EP2441356A2 - Einzelhandelsbedienschrank - Google Patents

Einzelhandelsbedienschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2441356A2
EP2441356A2 EP11183891A EP11183891A EP2441356A2 EP 2441356 A2 EP2441356 A2 EP 2441356A2 EP 11183891 A EP11183891 A EP 11183891A EP 11183891 A EP11183891 A EP 11183891A EP 2441356 A2 EP2441356 A2 EP 2441356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
control cabinet
cabinet according
retail
retail control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11183891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441356A3 (de
Inventor
Rainer Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
bfm Ladenbau GmbH
Original Assignee
bfm Ladenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010037933 external-priority patent/DE102010037933A1/de
Priority claimed from DE201120050129 external-priority patent/DE202011050129U1/de
Application filed by bfm Ladenbau GmbH filed Critical bfm Ladenbau GmbH
Publication of EP2441356A2 publication Critical patent/EP2441356A2/de
Publication of EP2441356A3 publication Critical patent/EP2441356A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/002Devices for protection against sunlight or theft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Definitions

  • the present invention relates to a retail control cabinet.
  • Retail cabinets are used in the retail sector in a variety of ways, such as the sale of meat, sausage or bakery products. They ensure a space-saving, clear, clean and hygienic presentation. They also offer the opportunity to keep uncooled to frozen goods energy-saving for sale.
  • the goods sales shelf with the open front is only suitable for packaged goods. Unpackaged goods, such as baked goods or fresh meat and sausage products, would, in such a form of offering, be subject to the risk of contamination and hygiene problems.
  • the German utility model DE 16 25 243 U contributes to overcoming the disadvantage of vertical positioning of goods outside the sight and reach of customers or staff.
  • Offered here is a sliding store shelves, in which an upper floor overhangs in each case over the floor below it. An upper floor can thus be pulled down and slides back up using a counterweight.
  • the floors are made of glass or as a grid to ensure a clear view through the floors.
  • a disadvantage of this solution is that only one floor at a time can be drawn at eye level, while the others remain in their position, which is why the shelf requires a large installation depth or may have only a limited number of shelves.
  • the present invention is therefore based on the object to offer a retail control cabinet, in which the goods are presented safely, clearly visible, clean and hygienic and easily removable.
  • a retail control cabinet with a housing, a housing cover and at least one goods floor, wherein the at least one goods floor is arranged vertically movable in the housing and the access to the goods floor via at least one removal opening takes place in a front wall opposite to a goods floor rear wall.
  • Advantageous embodiments of the invention have a plurality of goods trays, which are arranged one above the other. All goods trays are equally suitable for loading with goods, even if the retail control cabinet has a height that is above the reach of staff and customers. Each shelf can be moved to the height of the removal opening, which is located in the region of the optimum handle height.
  • the removal opening is chosen to be so large that it covers the entire, ergonomically advantageous area for users of different sizes with regard to favorable grip height.
  • the retail control cabinet which are accessible to direct service by the customer, there is a manual positioning of the goods shelves in the position favorable for the direct customer, but preferably a control panel.
  • Such a solution is particularly suitable for providing free access to the shop equipment, as is the case with a resolved sales concept and free sales design, nevertheless areas which are at the same time well visible but nevertheless, for hygienic reasons for example, not free access for the customers should be opened. Customers are thus offered a relaxed shopping and the ability to make seasonal or action-dependent transformations, not limited.
  • the inventive concept can serve as a basis for further advantages of an automated sales process.
  • a correspondingly equipped with technical means shopping cart or a shopping basket communicates as identification of the customer with the retail control cabinet and the data of the removed goods in a memory of the shopping cart or shopping basket is stored for later payment at an automatic cash register.
  • the front of the housing is at least partially designed as a front view.
  • the transparent front panel allows the user, customer or employee, to get an overview of which goods are in stock in the relevant retail control panel and select the desired goods floor, which is to drive in a convenient position.
  • the front view offers the opportunity to attach advertising information behind it.
  • the front of the housing is at least partially formed as a door.
  • a door is provided for this purpose, via which a plurality of goods floors can be achieved at the same time. This avoids loading the retail control cabinet so that each individual floor of the product must first be moved to the gripping position in order to be loaded. It is particularly advantageous if the door is arranged below the removal opening.
  • the removal opening is designed as at least one removal flap.
  • a removal flap is a mechanically very simple, by a hinge movably connected to the housing removal opening feasible.
  • a flap is also light and wear-resistant, closed and securable.
  • a removal flap pivoting upward and a removal flap designed to pivot down and both removal flaps are connected to the front of the housing via hinges.
  • each individual flap can be kept smaller, so that a higher mechanical stability can be achieved and yet a sufficiently large removal opening can be realized.
  • Other types of closure are contemplated, such as e.g. a vertically or horizontally movable slider.
  • the lower take-off flap is designed as a shelf.
  • the hinge of the take-off flap must be such that it holds the take-off flap in a horizontal position.
  • the arrangement of the hinge on the flap prevents it from automatically moving back into the vertical position. This allows the selected and off goods removed from the bottom of the goods must first be inspected on the shelf, packed if necessary, and transported to the shopping cart.
  • the removal opening is designed as at least one lifting door.
  • a lifting door is a mechanically very simple, connected to the housing removal opening feasible.
  • a lifting door is also robust, locks tightly and can easily be provided with a drive.
  • the lifting door is made of a transparent material such as glass or plastic.
  • the goods can be viewed unhindered even when the lift door is closed.
  • a particularly safe movement of the lifting door is possible if it is guided laterally.
  • tilting in the guide is avoided even with a small height of the lift door.
  • a preferred embodiment of the lifting door has a drive element which acts on one of the side edges of the lifting door, particularly preferably on both side edges at the same time, in order to avoid tilting of the lifting door.
  • the drive element is designed as a cable, as well as other embodiments are provided, such as a chain drive or with a spindle drive.
  • the at least one shelf is designed to be pivotable about at least one axis.
  • a pivoting about an axis that runs along the rear wall of the retail control panel is particularly preferred.
  • the goods bottoms receive a separate drive in the area of the pivot axis.
