EP2979587B1 - Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen - Google Patents

Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2979587B1
EP2979587B1 EP15162806.2A EP15162806A EP2979587B1 EP 2979587 B1 EP2979587 B1 EP 2979587B1 EP 15162806 A EP15162806 A EP 15162806A EP 2979587 B1 EP2979587 B1 EP 2979587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
goods
collecting channel
fixing element
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15162806.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2979587A1 (de
Inventor
Christian Götz
Gerhard Buchmann
Markus Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to PL15162806T priority Critical patent/PL2979587T3/pl
Publication of EP2979587A1 publication Critical patent/EP2979587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2979587B1 publication Critical patent/EP2979587B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the present invention relates to an output device for unpackaged goods, in particular baked goods such as bread, rolls or the like.
  • Such dispensers especially for baked goods, are already known in the art and e.g. in retail use to allow self-service removal of baked goods.
  • baked goods can be presented to the customer and the latter can take the goods independently according to his choice.
  • the dispensers must meet strict hygiene requirements, as unpackaged goods are sold off.
  • One of the requirements for example, is that it must be prevented that once selected goods can not be returned.
  • it must be ensured that a spit and sneeze protection is ensured in order to protect the stored unpacked goods from contamination.
  • the storage area of the goods is basically separated from the removal area and the goods must be selected by the customer accordingly or isolated and then transferred to the removal area.
  • a return of the product from the removal area in the storage area is prevented in the normal operating state of the output device, for example, due to appropriate design measures such as partitions or barriers.
  • an output device which has a separator consisting of pegs with different lengths to prevent the return of already selected bakery products.
  • the locking straps are arranged between the storage area and the removal area and allow only a transfer of the baked goods from the storage area to the removal area.
  • U1 is a goods container for self-service removal of baked goods known.
  • this goods container on the front side designed in the manner of a drawer goods carrier for the removal of goods.
  • This product carrier can be fixed in the use position in a frame by means of a lock and can be pulled out after appropriate unlocking eg for cleaning or filling of the frame.
  • an unpacked goods dispenser having at least one front dispensing assembly for forming at least one dispensing opening.
  • the removal assembly has at least one fastening structure, at least one collecting channel and at least one fixing element for fixing the collecting channel in the fastening structure.
  • the fastening structure has a fastening receptacle for the use of at least a portion of the collecting channel.
  • the fixing element is transferable from a first position, in which the collecting channel is fixed, into a second position in which the collecting channel is released, and vice versa.
  • an output device for unpackaged goods, especially baked goods such as bread, rolls or the like in an advantageous manner, in particular to the effect that the removal area allows for a simple and attractive removal of the goods and on the other easy and uncomplicated, for example Cleaning and / or maintenance without specialized Assembly personnel, but can also be disassembled by eg relatively untrained staff.
  • an output device for unpackaged goods, especially baked goods such as bread, rolls or the like, at least one front removal assembly for forming at least one goods removal opening, wherein the removal assembly at least a fastening structure, at least one collecting channel and at least one fixing element for fixing the collecting channel in the fastening structure, wherein the fastening structure has a fastening receptacle for inserting at least a portion of the collecting channel and wherein the fixing element from a first position in which the collecting channel is fixed in a second position in which the gutter is released, is convertible and vice versa, wherein the fixing element is a flap.
  • the present invention is based on the idea of providing the dispensing area as a module in the form of a dispensing assembly.
  • the elements of the removal assembly are locked in the first position of the fixing element and mounted ready for installation and released in the second position, so that, for example, untrained personnel can dismantle the removal assembly easily and without tools.
  • the gutter is releasably held by the mounting structure and the fixing element.
  • the gutter can be used in the attachment structure and receives there a first bearing point or attachment point and the second bearing point or attachment point by the fixing element. This second bearing point or attachment point can be solved by appropriate actuation of the fixing element, for example, to be able to remove the gutter.
  • the gutter is released without tools in the second position of the fixing element.
  • the gutter is unfixed in this position and can be removed in this position from the sampling assembly.
  • the fixing element is also to bring to the second position. After insertion of the gutter this is locked in the removal assembly, in which the fixing element is transferred to the second position.
  • a dispenser for baked goods such as bread or rolls needs to be cleaned regularly in the area of the removal opening. This is particularly easy and thorough possible if the components of the removal area can be removed individually and then cleaned individually.
  • An exchange of elements of the removal assembly is possible according to the invention uncomplicated.
  • the removal assembly For example, should it be found that an element of the removal assembly, such as the gutter, is damaged, this can be removed in a few steps and a replacement gutter can be easily replaced without the involvement of maintenance technicians, but eg by the market staff. Consequently, the removal area of the dispenser can be kept relatively hygienic and clean, but can also be maintained if necessary.
  • the structure of the removal assembly also makes it possible to provide a generously dimensioned and visually appealing removal area. A simple and attractive removal is possible.
  • the gutter has a trough-like, in particular curved shape.
  • the gutter can be made at least partly of transparent material, in particular of glass (for example tempered safety glass (ESG)), of acrylic glass (Plexiglas) or of transparent plastic. It can also be provided that the gutter is completely made of transparent material.
  • the glass can be partially coated or satined. It is conceivable, by the satin finish or imprints or engravings or the like to attach information regarding the goods.
  • the gutter can be dimensioned such that the bakery products to be removed are guided into the gutter after the separation and fall into it and are safely taken up there. The customer or user can then remove the selected product from the gutter.
  • the gutter also serves to catch any crumbs.
  • the market staff can then suck out the crumbs or remove after removing the gutter.
  • front or “back” is, unless otherwise stated, based on the established, assembled state of the output device to understand.
  • side is also, unless stated otherwise, based on the established, assembled state of the output device to understand.
  • the front or front, upper edge of the gutter can limit the removal opening and preferably forms the lower longitudinal edge or longitudinal boundary of the removal opening.
  • the attachment structure may include first and second sidewalls.
  • the two side walls can serve as a lateral boundary of the removal opening. As a result, the components of the assembly are thereby reduced overall and allows easier installation.
  • the fastening receptacle can be arranged and on and / or in the second side wall, the fixing element can be arranged.
  • the gutter can then extend over the entire length, which is defined by the distance between the two side walls to each other. By removing the gutter can thus be made possible in a few steps, an effective and complete cleaning of the side walls and the gutter.
  • the element of the removal assembly which is the most intensive clean. Therefore, a simple and quick disassembly and after cleaning a corresponding speedy Re-insertion into the removal assembly necessary, which is advantageously achieved by the inventive solution.
  • the fixing element can be hidden in the position of use.
  • the use position is the position of the dispenser in which the dispenser is fully assembled and set up for the sale of goods. This can be distinguished from a maintenance position or filling position of the dispensing device, in which, for example, the removal assembly is partially dismantled, removed, pulled out, etc. Due to the fact that the fixing element is concealed in the position of use, it is prevented that the customer can unintentionally or deliberately actuate the fixing element. Consequently, disassembly is e.g. the collecting channel in the position of use is not possible or so difficult that under normal circumstances is not expected to incorrect operation of the fixing element or misd installation of the gutter.
  • the fixing element can only be operated in the maintenance position.
  • the fixing element may be arranged on the side facing away from the collecting channel of a side wall of the fastening structure.
  • the opposite side of the side wall of the mounting structure may not be accessible in the position of use, but be covered, for example, by a side wall of the dispenser.
  • the fixing element is inevitably covered in such a way that it can no longer be actuated when bringing the position of use.
  • the fixing element is a flap (also called revision flap).
  • the invention makes it possible to provide an easy-to-operate, robust fixing element which enables daily operation even over a longer set-up period.
  • Adjacent to the fixing element may be provided an additional support for the collecting channel, which holds the released gutter in position at least in the second position of the fixing element. Thereby can advantageously be prevented that the collecting trough tilts after transferring the fixing element in the second position or falls down and could be damaged thereby.
  • the user of the dispenser which wants to disassemble the gutter, supported in the disassembly, because he can grab the collecting gutter with both hands after pressing the fixing element.
  • the removal assembly may have a front window.
  • This windscreen can serve as spit protection or protection against sneezing.
  • the lower edge of the mounted windscreen can form the upper limit of the removal opening in the position of use.
  • the windscreen can at least partially be made of transparent material, in particular of glass (for example tempered safety glass (ESG)), of acrylic glass (Plexiglas) or of transparent plastic.
  • the glass can be partially coated or satined. It is conceivable, by the satin finish or imprints or engravings or the like to attach information regarding the goods.
  • the windscreen is completely made of transparent material.
  • the material for the windscreen and for the gutter can be identical.
  • the windscreen and / or the gutter made of non-reflective transparent material.
  • the attachment structure can have a fastening receptacle for the use of at least one section of the windshield and / or fix the fixing element in the first position the windshield and release it in the second position. As a result, the fixation of both the gutter and the front glass can be canceled with a single unlocking.
  • the attachment receptacle for the windshields can be arranged in particular in the side wall, in or on which not the fixing element is arranged.
