EP2554078A1 - Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren - Google Patents

Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren Download PDF

Info

Publication number
EP2554078A1
EP2554078A1 EP12005207A EP12005207A EP2554078A1 EP 2554078 A1 EP2554078 A1 EP 2554078A1 EP 12005207 A EP12005207 A EP 12005207A EP 12005207 A EP12005207 A EP 12005207A EP 2554078 A1 EP2554078 A1 EP 2554078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
removal
storage container
goods
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12005207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Wischmeyer
Karl-Heinrich Lindemeier
Wolf Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Stiftung and Co KG
Kesseboehmer Holding EK
Original Assignee
Lidl Stiftung and Co KG
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidl Stiftung and Co KG, Kesseboehmer Holding EK filed Critical Lidl Stiftung and Co KG
Publication of EP2554078A1 publication Critical patent/EP2554078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the invention relates to an output device for bread, rolls o. The like. Unpackaged goods according to the preamble of claim 1.
  • Food dispensers are also generally known in which products in the form of loose confectionery, loose sugar or the like are taken up in a shell part provided with a pivoting flap ( WO 02/096245 ; EP 2 127 564 A1 ).
  • the invention is concerned with the problem of creating an output device for bread, rolls o. Like. Unpackaged goods, in the storage area with little technical effort unwanted deposits of bun crumbs o. The like of goods are avoidable. At the same time a simpler handling of the components is possible in a nursing phase.
  • the inventive concept of the output device for bakery products provides that it is formed in the region of the storage container and the integrated in this integrated accessories as a hygienic workable functional unit. Through a consistent avoidance of "dirty corners" on the constructively coordinated individual parts a substantial derivation and targeted displacement of crumb structures - which usually arise in the handling of baked goods - achieved, so that adverse accumulations are safely avoided.
  • a support frame defining the reservoir in the region of the base module and the accessories cooperating therewith can all be operated without tools.
  • all items can be separated without auxiliary tools in a respective cleaning position, and subsequently the cleaned items can be returned in a few simple steps in the functional installation position.
  • This system is based on a base frame formed from side wall parts and transverse struts in the region of the storage container, wherein this is connected to a front-side removal device so that falling out of crumb structures of the stored and removed goods is prevented in these functional areas.
  • a front-side removal device so that falling out of crumb structures of the stored and removed goods is prevented in these functional areas.
  • corresponding catch parts in the form of a catch plate or trough are integrated into the basic structure of the system.
  • all of these parts in the reservoir of the front frame are solvable after this - is removed from the output device - in known per se as a change box.
  • This advantageous for the sale of fresh baked goods hygienic handling of the functional unit has an optimal combination of holding elements and retaining profiles, being secured in the installed position whose front-side removal device by means of a connection assembly to the sump. Also in the other modules of the system are respective force and / or positively defined fixable connection zones, so that additional tools requiring screw or pin connections are completely unnecessary.
  • front area of the storage container which can be adapted to the respective size of goods and operated by the customer front removal device
  • a front discharge opening with a transparent cover in the simplest version for dispensing bread.
  • This is formed from a transparent plate part defining a penetration opening, wherein a closing element forming a penetration slot for a removal auxiliary tool is arranged above the latter. All of these parts can be detached from each other or from the base frame. This creates suitable for a cleanup suitable smaller assemblies, and these can then be cleaned in a special cleaning device, a car wash o.
  • the largely completely dismountable dispensing device or its reservoir is provided in the area behind the front-side removal device with the goods receiving pads.
  • the selected goods are provided in the vicinity of the passage opening leading Ab technologicaloste with front side pivoting gratings.
  • the advantageously be filled from the back of reservoir are designed so that the goods in the form of rolls, baguette u. Like. Deposable on a retaining grid and this is completely under attacked by the sump. This is where the already mentioned crumb structures, so that contamination in the environment or below the dispenser is avoided. Likewise, it is provided that the reservoir located in the exchange box can be moved into a front and / or rear extension position and here the filling o. The like. Handlings are executable.
  • the assemblies of the removal device are pivotally supported on the side walls of the base frame, in particular for elongated goods such as bread and baguette an optimally wide removal opening can be provided.
  • the respective front plate parts made of transparent glass o. The like. Material are made. During the removal process, a front cover plate is moved to a pivoted-open position, so that an accessible for the customer removal compartment is released.
  • This opening movement simultaneously activates a return lock located behind the removal device, so that the selected product can no longer be returned to the storage container.
  • a return lock located behind the removal device, so that the selected product can no longer be returned to the storage container.
  • an empty removal compartment is thus ready for the next customer, and another product can be forwarded out of the collection space of the storage container by means of the removal aid tool.
  • a stationary closing element with access slot for the removal aid tool is also provided. With this, the goods can be recorded individually and passed into the vicinity of the pivotable front cover plate. This is at the same time mitschwenkbare in this direction return lock overcome, which then pivots back under gravity to its original position.
  • a bakery sales unit denoted overall by A, which is a stacking of several dispensing devices 1 for bread, rolls o. Like. Unpackaged goods P ( Fig. 4 ) having.
  • Fig. 2 is a single representation of the dispensing devices 1 can be seen, which is provided with two in the installed position one above the other and accessible via a respective discharge opening 3, 3 'for the customer storage containers 2.
  • a container 2 'provided for bread is provided below a "bread roll variant" 2 of the container by way of example, so that the variable design of the system A (FIG. Fig. 1 ) becomes clear.
  • FIG. 3 Fig. 9 . Fig. 11
  • Storage containers 2, 2 'shown in a bread roll or bread variant are advantageously used as one in the region of a base module B (FIG. Fig. 10 ) changeable box W (positionable in the installed position) Fig. 3 ), so that the in Fig. 1 System A shown a variable equipping with such reservoirs 2, 2 '- in different versions - allows.
  • the customized design of this dispensing device 1 is directed to the fact that in this construction, respectively optimally adapted storage containers 2, 2 'with respective in their region for storage, removal and management of goods P ( Fig. 4 ) accessories Z ( Fig. 10 . Fig. 12 ), in such a way that - with regard to the goods P to be presented - an optimizable number of user-friendly improved individual parts and holding structures provided for their connection cooperate as a functional unit that can be handled in a way that is hygienic.
  • This innovative concept of storage containers 2, 2 ' is based on the fact that a support frame 4 (FIG. 4) can be fixed in the region of the base module B. Fig. 10 ) and the associated with this in the situation of use and stationary in the system integrated accessories Z all without tools both in a respective cleaning position ( Fig. 10 ) as well as in the respective functional installation position ( Fig. 3 . Fig. 11 ) are traceable.
  • the reservoir 2 a from parallel Side wall parts 5, 6 and respective cross struts 7, 8, 9 ( Fig. 6 ) formed base frame 10 defined.
  • the respective connection constructions are designed in such a way to form these functional units optimized from a hygiene point of view, that all of the integrated parts are detachable from one another and in one according to Fig. 10 shown single layer can be provided for a purge.
  • This thereby tool-free manageable functional unit provides that starting from the in Fig. 2 shown use position, the respective storage container 2 are removable from the dispenser 1 and then all of the above or below specified items can be solved by less proficient operating personnel from each other.