  • other, simplified solutions are provided.
  • the goods trays hang in the normal position in an inclined position, are brought manually if necessary, for example during the removal or loading process, in the horizontal position and rest there. With a renewed movement of the respective goods floor over the Carrier up or down the catch is automatically released in the horizontal position and the bottom of the goods slides back into the oblique position.
  • Other possibilities of pivoting eg with laterally arranged pivot axis, are provided.
  • the at least one bottom of the goods is arranged on the at least one drive device, at least one deflection roller having and the goods floor rear wall forming carrier oillool.
  • the goods trays are all attached to the back of the goods floor.
  • This forms part of a driving axle, a material web which extends over the entire width of the retail control cabinet and through it, preferably along the inside of the housing wall.
  • the entrainment panel is moved by a drive which is arranged at a favorable position in the retail control cabinet, preferably in the floor area.
  • the deflection of the driving ring is done via pulleys.
  • the advertisement informs about the offered product and is quickly exchangeable over a role, on which several advertising information are prepared.
  • the at least one vertically movable goods floor can be operated via at least one operating element.
  • the control element allows the movement of the goods floor up or down so that the goods can always be viewed or removed at an optimum height.
  • the operating element is mounted in handle height on the control cabinet housing.
  • the control provides contact switches for the sub-operating elements which can be operated, for example, with the back of the hand.
  • the housing has at least one inspection opening and / or an underbody.
  • an inspection opening is provided. This is preferably arranged in the lower area.
  • the debris is first collected on a subfloor having an easy to clean surface.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a retail control cabinet 1 according to the invention with the side wall open, whereby several goods trays 5 are visible. All goods trays 5, except for the goods floor 18 in the horizontal position and the goods floor 19 in low position, are in an inclined position. The goods trays 5 can switch between horizontal position and inclined position, whereby they are connected via a corresponding joint with the goods floor rear wall 16.
  • the joint in which FIG. 1 not shown in detail, in the particularly preferred embodiment has its own drive, alternatively to rest options that allow secure fixation both in the horizontal position and in an inclined position.
  • the goods floor rear wall 16 is part of the driving wheel 13, which is fixed to the carrier 21 and the pulleys 15th deflected in the housing 2 of the retail control panel 1 runs.
  • the drive of the entrainment roller 13 is effected by the drive device 14, which is arranged in the particularly preferred embodiment in the bottom region of the housing 2.
  • the front 6 of the retail control cabinet 1, shown in the figure on the right, has the removal opening 11.
  • This is formed by two removal flaps 7, 8 in the particularly preferred embodiment of the invention.
  • Both removal flaps 7, 8 are connected by hinges 9, 10 with the housing 2 and pivotally held in this.
  • the upper removal flap 7 can be folded upwards and, in the particularly preferred embodiment, holds in this position.
  • the lower removal flap 8, however, is moved via the hinge in a horizontal position and serves in this position at the same time as a shelf.
  • the movement of the removal flaps 7, 8 is particularly preferably realized by a motor drive.
  • This drive is connected to a control device which can be influenced by a control panel on the housing 2.
  • this control panel can be locked for free operation by customers; instead, an employee is identified by prior art identification technology.
  • the stored profile of the corresponding employee is activated in the retail control panel 1 and the goods floor 5 selected by the employee is moved into the area of the removal opening 11. There, the bottom of the goods 5 is moved to exactly the position that is optimal from an ergonomic point of view for the employee concerned. This results in special work relief for the sales staff, health risks due to one-sided burden are avoided.
  • a viewing front 4 in the upper area of the retail control cabinet 1 allows a clear view of the goods.
  • An advertiser roll 20 is located above the front of the view.
  • the access opening 12 through which the base of the retail control panel 1 is accessible and it can, for example, fallen goods are removed and carried out a cleaning of the subsoil 17.
  • the underbody 17 is provided with a CNS display for easy cleaning.
  • the goods floors 5 can also be replaced by rods or by a series of hooks. These embodiments depend on the goods offered.
  • the rear wall of the retail control cabinet 1 is designed only as a frame and the filling of the goods shelves 5 is done from the back.
  • FIG. 2 is the basic mechanical structure in side view of an embodiment of a retail control cabinet 1 according to the invention with the side wall open, whereby several goods trays 5 are visible, recognizable. All goods trays 5, except for the goods floor 18 in the horizontal position and the goods floor 19 in low position, are in an inclined position. The goods trays 5 can switch between horizontal position and inclined position, whereby they are connected via a corresponding joint with the goods floor rear wall 16.
  • the joint in which FIG. 2 not shown in detail, has in the particularly preferred embodiment a own drive on, alternatively locking options that allow secure fixation in both horizontal position and in an inclined position.
  • the goods floor rear wall 16 is part of the driving axle 13, which is fixed to the carrier 21 and deflected over the deflection rollers in the housing 2 of the retail control cabinet 1 runs.
  • the drive of the entrainment roller 13 is effected by the drive device 14, which is arranged in the particularly preferred embodiment in the bottom region of the housing 2.
  • the front 6 of the housing 2 of the retail control cabinet 1 is covered by a face 4, in the preferred embodiment, a transparent glass.
  • a face 4 in the preferred embodiment, a transparent glass.
  • alternative embodiments provide a completely or partially opened front 6, in which the cover is dispensed with through a front face 4. This embodiment is used in particular where either customers have no access or exclusively packaged goods are offered.
  • the front 6 of the retail control cabinet 1 in which FIG. 2 shown on the right side, has the removal opening 11, which makes it possible to get through the viewing front 4 through to the goods.
  • the removal opening 11 is designed to be closed by a lifting door 22 in the particularly preferred embodiment of the invention.
  • the lifting door 22, preferably also transparent, performs in the preferred embodiment of the invention for opening the removal opening a vertical upward movement.
  • the lifting door 22 is guided on both sides in the guide 25 and held in the open position. In the illustrated position, the lifting door 22 is opened to about a quarter and continues to move in the direction of arrow in the open position.
  • the drive element 24 of the lift door 22 is particularly preferably arranged. This consists in the embodiment shown on both sides of the lifting door 22 arranged spindles, which move the lifting door 22 vertically during its rotation.