  • the attachment receptacle for the windshield may be a groove, a fold, a profile structure, a recess, a wall recess in the side wall or the like.
  • the windscreen can be made partially curved. Due to the curvature, light reflections, e.g. be avoided or reduced by the lighting at the installation.
  • the front window is curved at the top, in particular wherein the curvature of the windshield substantially the upper half, preferably the upper third of the windshield concerns and the windshield is otherwise flat.
  • Such a curvature of the disk is particularly advantageous in order to avoid or significantly reduce light reflections at the typical viewing angles of the picker and taking into account the usual lighting situation at the installation location. This allows a clear view of the goods located behind the windscreen.
  • At least the removal assembly may be designed to be pulled out in the manner of a drawer.
  • the removal group and a storage tub for storing goods can be pulled out together.
  • the ability to pull out the removal assembly facilitates cleaning of the removal area. But even the storage tub can be easily cleaned, and in particular after cleaning (re) filled.
  • the storage tub can also be filled by a rear access on the back of the dispenser.
  • the removal assembly has a holding frame for the storage trough in the direction of the rear side.
  • a simple structural solution is provided, with which the removal group and the storage tub can be pulled out together.
  • the removal assembly may in particular be provided with a locking mechanism with which the removal assembly can be locked and unlocked.
  • the locking mechanism may comprise two operating levers arranged in the side walls of the removal assembly.
  • levers may for example be designed such that they must be both actuated simultaneously for locking or unlocking to allow a locking or unlocking. This type of coercion of the simultaneous operation ensures that the operator when removing and inserting the removal assembly both hands in safe places, namely on the levers and thereby can not hurt the hands, so for example, the fingers pinched.
  • the gutter can be covered by a front edge of the storage pan. As a result, no particles such as flour or crumbs between storage pan and gutter can fall when transferring goods from the storage tub in the gutter. All particles thus either remain in the storage tub or fall into the gutter.
  • the storage tub may be formed substantially rectangular. This results in two ways to use the storage tub in the output device due to the shape, if the output device also has a corresponding rectangular floor plan. It is conceivable, in particular, that the holding frame for receiving the storage trough has a substantially rectangular basic structure into which the storage trough can be inserted.
  • the storage tub may be provided on one of its longitudinal sides, e.g. centrally, have a holder for a separating plate or separating glass, so that the storage pan can be divided into two Vorratskompartimente.
  • the holder may e.g. have two projections that support the separating plate or Separierglas. It is also conceivable that a groove is provided in the bottom of the storage tub into which the separating plate or the separating glass can be inserted.
  • a goods retention lock can be provided between the storage room with the storage tub as the bottom and the removal area. Although this product retention lock allows the transfer of goods from the storage room in the removal area, but prevents a return once selected goods.
  • the goods retention lock can be, for example, an arrangement of pivoting elements which protrude into the passage between the storage space and removal area and can be pivoted in the direction of removal area, so that selected goods can be passed.
  • a stop prevents a pivoting of the pivoting elements in the direction of the storage space, so that a return of goods is prevented or impeded.
  • the pivoting elements can be designed as a wire hanger. Spacers may be provided between the wire brackets, wherein in each case a spacer may be integrated in a wire bracket. It is also conceivable that the pivoting elements are formed by plastic components, in particular transparent plastic components.
  • a slanting wall or a run-on slope or a perforated wall or a perforated disk can also be provided as a product return lock.
  • a rear section or a rear wall of the collecting channel can cover an information area, in particular a price marking area.
  • This area can be, for example, a slide-in bar into which the price marking e.g. can be inserted or clipped.
  • the price tag can move closer to the goods, which is perceived as visually appealing and also facilitates the assignment of the prices to the individual goods, if several types of goods in a storage tub, possibly separated from each other, are stored.
  • the coverage provided by the gutter ensures that the information area can not come into contact with the goods.
  • the pricing can be used for example in the position of use of the output device from below into a transparent bar.
  • a profile is attached to at least one edge of the collecting channel, in particular an upper edge of the collecting channel in the position of use of the dispensing device.
  • an edge of the windscreen in particular the upper edge of the windscreen can also be provided with such a profile. This allows the edge to be protected against breakage.
  • such a profile can also prevent or avoid as unpleasant noises such as rattling.
  • the profile cooperates at least with the fastening receptacle and / or the fixing element, in particular cooperating by clamping, ie with the fastening receptacle and / or with the fixing element, the collecting channel or the windshield clamps.
  • Such a profile can be attached in particular to the front edge of the gutter.
  • the profile may in particular be a C-profile which extends over the entire edge length.
  • the profile can embrace or have a lighting element.
  • the gutter can be illuminated. It is also conceivable to illuminate the front glass with the profile assigned to the front glass.
  • a railing is arranged such that it serves, among other things as a crash protection for the gutter.
  • a releasably attachable clamp holder may be provided in the removal area.
  • This clamp holder may in particular be magnetically attached to one of the side walls of the removal assembly.
  • a pair of pliers can be removably inserted and held, which can be used to remove the selected goods.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an inventive output device 10 for unpackaged goods, here for baked goods B as bread, rolls or the like.
  • the dispensing device 10 has four essentially identically constructed goods storage and removal units 12.
  • Each goods storage and removal unit 12 is provided with a bakery puller 13.
  • Each unit 12 has a front removal assembly 14 for forming at least one goods removal opening 16.
  • the goods removal opening 16 allows access to the removal area 17 for the goods B.
  • FIG. 2 shows this front extraction module 14 in detail.
  • the removal assembly 14 has a mounting structure 18 in the form of a frame 19 having a rectangular, back-side base frame 20.
  • the removal assembly 14 has a gutter 22 and a front screen 24.
  • a transverse bar 26 At the base frame 20 connects in the front region of the base frame, a transverse bar 26.
  • each side wall 30, 32 is provided at the front.
  • the left side wall 30 relative to the use position has a fastening receptacle 34 for the use of at least one section of the collecting channel 22.
  • the fastening receptacle 34 is here designed as a folded profile, which is integrally formed on the lower area of the side wall 30 and receives the non-curved section of the lateral edge of the collecting channel 22.
  • the right side wall 32 relative to the use position has, on the side 32a facing away from the removal region 17, a fixing element 36 for fixing the collecting channel 22 and the front pane 24 in the fastening structure 18.
  • the fixing element 36 is thus arranged on the side facing away from the gutter 22 side of the side wall 32 of the mounting structure 18.
  • the fixing element 36 is designed as a flap 38 which is pivotable about a pivot axis 40.
  • the flap 38 has a Abdeckecke 42, a fold 44 and a magnetic spacer 46.
  • the side wall 32 may, based on its position of use in its lower region, ie the region of the collecting channel 22 in the assembled state facing an additional holding portion 33 for holding the gutter 22 have (see. Figures 7-9 ).
  • the windshield 24 is arranged so that its curvature is up.
  • the curvature of the windshield 24 is here substantially in the upper half of the windshield 24, while the windshield 24 is otherwise flat, that is arranged vertically in this position with its unbent part.
  • the attachment structure 18 has in the left side wall 30 a fastening receptacle 48 for use of at least a portion of the front screen 24, namely the outer edge on the narrow side of the Windscreen 24 on.
  • the fastening receptacle 48 is designed as a slot into which the narrow side of the front screen 24 can be inserted.
  • the right side wall 32 has a fastening receptacle 48 corresponding fastening receptacle 50 in the form of a slot into which the other narrow side of the windshield 24 can be inserted (see also Figures 7-9 ).
  • FIG. 3 shows a perspective view of a part of the removal assembly 14 according to FIG. 2 in the assembled state, wherein substantially the two side walls 30, 32, the gutter 22 and the front screen 24 can be seen.
  • a ram guard rail 23 is provided above the front edge of the gutter 22 .
  • FIG. 4 shows a further perspective view of a part of the removal assembly 14 according to FIG. 2 in the assembled state, in which case in addition to the in FIG. 3 shown elements of the removal assembly 14 nor the storage tub 28 can be seen.
  • the storage tub 28 are two Separiergläser 54 used, the total of three Vorratskompartimente 56, 58, 60 delimit each other (see also FIG. 17 ).
  • the storage tub 28 thus has at the front side arranged on the front side two brackets 52 which support the Separiergläser 54.
  • the supply trough 28 on the other longitudinal side has a further centrally arranged holder 62 which is intended to hold a centrally arranged separating glass 54 for the formation of two substantially equal storage compartments 56 ', 58' (cf. FIG. 16 ).
  • a retaining groove 64 is provided for the Separiergläser respectively in connection with the holder.
  • the supply trough 28 has a plurality of depressions 66 in the bottom, which serve to receive eg crumbs or the like.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the gutter 22nd
  • FIG. 7-9 each show a side view of the fixing element 36 of the removal assembly 14 according to FIG. 2 in several positions.
  • FIG. 10 is a side view of the side wall 30 (left side wall in FIG. 2 ) of the extraction assembly 14.
  • FIG. 11 shows detail A FIG. 10 .
