EP2580996A1 - Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren - Google Patents

Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren Download PDF

Info

Publication number
EP2580996A1
EP2580996A1 EP12007114.7A EP12007114A EP2580996A1 EP 2580996 A1 EP2580996 A1 EP 2580996A1 EP 12007114 A EP12007114 A EP 12007114A EP 2580996 A1 EP2580996 A1 EP 2580996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
frame structure
cover plate
free space
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12007114.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Wischmeyer
Karl-Heinrich Lindemeier
Wolf Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Stiftung and Co KG
Kesseboehmer Holding EK
Original Assignee
Lidl Stiftung and Co KG
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidl Stiftung and Co KG, Kesseboehmer Holding EK filed Critical Lidl Stiftung and Co KG
Publication of EP2580996A1 publication Critical patent/EP2580996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the invention relates to an output device for bread, rolls o. The like. Unpackaged goods according to the preamble of claim 1.
  • the invention is concerned with the problem of creating a dispenser for bread, rolls o. Like. Unpackaged goods, in the storage area unwanted deposits of bun crumbs o. The like. Remaining parts are removable with little technical effort and in the field of erection a simple cleaning is possible.
  • the dispensing device is designed as a functional unit according to the invention so that a plurality of reservoirs which can be connected to a support frame can be set to an optimal access structure on a simply constructed frame structure.
  • Sales facilities is provided at the same time, which is optimally designed for hygienic cleaning.
  • the construction provides that below the goods receiving reservoir a front-side covered zone in the form of a free space is created such that the in everyday life in this free space collecting backware crumb o. The like. Waste parts are accessible with little effort for a daily cleaning process ,
  • the determination of the respective support frame with the reservoirs in the frame structure can be carried out so that, if necessary, individual of these provided as basic modules units can be solved from the system and thus a variable accessibility in the "interior" of the rack system remains possible ,
  • respective units that are easily removable from the frame structure can be arranged in such a way that that a predetermined passage zone can be created in the "wall-like" construction of the dispenser, such that it can be used, if required, as a supply area for goods from a rear storage area or as an escape route into a room behind the wall system.
  • cover plates are arranged as a front closure in the area of the free spaces provided below the respective dispensing devices. These can be operated by a simple folding movement, so that below the entire frame structure - after a shift of the respective cover plates in the open position - the cleaning is possible and thus the high hygiene requirements in the sales area of food can be optimally met.
  • a bakery sales unit denoted overall by A, which is a stacking of several dispensing devices 1 for bread, rolls o.
  • P P '( Fig. 4 ) having.
  • the entire output device 1 can be modular, so that in the area a base module B ( Fig. 2 ) several of the storage containers 2, 2 ', 2 "can be arranged for different goods, in the area of this basic module B the storage containers 2" (FIG. Fig. 4 ) be executed in particular on the type of exchangeable boxes W, so that custom variable arrangements of "bread roll variants" 2 or "bread variants" 2 ', 2 "are conceivable.
  • the embodiment of the dispensing device 1 provides that a support frame 4 accommodating the at least one storage container 2, 2 ', 2 "on a frame structure G (FIG. Fig. 7 ) or G '( Fig. 2 ) is determinable.
  • the respective completely assembled versions of this frame structure G or G 'in Fig. 1 and Fig. 2 shows that in this wall system below the respective storage container 2, 2 '. 2 "at least partially with a front cover plate 5, 5 ', 5" closable space F is formed.
  • the construction of the frame structure G, G ' provides that for the construction of the modular dispensing device 1, the respective support frame 4 can be suspended or placed in the frame structure.
  • the frame structures G, G ' are arranged so that the mounted storage containers 2, 2', 2 "are engaged in each case by rod or the like supporting parts or more of the storage containers 2, 2 ', 2 "can define and thus a variable mounting system - for example, according to the customer-specific installation conditions in a sales facility - is provided.
  • the respective free spaces F with different height and / or width dimensions H, B; H ', B' are specified From the schematic representation according to Fig. 7 It is clear that the free space F can also be formed with dimensions which, if necessary, can be used as a barrier-free passage zone (arrow Z) such that, after removal of the installation module E (FIG. Fig. 1 ) a supply area for goods transport vehicles can be created or this passage zone Z can be identified as an escape route to a rear room R out.