  • drive elements 24 are provided in other ways, for example, designed as chain or cable drive.
  • the drive elements 24 each comprise a motor drive.
  • This drive is connected to a control device, which can be influenced by a particularly preferably arranged on the housing 2 control element 23.
  • a control device which can be influenced by a particularly preferably arranged on the housing 2 control element 23.
  • An alternative embodiment provides, however, to arrange the operating element 23 in a different manner, for example as a remote control outside the retail control cabinet 1 and spaced therefrom.
  • An advantageous development allows control of the retail control cabinet 1 by touching the control element 23, for example with the back of the hand, so that even in hygienically sensitive areas a trouble-free operation is possible.
  • the operating element 23 has two sub-operating elements, one of which is provided for the control of the upward, the other for the control of the downward movement of the lifting door 22.
  • control element 23 can be locked for free operation by customers; instead, an employee is identified by prior art identification technology. After identification, the stored profile of the corresponding employee is activated in the retail control panel 1 and the goods floor 5 selected by the employee is moved into the area of the removal opening 11. There, the bottom of the goods 5 is moved to exactly the position that is optimal from an ergonomic point of view for the employee concerned. This results in special work relief for the sales staff, health risks caused by one-sided burden are avoided.
  • a viewing front 4 in the upper area of the retail control cabinet 1 allows a clear view of the goods.
  • a door 6 for the simplified and quick loading of the retail control cabinet 1 with goods.
  • a role for advertising is located above the front of the screen.
  • the access opening 12 through which the base of the retail control panel 1 is accessible and it can, for example, fallen goods are removed and carried out a cleaning of the subsoil 17.
  • the underbody 17 is provided with a CNS display for easy cleaning.

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einzelhandelsbedienschrank (1), bei dem die Warenböden (5) vertikal verfahrbar im Gehäuse (2) angeordnet sind und der Zugang zu den Warenböden (5) über eine Entnahmeöffnung (11) in einer gegenüber einer Warenbodenrückwand (16) angeordneten Vorderfront (6) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einzelhandelsbedienschrank.
  • Einzelhandelsbedienschränke werden im Einzelhandelsbereich auf vielfältige Weise, beispielsweise für den Verkauf von Fleisch-, Wurst- oder Backwaren, eingesetzt. Sie sorgen für eine platzsparende, übersichtliche, saubere und hygienische Präsentation. Sie bieten zudem die Möglichkeit, ungekühlte bis tiefgekühlte Ware energiesparend zum Verkauf bereitzuhalten.
  • So offenbart die DE 32 03 519 A1 Warenverkaufsregale, die sowohl durch eine Tür abschließbar als Tiefkühlregal, alternativ mit geöffneter Vorderfront ausgestattet sind. Nachteilig ist in beiden Fällen, dass nur bestimmte Waren in Sicht- und Griffhöhe angeordnet werden können, während andere, darüber oder darunter angeordnete Waren schwer und nur unter Anstrengung erreichbar bzw. generell schlecht sichtbar sind.
  • Das Warenverkaufsregal mit der offenen Vorderfront ist nur für verpackte Ware geeignet. Unverpackte Waren, wie zum Beispiel Backwaren oder frische Fleisch- und Wurstwaren, würden bei einer solchen Form des Anbietens der Gefahr der Verschmutzung sowie Hygieneproblemen unterliegen.
  • Bekannt nach dem Stand der Technik sind auch Ausstellungstheken, wie sie beispielsweise die DE 75 34 250 U beschreibt. Dabei ist ein Zugang zur Ware von der Kundenseite her überhaupt nicht vorgesehen. Eine Bedienung kann allein durch das Verkaufspersonal und von der Rückseite aus erfolgen. Hier ist ausschließlich die Ausstellung der angebotenen Waren zur Besichtigung möglich und ein Einsatz im Selbstbedienungsbereich bzw. bei modernen, offenen Verkaufsformen ausgeschlossen. Auch eine Vermeidung der vorgenannten Nachteile erfolgt durch diese Lösung nicht.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 16 25 243 U leistet einen Beitrag dazu, den Nachteil der vertikalen Positionierung von Waren außerhalb der Sicht- und Griffhöhe der Kunden bzw. des Personals zu überwinden. Angeboten wird hier ein schiebbares Ladenhochregal, bei dem ein oben angeordneter Boden jeweils über den unter ihm befindlichen Boden hinweg auskragt. Ein oberer Boden kann somit heruntergezogen werden und gleitet mithilfe eines Gegengewichts wieder nach oben. Zudem sind die Böden aus Glas oder als Gitter ausgebildet, um die freie Sicht durch die Böden hindurch zu gewährleisten.
    Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, das jeweils nur ein Boden in Blickhöhe gezogen werden kann, während die anderen in ihrer Position verbleiben, weshalb das Regal eine große Bautiefe benötigt bzw. nur eine begrenzte Anzahl von Regalböden aufweisen kann.
  • Insgesamt weist der Stand der Technik bei Regalen bzw. Schränken in Verkaufsräumen des Einzelhandels Nachteile hinsichtlich der leichten Erreichbarkeit von Waren auf. Weiterhin ist keine Möglichkeit vorgesehen, bestimmte Waren zugleich gut sichtbar anzubieten und trotzdem vor dem freien Zugriff durch die Kunden, sei es aus Sicherheitsgründen oder wegen der Vermeidung von Verschmutzung und hygienischen Problemen, zu schützen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Einzelhandelsbedienschrank anzubieten, bei dem die Ware sicher, gut sichtbar, sauber und hygienisch sowie leicht entnehmbar präsentiert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Einzelhandelsbedienschrank mit einem Gehäuse, einer Gehäuseabdeckung und wenigstens einem Warenboden, wobei der wenigstens eine Warenboden vertikal verfahrbar im Gehäuse angeordnet ist und der Zugang zum Warenboden über wenigstens eine Entnahmeöffnung in einer gegenüber einer Warenbodenrückwand angeordneten Vorderfront erfolgt. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung weisen mehrere Warenböden auf, die übereinander angeordnet sind. Alle Warenböden sind gleichermaßen für die Beschickung mit Waren geeignet, auch wenn der Einzelhandelsbedienschrank eine Höhe aufweist, die über der Erreichbarkeit durch Personal und Kunden liegt. Jeder Warenboden kann in die Höhe der Entnahmeöffnung, die im Bereich der optimalen Griffhöhe angeordnet ist, verfahren werden. Dabei wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Entnahmeöffnung so groß gewählt, dass sie den gesamten, ergonomisch vorteilhaften Bereich für unterschiedlich große Nutzer hinsichtlich günstiger Griffhöhe überdeckt. Dadurch kann der Warenboden, auf dem sich die gewünschte Ware befindet, genau in die Höhe gefahren werden, aus der die Ware durch die betreffende Person am besten entnommen werden kann.