  • a C-profile 24b is placed, which also extends over the entire length of the upper edge 24a.
  • FIG. 12 shows detail B FIG. 10 .
  • a C-profile 22b is likewise placed, which also extends over the entire length of the edge 22a.
  • FIG. 13 shows a perspective detail view of the side wall 32 of the removal assembly 14 according to FIG. 2 with mounted pliers holder 68.
  • the pliers holder 68 holds a removal pliers 69 for removal of goods.
  • the tong holder 68 may be magnetic and thus, e.g. also be attached to the left side wall 30 or other suitable location.
  • FIG. 14 and FIG. 15 show a possible embodiment of the gutter 22. It shows FIG. 15 Detail C according to FIG. 14 ,
  • This pricing area 70 may be a transparent drawer 72 into which the pricing of e.g. can be inserted or clipped.
  • the price tag can be backlit.
  • the price marking area 70 is fastened, for example, to the transverse strip 26 of the base frame 20.
  • a goods retention lock 74 may be provided between the storage room with the storage tub 28 as the bottom and the removal area 17 .
  • the goods retention lock 74 according to the in FIG. 18 shown embodiment is an arrangement of Verschwenk instituten 76th
  • the pivoting elements 76 are designed as a wire bracket 78.
  • Spacers 80 are provided between the wire brackets 78, with a respective spacer 80 being integrated into a wire bracket 78.
  • pivoting elements are formed by plastic components, in particular transparent plastic components.
  • a ramp 22 (see FIG. 19 ) or a hole wall 84 (see FIG. 20 ) be provided.
  • the function of the removal assembly 14 can be described as follows:
  • the fixing element 36 in the form of the flap 38 can from a first position S1 (see FIG. 1 and FIG. 7 ), in which the gutter 22 is held by the fold 44, in a second position S2 (see FIG. 2 and FIG. 9 ), in which the gutter 22 is released, be transferred, and vice versa.
  • the flap 38 is pivoted about the pivot axis 40 (see. FIG. 8 ).
  • fixation element 36 in the form of the flap 38 in the first position S1 fixes the front screen 24 and releases it in the second position S2.
  • the magnetic spacer 46 rests on the side 32a of the side wall 32 and holds the fixing member 36 fixed to the side wall 32.
  • the side wall 32 may have an additional holding portion 33 for holding the gutter 22.
  • This additional holder in the form of the holding section 33 is provided for securing the collecting channel 22, which holds the released collecting channel 22 in its position at least in the second position S2 of the fixing element 36 (cf. FIG. 9 ).
  • the gutter 22 thus can not easily tipping and falling and is thus better protected against damage.
  • the removal assembly 14 is pulled out in the manner of a drawer, wherein the removal assembly 14 and the storage tub 28 for storing the goods B are pulled out together.
  • FIG. 1 the dispenser is shown without side wall in the position of use.
  • the removal assemblies 14 are thus completely inserted into the dispensing device.
  • the fixing elements 36 are hidden and thus inaccessible.
  • the fixing elements 36 can thus not be transferred to the position S2 in the position of use, so that both the collecting channel 22 and the front screen 24 are always fixed in the position of use.
  • the profile 24b also serves as a friction guard for the bakery puller 13 (see. FIG. 1 ) and prevents abrasion of glass or metal, which could contaminate the removal area 17.
  • the profile 22b is clamped in the brackets 33 and, because of its elasticity, provides rattle protection, i. it prevents rattling of the gutter 22 in the brackets 33.
  • the profile 22b serves as a ramming protection.
  • the profile 24b is clamped in the mounting receptacles 48 and 50 and ensures due to its elasticity for a rattle protection, ie it prevents rattling of the windshield 24 in the mounting receptacles 48 and 50th
  • This goods retention lock as in the Figures 18-20 Although shown allows the transfer of goods from the storage room in the removal area, but prevents a return once selected goods.
  • the pivoting elements 76 designed as wire brackets 78 protrude into the passage between the storage space and the removal area 17 and can be pivoted in the direction of removal area 17 so that selected goods can be passed through.
  • a stop prevents a pivoting of the pivoting elements 76 in the direction of the storage space, so that a return of goods is prevented or made more difficult.
  • the ramp 22 (see FIG. 19 ) or the hole wall 84 (see FIG. 20 ) also complicate a sufficient amount of returning already transferred to the removal area 17 goods.
  • the gutter 22 is covered by a front edge of the storage tub 28. As a result, when transferring goods from the storage tub 28 into the gutter 22 no particles such as flour or crumbs between supply pan 28 and gutter 22 fall. All particles thus either remain in the storage tub 28 or fall into the collecting gutter 22.
  • the removal assembly 14 is further provided in particular with a locking mechanism 86, with which the removal assembly 14 in the position of use (see. FIG. 1 ) can be locked and unlocked.
  • the extraction assembly 14 can be unlocked for withdrawal from the dispenser 10 by means of the locking mechanism 86 and re-locked for insertion.
  • the locking mechanism has two actuating levers 88 arranged in the side walls of the removal assembly. In FIG. 18 the actuating lever 88 can be seen in the left side wall 30, an identical operating lever 88 is also arranged correspondingly in the side wall 32, not shown.
  • levers 88 are designed such that they each have to be actuated simultaneously for locking or unlocking in order to enable a locking or unlocking. This type of coercion of the simultaneous operation ensures that the operator both hands in safe places, namely. When removing and inserting the removal assembly has on the levers and thereby can not hurt the hands, so for example, the fingers squeezed.

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen.
  • Derartige Ausgabevorrichtungen insbesondere für Backwaren sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und z.B. im Einzelhandel im Einsatz, um eine Selbstbedienungsentnahme von Backwaren zu ermöglichen.
  • Mittels dieser Ausgabevorrichtungen können Backwaren dem Kunden präsentiert werden und dieser kann die Ware entsprechend seiner Wahl selbstständig entnehmen.
  • Dabei müssen die Ausgabevorrichtungen strenge Hygienevorschriften erfüllen, da unverpackte Ware abverkauft wird. Zu den Anforderungen zählt beispielsweise, dass verhindert werden muss, dass einmal gewählte Ware nicht wieder zurückgelegt werden kann. Außerdem muss beispielsweise gleichzeitig sichergestellt werden, dass ein Spuck- und Niesschutz gewährleistet ist, um die bevorratete unverpackte Ware vor Verunreinigung zu schützen.
  • Außerdem ist es erforderlich, dass die Ausgabevorrichtung einfach, schnell und zuverlässig gereinigt werden kann.
  • Üblicherweise wird daher grundsätzlich der Vorratsbereich der Waren vom Entnahmebereich abgetrennt und die Ware muss vom Kunden entsprechend ausgewählt bzw. vereinzelt und dann in den Entnahmebereich überführt werden. Eine Rückführung der Ware vom Entnahmebereich in den Vorratsbereich wird dabei im Normalbetriebszustand der Ausgabevorrichtung z.B. aufgrund entsprechender konstruktiver Maßnahmen wie Trennwänden oder Sperren verhindert.
  • Aus der EP 2 554 078 A1 ist bereits eine Ausgabevorrichtung für Brot bekannt, die eine werkzeuglos zerlegbare Entnahmebaugruppe aufweist. Dies soll insbesondere dazu dienen, die Reinigung der Ausgabevorrichtung zu erleichtern.
  • Aus der EP 2 248 448 A1 ist bereits eine Ausgabevorrichtung bekannt, die zur Verhinderung der Rückführung von bereits ausgewählten Backwaren eine Trennvorrichtung bestehend aus Sperrbügeln mit unterschiedlicher Länge aufweist. Die Sperrbügel sind dabei zwischen dem Vorratsbereich und dem Entnahmebereich angeordnet und ermöglichen nur eine Überführung der Backwaren vom Vorratsbereich zum Entnahmebereich.
  • Aus der DE 20 2007 009 953 U1 ist ein Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren bekannt. Dabei weist dieser Warenbehälter vorderseitig einen nach Art einer Schublade ausgebildeten Warenträger zur Entnahme von Waren auf. Dieser Warenträger ist in Gebrauchsstellung in einem Rahmen mittels einer Verriegelung festlegbar und kann nach entsprechender Entriegelung z.B. zur Reinigung oder Befüllung aus dem Rahmen herausgezogen werden.