  • arrow Z barrier-free passage zone
  • the frame structure G may be provided with a receiving area which above the free space F has a two adjacent juxtaposed reservoir receiving width B '.
  • this free space F ' with a front cover plate 5' may be provided, and an opening portion 6 is formed so that here on the front side accessible additional aggregates, such as bread slicers, bag dispenser o. The like. Aggregates are installable.
  • Fig. 5 is an arrow 8
  • the cover plate 5 in the region of respective lateral holding elements 7 '(FIG. Fig. 5 ) about a vertical vertical axis D 'according to an arrow 8' may be pivotally supported. Also in Fig. 4 this "lateral" pivoting with an axis D 'is indicated.
  • the holding elements 7 can also be designed as a clip connector, so that the corresponding cover plate 5, 5 ', 5 "completely released from its closed position and then - after the cleaning cycle in the free space F - can be positioned in the installed position again.
  • the structural design of the cover plate 5 'in Fig. 1 shows that this in addition to the known ventilation opening 9 has a through-opening 10.
  • This access opening 10 is arranged so that behind a simple folding plate a waste container o. The like. Component is accessible. It is also conceivable that in the region of one of the free spaces F, F 'a multipart ( Fig. 5 , Dash line T) formed cover plate (not shown in detail) is arranged.
  • a damper or the like may be provided in the abutment region of the respective "pivotable" cover plate 5, 5 ', 5 "near the frame structure G.
  • the frame structure G, G ' is formed of two vertical supports 11 and 11' and transverse connectors 12 and 13 having assemblies. These two assemblies are only above the free space F '( Fig. 7 ) by means of at least one support beam 14, 15 connected to a stable unit, so that the corresponding reservoir 2, 2 'can be placed and fixed. It is understood that even by simply changing the length of the support beams 14, 15 different dimensions of frame structures G, G 'are available.

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren ist mit mehreren in Einbaulage verbundenen und über eine Entnahmeöffnung für den Kunden vorderseitig zugänglichen Vorratsbehältern versehen. Diese Vorratsbehälter sind jeweils als im Bereich zumindest eines Basismoduls in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Ausgabevorrichtung so verbessert, dass ein jeweils den zumindest einen Vorratsbehälter aufnehmender Tragrahmen an einer diesen vorzugsweise untergreifenden Gestellstruktur festlegbar ist und in dieser Einbausituation unterhalb des Vorratsbehälters ein zumindest bereichsweise mit einer vorderseitigen Deckplatte verschließbarer Freiraum gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß einer in EP 2 084 995 A1 vorgeschlagenen Ausgabevorrichtung sowie jeweiliger darin zum Stand der Technik genannter Konstruktionen sind insbesondere zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. unverpackten Waren komplexe Bausysteme vorgesehen, bei denen sich Handhabungsprobleme dadurch ergeben, dass die Reinigung aufwändig ist. Bei der Ausgabevorrichtung gemäß EP 2 084 995 A1 können jeweilige Wechselboxen optimal von den Tragrahmenteilen gelöst und in diesen variabel positioniert werden. Weiterhin besteht bei der Anwendung dieser Vorratsbehälter für insbesondere Backwaren und damit verbundene Krümel-Strukturen das Problem, dass der Reinigungsaufwand nachteilig erhöht ist.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren zu schaffen, in deren Vorratsbereich ungewollte Ablagerungen von Brötchenkrümeln o. dgl. Restteilen mit geringem technischem Aufwand entfernbar sind und auch im Bereich der Aufstellzone eine einfache Säuberung möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausgabevorrichtung für insbesondere Backwaren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 12 verwiesen.