  • An Stelle der Warenböden sind auch Stangen, eine Folge von Haken oder andere Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Waren denkbar.
  • Bei den Ausführungsformen des Einzelhandelsbedienschrank, die einer unmittelbaren Bedienung durch die Kunden zugänglich sind, erfolgt eine manuelle Positionierung der Warenböden in die für den direkten Kunden günstige Position, bevorzugt aber ein Bedienpaneel.
  • Um die Warenausgabe durch das Personal noch weiter zu erleichtern, insbesondere bei gesichertem Zugriff auf die Waren, erfolgt das Verfahren der Warenböden automatisch personenbezogen. Mittels einer Identifizierungseinrichtung nach dem Stand der Technik, durch die die auf den betreffenden Mitarbeiter zugeschnitten Einstellungen im Einzelhandelsbedienschrank aktiviert werden, fährt der gewünschte Warenboden in die Griffhöhe, die für den betreffenden Mitarbeiter aus ergonomischer Sicht optimal ist. Dadurch werden insbesondere Arbeitserleichterungen geschaffen und Ermüdung oder Erkrankungen vorgebeugt.
  • Eine solche Lösung ist insbesondere geeignet, um bei freiem Kundenzugang zu den Ladeneinrichtungen, wie bei einem aufgelösten Verkaufskonzept und freier Verkaufsgestaltung üblich, dennoch Bereiche zu schaffen, die gleichzeitig gut einsehbar, aber dennoch, beispielsweise aus hygienischen Gründen, einem freien Zugang für die Kunden nicht eröffnet werden sollen. Den Kunden wird damit ein entspanntes Einkaufen geboten und die Möglichkeit, saisonale oder aktionsabhängige Umgestaltungen vornehmen zu können, nicht eingeschränkt.
  • Die erfindungsgemäße Konzeption kann als Basis für weitere Vorteile eines automatisierten Verkaufsvorgangs dienen. So ist es beispielsweise vorgesehen, dass ein entsprechend mit technischen Mitteln ausgerüsteter Einkaufswagen oder ein Einkaufskorb als Identifikationsmerkmal des Kunden mit dem Einzelhandelsbedienschrank kommuniziert und die Daten der entnommenen Ware in einem Speicher des Einkaufswagens oder Einkaufskorbs für den späteren Bezahlvorgang an einer automatischen Kasse abgelegt wird.
  • Vorteilhaft ist die Vorderfront des Gehäuses zumindest teilweise als Sichtfront ausgebildet. Durch die durchsichtige Vorderfront kann der Anwender, Kunde oder Mitarbeiter, sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Waren in dem betreffenden Einzelhandelsbedienschrank vorrätig sind und den gewünschten Warenboden auswählen, der in eine griffgünstige Position zu fahren ist. Weiterhin bietet die Sichtfront die Möglichkeit, Werbeinformationen hinter dieser anzubringen. Ebenso günstig ist es, wenn die Vorderfront des Gehäuses zumindest teilweise als Tür ausgebildet ist. Um eine effiziente Beschickung der Warenböden zu ermöglichen, ist hierzu eine Tür vorgesehen, über die mehrere Warenböden zugleich erreicht werden können. Damit wird bei der Beladung des Einzelhandelsbedienschrank vermieden, dass jeder einzelne Warenboden erst in die Griffposition gefahren werden muss, um beladen zu werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tür unterhalb der Entnahmeöffnung angeordnet ist.
  • Besondere Vorteile resultieren daraus, dass die Entnahmeöffnung als wenigstens eine Entnahmeklappe ausgebildet ist. Durch eine Entnahmeklappe ist eine mechanisch sehr einfache, durch ein Scharnier beweglich mit dem Gehäuse verbundene Entnahmeöffnung realisierbar. Eine Klappe ist zudem leicht und verschleißarm beweg-, verschließ-und sicherbar.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Entnahmeklappe nach oben schwenkend und eine Entnahmeklappe nach unten schwenkend ausgeführt und beide Entnahmeklappen mit der Vorderfront des Gehäuses über Scharniere verbunden sind. Durch den Einsatz von zwei Entnahmeklappen kann jede einzelne Klappe kleiner gehalten werden, damit eine höhere mechanische Stabilität erreichen und dennoch eine ausreichend große Entnahmeöffnung realisiert werden. Andere Verschlussarten sind vorgesehen, wie z.B. ein vertikal oder horizontal beweglicher Schieber.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die untere Entnahmeklappe als Ablage ausgeführt ist. Dazu muss das Scharnier der Entnahmeklappe so beschaffen sein, dass es die Entnahmeklappe in einer horizontalen Position hält. Durch die Anordnung des Scharniers an der Klappe wird verhindert, dass sich diese selbsttätig wieder zurück in die Vertikalposition bewegt. Dadurch kann die ausgewählte und aus dem Warenboden entnommene Ware zunächst auf der Ablage begutachtet, gegebenenfalls verpackt und in den Einkaufswagen befördert werden.