  • connection structure in addition to a correspondingly simple assembly sequence, it is also provided that the parts can assume a securing position formed in the assembly phase relative to each other.
  • the Mounting position of the front-side removal assembly 11 is additionally secured by means of a connection contour to the lower side sump 13 out.
  • the dispensing device 1 at least in the area of the respective side wall parts 5, 6 and the transverse struts 7, 8, 9, reach the region of the base frame 10 (arrow F, F ', FIG. Fig. 7, Fig. 8 ) a specially adapted and variably variable surface profiling G, G '( Fig. 7, Fig. 8 ), by means of which the dissolved crumb structures are directed directed goods P and collected without polluting the environment.
  • F directed discharge F, F 'is also prevented that smaller gap areas are offset with the difficult to remove crumb structures.
  • This construction suitable for optimal disassembly is also distinguished by the fact that the multi-part removal assembly 11 is provided with a plexiglass cover 14 having two front-side removal openings 3, 3 ", the removal openings 3 being provided in the form of respective access openings in a plate part 15, and above this, a through-access slot 16 is provided for a closing element 18 which forms in this secured removal aid 17.
  • the removal assembly 11 each have the selected with the auxiliary tool 17 Ware P in the vicinity of the through-hole 3, 3 'leading swivel lattice 19, which are designed as a known recirculation. It is in the interior the reservoir 2, an additional retaining grid 20 is provided, on which the goods P can be deposited in the form of rolls so that at the same time the retaining grid 20 engages under catch pan 13 is effective and in the movement of the product P, the resulting crumb structures K all in this drip tray 13th be initiated ( Fig. 8 ). The execution of the reservoir 2 according to FIGS.
  • FIG. 11 to Fig. 23 the second embodiment of the storage container 2 'is shown in more detail with the assemblies provided in its area.
  • this storage container 2 ' is the removal assembly 11' ( FIGS. 14 to 16 ) to the output of larger goods P ', for example bread or baguette, adjusted, for which purpose a width H having removal opening 3' is provided ( Fig. 13 ).
  • This adaptation of the system to changed goods P ' is supported by the fact that a pivotable mounting of the removal assembly 11' is provided on the side walls 6, 7 of the storage container 2 '(arrow TK, TK').
  • the removal assembly 11 ' is also a stationary upper end member 23 with a für Bachssay 24 for a removal auxiliary tool 17' is provided.
  • the product P' ( Fig. 14 ) in the vicinity of the pivotable front cover plate 15 '( Fig. 16 ), wherein in this operating phase, the return lock 22 is overcome by pivoting S and this then automatically - by gravity - in the illustrated starting position ( Fig. 17 ) swings back.
  • the opening movement now taking place by the customer (arrow TK) in the region of the removal assembly 11 '(FIG. Fig. 17 ) leads to the above-described activation of the return lock 22, since this is retained by the pivoted parts of the removal assembly 11 'and so the product P' can be removed from the reservoir only in an arrow direction U ( Fig. 17 ).
  • a grid 20 'in the reservoir 2' is provided as a support for the goods P '(instead of a plate 23' in Fig. 13 ) a grid 20 'in the reservoir 2' is provided.
  • FIG. 20 to Fig. 23 show respective items of the return lock 22, which consists of a plurality of under gravity held swing wings 24 having units ( Fig. 20 to Fig. 23 ) is formed, which are held on a pivot axis 25.
  • the pivoting wings 24 can pivot in the opening direction S about the axis 25, so that thereafter respective co-displaced counterweights 26 (FIG. Fig. 22 ) cause a return displacement S 'and the pivoting wings 24 thereafter arrive at a stop ridge 27 in the starting or return securing position.
  • This stop web 27 is held in place by means of two connecting legs 28, 28 'on respective receiving sleeves 29, 29'.
  • the design of the base frame 10 provided in the region of the interchangeable box B is to be inserted into the receiving group of the supporting frame 4 located in the extended position. Thereafter, the removal assembly 11 can be inserted into the base frame 10.
  • a vomschubêt 27 in a provided for receiving opening 28 ( Fig. 7 ) used.
  • a securing bolt 29 acts with a lever lock 30 provided on the rear side of the removal assembly 11 (FIG. Fig. 10 ) together.
  • the formed as a wire mesh support member 12 is inserted into the base frame 10, wherein respective securing parts in the form of archwires 33, 33 'in respective located in the rear cross member 9 slots 32, 32' ( Fig. 6 ) are inserted.
  • respective retaining lugs 31, 31 'of the support member 12 are fixed or mounted in the region of the pivoting lattice 19 or the removal assembly 11 by simple insertion movements.
  • the lower cover 14 which is provided as the front pane 15, is now slidably moved into a guide contour 34 (FIG. Fig. 7 ) inserted so that the closed position is reached.
  • the removal auxiliary tool 17 is now introduced into the system and then the upper end part 18 is also moved over the guide profile 34 in the installed position.
  • a detent 35 is provided at each edge, so that a position assurance of the assembled parts can be formed and also the removal auxiliary tool 17 is movable only in the region of the slot 16.
  • the system provided as a restraining 22 with pivoting wings 24 is fixed in the region of the side walls 5, 6 in that the ends of the axis 25 in a receptacle 43 (FIG. Fig. 7 ) are fixed and at the same time the respective ends 27 ', 27 "of the fixed wings 28, 28' are inserted into a receptacle 44 so that here a backup against removal is achieved with simple connectors.
  • connection layers below respective side windows 36, 36 ' are inserted into the receptacles 37', so that an additional contact position of the parts is formed.
  • a wire insert 45 is inserted with respective wire ends 46 in respective metal tabs 47 of the side walls 7, 8 and thus fixed ( Fig. 7 ).
  • the compartment dividers 48 provided for partitioning the interior system are (corresponding to the goods P ') on the wire insert 45 - with variable transverse distance to the side walls 5, 6 - fixed by corresponding clips 49.
  • Fig. 24 to Fig. 27 is a similar one Fig. 10 illustrated embodiment of the dispensing device 1, wherein this is carried out in the region of the reservoir 2 and the interchangeable box W so that the inner parts in an upstream extension position can be pulled forward, so that an additional filling position - with a view to the in Fig. 10 shown, backward displaceable version - is reached.
  • the system is designed so that in the area of the base frame 10 (FIG. Fig. 10 ) also has a rear filling flap 52 (FIG. Fig. 10 ) can be provided so that corresponding fillings are already possible on this access opening.
  • the components not shown here pulled out and corresponding in the direction of movement T 'again be returned to the functional position.
  • the storage container 2 can be selectively displaced into a pull-out position projecting at least in regions from the base module B and / or into a filling or disassembly position projecting from the base module B on the front side. In this way, customer-specific different mounting positions of the system, for example in the area of a room wall, can be taken into account and optimal operating situations for the system can be achieved.
  • Fig. 25 to Fig. 27 is the training of the forward pull-out system supplemented by the fact that the movable storage container 2 can be fixed by means of at least one manually operable securing element 53 in the installed position.
  • this securing element 53 largely variably constructed connection assemblies are conceivable, which may for example consist of relatively simple magnetic holding parts (not shown).
  • the front-side closure strip 15 "is provided with an edge-side securing tab 54 which is supported on a pivot pin 56 with a guide opening 55 formed as an elongate hole (Closing movement) are shifted.