  • Ausgehend von der gattungsbildenden EP 2 084 995 A1 ist die Ausgabevorrichtung als funktionale Einheit erfindungsgemäß so konzipiert, dass eine Vielzahl von mit einem Tragrahmen verbindbaren Vorratsbehältern an einer einfach aufgebauten Gestellstruktur zugriffsoptimal festgelegt werden kann. Mit diesem Aufbau wird gleichzeitig eine weitgehend geschlossene "Selbstbedienungswand" in Supermärkten o. dgl. Verkaufseinrichtungen bereitgestellt, die für eine hygienegerechte Säuberung optimal gestaltet ist. Dazu sieht die Konstruktion vor, dass unterhalb der die Waren aufnehmenden Vorratsbehälter eine vorderseitig abgedeckte Zone in Form eines Freiraumes geschaffen wird, derart, dass die sich im Alltagsbetrieb in diesem Freiraum sammelnden Backwarenkrümel o. dgl. Abfallteile mit geringem Aufwand für einen täglichen Säuberungsvorgang zugänglich sind.
  • Die Festlegung der jeweiligen Tragrahmen mit den Vorratsbehältern im Bereich der Gestellstruktur kann dabei so ausgeführt werden, dass im Bedarfsfall auch einzelne dieser als Basismodule vorgesehenen Einheiten aus dem System gelöst werden können und damit eine variable Zugänglichkeit in den "Innenraum" des Gestell-Systems möglich bleibt.
  • Durch eine variable Gestaltung jeweiliger Aufnahmeräume für die gestapelten bzw. aneinandergereihten Vorratsbehälter innerhalb dieser Gestellstruktur wird - mit entsprechenden Breiten- bzw. Höhenabmessungen - eine variable Nutzung, beispielsweise für Zusatzgeräte wie Brotschneider o. dgl., eröffnet. Ebenso ist denkbar, dass jeweilige aus der Gestellstruktur einfach entfernbare Einheiten so angeordnet werden, dass in der "wandartig" aneinandergereihten Konstruktion der Ausgabevorrichtung eine vorgegebene Durchgangszone geschaffen werden kann, derart, dass diese im Bedarfsfall als Zuführbereich von Waren aus einem hinteren Lagerbereich oder als ein Fluchtweg in einen hinter dem Wand-System liegenden Raum genutzt werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausführung der Gestellstruktur ist vorgesehen, dass im Bereich der unterhalb der jeweiligen Ausgabevorrichtungen vorgesehenen Freiräume Deckplatten als vorderseitiger Verschluss angeordnet sind. Diese können durch eine einfache Klappbewegung bedient werden, so dass unterhalb der gesamten Gestellstruktur - nach einem Verlagern der jeweiligen Deckplatten in Öffnungsstellung - die Säuberung möglich ist und damit die hohen Hygieneanforderungen im Verkaufsbereich von Lebensmitteln optimal erfüllt werden können.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Ausgabevorrichtung mit unterschiedlichen Vorratsbehältern näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtansicht eines Ausgabesystems mit modularen Ausgabevorrichtungen für Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren,
    Fig. 2
    eine Perspektivdarstellung eines einzelnen Moduls des Systems gemäß Fig. 1, wobei die Vorratsbehälter oberhalb eines bodenseitigen Freiraumes an einer Gestellstruktur gehalten sind,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Moduls gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Einzeldarstellung eines in den Modul einsetzbaren Vorratsbehälters mit vorderseitig den Freiraum verschließender Deckplatte,
    Fig. 5
    eine Gestellstruktur mit zwei oberseitigen Vorratsbehältern im Bereich eines größeren Freiraumes,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Systems gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Einzeldarstellung der Gestellstruktur mit den Abmessungen für die Einheit gemäß Fig. 5, und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Gestellstruktur gemäß Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit A bezeichnete Backwarenverkaufseinheit dargestellt, die eine Aneinanderreihung bzw. Stapelung von mehreren Ausgabevorrichtungen 1 für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Backwaren P, P' (Fig. 4) aufweist. Die gesamte Ausgabevorrichtung 1 kann dabei modular aufgebaut sein, so dass im Bereich eines Basismoduls B (Fig. 2) mehrere der Vorratsbehälter 2, 2', 2" für unterschiedliche Waren angeordnet werden können. Im Bereich dieses Basismoduls B können die Vorratsbehälter 2" (Fig. 4) insbesondere nach Art von Wechselboxen W ausgeführt sein, so dass kundenspezifisch variable Anordnungen von "Brötchen-Varianten" 2 bzw. "Brot-Varianten" 2', 2" denkbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Ausgabevorrichtung 1 sieht vor, dass ein jeweils den zumindest einen Vorratsbehälter 2, 2', 2" aufnehmender Tragrahmen 4 an einer diesen vorzugsweise untergreifenden Gestellstruktur G (Fig. 7) bzw. G' (Fig. 2) festlegbar ist. Die jeweiligen komplett montierten Ausführungen dieser Gestellstruktur G bzw. G' in Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, dass bei diesem Wand-System unterhalb der jeweiligen Vorratsbehälter 2, 2'. 2" ein zumindest bereichsweise mit einer vorderseitigen Deckplatte 5, 5', 5" verschließbarer Freiraum F gebildet ist.
