EP0456105B1 - Spülmaschine - Google Patents

Spülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0456105B1
EP0456105B1 EP91107064A EP91107064A EP0456105B1 EP 0456105 B1 EP0456105 B1 EP 0456105B1 EP 91107064 A EP91107064 A EP 91107064A EP 91107064 A EP91107064 A EP 91107064A EP 0456105 B1 EP0456105 B1 EP 0456105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door
upper sliding
folding door
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456105A3 (en
EP0456105A2 (de
Inventor
Gerhard Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Winterhalter KG
Original Assignee
Karl Winterhalter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Winterhalter KG filed Critical Karl Winterhalter KG
Publication of EP0456105A2 publication Critical patent/EP0456105A2/de
Publication of EP0456105A3 publication Critical patent/EP0456105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456105B1 publication Critical patent/EP0456105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher for cleaning upright objects, such as trays or the like, according to the preamble of claim 1.
  • a dishwasher of the generic type has become known from DE 26 51 616 C2.
  • This document describes a dishwasher with the features of the preamble of claim 1.
  • Such dishwashers are used in particular for washing large rectangular trays or similar objects, as are used, for example, in bakeries, pastry shops or for displaying goods in supermarkets, delicatessens, etc. These trays cannot be cleaned in normal automatic dishwashers due to their size.
  • the rectangular trays are placed side by side in an upright position with the longer side upwards, which can be pulled out of the dishwasher onto the door that can be folded out towards the front.
  • the depth of the interior of the dishwasher then corresponds approximately to the width of the trays.
  • the folding door is therefore designed as a lower folding door with a depth that projects into the room and corresponds approximately to the width of the trays or the side length of the square basic cross section of the dishwasher.
  • a door cannot cover the entire height of the front access opening to the washing chamber. Rather, another upper vertically displaceable sliding door is used for this purpose, which is guided in vertical guide rails.
  • the direction of force of the push bar is at an angle to the direction of movement of the sliding door. Pressure is exerted against the guide rails due to the oblique engagement position of the push rod, which leads to a certain tilting of the upper sliding door. Due to the lever path to be carried out of the lower point of application of the push rod between the lower folding door and the upper sliding door, the push rod can only be set at an angle of greater than 10 ° to the vertical during the movement process. This results in a horizontal pressure component in the upper bearing, which leads to tilting, or at least to a stiff movement of the upper sliding door in the vertically running guide rails. This applies in particular to the opening movement of the front door of the dishwasher, in which the folding door folds forward and the lever pushes the upper sliding door upwards at an angle via the push rod.
  • the dishwasher according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that tilting of the upper sliding door is almost impossible.
  • the vertically running guide rails can also be manufactured with greater play, since the most precise guidance as in the state of the Technology is not necessary.
  • the invention is based on the knowledge that a vertical pulling of the upper sliding door is much more effective than pushing the sliding door up at an angle, since a horizontal force component on the guide rail is eliminated.
  • a cable is provided, the end of which is fastened in the lower area of the sliding door and which is guided over an upper deflection roller.
  • the pull rope acting on the upper sliding door should be guided as vertically as possible.
  • the cable runs from the upper pulley to another lower pulley and from there to the end of a swivel lever attached to the lower folding door. The arc of the end of the lever corresponds to the path that the sliding door has to travel.
  • the lower folding door can be opened very easily and pulls the upper sliding door upwards via the cable and the two deflection rollers.
  • the arrangement of the upper deflecting roller and the lower deflecting roller is such that the least possible effort is required during the opening process and during the closing process.
  • the closing process takes place either by the weight of the upper door or by an additional cable between the end of the Swivel lever and the sliding door in a direct way.
  • the cable pull forms a traction cable running over two rollers, to which the upper sliding door and the end of the pivoting lever of the lower folding door are fastened.
  • the dishwasher according to the invention is basically constructed like a machine of DE 26 51 616 C2, i. H. with a rinsing chamber, as shown in Figures 1 and 2 of this patent. Reference is hereby expressly made to the associated general description of this patent specification.
  • the dishwasher 1 for cleaning upright objects, such as trays or the like, not shown in detail, has an inner washing chamber 2, the front access opening 3 of which can be closed by a lower folding door 4 and an upper sliding door 5.