  • a receiving pin 57 is provided on the frame side, which is supported by a securing opening 58 in the closed position (FIG. Fig. 27 ) is detected.
  • the securing opening 58 has an insertion opening 59 and a locking profile 60, so that in addition to the pivoting movement W, W ', a respective securing or releasing movement according to arrow SB is to be executed.

Abstract

Eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen und ähnliche unverpackte Backwaren (P, P') ist mit mehreren in Einbaulage verbundenen und über eine Entnahmeöffnung (3, 3') für den Kunden vorderseitig zugänglichen Vorratsbehältern (2, 2') versehen. Diese Vorratsbehälter (2, 2') sind jeweils als im Bereich zumindest eines Basismoduls (B) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen (W) ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die Vorratsbehälter (2, 2') und jeweilige in deren Bereich zur Ablage, Entnahme sowie Führung von Waren (P, P') vorgesehene Zubehörteile (Z, Z') so kombiniert, dass sämtliche dieser Einzelteile als eine hygienegerecht handhabbare Funktionseinheit zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß der EP 2 084 995 A1 sowie jeweiliger darin zum Stand der Technik genannter Konstruktionen sind gattungsbildende Ausgabevorrichtungen bekannt, die insbesondere zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. unverpackten Waren vorgesehen sind und dazu jeweils komplexe Bausysteme bilden. Dabei ergeben sich Handhabungsprobleme dadurch, dass die Reinigung aufwändig ist. Dies ist auch bei Backwaren-Systemen gemäß DE 20 2010 004 263 und US 1,566,545 festzustellen. Bei der Ausgabevorrichtung gemäß EP 2 084 995 A1 können jeweilige Wechselboxen bereits von den Tragrahmenteilen gelöst und in diesen variabel positioniert werden. Weiterhin besteht bei der Anwendung dieser Vorratsbehälter für insbesondere Backwaren und damit verbundene Krümel-Strukturen das Problem, dass der Reinigungsaufwand nachteilig erhöht ist.
  • Allgemein bekannt sind auch Lebensmittel-Spender, bei denen Produkte in Form von losen Süßwaren, losem Zucker o. dgl. in einem mit einer Schwenkklappe versehenen Schalenteil aufgenommen sind ( WO 02/096245 ; EP 2 127 564 A1 ).
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren zu schaffen, in deren Vorratsbereich mit geringem technischem Aufwand ungewollte Ablagerungen von Brötchenkrümeln o. dgl. Restteile von Waren vermeidbar sind. Gleichzeitig ist in einer Pflegephase eine einfachere Handhabung der Bauteile möglich.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausgabevorrichtung für insbesondere Backwaren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 21 verwiesen.
  • Ausgehend von der gattungsbildenden EP 2 084 995 A1 sieht das erfindungsgemäße Konzept der Ausgabevorrichtung für Backwaren vor, dass diese im Bereich des Vorratsbehälters und der in diesen integrierten Zubehörteile als eine hygienegerecht handhabbare Funktionseinheit ausgebildet wird. Durch eine konsequente Vermeidung von "Schmutzecken" an den konstruktiv aufeinander abzustimmenden Einzelteilen wird eine weitgehende Ableitung und gezielte Verlagerung von Krümelstrukturen - die bei der Handhabung von Backwaren üblicherweise entstehen - erreicht, so dass nachteilige Ansammlungen sicher vermieden werden.
  • Damit wird eine nutzungsgerecht kombinierte Einzelteile aufweisende Baugruppe für eine Backwaren-Ausgabevorrichtung bereitgestellt, bei der die bisher bei bekannten Vorrichtungen dieser Art bereits nach kurzer Zeit feststellbaren und mit Blick auf die Frischware auch hygienisch bedenklichen Rückstände im Vorratsbereich nicht auftreten, die Krümel-Strukturen weitgehend vollständig in jeweilige Sammelbereiche abgeleitet werden und hier einfach entfernbar sind.
  • Für die in einer Reinigungsphase erfolgende Handhabung dieser Funktionseinheit ist vorgesehen, dass ein den Vorratsbehälter im Bereich des Basismoduls festlegender Tragrahmen und die mit diesem zusammenwirkenden Zubehörteile sämtlich werkzeuglos bedient werden können. Damit sind sämtliche Einzelteile ohne Hilfswerkzeuge in eine jeweilige Säuberungsstellung trennbar, und nachfolgend können die gesäuberten Einzelteile mit wenigen Handgriffen in die funktionsgerechte Einbaulage zurückgeführt werden.
  • Dieses System geht dabei von einem aus Seitenwandteilen und Querstreben gebildeten Grundgestell im Bereich des Vorratsbehälters aus, wobei dieser mit einer vorderseitigen Entnahmevorrichtung so verbunden ist, dass in diesen funktionalen Bereichen das Herausfallen von Krümelstrukturen der gelagerten und entnommenen Waren verhindert wird. Im Bereich der siebartigen Auflageteile sind beispielsweise entsprechende Fangteile in Form einer Fangplatte oder -wanne in die Grundstruktur des Systems integriert. In zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass sämtliche dieser Teile im Bereich des Vorratsbehälters vorn Grundgestell lösbar sind, nachdem dieser - in an sich bekannter Ausführung als Wechselbox - aus der Ausgabevorrichtung entnommen ist.
  • Diese für eine beim Abverkauf von frischen Backwaren vorteilhafte hygienegerechte Handhabung der Funktionseinheit weist dabei eine optimale Kombination von Halteelementen und Halteprofilen auf, wobei in der Einbaulage deren vorderseitige Entnahmevorrichtung mittels einer Verbindungsbaugruppe zur Auffangwanne hin gesichert wird. Auch bei den weiteren Baugruppen des Systems sind jeweilige kraft-und/oder formschlüssig fixierbare Verbindungszonen definiert, so dass zusätzliche Werkzeuge erfordernde Schraub- oder Stiftverbindungen vollständig entbehrlich sind.
  • Im vorderen Bereich des Vorratsbehälters ist die an die jeweilige Warengröße anpassbare und vorn Kunden bedienbare Entnahmevorrichtung vorgesehen, wobei diese in einfachster Ausführung zur Ausgabe von Brötchen eine vorderseitige Entnahmeöffnung mit einer durchsichtigen Abdeckung aufweist. Diese ist aus einem eine Durchgriffsöffnung definierenden durchsichtigen Plattenteil gebildet, wobei über diesem ein einen Durchgriffsschlitz für ein Entnahmehilfswerkzeug bildendes Abschlusselement angeordnet wird. Sämtliche dieser Teile können voneinander bzw. aus dem Grundgestell gelöst werden. Damit entstehen für eine hygienegerechte Säuberung geeignete kleinere Baugruppen, und diese können dann in einer speziellen Reinigungsvorrichtung, einer Waschstraße o. dgl. gesäubert werden.