  • Die Konstruktion der Gestellstruktur G, G' sieht vor, dass zum Aufbau der modularen Ausgabevorrichtung 1 die jeweiligen Tragrahmen 4 in die Gestellstruktur einhängbar bzw. aufsetzbar sein können. In der dargestellten Ausführungsform (Fig. 2 bzw. Fig. 5) sind die Gestellstrukturen G, G' so angeordnet, dass die aufgesetzten Vorratsbehälter 2, 2', 2" jeweils von Stangen- o. dgl. Tragteilen untergriffen sind. Gleichzeitig wird deutlich, dass diese Gestellstruktur G, G' jeweils unterschiedliche Einbaupositionen für einen oder mehrere der Vorratsbehälter 2, 2', 2" definieren kann und damit ein variables Montagesystem - beispielsweise entsprechend den kundenspezifischen Einbaubedingungen in einer Verkaufseinrichtung - bereitgestellt wird.
  • Aufbauend auf diesem Ausgangskonzept ist vorgesehen, dass entsprechend der Gestellstruktur G, G' und der darin verbauten Vorratsbehälter 2, 2', 2" auch die jeweiligen Freiräume F mit unterschiedlichen Höhen- und/oder Breitenabmessungen H, B; H', B' vorgegeben werden. Aus der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 7 wird deutlich, dass der Freiraum F auch mit Abmessungen ausgebildet sein kann, die im Bedarfsfall als barrierefreie Durchgangszone (Pfeil Z) genutzt werden können, derart, dass nach Entfernung des Einbaumoduls E (Fig. 1) ein Zuführbereich für Warentransportfahrzeuge geschaffen werden kann oder diese Durchgangszone Z als Fluchtweg zu einem hinteren Raum R hin ausgewiesen werden kann.
  • Aus einer Zusammenschau von Fig. 5 bis Fig. 8 wird deutlich, dass die Gestellstruktur G mit einem Aufnahmebereich versehen sein kann, der oberhalb des Freiraumes F eine zwei nebeneinander angeordnete Vorratsbehälter aufnehmende Breite B' aufweist. Beim Einbau dieser Baugruppe in die Ausgabevorrichtung 1 (Fig. 1) kann dieser Freiraum F' mit einer vorderen Deckplatte 5' versehen sein, und ein Öffnungsbereich 6 ist so ausgebildet, dass hier vorderseitig zugängliche Zusatzaggregate, beispielsweise Brotschneidemaschinen, Beutelspender o. dgl. Aggregate, installierbar sind.
  • Die Konstruktion der variabel ausführbaren Deckplatten 5, 5', 5" sieht vor, dass diese schwenkbar und/oder abnehmbar an der jeweiligen Gestellstruktur G, G' festlegbar sind. Damit wird erreicht, dass der Freiraum F, F' zumindest bodenseitig zu Reinigungszwecken problemlos zugänglich ist. In Fig. 5 ist mit einem Pfeil 8 die denkbare Schwenkbewegung der Deckplatte 5" um eine horizontale Achse D angedeutet. Ebenso ist denkbar, dass die Deckplatte 5 im Bereich jeweiliger seitlicher Halteelemente 7' (Fig. 5) um eine vertikale Hochachse D' gemäß einer Pfeilrichtung 8' schwenkbar abgestützt sein kann. Auch in Fig. 4 ist diese "seitliche" Schwenkbarkeit mit einer Achse D' angedeutet.