  • In der US 2006/0207950 A1 ist eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren mit wenigstens einer frontseitigen Entnahmebaugruppe zur Ausbildung wenigstens einer Warenentnahmeöffnung offenbart. Die Entnahmebaugruppe weist wenigstens eine Befestigungsstruktur, wenigstens eine Auffangrinne und wenigstens ein Fixierungselement zur Fixierung der Auffangrinne in der Befestigungsstruktur auf. Die Befestigungsstruktur weist eine Befestigungsaufnahme zum Einsatz wenigstens eines Abschnittes der Auffangrinne auf. Das Fixierungselement ist von einer ersten Stellung, in der die Auffangrinne fixiert ist, in eine zweite Stellung in der die Auffangrinne freigegeben ist überführbar und umgekehrt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass der Entnahmebereich zum Einen eine einfache und ansprechende Entnahme der Ware ermöglicht und zum Anderen einfach und unkompliziert z.B. zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken ohne spezialisiertes Montagepersonal, sondern auch von z.B. vergleichsweise ungeübtem Personal zerlegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ausgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, wenigstens eine frontseitige Entnahmebaugruppe zur Ausbildung wenigstens einer Warenentnahmeöffnung aufweist, wobei die Entnahmebaugruppe wenigstens eine Befestigungsstruktur, wenigstens eine Auffangrinne und wenigstens ein Fixierungselement zur Fixierung der Auffangrinne in der Befestigungsstruktur aufweist, wobei die Befestigungsstruktur eine Befestigungsaufnahme zum Einsatz wenigstens eines Abschnittes der Auffangrinne aufweist und wobei das Fixierungselement von einer ersten Stellung, in der die Auffangrinne fixiert ist, in eine zweite Stellung, in der die Auffangrinne freigegeben ist, überführbar ist und umgekehrt, wobei das Fixierungselement eine Klappe ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, den Ausgabebereich als Modul in Form einer Entnahmebaugruppe bereitzustellen. Die Elemente der Entnahmebaugruppe sind dabei in der ersten Stellung des Fixierungselements arretiert und aufstellungsfertig montiert und in der zweiten Stellung freigegeben, so dass z.B. auch ungeübtes Personal die Entnahmebaugruppe einfach und ohne Werkzeug zerlegen kann. Die Auffangrinne wird von der Befestigungsstruktur und dem Fixierungselement lösbar gehalten. Die Auffangrinne ist in die Befestigungsstruktur einsetzbar und erhält dort einen ersten Lagerpunkt bzw. Befestigungspunkt und den zweiten Lagerpunkt bzw. Befestigungspunkt durch das Fixierungselement. Dieser zweite Lagerpunkt bzw. Befestigungspunkt kann durch entsprechende Betätigung des Fixierungselementes gelöst werden, um z.B. die Auffangrinne entnehmen zu können. Die Auffangrinne ist in der zweiten Stellung des Fixierungselements werkzeuglos entnehmbar freigegeben. Die Auffangrinne ist in dieser Stellung unfixiert und kann in dieser Stellung aus der Entnahmebaugruppe entnommen werden. Um eine Auffangrinne in die Entnahmebaugruppe einzusetzen, ist das Fixierungselement ebenfalls in die zweite Stellung zu bringen. Nach dem Einsetzen der Auffangrinne wird diese in der Entnahmebaugruppe verriegelt, in dem das Fixierungselement in die zweite Stellung überführt wird. Erfahrungsgemäß muss eine Ausgabevorrichtung für Backwaren wie Brot oder Brötchen regelmäßig im Bereich der Entnahmeöffnung gereinigt werden. Dies ist besonders einfach und gründlich möglich, wenn die Bestandteile des Entnahmebereich einzeln entnommen und dann einzeln gereinigt werden können. Auch ein Austausch von Elementen der Entnahmebaugruppe wird erfindungsgemäß unkompliziert möglich. Sollte beispielsweise festgestellt werden, dass ein Element der Entnahmebaugruppe, z.B. die Auffangrinne, beschädigt ist, kann diese mit wenigen Handgriffen ausgebaut und eine Ersatzauffangrinne kann einfach auch ohne Beiziehung von Wartungstechnikern, sondern z.B. durch das Marktpersonal ausgetauscht werden. Folglich kann der Entnahmebereich der Ausgabevorrichtung vergleichsweise einfach hygienisch und sauber gehalten, aber auch ggf. gewartet werden. Die Struktur der Entnahmebaugruppe ermöglicht es auch, einen großzügig bemessenen und auch optisch ansprechenden Entnahmebereich bereitzustellen. Eine einfache und ansprechende Entnahme wird dadurch möglich.
  • Die Auffangrinne hat eine rinnenartige, insbesondere gekrümmte Form.
  • Die Auffangrinne kann zumindest teilweise aus transparentem Material bestehen, insbesondere aus Glas (z.B. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)), aus Acrylglas (Plexiglas) oder aus transparentem Kunststoff. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Auffangrinne vollständig aus transparentem Material besteht. Das Glas kann teilweise beschichtet oder satiniert sein. Denkbar ist, durch die Satinierung oder Aufdrucke oder Gravuren oder dergleichen Informationen betreffend die Waren anzubringen.
  • Bei transparenten Auffangrinnen ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich, da bei den Entnahmevorgängen z.B. Fingerabdrücke oder sonstige Verunreinigungen sich mit der Zeit auf der Auffangrinne ansammeln und entsprechend entfernt müssen. Gleichzeitig werden transparente Auffangrinnen, aus denen die Ware entnommen werden kann, seitens der Kunden als besonders ansprechend empfunden und werden daher verstärkt nachgefragt. Dies ist wohl nicht zuletzt darauf zurück zu führen, dass derartige Auffangrinnen einen unmittelbaren Rückschluss auf die Sauberkeit der Ausgabevorrichtung ermöglichen und gleichzeitig die Ware durch die teilweise Transparenz im Entnahmebereich ansprechend präsentiert wird.
  • Die Auffangrinne kann derart bemessen sein, dass die zu entnehmenden Backwaren nach der Vereinzelung in die Auffangrinne hineingeführt werden bzw. hineinfallen und dort sicher aufgenommen sind. Der Kunde bzw. Nutzer kann dann aus der Auffangrinne die gewählte Ware entnehmen.
  • Die Auffangrinne dient dabei auch dazu, etwaige Krümel aufzufangen. Das Marktpersonal kann dann die Krümel heraussaugen oder nach Entnehmen der Auffangrinne entfernen.
  • Die Angabe "frontseitig" oder "rückseitig" ist, soweit nicht anders angegeben, bezogen auf den aufgestellten, montierten Zustand der Ausgabevorrichtung zu verstehen. Die Angabe "seitlich", "oben" oder "unten" ist ebenfalls, soweit nicht anders angegeben, bezogen auf den aufgestellten, montierten Zustand der Ausgabevorrichtung zu verstehen.
  • Die vordere bzw. frontseitige, obere Kante der Auffangrinne kann die Entnahmeöffnung begrenzen und bildet vorzugsweise die untere Längskante bzw. Längsbegrenzung der Entnahmeöffnung aus.
  • Die Befestigungsstruktur kann eine erste und eine zweite Seitenwand aufweisen. Die beiden Seitenwände können als seitliche Begrenzung der Entnahmeöffnung dienen. Folglich werden dadurch die Bauteile der Baugruppe insgesamt reduziert und eine einfachere Montage ermöglicht.
  • An und/oder in der ersten Seitenwand kann die Befestigungsaufnahme angeordnet sein und an und/oder in der zweiten Seitenwand kann das Fixierungselement angeordnet sein.
  • Die Auffangrinne kann sich dann über die gesamte Länge erstrecken, die durch den Abstand der beiden Seitenwände zueinander definiert wird. Durch ein Entfernen der Auffangrinne kann somit mit wenigen Handgriffen eine effektive und vollständige Reinigung der Seitenwände und der Auffangrinne ermöglicht werden. Nutzungsbedingt ist die Auffangrinne das Element der Entnahmebaugruppe, das am intensivsten zu reinigen ist. Daher ist eine einfache und schnelle Demontage und nach der Reinigung ein entsprechendes zügiges Wiedereinsetzen in die Entnahmebaugruppe notwendig, was durch die erfindungsgemäße Lösung vorteilhafterweise erreicht wird.
  • Das Fixierungselement kann in Gebrauchsstellung verdeckt sein. Die Gebrauchsstellung ist die Stellung der Ausgabevorrichtung, in der die Ausgabevorrichtung vollständig montiert und für den Abverkauf von Waren eingerichtet ist. Hiervon unterscheiden kann man eine Wartungsstellung bzw. Befüllstellung der Ausgabevorrichtung, in der beispielsweise die Entnahmebaugruppe teilweise demontiert, entnommen, herausgezogen usw. ist. Durch den Umstand, dass das Fixierungselement in Gebrauchsstellung verdeckt ist, wird verhindert, dass der Kunde unabsichtlich oder auch absichtlich das Fixierungselement betätigen kann. Folglich ist eine Demontage z.B. der Auffangrinne in Gebrauchsstellung nicht möglich bzw. derart erschwert, dass unter normalen Umständen nicht mit einer Fehlbedienung des Fixierungselements bzw. Fehldemontage der Auffangrinne zu rechnen ist.
  • Denkbar ist, dass das Fixierungselement nur in der Wartungsstellung bedienbar ist.
  • Das Fixierungselement kann auf der der Auffangrinne abgewandten Seite einer Seitenwand der Befestigungsstruktur angeordnet sein. Die abgewandte Seite der Seitenwand der Befestigungsstruktur kann in der Gebrauchsstellung nicht zugänglich sein, sondern beispielsweise von einer Seitenwand der Ausgabevorrichtung überdeckt sein. Dadurch wird zwangsläufig beim Herbeiführen der Gebrauchsstellung das Fixierungselement derart verdeckt, dass es nicht mehr betätigt werden kann.
