DE202008001290U1 - Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel - Google Patents

Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202008001290U1
DE202008001290U1 DE202008001290U DE202008001290U DE202008001290U1 DE 202008001290 U1 DE202008001290 U1 DE 202008001290U1 DE 202008001290 U DE202008001290 U DE 202008001290U DE 202008001290 U DE202008001290 U DE 202008001290U DE 202008001290 U1 DE202008001290 U1 DE 202008001290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
boxes
base
box
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority to DE202008001290U priority Critical patent/DE202008001290U1/de
Priority to EP09001202A priority patent/EP2084995B1/de
Priority to AT09001202T priority patent/ATE527918T1/de
Priority to DK09001202.2T priority patent/DK2084995T3/da
Priority to SI200930140T priority patent/SI2084995T1/sl
Publication of DE202008001290U1 publication Critical patent/DE202008001290U1/de
Priority to HR20120012T priority patent/HRP20120012T1/hr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel, mit mehreren in Einbaulage verbundenen und über eine Entnahmeöffnung (3, 3') für den Kunden vorderseitig zugänglichen Vorratsbehältern (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2) als im wesentlichen gleiche Abmessungen (L, B, H) aufweisende und mittels zumindest eines Basismoduls (M) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen (W, W', W'') ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Ausgabevorrichtungen für insbesondere Backwaren sind seit langem bekannt. Gemäß AT 271 061 und DE 20 2005 008 141 U1 sind jeweilige Ausgabevorrichtungen vorgesehen, die eine über eine vorderseitige Entnahmeöffnung für den Kunden zugängliche Konstruktion mit Warenbehältern zur Selbstbedienungsentnahme zeigen. In DE 38 83 830 T2 wird eine nach Art eines Verkaufsautomaten ausgebildete Ausgabevorrichtung vorgeschlagen, wobei in einem Gehäuse jeweilige Lagerungsbereiche für Lebensmittel gebildet sind. Bei einer als Verkaufstheke ausgebildeten Ausgabevorrichtung gemäß DE 196 02 564 sind jeweilige für eine Präsentation und Ausgabe von Speisen ausgerüstete Baugruppen als miteinander verbundene Einheit ausgebildet. In DE 10 2005 049 193 A1 ist eine schrankartige Konstruktion mit mehreren zur Produktaufnahme vorgesehenen Gefachen gezeigt, wobei diese mittels einer Durchgreifsperre eine hygienische Einzelentnahme von insbesondere Backwaren ermöglichen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel zu schaffen, die mit geringem technischen Aufwand an Produkt- und kundenspezifisch variierende Einbaubedingungen von Supermärkten o. dgl. Aufstellorten anpaßbar ist und bei übersichtlicher Präsentation auch unterschiedlicher Waren eine einfache Füllung sowie Reinigung der Vorratsbehälter ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausgabevorrichtung für Backwaren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Ausgabevorrichtung für insbesondere Backwaren sieht vor, daß ausgehend von an sich bekannten nachfüllbaren Vorratsbehältern diese in ein baukastenartiges System integriert werden, so daß eine im wesentlichen Gleichbauteile aufweisende Konstruktion mit geringem Aufwand an unterschiedliche Einbaubedingungen in Supermärkten, Verkaufsläden o. dgl. Räume anpaßbar ist. Der komplette Aufbau des Systems ist mit hoher Variabilität ausführbar, so daß für unterschiedliche Angebote von Backwaren, deren kundenspezifische Sortimentszusammenstellung und/oder sich ändernde Produktmengen eine jeweils optimale Zusammenstellung von Baugruppen bzw. speziellen Vorratsbehältern möglich wird.
  • Dazu sind die nachfüllbaren Vorratsbehälter als im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisende und mittels zumindest eines Basismoduls in einer jeweiligen Einbaulage im System positionierbare Wechselboxen ausgebildet. Diese Wechselboxen können ausgehend von einer Grundausrüstung der Ausgabevorrichtung im Bedarfsfall einfach ausgetauscht werden, so daß bei einem Produktwechsel oder sonstigen Produktanpassungen durch variierende Warenangebote die Ausgabevorrichtung mit geringem Aufwand umrüstbar ist und auch schnelle Veränderungen möglich sind.