  • Die konstruktive Weiterbildung der Einzelteile im Bereich der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass deren jeweilige Seitenwandteile, Querstreben, Auflageteile u. dgl. Funktionsteile an ihren Umfangsflächen optimal konturiert werden, so dass danach in der Einbaulage und optimale Abdeckungen bildenden Verbindungsstellung eine die gelösten Krümelstrukturen gezielt ableitende Oberflächenprofilierung wirksam wird. Mit dieser Konstruktion werden jeweilige "Schmutzecken" in den Verbindungsbereichen vermieden. Damit können die sowohl beim Befüllen des Vorratsbehälters als auch beim Entnehmen der Ware zwangsläufig anfallenden Krümelstrukturen gezielt erfasst und während einer längeren Bedienzeit sicher aus dem Vorratsraum herausgeleitet werden. Neben einem für den Kunden optisch verbesserten Gesamteindruck der Ausgabevorrichtung werden auch die hygienischen Anforderungen betreffend die Sauberkeit und das Vermeiden von Rückständen langfristig sicher erfüllt.
  • Es versteht sich, dass dabei die entsprechenden "glatten" Oberflächenprofile auch für eine zwischenzeitliche provisorische Reinigung, beispielsweise vor einem Nachfüllvorgang, besonders geeignet sind und damit auch mit weniger geschultem Bedienpersonal ein repräsentativer und kundenfreundlicher Gesamteindruck der Ausgabevorrichtung aufrecht erhalten bleibt.
  • Die weitgehend vollständig zerlegbare Ausgabevorrichtung bzw. deren Vorratsbehälter ist im Bereich hinter der vorderseitigen Entnahmevorrichtung mit den die Ware aufnehmenden Auflagen versehen. Für einen Entnahmevorgang mittels des Entnahmehilfswerkzeuges ist vorgesehen, dass im Innenraum des Vorratsbehälters jeweilige die ausgewählte Ware in den Nahbereich der Durchgriffsöffnung hinführende Ablageroste mit vorderseitigen Schwenkgittern vorgesehen sind. Diese Bauteile können ebenfalls aus der Gebrauchsstellung gelöst und der hygienegerechten Säuberung zugeführt werden.
  • Die vorteilhaft von der Rückseite aus befüllbaren Vorratsbehälter sind so ausgebildet, dass die Waren in Form von Brötchen, Baguette u. dgl. auf einem Rückhaltegitter deponierbar sind und dieses dabei vollständig von der Auffangwanne untergriffen ist. In dieser sammeln sich die bereits angesprochenen Krümelstrukturen, so dass eine Verunreinigung im Umfeld bzw. unterhalb der Ausgabevorrichtung vermieden wird. Ebenso ist vorgesehen, dass der in der Wechselbox befindliche Vorratsbehälter in eine vordere und/oder hintere Auszugstellung verschoben werden kann und hier die Befüllung o. dgl. Handhabungen ausführbar sind.
  • In einer weiteren Ausführung der Vorratsbehälter ist vorgesehen, dass die Baugruppen der Entnahmevorrichtung schwenkbar an den Seitenwänden des Grundgestells gehalten sind, wobei insbesondere für längliche Waren wie Brot und Baguette eine optimal breite Entnahmeöffnung bereitgestellt werden kann. Auch im Bereich dieser Entnahmevorrichtung sind die jeweiligen frontseitigen Plattenteile aus durchsichtigem Glas o. dgl. Material gefertigt. Beim Entnahmevorgang wird eine vordere Abdeckplatte in eine hochgeschwenkte Öffnungsstellung verlagert, so dass ein für den Kunden zugängliches Entnahmefach freigegeben wird.
  • Durch diese Offnungs-Bewegung wird gleichzeitig eine hinter der Entnahmevorrichtung befindliche Rückführsperre aktiviert, so dass die ausgewählte Ware nicht mehr in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden kann. Nach den Entnahmen der Ware steht für den nächsten Kunden somit ein leeres Entnahmefach bereit, und eine weitere Ware kann mittels des Entnahmehilfswerkzeugs aus dem Sammelraum des Vorratsbehälters nach vorn befördert werden. Bei dieser schwenkbaren Ausführung der Entnahmevorrichtung ist ebenfalls ein ortsfestes Abschlusselement mit Durchgriffsschlitz für das Entnahmehilfswerkzeug vorgesehen. Mit diesem kann die Ware einzeln erfasst und in den Nahbereich der schwenkbaren vorderen Abdeckplatte geleitet werden. Dabei wird gleichzeitig die in dieser Richtung mitschwenkbare Rückführsperre überwunden, die danach unter Schwerkraftwirkung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückschwenkt. Auch diese Bauteile der Funktionseinheit können ohne Werkzeuge aus der Einbaulage gelöst, effizient gereinigt und danach wieder montiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Ausgabevorrichtung mit unterschiedlichen Vorratsbehältern näher beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtansicht eines Ausgabesystems mit modularen Ausgabevorrichtungen für Brötchen, Brot o. dgl. Backwaren,
    Fig. 2
    eine Perspektivdarstellung eines einzelnen Moduls des Systems gemäß Fig. 1, wobei zwei Ausgabevorrichtungen für Brötchen und eine Ausgabevorrichtung für Brot übereinander angeordnet sind,
    Fig. 3
    eine Einzeldarstellung des als Wechselbox in dem System gemäß Fig. 2 positionierbaren Vorratsbehälters in Perspektivdarstellung,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung des Vorratsbehälters gemäß Fig. 3 in einer Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im hinteren Endbereich des Vorratsbehälters,
    Fig. 6
    eine Perspektivdarstellung des Grundgestells für den Vorratsbehälter gemäß Fig. 3,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Seitenwandteils des Vorratsbehälters,
    Fig. 8
    eine Stirnansicht des Seitenwandteils gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine perspektivische Einzeldarstellung des Vorratsbehälters gemäß Fig. 3,
    Fig. 10
    eine Explosivdarstellung des Vorratsbehälters gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    eine zweite Ausführung des Vorratsbehälters mit einer für die Entnahme von Brot geeigneten vorderen Entnahmevorrichtung,
    Fig. 12
    eine Explosivdarstellung des Vorratsbehälters gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    eine detaillierte Perspektivdarstellung des Vorratsbehälters gemäß Fig. 11,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht des Vorratsbehälters gemäß Fig. 13 mit geschlossener Entnahmevorrichtung,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 14 mit geöffneter Entnahmevorrichtung,
    Fig. 16 und Fig. 17
    jeweilige vergrößerte Detaildarstellungen der Schließ- bzw. Öffnungsstellung in Fig. 14 bzw. Fig. 15,
    Fig. 18
    eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 13 mit einer Gitterrosteinlage im Innenraum des Vorratsbehälters,
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf den Vorratsbehälter gemäß Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Einzeldarstellung des im Vorratsbehälter gemäß Fig. 18 vorgesehenen Rückhaltesystems,
    Fig. 21
    eine vergrößerte Einzeldarstellung des Rückhaltesystems gemäß Fig. 20,
    Fig. 22 und Fig. 23
    jeweilige Seitenansichten des Rückhaltesystems gemäß Fig. 20 mit einem Schwenkflügel und einem festen Leitflügel,
    Fig. 24
    eine Explosivdarstellung ähnlich Fig. 10 mit nach vorn ausziehbaren Bauteilen,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht des Vorratsbehälters gemäß einer Linie V-V in Fig. 24,
    Fig. 26
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung einer Sicherungsbaugruppe für die ausziehbaren Teile, und
    Fig. 27
    eine Darstellung ähnlich Fig. 26 mit den Bauteilen in Sicherungslage.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit A bezeichnete Backwarenverkaufseinheit dargestellt, die eine Aneinanderreihung bzw. Stapelung von mehreren Ausgabevorrichtungen 1 für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren P (Fig. 4) aufweist. In Fig. 2 ist eine Einzeldarstellung einer der Ausgabevorrichtungen 1 ersichtlich, wobei diese mit zwei in Einbaulage übereinander gehaltenen sowie über eine jeweilige Entnahmeöffnung 3, 3' für den Kunden zugänglichen Vorratsbehältern 2 versehen ist. Bei dieser Anordnung ist unterhalb einer "Brötchen-Variante" 2 des Behälters beispielhaft ein für Brot vorgesehener Behälter 2' vorgesehen, so dass damit die variable Gestaltung des Systems A (Fig. 1) deutlich wird.