  • Die Halteelemente 7 können dabei auch als Clip-Verbinder ausgeführt sein, so dass die entsprechende Deckplatte 5, 5', 5" aus ihrer Schließposition vollständig gelöst und dann - nach dem Reinigungszyklus im Freiraum F - wieder in der Einbaulage positioniert werden kann.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Deckplatte 5' in Fig. 1 zeigt, dass diese zusätzlich zur an sich bekannten Lüftungsöffnung 9 eine Durchgriffsöffnung 10 aufweist. Diese Durchgriffsöffnung 10 ist so angeordnet, dass hinter einer einfachen Klapp-Platte ein Abfallbehälter o. dgl. Bauteil zugänglich ist. Ebenso ist denkbar, dass im Bereich eines der Freiräume F, F' eine mehrteilig (Fig. 5, Strichlinie T) ausgebildete Deckplatte (nicht näher dargestellt) angeordnet wird.
  • Bei Anwendung der in Fig. 5 dargestellten Deckplatte 5" kann diese mit der Schwenkachse D und einer entsprechenden Gelenkverbindung versehen sein. Damit bewirkt hier eine - nicht näher dargestellte - Haltebaugruppe die Fixierung, so dass auch die Deckplatte 5" aus der Schließstellung hochgeschwenkt werden kann (Pfeil 8) und danach die Deckplatte 5" unter Schwerkraftwirkung in die Schließstellung zurückfällt. Vorteilhaft weist die vergrößerte Deckplatte 5" jedoch eine Steckbaugruppe im Bereich der Halteteile 7 (Fig. 6) auf, so dass eine abnehmbare Ausführung erreicht ist.
  • Zur Vermeidung von Schließgeräuschen kann im Anlagebereich der jeweiligen "schwenkbaren" Deckplatte 5, 5', 5" nahe der Gestellstruktur G ein Dämpfer o. dgl. Anschlagelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Einzeldarstellungen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 verdeutlichen, dass die Gestellstruktur G, G' aus zwei jeweils Vertikalständer 11 und 11' sowie Querverbinder 12 und 13 aufweisenden Baugruppen gebildet ist. Diese beiden Baugruppen sind nur oberhalb des Freiraumes F' (Fig. 7) mittels zumindest eines Tragbalkens 14, 15 zu einer stabilen Einheit verbunden, so dass die entsprechenden Vorratsbehälter 2, 2' aufgesetzt und fixiert werden können. Es versteht sich, dass bereits durch einfache Änderung der Länge der Tragbalken 14, 15 unterschiedliche Abmessungen von Gestellstrukturen G, G' bereitstellbar sind.

Claims (12)

  1. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren (P, P'), mit mehreren in Einbaulage verbundenen und über eine Entnahmeöffnung (3, 3') für den Kunden vorderseitig zugänglichen Vorratsbehältern (2, 2'), wobei diese Vorratsbehälter (2, 2') jeweils als im Bereich zumindest eines Basismoduls (B) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen (W) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweils den zumindest einen Vorratsbehälter (2, 2') aufnehmender Tragrahmen (4) an einer diesen vorzugsweise untergreifenden Gestellstruktur (G, G') festlegbar ist, derart, dass unterhalb des Vorratsbehälters (2, 2', 2") ein zumindest bereichsweise mit einer vorderseitigen Deckplatte (5, 5', 5") verschließbarer Freiraum (F, F') gebildet ist.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Tragrahmen (4) in die Gestellstruktur (G, G') einhängbar bzw. auf diese aufsetzbar ist.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellstruktur (G, G') unterschiedliche Einbaupositionen für einen oder mehrere der Vorratsbehälter (2, 2', 2") definiert.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Gestellstruktur (G, G') bzw. jeweiligen Einbauposition der Vorratsbehälter (2, 2', 2") jeweilige Freiräume (F, F') mit unterschiedlichen Höhen- und/oder Breitenabmessungen (H, B; H', B') vorgebbar sind.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Freiräume (F') mit Abmessungen (H, B') ausgebildet ist, die eine Durchgangszone (Z) in der Gestellstruktur (G, G') bilden.