  • Das Fixierungselement ist eine Klappe (auch Revisionsklappe genannt). Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines einfach zu betätigenden, robusten Fixierungselementes, das eine tägliche Betätigung auch über eine längere Aufstelldauer ermöglicht.
  • Benachbart zum Fixierungselement kann eine zusätzliche Halterung für die Auffangrinne vorgesehen sein, die zumindest in der zweiten Stellung des Fixierungselements die freigegebene Auffangrinne in ihrer Position hält. Dadurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass die Auffangrinne nach Überführen des Fixierungselementes in die zweite Stellung abkippt oder herunter fällt und hierdurch beschädigt werden könnte. Zudem wird der Nutzer der Ausgabevorrichtung, der die Auffangrinne demontieren möchte, bei der Demontage unterstützt, weil er nach dem Betätigen des Fixierungselementes die Auffangrinne mit beiden Händen greifen kann.
  • Des Weiteren kann die Entnahmebaugruppe eine Frontscheibe aufweisen.
  • Diese Frontscheibe kann als Spuckschutz oder Niesschutz dienen. Die untere Kante der montierten Frontscheibe kann in der Gebrauchsstellung die obere Begrenzung der Entnahmeöffnung bilden.
  • Die Frontscheibe kann zumindest teilweise aus transparentem Material bestehen, insbesondere aus Glas (z.B. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)), aus Acrylglas (Plexiglas) oder aus transparentem Kunststoff. Das Glas kann teilweise beschichtet oder satiniert sein. Denkbar ist, durch die Satinierung oder Aufdrucke oder Gravuren oder dergleichen Informationen betreffend die Waren anzubringen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Frontscheibe vollständig aus transparentem Material besteht.
  • Insbesondere kann das Material für die Frontscheibe und für die Auffangrinne identisch sein.
  • Denkbar in diesem Zusammenhang auch, die Frontscheibe und/oder die Auffangrinne aus entspiegelten transparentem Material herzustellen.
  • Die Befestigungsstruktur kann eine Befestigungsaufnahme zum Einsatz wenigstens eines Abschnittes der Frontscheibe aufweisen und/oder das Fixierungselement in der ersten Stellung die Frontscheibe fixieren und in der zweiten Stellung freigeben. Dadurch kann mit einem einzigen Entriegelungsvorgang die Fixierung sowohl der Auffangrinne als auch des Frontglases aufgehoben werden.
  • Die Befestigungsaufnahme für die Frontscheiben kann insbesondere in der Seitenwand angeordnet sein, in der bzw. an der nicht das Fixierungselement angeordnet ist.
  • Die Befestigungsaufnahme für die Frontscheibe kann eine Nut, ein Falz, eine Profilstruktur, eine Ausnehmung, eine Wandaussparung in der Seitenwand oder dergleichen sein.
  • Die Frontscheibe kann teilweise gekrümmt ausgeführt sein. Durch die Krümmung können Lichtreflexionen z.B. durch die Beleuchtung am Aufstellort vermieden oder verringert werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im montierten, aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung die Frontscheibe oben gekrümmt ist, insbesondere wobei die Krümmung der Frontscheibe sich im Wesentlichen die obere Hälfte, vorzugsweise das obere Drittel der Frontscheibe betrifft und die Frontscheibe im Übrigen flach ist. Eine derartige Krümmung der Scheibe ist besonders vorteilhaft, um bei den typischen Blickwinkeln des Entnehmers und unter Berücksichtigung der üblichen Beleuchtungssituation am Aufstellort Lichtreflexionen zu vermeiden bzw. signifikant zu verringern. Dadurch wird eine freie Sicht auf die hinter der Frontscheibe befindliche Waren ermöglicht.
  • Zumindest die Entnahmebaugruppe kann nach Art einer Schublade herausziehbar ausgeführt sein. Dabei können die Entnahmegruppe und eine Vorratswanne zur Bevorratung der Waren gemeinsam herausziehbar sein. Die Möglichkeit, die Entnahmebaugruppe herausziehen zu können, erleichtert die Reinigung des Entnahmebereichs. Aber auch die Vorratswanne kann dabei, insbesondere nach der Reinigung einfach gereinigt und (wieder)befüllt werden.
  • Grundsätzlich sei aber in diesem Zusammenhang auch angemerkt, dass die Vorratswanne auch durch einen rückseitigen Zugang auf der Rückseite der Ausgabevorrichtung befüllbar sein kann.
  • Es ist denkbar, dass die Entnahmebaugruppe in Richtung der Rückseite einen Halterahmen für die Vorratswanne aufweist. Dadurch wird eine einfache konstruktive Lösung bereitgestellt, mit der die Entnahmegruppe und die Vorratswanne gemeinsam herausgezogen werden können.
  • Die Entnahmebaugruppe kann insbesondere mit einem Verriegelungsmechanismus versehen sein, mit dem die Entnahmebaugruppe verriegelt und entriegelt werden kann. So kann die Entnahmebaugruppe zum Herausziehen aus der Ausgabevorrichtung mittels des Verriegelungsmechanismus entriegelt und zum Einschieben erneut verriegelt werden. Der Verriegelungsmechanismus kann zwei in den Seitenwänden der Entnahmebaugruppe angeordnete Betätigungshebel aufweisen.
  • Diese Hebel können beispielsweise derart ausgeführt sein, dass sie zur Verriegelung oder Entriegelung jeweils beide gleichzeitig betätigt werden müssen, um eine Verriegelung oder Entriegelung zu ermöglichen. Diese Art des Zwangs der gleichzeitigen Betätigung stellt sicher, dass der Bediener beim Herausziehen und Einschieben der Entnahmebaugruppe beide Hände an sicheren Orten, nämlich auf den Hebeln hat und dadurch sich nicht an den Händen verletzen kann, sich also beispielsweise die Finger einquetscht.
  • Die Auffangrinne kann von einer frontseitigen Kante der Vorratswanne überdeckt werden. Dadurch können beim Überführen von Waren von der Vorratswanne in die Auffangrinne keine Partikel wie Mehl oder auch Krümel zwischen Vorratswanne und Auffangrinne fallen. Sämtliche Partikel verbleiben somit entweder in der Vorratswanne oder fallen in die Auffangrinne.
  • Die Vorratswanne kann im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein. Dadurch ergeben sind aufgrund der Form zwei Möglichkeiten, die Vorratswanne in die Ausgabevorrichtung einzusetzen, wenn die Ausgabevorrichtung ebenfalls einen entsprechenden rechteckigen Grundriss hat. Denkbar ist insbesondere, dass der Halterahmen für die Aufnahme der Vorratswanne eine im Wesentlichen rechteckige Grundstruktur aufweist, in die die Vorratswanne eingesetzt werden kann.
  • Die Vorratswanne kann an einer ihrer Längsseiten, z.B. mittig, eine Halterung für ein Separierblech oder Separierglas aufweisen, so dass die Vorratswanne in zwei Vorratskompartimente aufgeteilt werden kann. Die Halterung kann z.B. zwei Vorsprünge aufweisen, die das Separierblech oder Separierglas stützen. Denkbar ist zudem, dass im Boden der Vorratswanne eine Nut vorgesehen ist, in die das Separierblech oder das Separierglas einsetzbar ist.
  • Auf der anderen, gegenüberliegenden Längsseite können z.B. zwei Halterungen für jeweils ein Separierblech bzw. ein Separierglas vorgesehen sein. Dadurch können drei Kompartimente geschaffen werden.
  • Zwischen dem Vorratsraum mit der Vorratswanne als Boden und dem Entnahmebereich kann eine Warenrücklegesperre vorgesehen sein. Diese Warenrücklegesperre ermöglicht zwar die Überführung von Waren vom Vorratsraum in den Entnahmebereich, verhindert aber ein Zurücklegen einmal ausgewählter Ware.
  • Die Warenrücklegesperre kann beispielsweise eine Anordnung aus Verschwenkelementen sein, die in den Durchgang zwischen Vorratsraum und Entnahmebereich hineinragen und in Richtung Entnahmebereich verschwenkt werden können, so dass gewählte Ware hindurchgeführt werden kann. Allerdings verhindert ein Anschlag ein Verschwenken der Verschwenkelemente in Richtung Vorratsraum, so dass ein Rückführen von Ware verhindert bzw. erschwert wird.
  • Die Verschwenkelemente können als Drahtbügel ausgeführt sein. Zwischen den Drahtbügeln können Abstandshalter vorgesehen sein, wobei jeweils ein Abstandshalter in einen Drahtbügel integriert sein kann. Denkbar ist auch, dass die Verschwenkelemente durch Kunststoffbauteile, insbesondere transparente Kunststoffbauteile ausgebildet sind.
  • Alternativ kann auch als Warenrücklegesperre eine Schrägwand oder eine Auflaufschräge oder eine Lochwand oder eine Lochscheibe vorgesehen sein.