  • Die Wechselboxen sind auf dem jeweiligen Basismodul so fixiert, daß mittels verstellbarer Halteteile eine einfache Montage und Auswechslung möglich bleibt. Die Wechselboxen sind dabei produktspezifisch – beispielsweise entsprechend der Größe der Brötchen oder der Backwaren in Form von Baguette, Brot o. dgl. – mit jeweiligen Vorratsvolumen so ausgeführt, daß der optimal gestaltete Innenraum der Box einfach befüllbar ist und diese von einer jeweiligen Entnahmeöffnung bzw. Frontklappe zugriffssicher und entnahmegerecht begrenzt wird.
  • Die zur Aufnahme der Wechselboxen vorgesehenen Basismodule können dabei unmittelbar in einer Stapelstellung bzw. Nebeneinanderanordnung festgelegt bzw. verbunden werden, so daß mit dem baukastenartigen System eine dem Raumangebot im Supermarkt entsprechend große Ausgabevorrichtung konzipierbar ist und diese mit optimaler Raumausnutzung bereitgestellt wird. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Basismodule in eine an sich bekannte Grundrahmen-Konstruktion, beispielsweise ein in Verkaufsläden vorhandenes Regalgestell, integriert werden können und mit geringem Aufwand eine Vielzahl der Basismodule mit jeweiligen Wechselboxen eine optimale Präsentation für den Kunden ermöglicht.
  • Auf dem jeweiligen Basismodul sind die Vorratsbehälter über verlagerbare Tragteile so gehalten, daß nach dem Schubladen-Prinzip eine Verlagerung aus der Gebrauchsstellung in eine Auszugstellung möglich ist. In dieser Lage kann die Wechselbox insgesamt aus dem System gelöst und durch eine an andere Waren angepaßte Wechselbox ersetzt werden. Ebenso ist vorgesehen, daß durch Verlagerung der Wechselbox(en) eine einfache Befüllung der Innenräume möglich ist, die Baugruppe insgesamt mit geringem Aufwand gesäubert werden kann und Warenreste schnell entfernbar sind.
  • Das Konzept der gestapelten bzw. aneinandergereihten Basismodule mit Wechselboxen ist auch auf einen optimalen Zugriff in diese jeweiligen Boxen ausgerichtet, wobei – ausgehend von einem als bodenseitige Auflage vorgesehenen Basisgestell – die jeweiligen Reihen der Module übereinander und in Zugriffsrichtung zurückspringend so gestapelt sind, daß bei einem optisch vorteilhaften Gesamteindruck auch in einer oberen Etage der Ausgabevorrichtung jeweils einfache Zugriffsmöglichkeiten in die Boxen gewährleistet bleiben.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung der Ausgabevorrichtung ist vorgesehen, daß Wechselboxen für eine unmittelbare Stapelung und/oder Aneinanderreihung vorgesehen sind, so daß der Basismodul entbehrlich ist. Die Wechselboxen sind dabei so in der Einbaulage positionierbar, daß die Befüllung der jeweiligen Innenräume mit Backwaren durch eine seitliche oder rückseitige Öffnung möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Ausgabevorrichtung näher beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Ausgabevorrichtung für Brötchen o. dgl. Backwaren mit einer Vielzahl von in Basismodulen gehaltenen Wechselboxen,
  • 2 eine Seitenansicht der Ausgabevorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Perspektivdarstellung ähnlich 1 mit einer variierten Zusammenstellung jeweiliger Basismodule mit Wechselbox,
  • 4 eine teilweise Explosivdarstellung der Ausgabevorrichtung mit dem Basismodul und jeweiligen Wechselboxen,
  • 5 eine vergrößerte Einzeldarstellung des Basismoduls gemäß 4, und
  • 6 bis 11 jeweilige Ausführungen der Wechselboxen für unterschiedliche Produkte.