  • Weitere Vorteile resultieren daraus, dass die Entnahmeöffnung als wenigstens eine Hubtür ausgebildet ist. Durch eine Hubtür ist eine mechanisch sehr einfache, mit dem Gehäuse verbundene Entnahmeöffnung realisierbar. Eine Hubtür ist zudem robust, schließt fest und kann einfach mit einem Antrieb versehen werden. Besonders bevorzugt wird die Hubtür aus einem durchsichtigen Material wie beispielsweise Glas oder Kunststoff ausgeführt. Dadurch kann auch bei geschlossener Hubtür die Ware ungehindert betrachtet werden. Eine besonders sichere Bewegung der Hubtür wird möglich, wenn diese seitlich geführt wird. Dadurch wird auch bei einer geringen Höhe der Hubtür ein Verkanten in der Führung vermieden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Hubtür weist ein Antriebselement auf, das an einer der Seitenkanten der Hubtür wirkt, besonders bevorzugt an beiden Seitenkanten zugleich, um ein Verkanten der Hubtür zu vermeiden. Bevorzugt ist das Antriebselement als Seilzug ausgeführt, ebenso sind andere Ausführungsformen vorgesehen, wie beispielsweise als Kettentrieb oder mit einem spindelantrieb.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn der wenigstens eine Warenboden um wenigstens eine Achse schwenkbar ausgeführt ist. Besonders bevorzugt wird eine Schwenkbarkeit um eine Achse, die längs zur Rückwand des Einzelhandelsbedienschrank verläuft. Dazu erhalten die Warenböden im Bereich der Schwenkachse einen gesonderten Antrieb. Alternativ sind aber auch andere, vereinfachte Lösungen vorgesehen. So hängen danach die Warenböden in Normalposition in Schräglage, werden bei Bedarf manuell, beispielsweise beim Entnahme- oder Beschickungsvorgang, in die horizontale Position gebracht und rasten dort ein. Bei einer erneuten Bewegung des betreffenden Warenbodens über das Mitnahmerollo nach oben oder unten wird die Rastung in der horizontalen Position automatisch gelöst und der Warenboden gleitet zurück in die Schrägposition. Andere Möglichkeiten der Verschwenkung, z.B. mit seitlich angeordneter Schwenkachse, sind vorgesehen.
  • Durch die Schwenkbarkeit in die schrägposition wird es möglich, den Warenboden im Bereich der Vorderfront abzusenken. Über den abgesenkten Warenboden gleitet die Ware nach vorn in Richtung Vorderfront, so dass stets, auch bei nicht komplett gefülltem Warenboden, eine gute Sicht- und Entnehmbarkeit gewährleistet ist. Für die Beschickung ist es hingegen vorteilhaft, wenn der Warenboden in eine horizontale Position gefahren wird, gegebenenfalls auch abgeschrägt zur Rückwand hin, um leichter von der Vorderseite her beschicken zu können.
  • Vorteilhafterweise wird der wenigstens eine Warenboden an dem wenigstens eine Antriebseinrichtung, wenigstens eine Umlenkrolle aufweisenden und die Warenbodenrückwand bildenden Mitnahmerollo angeordnet ist. Die Warenböden sind alle an der Warenbodenrückwand befestigt. Diese bildet ihrerseits einen Teil eines Mitnahmerollos, einer Materialbahn, die über die gesamte Breite des Einzelhandelsbedienschranks und durch diesen, bevorzugt entlang der Innenseite der Gehäusewand, verläuft. Das Mitnahmerollo wird durch einen Antrieb bewegt, der an einer günstigen Position im Einzelhandelsbedienschrank, bevorzugt im Bodenbereich, angeordnet ist. Die Umlenkung des Mitnahmerollos erfolgt über Umlenkrollen.
  • Durch die auf diese Weise erreichte Bewegung des Mitnahmerollos werden die daran befestigten Warenböden ebenfalls im Einzelhandelsbedienschrank nach oben oder unten bewegt.
  • Anstelle eines Mitnahmerollos sind auch andere Möglichkeiten der Bewegung der Warenböden vorgesehen. So ist beispielsweise vorgesehen, an den seitlichen Enden der Warenböden jeweils einen Kettentrieb anzuordnen, an dem die Warenböden befestigt sind und der diese nach oben oder unten bewegt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Warenbodenrückwand und/oder wenigstens ein Teil der Vorderfront eine abrollbare Reklame auf. Die Reklame informiert über das angebotene Produkt und ist über eine Rolle, auf der mehrere Werbeinformationen vorbereitet sind, schnell austauschbar.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass der wenigstens eine vertikal verfahrbare Warenboden über wenigstens ein Bedienelement bedienbar ist. Bei den Ausführungsformen des Einzelhandelsbedienschranks, die einer unmittelbaren Bedienung durch die Kunden zugänglich sind, erfolgt eine manuelle Positionierung der Warenböden in die für den Kunden günstige Position, bevorzugt über das Bedienelement. Das Bedienelement ermöglicht die Bewegung des Warenbodens nach oben oder unten, so dass die Waren stets in einer optimalen Höhe betracht- oder entnehmbar ist. Besonders günstig ist es, wenn das Bedienelement in Griffhöhe am Bedienschrankgehäuse angebracht ist. Es sind jedoch auch andere Anbringungen der Bedienelements vorgesehen, wie beispielsweise ein von Bedienschrankgehäuse abnehmbares Bedienelement, das als Fernsteuerung ausgeführt ist. Besonderes bevorzugt weist das Bedienelement jeweils Teilbedienelemente für die Auf- und Abwärtsbewegung auf.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht für die Teilbedienelemente Berührungsschalter vor, die beispielsweise mit dem Handrücken bedienbar sind.
  • Vorteile rühren auch von daher, dass das Gehäuse wenigstens eine Revisionsöffnung und/oder einen Unterboden aufweist. Zur erleichterten Reinigung, beispielsweise von herab gefallenen Krümeln von Backwaren, ist eine Revisionsöffnung vorgesehen. Diese ist bevorzugt im unteren Bereich angeordnet. Besonders bevorzugt wird das Kehrgut zunächst auf einem Unterboden, der eine leicht zu reinigende Oberfläche aufweist, gesammelt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungen zweier Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelhandelsbedienschranks mit Entnahmeklappen bei geöffneter Seitenwand und
    • Fig. 2: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelhandelsbedienschranks mit Hubtür bei geöffneter Seitenwand.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelhandelsbedienschranks 1 bei geöffneter Seitenwand, wodurch mehrere Warenböden 5 sichtbar sind. Alle Warenböden 5, bis auf den Warenboden 18 in horizontaler Position und den Warenboden 19 in Tiefposition, befinden sich in Schräglage. Die Warenböden 5 können zwischen horizontaler Position und Schräglage wechseln, wodurch sie über ein entsprechendes Gelenk mit der Warenbodenrückwand 16 verbunden sind. Das Gelenk, in der Figur 1 nicht im Detail dargestellt, weist in der besonders bevorzugten Ausführungsform einen eigenen Antrieb auf, alternativ dazu Rastmöglichkeiten, die eine sichere Fixierung sowohl in horizontaler Position als auch in Schräglage ermöglichen.