  • Ein rückseitiger Abschnitt bzw. eine rückseitige Wand der Auffangrinne kann einen Informationsbereich, insbesondere einen Preisauszeichnungsbereich überdecken. Dieser Bereich kann beispielsweise eine Einschubleiste sein, in die die Preisauszeichnung z.B. eingeschoben oder eingeklipst werden kann. Dadurch kann die Preisauszeichnung näher an die Waren heranrücken, was als optisch ansprechend empfunden wird und auch die Zuordnung der Preise zu den einzelnen Waren erleichtert, sofern mehrere Arten an Waren in einer Vorratswanne, ggf. entsprechend separiert voneinander, aufbewahrt werden. Darüberhinaus gewährleistet die Überdeckung durch die Auffangrinne, dass der Informationsbereich nicht in Kontakt mit der Ware kommen kann.
  • Die Preisauszeichnung kann beispielsweise in der Gebrauchsstellung der Ausgabevorrichtung von unten in eine transparente Leiste eingesetzt werden.
  • Auch ist denkbar, dass die Preisauszeichnung hinterleuchtet ist.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass ein Profil auf wenigstens eine Kante der Auffangrinne, insbesondere eine in Gebrauchsstellung der Ausgabevorrichtung obere Kante der Auffangrinne aufgesteckt ist. Auch eine Kante der Frontscheibe, insbesondere die obere Kante der Frontscheibe kann ebenfalls mit einem derartigen Profil versehen sein. Dadurch kann die Kante gegen Bruch geschützt werden. Darüber hinaus kann ein derartiges Profil auch als unangenehm empfundene Geräusche wie Klappern verhindern oder vermeiden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere denkbar, dass das Profil zumindest mit der Befestigungsaufnahme und/oder dem Fixierungselement zusammenwirkt, insbesondere klemmend zusammenwirkt, also mit der Befestigungsaufnahme und/oder mit dem Fixierungselement die Auffangrinne bzw. die Frontscheibe klemmend hält.
  • Ein derartiges Profil kann insbesondere auf die frontseitige Kante der Auffangrinne aufgesteckt sein.
  • Das Profil kann insbesondere ein C-Profil sein, das sich über die gesamte Kantenlänge erstreckt.
  • Das Profil kann ein Beleuchtungselement umgreifen oder aufweisen. Hierdurch kann beispielsweise die Auffangrinne beleuchtet werden. Denkbar ist auch, mit dem dem Frontglas zugeordneten Profil das Frontglas zu beleuchten.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Auffangrinne eine Reling derart angeordnet ist, dass sie unter Anderem als Rammschutz für die Auffangrinne dient.
  • Im Entnahmebereich kann ein lösbar anbringbarer Zangenhalter vorgesehen sein. Dieser Zangenhalter kann insbesondere magnetisch an einer der Seitenwände der Entnahmebaugruppe angebracht sein. In den Zangenhalter kann eine Zange entnehmbar eingesetzt und gehalten werden, die zum Entnehmen der gewählten Waren benutzt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung;
    • Figur 2 ein Explosionsdarstellung der Entnahmebaugruppe der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung;
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Teil der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2;
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf die Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2;
    • Figur 5 eine Draufsicht auf die Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2;
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf die Auffangrinne der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2;
    • Figur 7 eine Seitenansicht auf das Fixierungselement der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2 in einer ersten Stellung;
    • Figur 8 eine Seitenansicht auf das Fixierungselement der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2 in einer zweiten Stellung;
    • Figur 9 eine Seitenansicht auf das Fixierungselement der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2 in einer dritten Stellung;
    • Figur 10 eine Seitenansicht auf eine Seitenwand der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2;
    • Figur 11 Detail A aus Figur 10;
    • Figur 12 Detail B aus Figur 10;
    • Figur 13 eine perspektivische Detailansicht auf eine Seitenwand der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2 mit montiertem Zangenhalter;
    • Figur 14 eine weitere Seitenansicht auf eine Seitenwand der Entnahmebaugruppe gemäß Figur 2;
    • Figur 15 Detail C aus Figur 14;
    • Figur 16 eine perspektivische Ansicht auf die Vorratswanne der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung;
    • Figur 17 eine weitere perspektivische Ansicht auf die Vorratswanne der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung;
    • Figur 18 eine erste Ausführungsform einer Warenrücklegesperre für die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung;
    • Figur 19 eine zweite Ausführungsform einer Warenrücklegesperre für die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung; und
    • Figur 20 eine dritte Ausführungsform einer Warenrücklegesperre für die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung 10 für unverpackte Waren, hier für Backwaren B wie Brot, Brötchen oder dergleichen.
  • Die Ausgabevorrichtung 10 weist in der gezeigten Ausführungsform vier im Wesentlichen baugleiche Warenbevorratungs- und -entnahmeeinheiten 12 auf.
  • Jede Warenbevorratungs- und -entnahmeeinheit 12 ist mit einem Backwarenzieher 13 versehen.
  • Jede Einheit 12 weist eine frontseitigen Entnahmebaugruppe 14 zur Ausbildung wenigstens einer Warenentnahmeöffnung 16 auf. Die Warenentnahmeöffnung 16 ermöglicht einen Zugriff auf den Entnahmebereich 17 für die Waren B.
  • Figur 2 zeigt diese frontseitige Entnahmebaugruppe 14 im Detail.
  • Die Entnahmebaugruppe 14 weist eine Befestigungsstruktur 18 in Form eines Rahmengestells 19 auf, dass einen rechteckigen, rückseitigen Grundrahmen 20 aufweist.
  • Ferner weist die Entnahmebaugruppe 14 eine Auffangrinne 22 und eine Frontscheibe 24 auf.
  • An den Grundrahmen 20 schließt sich im vorderen Bereich des Grundrahmens eine Querleiste 26 an.
  • In den Grundrahmen ist eine Vorratswanne 28 eingesetzt.
  • Zu beiden Seiten ist frontseitig jeweils eine Seitenwand 30, 32 vorgesehen.
  • Die bezogen auf die Gebrauchsstellung linke Seitenwand 30 weist eine Befestigungsaufnahme 34 zum Einsatz wenigstens eines Abschnittes der Auffangrinne 22 auf. Die Befestigungsaufnahme 34 ist hier als Falzprofil ausgebildet, das im unteren Bereich der Seitenwand 30 an diese angeformt ist und den ungekrümmten Abschnitt der seitlichen Kante der Auffangrinne 22 aufnimmt.
  • Die bezogen auf die Gebrauchsstellung rechte Seitenwand 32 weist auf der der dem Entnahmebereich 17 abgewandten Seite 32a ein Fixierungselement 36 zur Fixierung der Auffangrinne 22 und der Frontscheibe 24 in der Befestigungsstruktur 18 auf. Das Fixierungselement 36 ist somit auf der der Auffangrinne 22 abgewandten Seite der Seitenwand 32 der Befestigungsstruktur 18 angeordnet.
  • Das Fixierungselement 36 ist als Klappe 38 ausgeführt, die um eine Schwenkachse 40 verschwenkbar ist. Die Klappe 38 weist eine Abdeckecke 42, eine Abkantung 44 und einen magnetischen Abstandshalter 46 auf.
  • Die Seitenwand 32 kann bezogen auf ihre Gebrauchsstellung in ihrem unteren Bereich, also dem der Auffangrinne 22 im montierten Zustand zugewandten Bereich einen zusätzlichen Halteabschnitt 33 zur Halterung der Auffangrinne 22 aufweisen (vgl. Figuren 7-9).
  • Im montierten, aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 (Gebrauchsstellung) ist die Frontscheibe 24 derart angeordnet, dass ihre Krümmung oben ist. Die Krümmung der Frontscheibe 24 befindet sich hier im Wesentlichen in der oberen Hälfte der Frontscheibe 24, während die Frontscheibe 24 im Übrigen flach ist, also in dieser Stellung mit ihrem ungekrümmten Teil senkrecht angeordnet ist.
  • Die Befestigungsstruktur 18 weist in der linken Seitenwand 30 eine Befestigungsaufnahme 48 zum Einsatz wenigstens eines Abschnittes der Frontscheibe 24, nämlich der äußeren Kante auf der Schmalseite der Frontscheibe 24 auf. Die Befestigungsaufnahme 48 ist als Schlitz ausgeführt, in die die Schmalseite der Frontscheibe 24 eingeführt werden kann.
  • Auch die rechte Seitenwand 32 weist eine der Befestigungsaufnahme 48 entsprechende Befestigungsaufnahme 50 in Form eines Schlitzes auf, in die die andere Schmalseite der Frontscheibe 24 eingeführt werden kann (vgl. auch Figuren 7-9).
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Teil der Entnahmebaugruppe 14 gemäß Figur 2 im montierten Zustand, wobei im Wesentlichen die beiden Seitenwände 30, 32, die Auffangrinne 22 und die Frontscheibe 24 zu sehen sind.