  • In 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Ausgabevorrichtung dargestellt, die im Bereich von Supermärkten zur Präsentation von unverpackten Lebensmitteln, insbesondere Brot, Brötchen u. dgl. Backwaren vorgesehen ist. Derartige Ausgabevorrichtungen 1 sind mit jeweiligen Vorratsbehältern 2 versehen, die in einer aneinandergereihten bzw. gestapelten Einbaulage so verbunden werden, daß eine vorderseitige Entnahmeöffnung 3 bzw. Bedienklappe 4 für den Kunden vorderseitig zugänglich ist (2, Pfeil K).
  • Die konstruktiven Ausführungen gemäß den Einzeldarstellungen in 6 bis 11 verdeutlichen, daß die Vorratsbehälter in erfindungsgemäßer Ausführung jeweils als im wesentlichen gleiche Abmessungen (Länge L, Breite B, Höhe H) aufweisende und mittels zumindest eines Basismoduls M (5) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen W, W', W'' (4) ausgebildet sind.
  • Aus der teilweise explosiv ausgeführten Darstellung in 4 ist ersichtlich, daß die zumindest jeweils eine der Wechselboxen W, W', W'' erfassenden Basismodule M unmittelbar aneinanderliegend und/oder an einem Grundrahmen o. dgl. Träger 5 in der Einbaulage festlegbar sind. Dabei kann entsprechend dem Konzept der Ausgabevorrichtung 1 die Größe der Basismodule M (Breite C, 5) so vorgegeben werden, daß auf einem Basismodul M auch mehrere der Wechselboxen W, W', W'' festlegbar sind. In der Ausführung der Ausgabevorrichtung 1 gemäß 1 bis 4 sind jeweils zwei der Wechselboxen W bzw. W' und W'' nebeneinander auf einem der Basismodule M aufnehmbar.
  • In der Ausführung gemäß 1 und 2 ist diese aus Basismodul M und Wechselbox W gebildete Trageinheit mittels an einem den Grundrahmen 5 bildenden Schrankteil 6 und einem für die Ausrüstung von Supermärkten o. dgl. Verkaufseinrichtungen als Standardteil vorliegenden Tragregal 7 gehalten, das im Bereich einer Wand D positionierbar ist. 3 verdeutlicht, daß auch sämtliche der Trageinheiten der Ausgabevorrichtung 1 in einer Stapellage auf dem an sich bekannten Schrankteil 6 fixierbar sind und in dieser Ausführung eine im wesentlichen freistehende Konstruktion möglich ist. Denkbar ist dabei auch, über entsprechende Verbindungsansätze 8 die Bauteile der Ausgabevorrichtung 1 zusätzlich an dem in 1 dargestellten Tragregal 7 festzulegen (in 3 nicht dargestellt). In den Schrankteil 6 sind dabei jeweilige Gefache 6', 6'', 6''' so integriert, daß hier Tüten o. dgl. Behältnisse unterbringbar sind oder – wie bei 6''' ersichtlich – über eine Klappe K' ein Abfallbehälter T zugänglich ist (2).
  • In 4 und 5 sind die die Trageinheiten der Ausgabevorrichtung 1 bildenden Basismodule M näher dargestellt. Diese Basismodule M sind dabei einerseits mit einem zum Bereich des Grundrahmens 5, 6 und/oder einem der nebengeordneten Basismodule M' (4) hin eine lösbare Verbindung bildenden Rahmenteil 9 versehen und dieses weist andererseits einen die Wechselbox(en) W, W', W'' verlagerbar aufnehmenden Schubteil 10 auf.
  • In der Detaildarstellung gemäß 5 wird deutlich, daß das nach Art einer Schublade relativ zum Rahmenteil 9 verlagerbare Schubteil 10 (Pfeil E – 5, 2) je weilige als Teil eines Teleskopträgers 11 vorgesehene Seitenträger 12, 13 und zumindest einen zwischen diesen verlaufenden Querträger 14 aufweist.