  • Die Warenbodenrückwand 16 ist Teil des Mitnahmerollos 13, das am Träger 21 befestigt ist und über die Umlenkrollen 15 umgelenkt im Gehäuse 2 des Einzelhandelsbedienschranks 1 verläuft. Der Antrieb des Mitnahmerollos 13 erfolgt durch die Antriebseinrichtung 14, der in der besonders bevorzugten Ausgestaltung im Bodenbereich des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Die Vorderfront 6 des Einzelhandelsbedienschranks 1, in der Figur auf der rechten Seite dargestellt, weist die Entnahmeöffnung 11 auf. Diese wird in der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch zwei Entnahmeklappen 7, 8 gebildet. Beide Entnahmeklappen 7, 8 sind durch Scharniere 9, 10 mit dem Gehäuse 2 verbunden und schwenkbar in diesem gehalten. Dadurch kann die obere Entnahmeklappe 7 nach oben weggeklappt werden und hält in der besonders bevorzugten Ausführungsform in dieser Position fest. Die untere Entnahmeklappe 8 hingegen wird über das Scharnier in eine waagerechte Position bewegt und dient in dieser Position zugleich als Ablage.
  • Die Bewegung der Entnahmeklappen 7, 8 wird besonders bevorzugt durch einen motorischen Antrieb realisiert. Dieser Antriebe ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die durch ein Bedienpaneel am Gehäuse 2 beeinflussbar ist. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann dieses Bedienpaneel jedoch für die freie Bedienung durch Kunden gesperrt werden; stattdessen erfolgt eine Identifizierung eines Mitarbeiters durch eine Identifizierungstechnologie nach dem Stand der Technik. Nach der Identifizierung wird das gespeicherte Profil des entsprechenden Mitarbeiters im Einzelhandelsbedienschrank 1 aktiviert und der durch den Mitarbeiter angewählte Warenboden 5 in den Bereich der Entnahmeöffnung 11 gefahren. Dort wird der Warenboden 5 in genau die Position gefahren, die aus ergonomischer Sicht für den betreffenden Mitarbeiter optimal ist. Daraus resultieren besondere Arbeitserleichterungen für das Verkaufspersonal, Gesundheitsrisiken durch einseitige Belastung werden vermieden.
  • Eine Sichtfront 4 im oberen Bereich des Einzelhandelsbedienschranks 1 ermöglicht die freie Sicht auf die Ware. Um unteren Bereich des Einzelhandelsbedienschranks 1 ist eine Tür zur vereinfachten und schnellen Beschickung des Einzelhandelsbedienschranks 1 mit Waren angeordnet. Eine Rolle 20 für Reklame ist oberhalb der Sichtfront angeordnet.
  • Im unteren Bereich des Einzelhandelsbedienschranks 1, dargestellt auf der rechten Seite der Figur 1, befindet sich die Revisionsöffnung 12. Durch diese ist der Sockel des Einzelhandelsbedienschranks 1 zugänglich und es kann beispielsweise herabgefallene Ware entnommen werden und eine Reinigung des Unterbodens 17 erfolgen. Besonders bevorzugt ist der Unterboden 17 zur leichten Reinigung mit einer CNS-Auslage versehen.
  • Die Warenböden 5 können auch durch Stangen bzw. durch eine Folge von Haken ersetzt sein. Diese Ausführungsformen richten sich nach den angebotenen Waren.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Rückwand des Einzelhandelsbedienschrankes 1 nur als Rahmen ausgeführt ist und das Auffüllen der Warenböden 5 von der Rückseite erfolgt.
  • Aus Figur 2 ist der prinzipielle mechanische Aufbau in Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelhandelsbedienschranks 1 bei geöffneter Seitenwand, wodurch mehrere Warenböden 5 sichtbar sind, erkennbar. Alle Warenböden 5, bis auf den Warenboden 18 in horizontaler Position und den Warenboden 19 in Tiefposition, befinden sich in Schräglage. Die Warenböden 5 können zwischen horizontaler Position und Schräglage wechseln, wodurch sie über ein entsprechendes Gelenk mit der Warenbodenrückwand 16 verbunden sind. Das Gelenk, in der Figur 2 nicht im Detail dargestellt, weist in der besonders bevorzugten Ausführungsform einen eigenen Antrieb auf, alternativ dazu Rastmöglichkeiten, die eine sichere Fixierung sowohl in horizontaler Position als auch in Schräglage ermöglichen.
  • Die Warenbodenrückwand 16 ist Teil des Mitnahmerollos 13, das am Träger 21 befestigt ist und über die Umlenkrollen umgelenkt im Gehäuse 2 des Einzelhandelsbedienschranks 1 verläuft. Der Antrieb des Mitnahmerollos 13 erfolgt durch die Antriebseinrichtung 14, der in der besonders bevorzugten Ausgestaltung im Bodenbereich des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Die Vorderfront 6 des Gehäuses 2 des Einzelhandelsbedienschranks 1 ist durch eine Sichtfront 4, in der bevorzugten Ausführungsform eine durchsichtige Glasscheibe, abgedeckt. Alternative Ausführungsformen sehen jedoch eine ganz oder teilweise geöffnete Vorderfront 6 vor, bei der auf die Abdeckung durch eine Sichtfront 4 verzichtet wird. Diese Ausführungsform kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo entweder Kunden keinen Zugang haben oder ausschließlich verpackte Ware angeboten wird.