  • Oberhalb der frontseitigen Kante der Auffangrinne 22 ist eine Rammschutzreling 23 vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht auf einen Teil der Entnahmebaugruppe 14 gemäß Figur 2 im montierten Zustand, wobei hier zusätzlich zu den in Figur 3 gezeigten Elementen der Entnahmebaugruppe 14 noch die Vorratswanne 28 zu sehen ist.
  • In die Halterungen 52, ausgebildet durch zwei noppenartige Vorsprünge (vgl. hierzu auch Figur 5), der Vorratswanne 28 sind zwei Separiergläser 54 eingesetzt, die insgesamt drei Vorratskompartimente 56, 58, 60 voneinander abgrenzen (vgl. auch Figur 17).
  • Die Vorratswanne 28 weist somit an der hier frontseitig angeordneten Längsseite zwei Halterungen 52 aufweisen, die die Separiergläser 54 stützen.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, weist die Vorratswanne 28 auf der anderen Längsseite eine weitere mittig angeordnete Halterung 62 auf, die für die Halterung eines mittig angeordneten Separierglases 54 zur Ausbildung von zwei im Wesentlichen gleich großen Vorratskompartimenten 56', 58' gedacht ist (vgl. auch Figur 16).
  • Im Boden der Vorratswanne 28 ist jeweils im Zusammenhang mit der Halterung eine Haltenut 64 für die Separiergläser vorgesehen.
  • Wie in Figur 4 und Figur 5 weiter ersichtlich ist, weist die Vorratswanne 28 im Boden mehrere Vertiefungen 66 auf, die zur Aufnahme von z.B. Krümeln oder der gleichen dienen.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Auffangrinne 22.
  • Die Figuren 7-9 zeigen jeweils eine Seitenansicht auf das Fixierungselement 36 der Entnahmebaugruppe 14 gemäß Figur 2 in mehreren Stellungen.
  • In Figur 10 ist eine Seitenansicht auf die Seitenwand 30 (linke Seitenwand in Figur 2) der Entnahmebaugruppe 14 gezeigt.
  • Figur 11 zeigt Detail A aus Figur 10.
  • Auf die in der Gebrauchsstellung obere Kante 24a der Frontscheibe 24 wird ein C-Profil 24b aufgesetzt, dass sich auch über die gesamte Länge der oberen Kante 24a erstreckt.
  • Figur 12 zeigt Detail B aus Figur 10.
  • Auf die in der Gebrauchsstellung frontseitige Kante 22a der Auffangrinne 22 wird ebenfalls ein C-Profil 22b aufgesetzt, dass sich auch über die gesamte Länge der Kante 22a erstreckt.
  • Figur 13 zeigt eine perspektivische Detailansicht auf die Seitenwand 32 der Entnahmebaugruppe 14 gemäß Figur 2 mit montiertem Zangenhalter 68. Der Zangenhalter 68 hält eine Entnahmezange 69 zur Entnahme von Ware.
  • Der Zangenhalter 68 kann magnetisch ausgeführt sein und somit z.B. auch an der linken Seitenwand 30 oder einer anderen geeigneten Stelle befestigt werden.
  • Figur 14 und Figur 15 zeigen eine mögliche Ausgestaltung der Auffangrinne 22. Dabei zeigt Figur 15 Detail C gemäß Figur 14.
  • Die rückseitige Wand der Auffangrinne 22 überdeckt einen Preisauszeichnungsbereich 70. Dieser Preisauszeichnungsbereich 70 kann eine transparente Einschubleiste 72 sein, in die die Preisauszeichnung z.B. eingeschoben oder eingeklipst werden kann.
  • Die Preisauszeichnung kann hinterleuchtet sein.
  • Der Preisauszeichnungsbereich 70 ist beispielsweise an der Querleiste 26 des Grundrahmens 20 befestigt.
  • Zwischen dem Vorratsraum mit der Vorratswanne 28 als Boden und dem Entnahmebereich 17 ist eine Warenrücklegesperre 74 vorgesehen sein.
  • Die Warenrücklegesperre 74 gemäß dem in Figur 18 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung aus Verschwenkelementen 76.
  • Die Verschwenkelemente 76 sind als Drahtbügel 78 ausgeführt. Zwischen den Drahtbügeln 78 sind Abstandshalter 80 vorgesehen, wobei jeweils ein Abstandshalter 80 in einen Drahtbügel 78 integriert ist.
  • Denkbar ist auch, dass die Verschwenkelemente durch Kunststoffbauteile, insbesondere transparente Kunststoffbauteile ausgebildet sind.
  • Alternativ kann auch als Warenrücklegesperre eine Auflaufschräge 82 (siehe Figur 19) oder eine Lochwand 84 (siehe Figur 20) vorgesehen sein.
  • Die Funktion der Entnahmebaugruppe 14 lässt sich wie folgt beschreiben:
    Das Fixierungselement 36 in Form der Klappe 38 kann von einer ersten Stellung S1 (siehe Figur 1 und Figur 7), in der die Auffangrinne 22 durch die Abkantung 44 gehalten ist, in eine zweite Stellung S2 (siehe Figur 2 und Figur 9), in der die Auffangrinne 22 freigegeben ist, überführt werden und umgekehrt. Hierzu wird die Klappe 38 um die Schwenkachse 40 verschwenkt (vgl. Figur 8).
  • In der Stellung S1 überdeckt die Abdeckecke 42 einen Teil der Seitenkante der Frontscheibe 24, so dass diese nicht aus der Entnahmebaugruppe 14 entnommen werden kann, sondern in dieser fixiert ist (vgl. Figur 7). Somit fixiert Fixierungselement 36 in Form der Klappe 38 in der ersten Stellung S1 die Frontscheibe 24 und gibt sie in der zweiten Stellung S2 frei.
  • Ferner liegt in dieser Stellung S1 der magnetische Abstandshalter 46 auf der Seite 32a der Seitenwand 32 auf und hält das Fixierungselement 36 an der Seitenwand 32 fest.
  • Wie in den Figuren 7-9 gezeigt, kann die Seitenwand 32 einen zusätzlichen Halteabschnitt 33 zur Halterung der Auffangrinne 22 aufweisen.
  • Diese zusätzliche Halterung in Form des Halteabschnitts 33 ist für die Sicherung der Auffangrinne 22 vorgesehen, die zumindest in der zweiten Stellung S2 des Fixierungselements 36 die freigegebene Auffangrinne 22 in ihrer Position hält (vgl. Figur 9). Die Auffangrinne 22 kann somit nicht ohne weiteres Abkippen und Herunterfallen und ist dadurch gegen Beschädigung besser geschützt.
  • Die Entnahmebaugruppe 14 ist nach Art einer Schublade herausziehbar, wobei die Entnahmebaugruppe 14 und die Vorratswanne 28 zur Bevorratung der Waren B gemeinsam herausziehbar sind.
  • In Figur 1 ist die Ausgabevorrichtung ohne Seitenwand in der Gebrauchsstellung gezeigt. Die Entnahmebaugruppen 14 sind also jeweils in die Ausgabevorrichtung vollständig eingeschoben. In diesem Zustand sind die Fixierungselemente 36 verdeckt und damit unzugänglich. Die Fixierungselemente 36 können somit in der Gebrauchsstellung nicht in die Stellung S2 überführt werden, so dass in der Gebrauchsstellung sowohl die Auffangrinne 22 und die Frontscheibe 24 stets fixiert sind.
  • Die in den Figuren 10-12 gezeigten C-Profile 22b und 24b dienen als Bruchschutz für die frontseitige Kante 22a der Auffangrinne 22 bzw. für die obere Kante 24a der Frontscheibe 24.
  • Das Profil 24b dient ferner als Reibschutz für den Backwarenzieher 13 (vgl. Figur 1) und verhindert einen Abrieb von Glas oder Metall, der den Entnahmebereich 17 verunreinigen könnte.
  • Das Profil 22b ist klemmend in den Halterungen 33 gehalten und sorgt aufgrund seiner Elastizität für einen Klapperschutz, d.h. es verhindert ein Klappern der Auffangrinne 22 in den Halterungen 33. Zudem dient das Profil 22b als Rammschutz.
  • Das Profil 24b ist klemmend in den Befestigungsaufnahmen 48 und 50 gehalten und sorgt aufgrund seiner Elastizität für einen Klapperschutz, d.h. es verhindert ein Klappern der Frontscheibe 24 in den Befestigungsaufnahmen 48 und 50.
  • Diese Warenrücklegesperre wie in der Figuren 18-20 gezeigt ermöglicht zwar die Überführung von Waren vom Vorratsraum in den Entnahmebereich, verhindert aber ein Zurücklegen einmal ausgewählter Ware.
  • Die als Drahtbügel 78 ausgeführten Verschwenkelemente 76 ragen in den Durchgang zwischen Vorratsraum und Entnahmebereich 17 hinein und können in Richtung Entnahmebereich 17 verschwenkt werden, so dass gewählte Ware hindurchgeführt werden kann. Allerdings verhindert ein Anschlag ein Verschwenken der Verschwenkelemente 76 in Richtung Vorratsraum, so dass ein Rückführen von Ware verhindert bzw. erschwert wird.