  • In der gemäß 2 ersichtlichen Seitenansicht der übereinander gestapelten Basismodule M mit dem durch eine Strich-Punkt-Darstellung verdeutlichten Schubteil 10 zeigt, daß mit dieser Stützkonstruktion die jeweiligen Wechselboxen W, W', W'' in der Pfeilrichtung E verlagerbar sind. Damit können sämtliche die Ausgabevorrichtung 1 bildende Wechselboxen bedarfsgerecht in eine vorgelagerte Auszugstellung (5) herausgezogen werden, so daß für das Bedienpersonal eine schnelle Befüllung des jeweiligen Innenraums 15 der Wechselboxen W, W', W'' möglich wird. Durch eine Rückverlagerung dieser "Schublade" in die Gebrauchsstellung gemäß 1 bis 3 wird gleichzeitig ein nicht näher dargestellter Riegelmechanismus 16, 16' (2) betätigt und die Wechselbox W bzw. die als Trageinheit wirksamen Basismodule M sind in einer gesicherten Einbaulage fixiert. Diese mechanisch oder elektrisch betätigte Sicherung kann im Bedarfsfall nur vom Bedienpersonal freigegeben werden, so daß ein ungewollter Zugriff der Kunden in den Innenraum 15 herausgezogener Wechselboxen W, W', W'' ausgeschlossen ist.
  • Das vorbeschriebene System mit dem Basismodul M sieht vor, daß dessen Schubteil 10 den in Auszugrichtung E vorderen Querträger 14 aufweist, an diesem die beiden verlagerbaren Seitenträger 12 und 13 vorgesehen sind und diese Seitenträger 12 und 13 ihrerseits mit jeweils einer durch einen mittleren und einen hinteren Querträger 17 bzw. 18 verbundenen Stützstrebe 19, 19' den Teleskopträger 11 bilden. In der Einbaulage ist die jeweilige Wechselbox W, W', W'' auf dem vorderen Querträger 14, dem mittleren Querträger 17 sowie den beiden Seitenträgern 12 und 13 abstützbar.
  • In 5 ist eine Erweiterung des Schubteils 10 dargestellt, wobei dieses mit zumindest einem unterhalb der in Einbaulage befindlichen Wechselbox W positionierbaren Krümelfang 20 versehen ist. Dieses Bauteil ist in Form einer Fangplatte 21 vorgesehen, die in einer Pfeilrichtung A verlagerbar an den Querträgern 14 und 17 des Schubteils 10 so gehalten ist, daß zum Säubern der Baugruppe eine einfache Entnahme möglich ist. Die Fangplatte 20 ist dazu entlang der Querträger verschiebbar, aus der Gebrauchsstellung lösbar und in der gemäß 5 dargestellten Auszugstellung vollständig aus der Schublade 10 entnehmbar.
  • In 6 bis 11 sind verschiedene Ausführungen der Wechselbox W, W', W'' zur Aufnahme unterschiedlicher Produkte dargestellt. In 6 ist eine als Brötchenbox ausgeführte Wechselbox W dargestellt, die im Innenraum 15 eine Förderschräge 22 aufweist, von der aus die nicht näher dargestellten Brötchen o. dgl. Produkte zu den vorderseitigen Öffnungen 3 hin nachrutschen und vom Kunden entnehmbar sind.
  • In der Ausführung gemäß 7 ist eine insbesondere für Süßgebäck vorgesehene Wechselbox W dargestellt, wobei das auf einer rostförmigen Bodenplatte 23 befindliche Produkt mittels eines nicht näher dargestellten und einen Schlitz 24 durchgreifenden Hilfsmittels zu der Entnahmeöffnung 3' hin verlagerbar ist.
  • In 8 ist eine ebenfalls eine Förderschräge 22' aufweisende Wechselbox W' für Baguette dargestellt, wobei diese ebenfalls mittels eines nicht näher dargestellten und den Schlitz 24 durchgreifenden Schiebers o. dgl. Hilfsmittel zu einer vorderseitigen Entnahmeklappe 25 hin zu verlagern sind.
  • In der Ausführung gemäß 9 ist ebenfalls eine Wechselbox W' für Baguette dargestellt, wobei diese lediglich die vordere bewegliche Entnahmeklappe 25' aufweist und die Baguette ohne zusätzliche Hilfsmittel über die hintere Förderschräge 22' nachrutschen.