  • Die Vorderfront 6 des Einzelhandelsbedienschranks 1, in der Figur 2 auf der rechten Seite dargestellt, weist die Entnahmeöffnung 11 auf, die es ermöglicht, durch die Sichtfront 4 hindurch an die Waren zu gelangen. Die Entnahmeöffnung 11 ist in der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch eine Hubtür 22 verschließbar ausgeführt. Die Hubtür 22, bevorzugt ebenfalls durchsichtig, vollführt in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Öffnen der Entnahmeöffnung eine vertikale Aufwärtsbewegung. Dabei wird die Hubtür 22 in der Führung 25 beidseitig geführt und in geöffneten Position gehalten. In der dargestellten Position ist die Hubtür 22 zu etwa einem Viertel geöffnet und bewegt sich weiter in Pfeilrichtung in die geöffnete Position.
  • In der Führung 25 ist besonders bevorzugt auch das Antriebselement 24 der Hubtür 22 angeordnet. Dieses besteht in der dargestellt Ausführungsform aus beidseitig der Hubtür 22 angeordneten Spindeln, die bei ihrer Drehbewegung die Hubtür 22 vertikal bewegen. Alternativ sind Antriebselemente 24 anderer Art und Weise vorgesehen, so beispielsweise als Ketten- oder Seilzugantrieb ausgeführt. Die Antriebselemente 24 umfassen jeweils einen motorischen Antrieb.
  • Dieser Antrieb ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die durch ein besonders bevorzugt am Gehäuse 2 angeordnetes Bedienelement 23 beeinflussbar ist. Eine alternative Ausführungsform sieht jedoch vor, das Bedienelement 23 in anderer weise anzuordnen, beispielsweise als Fernbedienung außerhalb des Einzelhandelsbedienschranks 1 und von diesem beabstandet. Eine vorteilhafte Weiterbildung ermöglicht eine Steuerung des Einzelhandelsbedienschranks 1 durch Berührung des Bedienelements 23, beispielsweise mit dem Handrücken, so dass auch in hygienisch sensiblen Bereichen eine problemlose Bedienung möglich ist. Bevorzugt weist das Bedienelement 23 zwei Teilbedienelemente auf, von denen eines für die Steuerung der Aufwärts-, das andere für die Steuerung der Abwärtsbewegung der Hubtür 22 vorgesehen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann das Bedienelement 23 jedoch für die freie Bedienung durch Kunden gesperrt werden; stattdessen erfolgt eine Identifizierung eines Mitarbeiters durch eine Identifizierungstechnologie nach dem Stand der Technik. Nach der Identifizierung wird das gespeicherte Profil des entsprechenden Mitarbeiters im Einzelhandelsbedienschrank 1 aktiviert und der durch den Mitarbeiter angewählte Warenboden 5 in den Bereich der Entnahmeöffnung 11 gefahren. Dort wird der Warenboden 5 in genau die Position gefahren, die aus ergonomischer Sicht für den betreffenden Mitarbeiter optimal ist. Daraus resultieren besondere Arbeitserleichterungen für das Verkaufspersonal, Gesundheitsrisiken durch einseitige Belastung werden vermieden.
  • Eine Sichtfront 4 im oberen Bereich des Einzelhandelsbedienschranks 1 ermöglicht die freie Sicht auf die Ware. Um unteren Bereich des Einzelhandelsbedienschranks 1 ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Tür 6 zur vereinfachten und schnellen Beschickung des Einzelhandelsbedienschranks 1 mit Waren angeordnet. Eine Rolle für Reklame ist oberhalb der Sichtfront angeordnet.
  • Im unteren Bereich des Einzelhandelsbedienschranks 1, dargestellt auf der rechten Seite der Figur 2, befindet sich die Revisionsöffnung 12. Durch diese ist der Sockel des Einzelhandelsbedienschranks 1 zugänglich und es kann beispielsweise herabgefallene Ware entnommen werden und eine Reinigung des Unterbodens 17 erfolgen. Besonders bevorzugt ist der Unterboden 17 zur leichten Reinigung mit einer CNS-Auslage versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelhandelsbedienschrank
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseabdeckung
    4
    Sichtfront
    5
    Warenboden
    6
    Vorderfront
    7
    Entnahmeklappe oben
    8
    Entnahmeklappe unten
    9
    Scharnier Entnahmeklappe unten
    10
    Scharnier Entnahmeklappe oben
    11
    Entnahmeöffnung
    12
    Revisionsöffnung
    13
    Mitnahmerollo
    14
    Antriebseinrichtung Mitnahmerollo
    15
    Umlenkrolle
    16
    Warenbodenrückwand
    17
    Unterboden
    18
    Warenboden Horizontalposition
    19
    Warenboden Tiefposition
    20
    Rolle für Reklame
    21
    Träger für Mitnahmerollo
    22
    Hubtür
    23
    Bedienelement
    24
    Antriebselement Hubtür
    25
    Führung

Claims (15)

  1. Einzelhandelsbedienschrank mit einem Gehäuse, einer Gehäuseabdeckung und wenigstens einem Warenboden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Warenboden (5) vertikal verfahrbar im Gehäuse (2) angeordnet ist und der Zugang zum Warenboden (5) über wenigstens eine Entnahmeöffnung (11) in einer gegenüber einer Warenbodenrückwand (16) angeordneten Vorderfront (6) erfolgt.
  2. Einzelhandelsbedienschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorderfront (6) des Gehäuses (2) zumindest teilweise als mit einer durchsichtigen Abdeckung versehenen Sichtfront (4) ausgebildet ist.
  3. Einzelhandelsbedienschrank nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorderfront (6) des Gehäuses (2) zumindest teilweise als Tür ausgebildet ist.
  4. Einzelhandelsbedienschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entnahmeöffnung (11) als wenigstens eine Entnahmeklappe (7, 8) und/oder Hubtür (22) ausgebildet ist.