  • Die Auflaufschräge 82 (siehe Figur 19) oder die Lochwand 84 (siehe Figur 20) erschweren ebenfalls in ausreichendem Umfang ein Zurücklegen von bereits in den Entnahmebereich 17 überführter Ware.
  • Die Auffangrinne 22 ist von einer frontseitigen Kante der Vorratswanne 28 überdeckt. Dadurch können beim Überführen von Waren von der Vorratswanne 28 in die Auffangrinne 22 keine Partikel wie Mehl oder auch Krümel zwischen Vorratswanne 28 und Auffangrinne 22 fallen. Sämtliche Partikel verbleiben somit entweder in der Vorratswanne 28 oder fallen in die Auffangrinne 22.
  • Die Entnahmebaugruppe 14 ist ferner insbesondere mit einem Verriegelungsmechanismus 86 versehen, mit dem die Entnahmebaugruppe 14 in der Gebrauchsstellung (vgl. Figur 1) verriegelt und entriegelt werden kann.
  • So kann die Entnahmebaugruppe 14 zum Herausziehen aus der Ausgabevorrichtung 10 mittels des Verriegelungsmechanismus 86 entriegelt und zum Einschieben erneut verriegelt werden. Der Verriegelungsmechanismus weist zwei in den Seitenwänden der Entnahmebaugruppe angeordnete Betätigungshebel 88 auf. In Figur 18 ist der Betätigungshebel 88 in der linken Seitenwand 30 zu sehen, ein identischer Betätigungshebel 88 ist ebenfalls entsprechend in der nicht dargestellten Seitenwand 32 angeordnet.
  • Diese Hebel 88 sind derart ausgeführt, dass sie zur Verriegelung oder Entriegelung jeweils beide gleichzeitig betätigt werden müssen, um eine Verriegelung oder Entriegelung zu ermöglichen. Diese Art des Zwangs der gleichzeitigen Betätigung stellt sicher, dass der Bediener beim Herausziehen und Einschieben der Entnahmebaugruppe beide Hände an sicheren Orten, nämlich auf den Hebeln hat und dadurch sich nicht an den Händen verletzen kann, sich also beispielsweise die Finger einquetscht.

Claims (14)

  1. Ausgabevorrichtung (10) für unverpackte Waren (B), insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, mit wenigstens einer frontseitigen Entnahmebaugruppe (14) zur Ausbildung wenigstens einer Warenentnahmeöffnung (16), wobei die Entnahmebaugruppe (14) wenigstens eine Befestigungsstruktur (18), wenigstens eine Auffangrinne (22) und wenigstens ein Fixierungselement (36) zur Fixierung der Auffangrinne (22) in der Befestigungsstruktur (18) aufweist, wobei die Befestigungsstruktur (18) eine Befestigungsaufnahme (34) zum Einsatz wenigstens eines Abschnittes der Auffangrinne (22) aufweist und wobei das Fixierungselement (36) von einer ersten Stellung (S1), in der die Auffangrinne (22) fixiert ist, in eine zweite Stellung (S2), in der die Auffangrinne (22) freigegeben ist, überführbar ist und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierungselement (36) eine Klappe (38) ist.
  2. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (22) zumindest teilweise aus transparentem Material besteht, insbesondere aus Glas besteht, vorzugsweise vollständig aus transparentem Material wie Glas besteht.
  3. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (18) eine erste und eine zweite Seitenwand (30, 32) aufweist, wobei an und/oder in der ersten Seitenwand (30) die Befestigungsaufnahme (34) angeordnet ist und wobei an und/oder in der zweiten Seitenwand das Fixierungselement (36) angeordnet ist.
  4. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (36) in Gebrauchsstellung verdeckt ist.
  5. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (36) auf der der Auffangrinne (22) abgewandten Seite einer Seitenwand der Befestigungsstruktur (18) angeordnet ist.
  6. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Fixierungselement (36) eine zusätzliche Halterung für die Auffangrinne (22) vorgesehen ist, die zumindest in der zweiten Stellung des Fixierungselements (36) die freigegebene Auffangrinne (22) in ihrer Position hält.
  7. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmebaugruppe (14) weiter eine Frontscheibe (24) aufweist.
  8. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (24) zumindest teilweise aus transparentem Material besteht, insbesondere aus Glas besteht, vorzugsweise vollständig aus transparentem Material wie Glas besteht
  9. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (18) eine Befestigungsaufnahme (48) zum Einsatz wenigstens eines Abschnittes der Frontscheibe (24) aufweist und/oder dass das Fixierungselement (36) in der ersten Stellung die Frontscheibe (24) fixiert und in der zweiten Stellung freigibt.
  10. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten, aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung die Frontscheibe (24) oben gekrümmt ist, insbesondere wobei die Krümmung der Frontscheibe (24) sich im Wesentlichen die obere Hälfte, vorzugsweise das obere Drittel der Frontscheibe (24) betrifft und die Frontscheibe (24) im Übrigen flach ist.
  11. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Entnahmebaugruppe (14) nach Art einer Schublade herausziehbar ist, insbesondere wobei die Entnahmebaugruppe (14) und eine Vorratswanne (28) zur Bevorratung der Waren (B) gemeinsam herausziehbar sind.
  12. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest eine Kante (24a) der Frontscheibe (24) ein Profil, insbesondere C-Profil (24b) aufgesteckt ist, insbesondere wobei das Profil als Bruchschutz und/oder Rammschutz und/oder Reibschutz und/oder Klapperschutz dient.
  13. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest eine Kante (22a) der Auffangrinne (22) ein Profil, insbesondere ein C-Profil (22b) aufgesteckt ist, insbesondere wobei das Profil als Bruchschutz und/oder Rammschutz und/oder Reibschutz und/oder Klapperschutz dient.
  14. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (22b, 24b) ein Beleuchtungselement umgreift und/oder aufweist, insbesondere wobei mit dem auf der Kante (22a) der Auffangrinne (22) aufgesteckten C-Profil (22b) die Auffangrinne (22) zumindest teilweise beleuchtbar ist und/oder insbesondere wobei mit dem auf der Kante (24a) der Frontscheibe (24) aufgesteckten C-Profil (24b) die Frontscheibe (24) zumindest teilweise beleuchtbar ist.
EP15162806.2A 2014-07-28 2015-04-08 Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen Active EP2979587B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15162806T PL2979587T3 (pl) 2014-07-28 2015-04-08 Urządzenie wydające do niezapakowanych towarów, zwłaszcza pieczywa, jak chleb, bułki lub tym podobne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410110636 DE102014110636B3 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2979587A1 EP2979587A1 (de) 2016-02-03
EP2979587B1 true EP2979587B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=52814892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162806.2A Active EP2979587B1 (de) 2014-07-28 2015-04-08 Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2979587B1 (de)
DE (1) DE102014110636B3 (de)
PL (1) PL2979587T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115088B3 (de) 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE102017104191A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Ausgabevorrichtung
DE102018117730A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Aufnahme, Einsatz und Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren
DE102019105792A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE202019105744U1 (de) 2019-10-17 2021-01-20 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207950A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Brenda Kiehnau Track for a display case

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072997A (en) * 1990-10-09 1991-12-17 The Meyer Company Dispenser
DE9204232U1 (de) * 1992-03-28 1992-06-11 Wescho Ag, 5800 Hagen, De
DE202005008141U1 (de) * 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE202007006950U1 (de) * 2007-05-15 2008-09-18 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007009953U1 (de) * 2007-07-17 2008-11-20 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202009006328U1 (de) * 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202011104060U1 (de) * 2011-08-04 2012-11-07 Kesseböhmer Holding OHG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207950A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Brenda Kiehnau Track for a display case

Also Published As

Publication number Publication date
EP2979587A1 (de) 2016-02-03
DE102014110636B3 (de) 2015-05-13
PL2979587T3 (pl) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979587B1 (de) Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen
EP2084995B1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
EP2554078A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
WO2017041902A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2950685A1 (de) Ausgaberegal
EP2873352A1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
AT509937B1 (de) Kühltheke
EP2266442A2 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE102010037933A1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
EP1262140A1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
AT509935B1 (de) Kühltheke
EP0233348A1 (de) Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke
DE102009058645B4 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202006011981U1 (de) Warenpräsentationsregal
EP3598924B1 (de) Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren
DE202013006958U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
WO2017125244A1 (de) Warenausgabeeinheit zur selbstbedienungsentnahme von brot, brötchen, baguette o. dgl. backwaren
DE202018004263U1 (de) Multifunktionales Tragprofil
DE102020007353A1 (de) Brezen- und Backwaren-SB-Automat
WO2014067899A1 (de) Displayelement zur darstellung von informationen an einem schiebegriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005787

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005787

Country of ref document: DE

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1039579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WANZL GMBH & CO KGAA, DE

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9