  • In 10 und 11 sind jeweilige als Brotbox ausgeführte Wechselboxen W'' dargestellt, wobei die Konstruktion gemäß 10 ebenfalls einen Durchgriffsschlitz 24 für den nicht näher dargestellten Schieber als Hilfsmittel aufweist und bei der Brotbox gemäß 11 dieses Hilfsmittel nicht vorgesehen wird. In jedem Fall sind bei diesen Ausführungen gemäß 10 und 11 im Bereich der Vorderseite mehrere Entnahmeklappen 25' vorgesehen und die Ware liegt ebenfalls auf einer gitterförmigen Auflage 22'' bzw. Förderschräge 22' auf.
  • Es versteht sich, daß die Ausgabevorrichtung 1 insbesondere in der zum Kunden gerichteten Ansichtszone jeweilige Bauteile aus Glas, Plexiglas o. dgl. durchsichtigem Material aufweist, so daß für die Auswahl ein ungehinderter Blick auf die Produkte in der jeweiligen Wechselbox W, W', W'' möglich ist.
  • Eine zweite, nicht näher dargestellte Ausführung der Ausgabevorrichtung 1 mit dem modularen System sieht vor, daß die als Wechselboxen ähnlich den Ausführungen gemäß 6 bis 11 konzipierten Vorratsbehälter 2 unmittelbar aufeinander bzw. nebeneinander in der Gebrauchsstellung verbunden werden und so die Trageinheit mit dem vorbeschriebenen Basismodul M (5) entbehrlich ist. Diese im Verbindungsbereich aneinander angepaßte Stütz-, Fixier- und/oder Rastansätze o. dgl. Profilierungen aufweisenden Wechselboxen können dabei auf dem als Bodenteil vorgesehenen Grundrahmen 5 (3) gestapelt werden und/oder in das Tragregal 7 (2) eingehangen sein. Bei dieser Konstruktion ist zur Füll-Bedienung vorgesehen, daß dieses System jeweilige rückseitige und/oder seitlich befüllbare Wechselboxen aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 271061 [0002]
    • - DE 202005008141 U1 [0002]
    • - DE 3883830 T2 [0002]
    • - DE 19602564 [0002]
    • - DE 102005049193 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel, mit mehreren in Einbaulage verbundenen und über eine Entnahmeöffnung (3, 3') für den Kunden vorderseitig zugänglichen Vorratsbehältern (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2) als im wesentlichen gleiche Abmessungen (L, B, H) aufweisende und mittels zumindest eines Basismoduls (M) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen (W, W', W'') ausgebildet sind.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest jeweils eine Wechselbox (W, W', W'') erfassenden Basismodule (M) aneinanderliegend und/oder an einem Grundrahmen o. dgl. Träger (5) in der Einbaulage festlegbar sind.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismodule (M) jeweils zur Aufnahme mehrerer der Wechselboxen (W, W', W'') vorgesehen sind.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei der Wechselboxen (W', W'') nebeneinander auf einem der Basismodule (M) aufnehmbar und dieser am Grundrahmen (5) festlegbar ist.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismodule (M) jeweilige Trageinheiten bilden, die einerseits ein zum Bereich des Grundrahmens (5) und/oder einem der nebengeordneten Basismodule (M') hin eine lösbare Verbindung bildendes Rahmenteil (9) aufweisen und dieses andererseits mit einem die Wechselbox(en) (W, W', W'') verlagerbar aufnehmenden Schubteil (10) versehen ist.
  6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Art einer Schublade relativ zum Rahmenteil (9) verlagerbare Schubteil (10) jeweilige als Teil eines Teleskopträgers (11) vorgesehene Seitenträger (12, 13) und zumindest einen zwischen diesen verlaufenden Querträger (14) aufweist.
  7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmenteil (9) zumindest ein das Schubteil (10) bzw. die Wechselbox(en) (W, W', W'') fixierendes Sicherungsteil (16) vorgesehen ist.
  8. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil (10) einen in Auszugrichtung (E) vorderen Querträger (14) aufweist und an diesem die beiden verlagerbaren Seitenträger (12, 13) vorgesehen sind, wobei diese ihrerseits mit jeweils einer durch einen mittleren und einen hinte ren Querträger (17, 18) verbundenen Stützstrebe (19, 19') den Teleskopträger (11) bilden.
  9. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselbox(en) (W, W', W'') auf dem vorderen Querträger (14) und den beiden Seitenträgern (12, 13) abstützbar sind.