  5. Einzelhandelsbedienschrank nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Entnahmeklappe (7, 8) und/oder Hubtür (22) aus einem durchsichtigen Material ausgeführt ist
  6. Einzelhandelsbedienschrank nach den Ansprüchen 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Entnahmeklappe (7) nach oben schwenkend und die Entnahmeklappe (8) nach unten schwenkend ausgeführt und beide Entnahmeklappen (7, 8) mit der Vorderfront (6) des Gehäuses (2) über Scharniere (9, 10) verbunden sind.
  7. Einzelhandelsbedienschrank nach den Ansprüchen 4 oder 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Entnahmeklappe (8) als Ablage ausgeführt ist.
  8. Einzelhandelsbedienschrank nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubtür (22) eine seitliche Führung (25) aufweist und an wenigstens einer Seite der Hubtür (22) ein Antriebselement (24) angeordnet ist.
  9. Einzelhandelsbedienschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Warenboden (5) um wenigstens eine Achse schwenkbar ausgeführt ist.
  10. Einzelhandelsbedienschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Warenboden (5) an dem wenigstens eine Antriebseinrichtung (14), wenigstens eine Umlenkrolle (15) aufweisenden und die Warenbodenrückwand (16) bildenden Mitnahmerollo (13) angeordnet ist.
  11. Einzelhandelsbedienschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine vertikal verfahrbare Warenboden (5) über wenigstens ein Bedienelement (23) bedienbar ist.
  12. Einzelhandelsbedienschrank nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bedienelement (23) aus wenigstens zwei Teilbedienelementen besteht.
  13. Einzelhandelsbedienschrank nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bedienelement (23) Berührungsschalter aufweist.
  14. Einzelhandelsbedienschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Warenbodenrückwand (16) und/oder wenigstens ein Teil der Vorderfront (6) eine von einer Rolle (20) abrollbare Reklame aufweisen.
  15. Einzelhandelsbedienschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) wenigstens eine Revisionsöffnung (12) und/oder einen Unterboden (17) aufweist.
EP11183891.8A 2010-10-03 2011-10-04 Einzelhandelsbedienschrank Withdrawn EP2441356A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037933 DE102010037933A1 (de) 2010-10-03 2010-10-03 Einzelhandelsbedienschrank
DE201120050129 DE202011050129U1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Einzelhandelsbedienschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2441356A2 true EP2441356A2 (de) 2012-04-18
EP2441356A3 EP2441356A3 (de) 2014-01-15

Family

ID=44719701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11183891.8A Withdrawn EP2441356A3 (de) 2010-10-03 2011-10-04 Einzelhandelsbedienschrank

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2441356A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101421A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Dirk A. Brügmann Kunststoff-Verarbeitung GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Produktausgabeeinrichtung
GB2545518A (en) * 2016-04-28 2017-06-21 Samworth Brothers Ltd Display cabinet
CN109934990A (zh) * 2019-04-23 2019-06-25 常州思域研控机电有限公司 一种组合式微型零售机
CN114098378A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 江伟 一种艺术设计作品展示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625243U (de) 1951-04-13 1951-07-05 Hanns Rubusch Schiebbares ladenregal-oberteil mit vorgekragten, durchsichtigen schraegboeden.
DE7534250U (de) 1975-10-28 1976-03-11 Ladenbau Jakob Maier, 8000 Muenchen Verkaufs- und/oder ausstellungstheke
DE3203519A1 (de) 1982-02-03 1983-08-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Warenverkaufsregal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120546A (en) * 1977-11-11 1978-10-17 The Raymond Lee Organization, Inc. Rotary file
US5438523A (en) * 1990-12-07 1995-08-01 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Apparatus for storing and delivering sale units
US20040025389A1 (en) * 2002-02-20 2004-02-12 Peterson Lee M. Continuous advertising medium and medium display device
US8121725B2 (en) * 2004-04-22 2012-02-21 Parata Systems, Llc Apparatus, system and methods for dispensing products
US8047619B2 (en) * 2007-01-22 2011-11-01 Amstore Corporation Security display case

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625243U (de) 1951-04-13 1951-07-05 Hanns Rubusch Schiebbares ladenregal-oberteil mit vorgekragten, durchsichtigen schraegboeden.
DE7534250U (de) 1975-10-28 1976-03-11 Ladenbau Jakob Maier, 8000 Muenchen Verkaufs- und/oder ausstellungstheke
DE3203519A1 (de) 1982-02-03 1983-08-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Warenverkaufsregal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101421A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Dirk A. Brügmann Kunststoff-Verarbeitung GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Produktausgabeeinrichtung
GB2545518A (en) * 2016-04-28 2017-06-21 Samworth Brothers Ltd Display cabinet
GB2545518B (en) * 2016-04-28 2018-02-14 Samworth Brothers Ltd Display cabinet for food and drink products
CN109934990A (zh) * 2019-04-23 2019-06-25 常州思域研控机电有限公司 一种组合式微型零售机
CN109934990B (zh) * 2019-04-23 2024-04-26 常州思域研控机电有限公司 一种组合式微型零售机
CN114098378A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 江伟 一种艺术设计作品展示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441356A3 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3262987A1 (de) Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
EP2950685B1 (de) Ausgaberegal
DE202013100425U1 (de) Ausgaberegal
DE102010037933A1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
EP2979587B1 (de) Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen
AT509937B1 (de) Kühltheke
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
EP3329805B1 (de) Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand
DE102007047305B4 (de) Verkaufstheke zur Präsentation von Gegenständen
DE202011050129U1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
AT509935B1 (de) Kühltheke
DE102015112708A1 (de) Warenausgabesystem
DE202007003534U1 (de) Vorrichtung zur gekühlten Auslage von Lebensmitteln
DE102015005666B4 (de) Kühlvitrine, insbesondere Türanordnung dafür
DE3019463A1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE102009013013B3 (de) Theke, insbesondere Ladentheke
DE202015003240U1 (de) Türanordnung für Kühlvitrine
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
DE202006011981U1 (de) Warenpräsentationsregal
DE102018125030A1 (de) Exponiervorrichtung und regal für das schädlingsmonitoring
EP3366163B1 (de) Möbel
EP2556774A1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 3/00 20060101AFI20131211BHEP

Ipc: A47F 3/06 20060101ALI20131211BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140716