  • Reference number 6 is a dash-dotted tray in Fig. 1 indicated.
  • the lower edge 7 of the upper open sliding door 5 is slightly above the upper edge 8 of the tray 6 with a height h 1.
  • the folding door 4 shown in FIG. 1 describes the movement from the lower position 4 ′ to the upper position 4 ′′ on the rotary arch 9, as shown in FIG. 2.
  • the upper sliding door 5 moves from the open position 5 'in FIG. 1 to the closed position 5''in FIG. 2.
  • the lower edge 7 of the sliding door 5' in FIG. 1 shifts downward by the height h 2, until it reaches position 7 '' in Fig. 2.
  • the vertically running guide rails 10 for the sliding door 5 are indicated in Fig. 1.
  • the sequence of movements between the lower folding door and the upper sliding door 5 is done by means of a cable 11 via an upper deflecting roller 12 and a lower deflecting roller 13.
  • the folding door 4 has a pivoting lever 14 with an effective lever length l 1, which is arranged perpendicular to the folding door 4.
  • the pivoting lever 14 likewise executes a corresponding pivoting movement about the pivot point 15.
  • the horizontal axis of rotation of the folding door 4 runs through the pivot point 15.
  • the pivoting movement of the pivot lever 14 runs along the circular arc 16, the upper end point 17 of the pivot lever 14 pivoting from the position in FIG. 1 into the lower position 17 'in FIG. 2.
  • one end 18 of the cable 11 is attached. It leads from there via the lower guide roller 13 to the upper guide roller 12 and from there to the other end 19 of the cable 11. This other end point 19 is fastened in the lower region 20 of the sliding door 5.
  • FIG. 2 The opening process can be described on the basis of FIG. 2 as follows.
  • the lower folding door 4 '' is in the closed vertical position.
  • the upper sliding door is in its lower position, so that the access opening 3 of the washing chamber 2 is closed.
  • the pivot lever 14 is in a horizontal lower position, the end of the pull rope 18 engaging at point 17 '. If you now open the hinged door 4 ′′ in the direction of force 21, the hinged door rotates outward about the pivot point 15 in the direction of the arc 9 ′, as a result of which the lever 14 and in particular its outer end point 17 ′ migrates upward along the circular arc 16.
  • the traction cable is guided over the lower deflection roller 13, the deflection roller being located at a distance h 3 below and at a distance b 3 next to the lower articulation point 17 'of the pull cable on the pivot lever 14. If the pivot lever 14 now performs an upward circular movement along the circular arc 16, the end point 17 also moves upward, as a result of which the pulling rope is pulled over the lower deflection roller 13. The movement of the pull rope is indicated by the arrows 22. From the lower pulley 13, the traction cable leads to the upper pulley 12 and from there perpendicular to the other end point 19 of the cable 11. The vertical guidance of the traction cable 11 'from the upper pulley 12 to the end point 19 means that the force on the upper sliding door 5 only acts in their direction of movement.
  • FIG. 1 An intermediate position of the folding door in an oblique arrangement is shown in Fig. 1 with 4 '' 'and corresponding pivot lever 14'.
  • the upper guide roller 12 is located at a height h4 above the lower edge 7 of the sliding door 5 'in the upper Position, the distance to the center of the pulley is measured.
  • the deflection roller 12 is arranged in such a way that the traction cable running over the end point 19 of the cable pull always leads vertically upwards. In this way, cross influences or canting on the sliding door 5 are avoided.
  • the sliding door 5 is pulled upward by the cable as it moves upward. It is held in its position by the tensioned cable pull over the deflection rollers 12, 13.
  • the circular arc 16 has an effective arc length, which corresponds to the height adjustment h2 of the sliding door 5.
  • Fig. 3 different types of cables are shown, 3a being a stainless steel wire rope, 3b a roller chain, 3c a toothed belt, 3d a V-belt and 3e a round belt. Each of these cables can be used with a corresponding design of the deflection rollers 12, 13.
  • the arrangement of the lower deflection roller 13 can also be arranged at another location in the interior of the washing chamber.
  • the decisive factor is the implementation of the movement carried out by the lever arm 14 during the folding movement of the lower folding door 4 to the sliding movement of the upper sliding door 5.
  • the washing chamber can have the cable pull system shown in FIGS. 1 and 2 with two upper and two lower deflection rollers 12, 13 on each side .