  • Die in Fig. 3, Fig. 9, Fig. 11 in einer Brötchen- oder Brot-Variante dargestellten Vorratsbehälter 2, 2' sind vorteilhaft als eine im Bereich eines Basismoduls B (Fig. 10) in der Einbaulage positionierbare Wechselbox W (Fig. 3) ausgebildet, so dass das in Fig. 1 dargestellte System A eine variable Bestückung mit derartigen Vorratsbehältern 2, 2' - auch in unterschiedlichen Ausführungen - ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist die kundenspezifische Gestaltung dieser Ausgabevorrichtung 1 darauf gerichtet, dass in dieser Konstruktion jeweils optimal angepasste Vorratsbehälter 2, 2' mit jeweiligen in deren Bereich zur Ablage, Entnahme sowie Führung von Waren P (Fig. 4) vorgesehenen Zubehörteilen Z (Fig. 10, Fig. 12) kombiniert werden, derart, dass eine - mit Blick auf die zu präsentierenden Waren P - optimierbare Anzahl von bediengerecht verbesserten Einzelteilen und zu deren Verbindung vorgesehene Haltestrukturen als eine hygienegerecht handhabbare Funktionseinheit zusammenwirken.
  • Dieses innovative Konzept von Vorratsbehältern 2, 2' ist darauf abgestellt, dass ein im Bereich des Basismoduls B festlegbarer Tragrahmen 4 (Fig. 10) und die mit diesem in der Benutzungssituation zusammenwirkenden sowie ortsfest in das System integrierten Zubehörteile Z sämtlich werkzeuglos sowohl in eine jeweilige Säuberungsstellung (Fig. 10) überführbar als auch in die jeweilige funktionsgerechte Einbaulage (Fig. 3, Fig. 11) rückführbar sind.
  • Aus einer Zusammenschau der ersten Ausführungsform des Vorratsbehälters 2 gemäß Fig. 3 bis Fig. 10 wird deutlich, dass der Vorratsbehälter 2 ein aus parallelen Seitenwandteilen 5, 6 und jeweiligen Querstreben 7, 8, 9 (Fig. 6) gebildetes Grundgestell 10 definiert. An diesem sind zumindest eine vorderseitige Entnahmebaugruppe 11, ein die bereitgestellten Waren P abstützendes Auflageteil 12 und eine sich von den Waren P insbesondere beim Befüllen bzw. Entnehmen lösende Krümelstrukturen aufnehmende Auffangwanne 13 gehalten (Fig. 4). Die jeweiligen Verbindungskonstruktionen sind dabei zur Bildung dieser unter Hygienegesichtspunkten optimierten Funktionseinheit so ausgeführt, dass sämtliche der integrierten Teile voneinander lösbar sind und in einer gemäß Fig. 10 gezeigten Einzellage für eine Säuberung bereitgestellt werden können.
  • Diese dabei werkzeuglos handhabbare Funktionseinheit sieht vor, dass ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Gebrauchsstellung die jeweiligen Vorratsbehälter 2 aus der Ausgabevorrichtung 1 herausnehmbar sind und danach sämtliche der vorbeschriebenen bzw. nachfolgend angegebenen Einzelteile auch von weniger geübtem Bedienpersonal voneinander gelöst werden können. Dazu ist in konstruktiv optimierter Ausführung vorgesehen, dass sämtliche der Baugruppen durch jeweilige kraft- und/oder formschlüssig fixierbare Verbindungsbaugruppen erfasst werden und dabei jeweilige Steck-, Rast- und/oder Klemmverbindungen werkzeuglos hergestellt werden können.
  • Für diesen Verbindungsaufbau ist neben einer entsprechend einfachen Montageabfolge auch vorgesehen, dass die Teile eine in der Montagephase gebildete Sicherungslage zueinander einnehmen können. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Einbaulage der vorderseitigen Entnahmebaugruppe 11 mittels einer Verbindungskontur zur unterseitigen Auffangwanne 13 hin zusätzlich gesichert wird.
  • Bei diesem hygienegerecht konzipierten System A ist vorgesehen, dass die Ausgabevorrichtung 1 zumindest im Bereich der jeweiligen Seitenwandteile 5, 6 und der Querstreben 7, 8, 9 zum Bereich des Grundgestells 10 (Pfeil F, F', Fig. 7, Fig. 8) hin eine speziell angepasste und variabel veränderbare Oberflächenprofilierung G, G' (Fig. 7, Fig. 8) aufweisen, mittels der die gelösten Krümelstrukturen von Waren P gerichtet abgeleitet und ohne Verschmutzung des Umfeldes gesammelt werden. Mit dieser gerichteten Ableitung F, F' wird auch verhindert, dass kleinere Spaltbereiche mit den schwer zu entfernenden Krümelstrukturen versetzt werden.
  • Diese für eine optimale Demontage geeignete Konstruktion (Fig. 3) zeichnet sich auch dadurch aus, dass die mehrteilige Entnahmebaugruppe 11 mit einer zwei vorderseitige Entnahmeöffnungen 3, 3" aufweisenden Abdeckung 14 aus Plexiglas o. dgl. versehen ist. Dabei sind die Entnahmeöffnungen 3 in Form von jeweiligen Durchgriffsöffnungen in einem Plattenteil 15 vorgesehen, und über diesem ist ein einen Durchgriffsschlitz 16 für ein in diesem gesichertes Entnahmehilfswerkzeug 17 bildendes Abschlusselement 18 vorgesehen.
  • Aus der Zusammenschau von Fig. 10 und Fig. 4 wird deutlich, dass die Entnahmebaugruppe 11 jeweilige die mit dem Hilfswerkzeug 17 ausgewählte Ware P in den Nahbereich der Durchgriffsöffnung 3, 3' hinführende Schwenkgitter 19 aufweist, die als eine an sich bekannte Rückführsicherung ausgebildet sind. Dabei ist im Innenraum des Vorratsbehälters 2 ein zusätzliches Rückhaltegitter 20 vorgesehen, auf dem die Waren P in Form von Brötchen so deponiert werden können, dass gleichzeitig eine das Rückhaltegitter 20 untergreifende Auffangwanne 13 wirksam ist und bei der Bewegung der Ware P die entstehenden Krümelstrukturen K sämtlich in diese Auffangwanne 13 eingeleitet werden (Fig. 8). Die Ausführung des Vorratsbehälters 2 gemäß Fig. 9 und Fig. 10 zeigt, dass das System zur Befüllung und/oder Reinigung nach hinten (Pfeil T) aus dem Basismodul B herausziehbar ist. In der Gebrauchslage (Fig. 9) ist eine Befüllung auch über eine Befüllklappe 52 (Fig. 10) möglich.
