenden Aufnahmebehältern 2' vorgesehen.
  • Mittels eines Greifers 5 können dann die unverpackten Backwaren, z.B. Brötchen oder Brezeln, vorzugsweise einzeln zu der Öffnung 4 in der Seitenwand 3 des Aufnahmebehälters 2' bewegt werden. Der Greifer 5 wird mittels einer bekannten Schiene, die in der Vorderfront vorgesehen ist, geführt. Die Figuren 2 und 3 zeigen diesen Vorgang.
  • Der Warenbehälter 1 sieht eine Vorrichtung 8 für Tüten am Ende 7 des Schachtes 6 vor. In den Figuren 5a und b ist ein solcher senkrechter Schacht 6 mit einer Vorrichtung 8 für Tüten abgebildet.
  • Wenn die Backwaren 12, 13 von dem Greifer 5 in den Schacht 6 bewegt werden, fallen sie anschließend ohne weitere Krafteinwirkung in eine am Ende 7 des Schachtes 6 angeordnete und vorzugsweise geöffnete Tüte. Um dies zu gewährleisten, steht an der Vorrichtung 8 für die Tüten ein Transportmittel 9 zur Verfügung, das das Bereitstellen jeweils einer geöffneten Tüte gewährleistet.
  • Es hat sich als sinnvoll erwiesen, dass eine Schublade 10 Verwendung findet. Die Figur 5a zeigt eine geschlossene Schublade, die Tüte wäre geöffnet und könnte befüllt werden. In Figur 5b ist die Schublade geöffnet, die befüllte Tüte könnte nun entnommen werden. In Figur 6 ist die Tüte ebenfalls geöffnet, die Schublade 10 geschlossen. Wird die Schublade 10 geöffnet, d.h. nach außen gezogen, wie in Figur 7 dargestellt, kann die Tüte entnommen werden (vgl. Fig. 8)
  • In Figur 9 ist eine Vorrichtung 8 für die Tüten dargestellt. Eine Anzahl an Tüten ist an dieser Vorrichtung 8 angeordnet. Die Vorrichtung 8 kann in einer Umhausung angeordnet sein, wie es in Figur 10 a und b dargestellt ist oder aber im Schacht 6 selber.
  • Fig. 10c zeigt eine Schublade 10. Diese besteht aus vier Wandungen, wobei vorzugsweise die obere Wandung kürzer ausgeführt ist und mit einem Transportmittel 9 für die Tüten versehen ist. Das Transportmittel 9, welches das Bereitstellen jeweils einer neuen geöffneten Tüte gewährleistet, steht somit vorzugsweise an der Schublade 10 zur Verfügung.
  • Als Transportmittel 9 kann eine elektrisch angetriebene Vakuumpumpe oder eine Membranpumpe Einsatz finden. Diese wird, wie in Darstellung 10c abgebildet, oben an der kürzeren Wandung, die abgekantet ausgeführt ist, angebracht, vorzugsweise angeschraubt.
  • Zunächst ist die Schublade 10 geschlossen (Fig. 6), eine Tüte steht zur Aufnahme von unverpackten Backwaren 13 geöffnet zur Verfügung. Sie wird befüllt. Dann wird die Schublade herausgezogen (Fig. 7) und die Tüte mit den Backwaren 13 kann entnommen werden (Fig. 8).
  • Beim Herausziehen der Schublade 10 kommt es über die Saugvorrichtung der Pumpe, die in Figur 10c als zylindrische Vorrichtung dargestellt ist, zu einer Verbindung zwischen Schublade 10 und einer neue Tüte. Somit wird während der Entnahme der befüllten Tüte eine neue Tüte geöffnet. Anschließend wird die Schublade 10 wieder geschlossen. Um die bereits geöffnete neue Tüte nicht weiter zu bewegen oder zu verschieben, ist es wichtig, dass die Schublade 10 hinten geöffnet bleibt. An der Vorderseite der Schublade 10 könnte ein Sichtfenster vorgesehen sein.