  6. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellstruktur (G, G') mit einem Aufnahmebereich versehen ist, der oberhalb des Freiraumes (F) eine zwei nebeneinander angeordnete Vorratsbehälter (2, 2') aufnehmende Breite (B') aufweist.
  7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gestellstruktur (G, G') im Bereich des vergrößerten sowie bodennah die zumindest eine Deckplatte (5") aufweisenden Freiraumes (F') jeweilige vorderseitig zugängliche Zusatzaggregate integrierbar sind.
  8. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine vorderseitige Deckplatte (5, 5', 5") schwenkbar und/oder abnehmbar an der Gestellstruktur (G, G') gehalten ist, derart, dass der Freiraum (F, F') zumindest bodenseitig zu Reinigungszwecken zugänglich ist.
  9. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5) mit zumindest einer Durchgriffsöffnung (10) versehen ist.
  10. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines der Freiräume (F, F') eine mehrteilige Deckplatte vorgesehen ist.
  11. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine obere Gelenkverbindung (D) an der Gestellstruktur (G) aufweisende Deckplatte (5") unter Schwerkraftwirkung in die Schließstellung verlagerbar, durch eine Haltebaugruppe (7) fixierbar und aus der Schließstellung hochschwenkbar ist.
  12. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellstruktur (G, G') aus zwei jeweils Vertikalständer (11, 11') und Querverbinder (12, 13) aufweisenden Baugruppen gebildet ist und diese nur oberhalb des Freiraumes (F, F') mittels zumindest eines Tragbalkens (14, 15) zu einer stabilen Einheit verbunden sind.
EP12007114.7A 2011-10-12 2012-10-11 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren Withdrawn EP2580996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106702 DE202011106702U1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2580996A1 true EP2580996A1 (de) 2013-04-17

Family

ID=47137436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007114.7A Withdrawn EP2580996A1 (de) 2011-10-12 2012-10-11 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2580996A1 (de)
DE (1) DE202011106702U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111835A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD938203S1 (en) 2017-06-22 2021-12-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack front
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105382U1 (de) * 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745164A (en) * 1928-01-27 1930-01-28 Henry L Griffith Display stand
US3821538A (en) * 1973-05-17 1974-06-28 Hallmark Cards Illuminated product display fixture for edge lighting displayed articles
EP2084995A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745164A (en) * 1928-01-27 1930-01-28 Henry L Griffith Display stand
US3821538A (en) * 1973-05-17 1974-06-28 Hallmark Cards Illuminated product display fixture for edge lighting displayed articles
EP2084995A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111835A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD938203S1 (en) 2017-06-22 2021-12-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack front
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011106702U1 (de) 2013-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084995B1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP2870895B1 (de) Schwenktablar für ein Möbel
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP2554078A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
EP2580996A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
EP2873352B1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202005008141U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
EP2574500A1 (de) Mobile Campingeinheit
WO2002008851A2 (de) Modular aufgebaute funktionswand
AT509937B1 (de) Kühltheke
EP0444620A1 (de) Müllsammelelement
DE202012012003U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
WO2014206566A1 (de) Zusammenlegbarer verkaufs- und transportbehälter
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP2754371B1 (de) Verkaufsgestell
EP3369671B1 (de) Verkaufs- und transportbehälter zur warenpräsentation
DE4012728C2 (de)
WO2017125244A1 (de) Warenausgabeeinheit zur selbstbedienungsentnahme von brot, brötchen, baguette o. dgl. backwaren
DE2520654A1 (de) Zu kaefigreihen zusammenfuegbarer einzelkaefig fuer die experimentelle haltung von versuchstieren
DE102021214602B4 (de) Küchensystem
DE202013006958U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
DE10127311B4 (de) Möbelkorpus
EP3184003A2 (de) Verkaufs- und präsentationseinrichtung
DE202014008657U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102022101344A1 (de) Hybrid-Warenpräsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140918