  • In Fig. 11 bis Fig. 23 ist die zweite Ausführung des Vorratsbehälters 2' mit den in dessen Bereich vorgesehenen Baugruppen näher dargestellt. Bei diesem Vorratsbehälter 2' ist die Entnahmebaugruppe 11' (Fig. 14 bis Fig. 16) an die Ausgabe größerer Waren P', beispielsweise Brot oder Baguette, angepasst, wozu eine eine Breite H aufweisende Entnahmeöffnung 3' vorgesehen ist (Fig. 13). Diese Anpassung des Systems an geänderte Waren P' wird dadurch unterstützt, dass eine schwenkbare Halterung der Entnahmebaugruppe 11' an den Seitenwänden 6, 7 des Vorratsbehälters 2' vorgesehen ist (Pfeil TK, TK').
  • Auch diese Entnahmebaugruppe 11' weist frontseitig jeweilige aus Glas o. dgl. durchsichtigem Material bestehende Plattenteile 15' auf (Fig. 13). In der Gebrauchslage (Fig. 14) ist die Entnahmebaugruppe 11' so angeordnet, dass deren vordere Abdeckplatte 15' in eine hochgeschwenkte Öffnungsstellung (Fig. 15) so verlagerbar ist, dass ein Entnahmefach 21 freigegeben wird. Gleichzeitig wird mit diesem Teil - bei R, Fig. 15 - der Entnahmebaugruppe 11' eine Rückführsperre 22 im Innenraum des Vorratsbehälters 2' so aktiviert, dass die ausgewählte Ware P nicht mehr in das System zurückgeführt werden kann, da die Öffnungsrichtung gemäß Pfeil S der Sperre 22 (Fig. 16) blockiert wird (Fig. 17).
  • Bei diesem Aufbau der Entnahmebaugruppe 11' ist ebenfalls ein ortsfestes oberes Abschlusselement 23 mit einer Durchgriffsscheibe 24 für ein Entnahmehilfswerkzeug 17' vorgesehen. Mit diesem Hilfswerkzeug 17' kann die Ware P' (Fig. 14) in den Nahbereich der schwenkbaren vorderen Abdeckplatte 15' (Fig. 16) überführt werden, wobei in dieser Bedienphase die Rückführsperre 22 durch Schwenkung S überwunden wird und diese danach selbsttätig - unter Schwerkraftwirkung - in die dargestellte Ausgangslage (Fig. 17) zurückschwenkt. Die nunmehr durch den Kunden erfolgende Öffnungsbewegung (Pfeil TK) im Bereich der Entnahmebaugruppe 11' (Fig. 17) führt zu der vorbeschriebenen Aktivierung der Rückführsperre 22, da diese von den verschwenkten Teilen der Entnahmebaugruppe 11' zurückgehalten wird und so die Ware P' nur in einer Pfeilrichtung U aus dem Vorratsbehälter entnommen werden kann (Fig. 17).
  • Aus den Detaildarstellungen gemäß Fig. 18 und Fig. 19 wird deutlich, dass als Auflage für die Waren P' (an Stelle einer Platte 23' in Fig. 13) ein Gitter 20' in dem Vorratsbehälter 2' vorgesehen ist. Die Platte 23' kann insbesondere dann in das System integriert werden, wenn mit Zuckerguss o. dgl. Auflagen versehene Backwaren bereitgestellt werden und dabei Verunreinigungen im unteren Bereich des Gestells durch Tropfen bildende Rückstände zu vermeiden sind. Auf der Platte 23' können flüssige oder klebrige Teile aufgefangen und aus dem System einfach entfernt werden.
  • Die Darstellungen gemäß Fig. 20 bis Fig. 23 zeigen jeweilige Einzelteile der Rückführsperre 22, die aus mehreren unter Schwerkraft gehaltene Schwenkflügel 24 aufweisenden Einheiten (Fig. 20 bis Fig. 23) gebildet ist, die auf einer Schwenkachse 25 gehalten sind. Dabei können die Schwenkflügel 24 in die Öffnungsrichtung S um die Achse 25 schwenken, so dass danach jeweilige mitverlagerte Gegengewichte 26 (Fig. 22) eine Rückverlagerung S' bewirken und die Schwenkflügel 24 danach an einem Anschlagsteg 27 in die Ausgangs- bzw. Rückführsicherungsstellung gelangen. Dieser Anschlagsteg 27 ist über zwei Verbindungsschenkel 28, 28' an jeweiligen Aufnahmehülsen 29, 29' ortsfest gehalten.
  • Anhand einer Zusammenschau von Fig. 9 und Fig. 10 soll nachfolgend die - nach einer hygienegerechten Säuberung der von Hand demontierten Einzelteile vorgesehene - Montage der optimal zusammenwirkenden Einzelteile des Behälters 2 beschrieben werden, wobei gleichzeitig auf jeweilige form- bzw. kraftschlüssige Verbindungen der Teile verwiesen wird, die gemäß Fig. 9 funktionsgerecht montiert sind.
  • Ausgehend von Fig. 10 ist die im Bereich der Wechselbox B vorgesehene Konstruktion des Grundgestells 10 in die in Auszugsstellung befindliche Aufnahmegruppe des Tragrahmens 4 einzusetzen. Danach kann die Entnahmebaugruppe 11 in das Grundgestell 10 eingesetzt werden. Dazu wird eine Rückschubsicherung 27 in einer dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnung 28 (Fig. 7) eingesetzt. Gleichzeitig wirkt ein Sicherungsbolzen 29 mit einer rückseitig an der Entnahmebaugruppe 11 vorgesehenen Aushebelsicherung 30 (Fig. 10) zusammen.
  • Danach wird das als Drahtgitter ausgebildete Auflageteil 12 in das Grundgestell 10 eingebracht, wobei jeweilige Sicherungsteile in Form von Drahtbögen 33, 33' in jeweilige in der hinteren Querstrebe 9 befindliche Schlitze 32, 32' (Fig. 6) eingesteckt werden. Damit ist die aus Fig. 5 ersichtliche Sicherungsposition erreicht. Im vorderen Bereich des Grundgestells 10 werden jeweilige Halteansätze 31, 31' des Auflageteils 12 im Bereich des Schwenkgitters 19 bzw. der Entnahmebaugruppe 11 durch einfache Steckbewegungen fixiert bzw. eingehangen.
  • In der so erreichten Verbindungslage der Teile wird nunmehr die als Frontscheibe 15 vorgesehene untere Abdeckung 14 gleitend in eine Führungskontur 34 (Fig. 7) so eingeschoben, dass die Schließstellung erreicht wird. In dieser Lage wird nun das Entnahmehilfswerkzeug 17 in das System eingebracht und danach das obere Abschlussteil 18 ebenfalls über das Führungsprofil 34 in die Einbaulage verschoben. An dem Abschlussteil 18 ist jeweils randseitig eine Arretierung 35 vorgesehen, so dass eine Lagesicherung der montierten Teile gebildet werden kann und auch das Entnahmehilfswerkzeug 17 nur noch im Bereich des Schlitzes 16 bewegbar ist.