  10. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil (10) mit zumindest einem unterhalb der in Einbaulage befindlichen Wechselbox(en) (W, W', W'') positionierbaren Krümelfang (20) versehen ist.
  11. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Krümelfang (20) eine am Schubteil (10) gehaltene Fangplatte (21) vorgesehen ist.
  12. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatte (21) auf den Querträgern (14, 17) auflegbar und aus dieser Gebrauchsstellung entnehmbar ist.
  13. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (2) als jeweilige in variablen Einbaulagen verbindbare Wechselboxen ausgebildet sind.
  14. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Wechselboxen unmittelbar aufeinander bzw. nebeneinander positionierbar und in dieser Lage fixierbar sind.
  15. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einbaulage positionierten Wechselboxen auf einem Bodenteil (6) abstützbar sind.
  16. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselboxen unmittelbar an einem Tragrahmen (5) gehalten sind.
  17. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselboxen rückseitig zugänglich sind.
DE202008001290U 2008-01-30 2008-01-30 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel Expired - Lifetime DE202008001290U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001290U DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
EP09001202A EP2084995B1 (de) 2008-01-30 2009-01-29 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
AT09001202T ATE527918T1 (de) 2008-01-30 2009-01-29 Ausgabevorrichtung für brot, brötchen o. dgl. unverpackte lebensmittel
DK09001202.2T DK2084995T3 (da) 2008-01-30 2009-01-29 Dispenseringsindretning til brød, rundstykker og lignende ikke-emballerede førdevarer
SI200930140T SI2084995T1 (sl) 2008-01-30 2009-01-29 Naprava za izdajanje kruha, Ĺľemelj ali podobnih nepakiranih Ĺľivil
HR20120012T HRP20120012T1 (hr) 2008-01-30 2012-01-04 Uređaj za izdavanje kruha, peciva i slične nepakirane hrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001290U DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001290U1 true DE202008001290U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40578187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001290U Expired - Lifetime DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2084995B1 (de)
AT (1) ATE527918T1 (de)
DE (1) DE202008001290U1 (de)
DK (1) DK2084995T3 (de)
HR (1) HRP20120012T1 (de)
SI (1) SI2084995T1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004205U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
EP2394535A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 HL Display AB Vorrichtung zum Speichern und Beschicken von losen Verkauf-nach-Gewicht-Produkten und Verfügbarmachung davon für das Picking
WO2017041902A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
EP3262987A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Lidl Stiftung & Co. KG Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
AT15897U3 (de) * 2017-10-02 2018-11-15 Schweitzer Ladenbau Gmbh Regal
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
DE102018131409A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Klingseisen-Technologie GmbH Schrank zum Aufbewahren und zum Bereitstellen von Kleinteilen
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack
US11576500B2 (en) * 2016-07-13 2023-02-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Temperature control plate and self-service shelf with a temperature control plate

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104060U1 (de) 2011-08-04 2012-11-07 Kesseböhmer Holding OHG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren
DE102011113339A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE202011106702U1 (de) 2011-10-12 2013-01-25 Kesseböhmer Holding e.K. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
DE202013100425U1 (de) 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013010353U1 (de) 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202016000375U1 (de) 2016-01-21 2017-04-25 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren
DE102016111835A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE102016120723B4 (de) 2016-10-28 2019-01-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
US11398125B2 (en) 2020-07-22 2022-07-26 Frito-Lay North America, Inc. Vending machine for foodstuffs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271061B (de) 1966-01-14 1969-05-27 Carnovia Vertriebsanstalt Ausgabevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Brötchen, die u.a. in Gebäuden aufhäng- oder aufstellbar sind
DE7624857U1 (de) * 1976-08-07 1976-11-25 Nordsee Deutsche Hochseefischerei Gmbh, 2850 Bremerhaven Gekuehlte verkaufsvitrine
DE3883830T2 (de) 1987-04-21 1994-01-05 Unidynamics Corp Behälterlagerungs- und Ausgabevorrichtung und Verkaufsautomat zur Ausgabe gekühlter, ungekühlter und/oder gewärmter Speisen.