  • Die Schublade 10 wird an Führungen in der Umhausung, wie in den Figuren 10a, b dargestellt, oder dem Schacht geführt.
  • In einer weiterführenden Variante fallen die Backwaren nicht direkt in die Tüte, sondern auf die obere Wandung 10.1 der Schublade 10. Die Schublade wird dann herausgezogen und öffnet eine Tüte. Die obere Wandung 10.1 bewegt sich nach vorne und gibt somit die Backwaren zum weiteren Fall nach unten in die jetzt geöffnete Tüte frei. Die nunmehr gefüllte Tüte kann entnommen werden. Die Schublade wird wieder geschlossen. Auch der Schacht ist dann wieder verschlossen und die nächste nachkommende Tüte kann angesaugt werden.
  • Darüber hinaus hat es sich als sinnvoll erwiesen, den Warenbehälter 1 mit weiteren Aufnahmebehältern 2, 2" auszustatten, die für verpackte Backwaren 14 eingesetzt werden können. Vorzugsweise sind ein oder mehrere dieser Aufnahmebehälter 2" pro Warenbehälter 1 vorgesehen. Diese weisen Halterungen 11 zum Anordnen der verpackten Backwaren 14 auf. Vorzugsweise wird dieser Aufnahmebehälter 2" für süße Backwaren verwendet. Eine Anzahl von drei Halterungen 11 hat sich als sinnvoll erwiesen. Figur 11 zeigt einen solchen Aufnahmebehälter 2". Oberhalb der Halterungen 11 kann Raum für das Verwahren und ggf. Abkühlen von weiteren Backwaren vorgesehen sein. Die Bestückung der Halterungen 11 kann sowohl von vorne als auch von hinten erfolgen. Für die Bestückung von hinten kann jede Halterung 11, wie in Figur 12 dargestellt, die vorzugsweise aus zwei parallelen Runddrähten gebildet ist, aus einer Öse gelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenbehälter
    2
    Aufnahmebehälter
    2'
    Aufnahmebehälter für unverpackte Backwaren
    2"
    Aufnahmebehälter für verpackte Backwaren
    3
    Seitenwand (Aufnahmebehälter)
    4
    Öffnung (Aufnahmebehälter)
    5
    Greifer
    6
    Schacht senkrecht
    7
    Ende (Schacht)
    8
    Vorrichtung für Tüten
    9
    Transportmittel
    10
    Schublade
    10.1
    ober Wandung
    11
    Halterung
    12
    Backwaren
    13
    Backwaren unverpackt
    14
    Backwaren verpackt

Claims (8)

  1. Warenbehälter für die Selbstbedienungsentnahme von Backwaren (12) mit übereinander angeordneten Aufnahmebehältern (2, 2'), wobei die übereinander angeordneten Aufnahmebehälter (2, 2') mit ihrer Seitenwand (3) an einen senkrechten Schacht (6) angrenzen, wobei die Seitenwand (3) jedes Aufnahmebehälters (2') eine Öffnung (4) aufweist, wobei die Öffnungen (4) der Aufnahmebehälter (2') in den senkrechten Schacht (6) führen, und wobei ferner am Ende (7) des senkrechten Schachtes (6) eine Vorrichtung (8) zur Bereitstellung von Tüten vorgesehen ist und dadurch gekennzeichnet, dass unverpackte Backwaren (13) einzeln mit einem Greifer (5) zu der Öffnung (4) bewegt werden können.
  2. Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmebehälter (2') mit Öffnungen (4) übereinander angeordnet sind.
  3. Warenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Aufnahmebehältern (2') mit Öffnungen (4) auch Aufnahmebehälter (2) ohne Öffnungen (4) vorgesehen sind.
  4. Warenbehälter nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebehälter (2') mit Öffnungen (4) oberhalb der Aufnahmebehälter (2) ohne Öffnungen (4) angeordnet sind.