  • Zum randseitigen Verschluss des jetzt gebildeten Vorratsraums werden jeweilige Seitenscheiben 36, 36' in Aufnahmeprofile 37 der jeweiligen Wandteile 5 bzw. 6 eingesteckt (Fig. 7). Danach kann ein als Fachtrenner 38 vorgesehenes Zusatzteil in die Gitterstruktur 20 integriert werden. Die zum Krümelfang vorgesehene Auffangwanne 13 wird abschließend in den Tragrahmen 4 eingeschoben und dabei auch das Grundgestell 10 mit der Entnahmebaugruppe 11 verbunden bzw. gesichert.
  • Aus einer Zusammenschau von Fig. 11 und Fig. 12 wird deutlich, dass sich wesentliche der vorbeschriebenen Montageschritte (die bei der Demontage entsprechend umgekehrt ablaufen) auch bei der zweiten Ausführung des Vorratsbehälters 2' wiederholen. Ausgehend vorn Grundgestell 10, das mit dem Tragrahmen 4 verbunden wird, ist die beim Behälter 2' vorgesehene schwenkbare Entnahmebaugruppe 11' in das System zu integrieren. Dabei wird ein Sicherungsbolzen 39 in eine Aushubsicherung 40 (Fig. 17) eingelegt und gleichzeitig eine Rückschubsicherung 41 in einer Aussparung 42 (Fig. 13) fixiert. Das als Rücklegesperre 22 vorgesehene System mit Schwenkflügeln 24 wird im Bereich der Seitenwände 5, 6 dadurch fixiert, dass die Enden der Achse 25 in einer Aufnahme 43 (Fig. 7) fixiert werden und dabei gleichzeitig die jeweiligen Enden 27', 27" der festen Flügel 28, 28' in eine Aufnahme 44 so eingesetzt werden, dass auch hier eine Sicherung gegen Herausnehmen mit einfachen Steckverbindungen erreicht wird.
  • Zur Sicherung dieser Verbindungslagen werden nachfolgend jeweilige Seitenscheiben 36, 36' in die Aufnahmen 37' eingeschoben, so dass eine zusätzliche Anlageposition der Teile gebildet wird. Danach wird ein Drahteinsatz 45 mit jeweiligen Drahtenden 46 in jeweilige Blechlaschen 47 der Seitenwände 7, 8 eingesteckt und damit fixiert (Fig. 7). Die zur Unterteilung des Innenraum-Systems vorgesehenen Fachtrenner 48 werden (entsprechend der Waren P') auf dem Drahteinsatz 45 - mit variablem Querabstand zu den Seitenwänden 5, 6 - durch entsprechende Spangen 49 fixiert.
  • Danach erfolgt die Montage der Entnahmebaugruppe 11', wobei die untere Frontscheibe 15' über die Führungen 34 (Fig. 7) in die Einbaulage verbracht wird. Danach wird das Hilfswerkzeug 17 in der Einbaulage positioniert und die obere Abschlussbaugruppe 24 ebenfalls in das Seitenprofil 34 eingeführt. Dabei erfolgt eine einfache Sicherung dadurch, dass ein Arretierhebel 51 unter einen Sicherungsdraht 50 (Fig. 6) verlagert wird. Abschließend werden die Auffangwanne 13 in den Tragrahmen 4 eingeschoben und eine Arretierung des Grundgestells 10 im Bereich des inneren Gitters hergestellt.
  • In Fig. 24 bis Fig. 27 ist eine ähnlich Fig. 10 veranschaulichte Ausführung der Ausgabevorrichtung 1 dargestellt, wobei diese im Bereich des Vorratsbehälters 2 bzw. der Wechselbox W so ausgeführt ist, dass die innen liegenden Teile in eine vorgelagerte Auszugstellung nach vorn herausziehbar sind, so dass eine zusätzliche Befülllage - mit Blick auf die in Fig. 10 dargestellte, nach hinten verlagerbare Ausführung - erreicht ist.
  • Das System ist dabei insgesamt so konzipiert, dass im Bereich des Grundgestells 10 (Fig. 10) auch eine rückseitige Füllklappe 52 (Fig. 10) vorgesehen sein kann, so dass bereits über diese Zugangsöffnung entsprechende Befüllungen möglich sind. Mittels des in Fig. 24 dargestellten Tragrahmens 4 können die hier nicht näher dargestellten Bauteile herausgezogen und entsprechend in Bewegungsrichtung T' wieder in die Funktionslage zurückgeführt werden. Es versteht sich, dass damit der Vorratsbehälter 2 wahlweise in eine zumindest bereichsweise rückseitig des Basismoduls B überstehende Auszugstellung und/oder in eine vorderseitig des Basismoduls B überstehende Befüll- bzw. Demontagestellung verlagert werden kann. Damit können kundenspezifisch unterschiedliche Einbaulagen des Systems, beispielsweise im Bereich einer Raumwand, berücksichtigt und optimale Bediensituationen für das System erreicht werden.
  • In Fig. 25 bis Fig. 27 ist die Ausbildung des nach vorn herausziehbaren Systems dadurch ergänzt, dass der verlagerbare Vorratsbehälter 2 mittels zumindest eines von Hand bedienbaren Sicherungselementes 53 in der Einbaulage fixiert werden kann. Für die Ausführung dieses Sicherungselementes 53 sind weitgehend variabel aufgebaute Verbindungsbaugruppen denkbar, wobei diese beispielsweise auch aus vergleichsweise einfachen magnetischen Halteteilen (nicht dargestellt) bestehen können. In der dargestellten Ausführung ist die frontseitige Verschlussleiste 15" mit einer randseitigen Sicherungslasche 54 versehen, die mit einer als Langloch ausgebildeten Führungsöffnung 55 an einem Schwenkstift 56 abgestützt ist. Damit kann der vordere Verschluss 15" in einer jeweiligen Schwenkrichtung W (Offnungsbewegung) bzw. W' (Schließbewegung) verlagert werden. Als Sicherungselement 53 ist dabei gestellseitig ein Aufnahmestift 57 vorgesehen, der von einer Sicherungsöffnung 58 in der Schließstellung (Fig. 27) erfasst wird. Die Sicherungsöffnung 58 weist dabei eine Einführöffnung 59 und ein Arretierprofil 60 auf, so dass zusätzlich zur Schwenkbewegung W, W' eine jeweilige Sicherungs- bzw. Lösebewegung gemäß Pfeil SB auszuführen ist.