DE19602564A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Norbert Dipl Ing Nicolaus Verkaufstheke
DE20104106U1 (de) * 2001-03-08 2001-06-13 Eureka Annegret Drueke Gmbh Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE202004009480U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005009376U1 (de) * 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
DE10318279B4 (de) * 2003-04-17 2006-07-20 Die Backfabrik Gmbh Vorrichtung zur manuellen Entnahme von Gegenständen
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE102005049193A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582302A (en) * 1993-08-23 1996-12-10 Kozak; Ira M. Container supporting product display rack
US5678701A (en) * 1995-05-26 1997-10-21 Anderson; Wayne Retail display unit
US20080302744A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 David Rosenberg Storage and display device, system, and method of use thereof

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271061B (de) 1966-01-14 1969-05-27 Carnovia Vertriebsanstalt Ausgabevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Brötchen, die u.a. in Gebäuden aufhäng- oder aufstellbar sind
DE7624857U1 (de) * 1976-08-07 1976-11-25 Nordsee Deutsche Hochseefischerei Gmbh, 2850 Bremerhaven Gekuehlte verkaufsvitrine
DE3883830T2 (de) 1987-04-21 1994-01-05 Unidynamics Corp Behälterlagerungs- und Ausgabevorrichtung und Verkaufsautomat zur Ausgabe gekühlter, ungekühlter und/oder gewärmter Speisen.
DE19602564A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Norbert Dipl Ing Nicolaus Verkaufstheke
DE20104106U1 (de) * 2001-03-08 2001-06-13 Eureka Annegret Drueke Gmbh Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE10318279B4 (de) * 2003-04-17 2006-07-20 Die Backfabrik Gmbh Vorrichtung zur manuellen Entnahme von Gegenständen
DE202004009480U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE202005009376U1 (de) * 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
DE102005049193A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004205U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
EP2394535A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 HL Display AB Vorrichtung zum Speichern und Beschicken von losen Verkauf-nach-Gewicht-Produkten und Verfügbarmachung davon für das Picking
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
WO2017041902A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
CN108024642A (zh) * 2015-09-08 2018-05-11 德国万众金属制品有限公司 发放设备
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
EP3443871A1 (de) * 2016-06-28 2019-02-20 Lidl Stiftung & Co. KG Baukasten zur erstellung von ausgaberegalen
EP3262987A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Lidl Stiftung & Co. KG Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
US11576500B2 (en) * 2016-07-13 2023-02-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Temperature control plate and self-service shelf with a temperature control plate
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD938203S1 (en) 2017-06-22 2021-12-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack front
AT15897U3 (de) * 2017-10-02 2018-11-15 Schweitzer Ladenbau Gmbh Regal
DE102018131409A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Klingseisen-Technologie GmbH Schrank zum Aufbewahren und zum Bereitstellen von Kleinteilen
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
SI2084995T1 (sl) 2012-02-29
HRP20120012T1 (hr) 2012-01-31
ATE527918T1 (de) 2011-10-15
EP2084995A1 (de) 2009-08-05
EP2084995B1 (de) 2011-10-12
DK2084995T3 (da) 2012-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084995B1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE202005008141U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
EP2873352B1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2554078A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
DE202013100425U1 (de) Ausgaberegal
EP2979587B1 (de) Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen
EP2580996A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
DE202014000325U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
DE202012012003U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202018106377U1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Waren
EP2754371B1 (de) Verkaufsgestell
DE202005002172U1 (de) Sortiments-Anpass-Vorrichtung Typ 2 für SB-Backwaren Regale
DE102009058645B4 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3816386B1 (de) Regalsystem
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202014001176U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und zum Abverkauf von Waren
DE202018004263U1 (de) Multifunktionales Tragprofil
DE102010044609B4 (de) Ausgabegerät für das Anordnen von Informations- und/oder Werbebroschüren
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
EP2556771B1 (de) Aufnahmebehälter für Waren
DE102018117730A1 (de) Aufnahme, Einsatz und Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren
DE202016007206U1 (de) Kassenanlage für einen Verkaufsraum in Supermärkten
DE202014000969U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101129

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120601

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120601

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120601

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131118

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R071 Expiry of right