  5. Warenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schacht (6) angrenzend zwei Öffnungen (4) von gegenüberliegenden Aufnahmebehältern (2') vorgesehen sind.
  6. Warenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schublade (10) vorgesehen ist, wobei an der Schublade (10) ein Transportmittel (9) zur Verfügung steht, das das Bereitstellen einer Tüte gewährleistet.
  7. Warenbehälter nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass als Transportmittel (9) eine Saugvorrichtung Einsatz findet.
  8. Warenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Aufnahmebehälter (2") vorgesehen sind, die Halterungen (11) für die Aufnahme von verpackten Backwaren (14) aufweisen.
EP20120181893 2011-09-15 2012-08-27 Warenbehälter Not-in-force EP2570054B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113339 DE102011113339A1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Warenbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2570054A1 EP2570054A1 (de) 2013-03-20
EP2570054B1 true EP2570054B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=46963432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120181893 Not-in-force EP2570054B1 (de) 2011-09-15 2012-08-27 Warenbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2570054B1 (de)
DE (1) DE102011113339A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100425U1 (de) * 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013105382U1 (de) 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013010353U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102015113399A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Ausgeben von Backwaren
DE102016111835A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DK3262987T3 (da) 2016-06-28 2021-04-26 Lidl Stiftung & Co Kg Displayreol samt modul til opstilling af denne
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933217A (en) * 1957-04-22 1960-04-19 Ideal Dispenser Co Article dispensing apparatus
DE3019463C2 (de) * 1980-05-21 1983-04-28 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Verkaufsvorrichtung
BE902575A (fr) * 1985-06-03 1985-09-30 Gb Inno Bm Sa Presentoir notamment pour la vente de produits en vrac.
US4802609A (en) * 1986-12-15 1989-02-07 Morse Hugh B Sanitary foodstuff dispenser
DE3826178A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Werner Schneider Warenspender, insbesondere broetchenspender
KR920702892A (ko) * 1989-10-12 1992-10-28 원본미기재 자동판매기
DE9206904U1 (de) * 1992-05-21 1992-07-30 Wescho Ag, 5800 Hagen, De
US20060180602A1 (en) * 2004-12-09 2006-08-17 Gunther Hertel Removal configuration
EP1733654A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Gerd Hirning Selbstbedienungsautomat
DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2009-06-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113339A1 (de) 2013-03-21
EP2570054A1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570054B1 (de) Warenbehälter
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
DE112012000152T5 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Verpackungswaren mit Hängepanell und Schiebevorrichtung zum Verpacken mit rohrförmigen Materialien
EP2127565A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE202010004263U1 (de) Brot- und Baguette-Warenvereinzelner
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
AT413934B (de) Möbelanordnung
DE19703405C2 (de) Mehrkomponentenfüllvorrichtung
DE2123991A1 (de) Verpackungsmaschine
DE10231021A1 (de) Vorratsbehälter für verschiedene nach Wahl entnehmbare Artikel
DE278133C (de)
DE2707867C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Sammelbehälters
DE444716C (de) Packmaschine fuer fein geschnittenes oder feinkoerniges Gut
DE2754421A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von zeitungen, zeitschriften u.dgl.
DE922046C (de) Vorrichtung zum Einordnen von blattartigem Sammelgut, insbesondere von Schriftstuecken und/oder Schallplatten
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE102015108138A1 (de) Herstellung von frischen Sandwichs mittels eines Automaten
DE455392C (de) Warenausgabevorrichtung
EP0456105A2 (de) Spülmaschine
EP0011061A1 (de) Gärschrank für die Backwarenbereitung
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE33000C (de) Herrichtung von Getreidedreschmaschinen zum Kleedrusch
DE202012104024U1 (de) Kaffeelöffel
EP3704995A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202013007948U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002337

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 711172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 711172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302