Claims (21)

  1. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren (P, P'), mit mehreren in Einbaulage verbundenen und über eine Entnahmeöffnung (3, 3') für den Kunden vorderseitig zugänglichen Vorratsbehältern (2, 2'), wobei diese Vorratsbehälter (2, 2') jeweils als im Bereich zumindest eines Basismoduls (B) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen (W) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (2, 2') und jeweilige in deren Bereich zur Ablage, Entnahme sowie Führung von Waren (P) vorgesehene Zubehörteile (Z, Z') jeweils als eine hygienegerecht handhabbare Funktionseinheit zusammenwirken.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Vorratsbehälter (2, 2') im Bereich des Basismoduls (B) festlegender Tragrahmen (4) und die mit diesem zusammenwirkenden Zubehörteile (Z, Z') werkzeuglos sowohl in eine jeweilige Säuberungsstellung überführbar als auch in die funktionsgerechte Einbaulage rückführbar sind.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 2') ein aus zwei parallelen Seitenwandteilen (5, 6) und jeweiligen Querstreben (7, 8, 9) gebildetes Grundgestell (10) definiert, an dem zumindest eine vorderseitige Entnahmebaugruppe (11, 11'), ein die bereitgestellten Waren (P, P') abstützendes Auflageteil (12) und eine sich von der Ware (P) lösende Krümelstrukturen aufnehmende Auffangwanne (13) lösbar gehalten sind.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 2') aus der Ausgabevorrichtung (1) herausnehmbar und danach sämtliche Teile voneinander lösbar sind.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Vorratsbehälters (2, 2') sämtliche Baugruppen durch jeweilige kraft- und/oder formschlüssig fixierbare Verbindungsbaugruppen erfassbar sind.
  6. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaulage der vorderseitigen Entnahmebaugruppe (11, 11') zumindest mittels der Auffangwanne (13) zusätzlich gesichert ist.
  7. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die jeweiligen Seitenwandteile (5, 6) und Querstreben (7, 8, 9) im Bereich des Grundgestells (10) eine die gelösten Krümelstrukturen (K) gerichtet ableitende Oberflächenprofilierung (G, G') aufweisen.
  8. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmebaugruppe (11, 11') mit einer die vorderseitige Entnahmeöffnung (3, 3') aufweisenden Abdeckung (14) versehen ist, wobei diese aus einem jeweilige Durchgriffsöffnungen aufweisenden Plattenteil (15) und einem über diesem einen Durchgriffsschlitz (16) für ein Entnahmehilfswerkzeug (17, 17') bildenden Abschlusselement (18) gebildet ist.
  9. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entnahmebaugruppe (11) jeweilige die mit dem Hilfswerkzeug (17, 17') ausgewählte Ware (P, P') in den Nahbereich der Durchgriffsöffnung (3) hinführende Schwenkgitter (19) vorgesehen sind.
  10. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waren (P) in Form von Brötchen auf einem Rückhaltegitter (20) deponiert sind und dieses vollständig von der Auffangwanne (13) untergriffen ist.
  11. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmebaugruppe (11') schwenkbar an den Seitenwänden (6, 7) des Vorratsbehälters (2') bzw. dessen Grundgestell (10) gehalten ist.
  12. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmebaugruppe (11') jeweilige aus Glas o. dgl. durchsichtigem Material bestehende Plattenteile (15') aufweist.
  13. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Abdeckplatte (15') in der hochgeschwenkten Öffnungsstellung ein Entnahmefach (21) freigibt und gleichzeitig dieser Teil der Entnahmebaugruppe (11') eine Rückführsperre (22) für die ausgewählte Ware (P') aktiviert.
  14. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entnahmebaugruppe (11') ein ortsfestes Abschlusselement (23) mit Durchgriffsscheibe (24) für ein Entnahmehilfswerkzeug (17') vorgesehen ist, derart, dass mit diesem die Waren (P') in den Nahbereich der schwenkbaren vorderen Abdeckplatte (15') überführbar sind und dabei die Rückführsperre (22) überwindbar ist.
  15. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführsperre (22) als eine mehrere unter Schwerkraft gehaltene Schwenkflügel (24) aufweisende Einheit vorgesehen ist.
  16. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der jeweilige Vorratsbehälter (2, 2') des Systems (Wechselbox W) wahlweise in der Einbaulage oder in einer zumindest bereichsweise aus der Wechselbox (W) heraus verlagerten Auszugstellung mit den Waren (P, P') befüllbar ist.
  17. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 2') eine rückseitige Füllklappe (52) aufweist.
  18. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 2') in eine zumindest bereichsweise rückseitig des Basismoduls (B) überstehende Auszugstellung verlagerbar ist.
  19. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2, 2') in eine vorderseitig des Basismoduls (B) überstehende Auszugstellung verlagerbar ist.
  20. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der verlagerbare Vorratsbehälter (2, 2') mittels zumindest eines von Hand bedienbaren Sicherungselementes (53) in der Einbaulage fixierbar ist, derart, dass mittels Schwenk- und/oder Schubbewegungen (W, W', SB) eine Sicherung erreicht wird.
  21. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (53) als eine mechanische und/oder magnetische Halteteile aufweisende Verbindungsbaugruppe ausgebildet ist.
EP12005207A 2011-08-04 2012-07-16 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren Withdrawn EP2554078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104060U DE202011104060U1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2554078A1 true EP2554078A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=46679052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005207A Withdrawn EP2554078A1 (de) 2011-08-04 2012-07-16 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2554078A1 (de)
DE (1) DE202011104060U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110636B3 (de) * 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2022248087A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100425U1 (de) * 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
EP2742829A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202013105382U1 (de) * 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE102013113833B4 (de) 2013-12-11 2015-11-05 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Entnahmevorrichtung
EP3262987B1 (de) 2016-06-28 2021-03-03 Lidl Stiftung & Co. KG Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566545A (en) 1925-12-22 August b
AU724407B2 (en) * 1996-11-13 2000-09-21 Cyplex Pty Limited Storage and dispenser unit
WO2002096245A1 (en) 2001-05-28 2002-12-05 Oy Karl Fazer Ab Collection device
DE202004009480U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005009376U1 (de) * 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
EP2084995A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
DE202009008829U1 (de) * 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
EP2127564A1 (de) 2008-05-26 2009-12-02 Triple Promotion AB Vorrichtung zur Ausgabe eines Nahrungsmittels
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566545A (en) 1925-12-22 August b
AU724407B2 (en) * 1996-11-13 2000-09-21 Cyplex Pty Limited Storage and dispenser unit
WO2002096245A1 (en) 2001-05-28 2002-12-05 Oy Karl Fazer Ab Collection device
DE202004009480U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005009376U1 (de) * 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
EP2084995A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP2127564A1 (de) 2008-05-26 2009-12-02 Triple Promotion AB Vorrichtung zur Ausgabe eines Nahrungsmittels
DE202009008829U1 (de) * 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110636B3 (de) * 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
EP2979587A1 (de) 2014-07-28 2016-02-03 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2017041902A1 (de) 2015-09-08 2017-03-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2022248087A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE102021113377A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011104060U1 (de) 2012-11-07
DE202011104060U8 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554078A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
EP2084995B1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP1985209B1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202005008141U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
EP2873352B1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
WO2018157987A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2979587B1 (de) Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen
EP2580996A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
WO2016102234A1 (de) Unterkorb für eine haushaltsgeschirrspülmaschine mit unterkorb-anhebung
EP2266442A2 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE102014201027A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE202012012003U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP3598924B1 (de) Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren
DE102006012029B4 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE2502626C3 (de) Warenschachteinrichtung für einen Selbstverkäufer
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
DE60217959T2 (de) Sammelvorrichtung
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
WO2017125244A1 (de) Warenausgabeeinheit zur selbstbedienungsentnahme von brot, brötchen, baguette o. dgl. backwaren
WO2022248087A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202014008657U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP3623706A1 (de) Gargeräteanordnung, insbesondere gewerbliche gargeräteanordnung
DE202013007948U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140918