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülmaschine zum Reinigen von aufrechten Gegenständen, wie Tabletts o. dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Eine Spülmaschine der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 26 51 616 C2 bekannt geworden. Diese Druckschrift beschreibt eine Spülmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Spülmaschinen dienen insbesondere zum Spülen großer rechteckförmiger Tabletts oder ähnlicher Gegenstände, wie sie beispielsweise in Bäckereien, Konditoreien oder auch zur Ausstellung von Waren in Supermärkten, Delikatessengeschäften usw. verwendet werden. Diese Tabletts können in normale automatische Spülmaschinen aufgrund ihrer Größe nicht gereinigt werden. Um den Grundrißbedarf für die Spülmaschine möglichst klein zu halten, werden die rechteckförmigen Tabletts mit der längeren Seite nach oben hochkant nebeneinander in ein Aufnahmegestell gestellt, welches auf die nach vorne herausklappbaren Tür aus der Spülmaschine herausziehbar ist. Die Tiefe des Innenraums der Spülmaschine entspricht dann etwa der Breite der Tabletts. Aufgrund der größeren Höhe als Breite der Tabletts müßte eine einzelne vordere Klapptür der Spülmaschine so groß ausgeführt werden, daß sie in etwa der Höhe des einzelnen Tabletts in ihrer aufrechten Stellung in der Spülmaschine entspricht. Dies würde jedoch zu einer sehr weit ausladenden vorderen Klapptür führen, die in geöffnetem Zustand sehr weit in den Raum hineinragen würde. Gemäß dem Stand der Technik wird deshalb die Klapptür als untere Klapptür mit einer in den Raum hineinragenden Tiefe ausgeführt, die etwa der Breite der Tabletts bzw. der Seitenlänge des quadratischen Grundquerschnitts der Spülmaschine entspricht. Eine solche Tür kann jedoch nicht die gesamte Höhe der vorderen Zugangsöffnung zur Spülkammer abdecken. Hierzu wird vielmehr eine weitere obere vertikal verschiebbare Schiebetür verwendet, die in senkrechten Führungsschienen geführt ist. Bei dem eingangs erwähnten Stand der Technik werden die untere Klapptür und die obere Schiebetür synchron miteinander bewegt, d. h. beim öffnen der unteren Klapptür verschiebt sich die obere Schiebetür nach oben. Dies wird durch ein Hebelsystem erreicht, bei welchem im Bereich der horizontalen Drehachse der unteren Klapptür ein in den Innenraum der Spülmaschine hineinragender Hebelarm angeordnet ist, dessen Ende bei der Auf- und Zubewegung der unteren Klapptür eine Kreisbahn beschreibt. Mit dem Ende dieses Hebelarms ist eine schräg nach oben gerichtete starre Schiebestange verbunden, an deren Ende die obere Schiebetür gelenkig befestigt ist. Bei der Durchführung der Schwenkbewegung der unteren Schiebetür vollzieht das Ende des Hebelarms einen nach oben gerichteten Kreisbogen, dessen Bewegung über die starre Schiebestange oder Verbindungsstange auf die obere Schiebetür übertragen wird. Hierdurch wird eine synchrone Bewegung erreicht.
  • Die Kraftrichtung der Schiebestange erfolgt schräg zur Bewegungsrichtung der Schiebetür. Gegen die Führungsschienen wird aufgrund der schrägen Angriffsposition der Schiebestange ein Druck ausgeübt, der zu einem gewissen Verkanten der oberen Schiebetür führt. Aufgrund des durchzuführenden Hebelweges des unteren Angriffspunktes der Schiebestange zwischen unterer Klapptür und oberer Schiebetür kann die Schiebestange während des Bewegungsvorganges nur in einem Winkel von größer 10° gegenüber der Vertikalen angestellt werden. Dies ergibt eine horizontale Druckkomponente im oberen Lager, die zu einem Verkanten, zumindest aber zu einem schwergängigen Lauf der oberen Schiebetür in den vertikal verlaufenden Führungsschienen führt. Dies gilt insbesondere bei der öffnenden Bewegung der vorderen Tür der Spülmaschine, bei welcher die Klapptür nach vorne klappt und der Hebel über die Schiebestange die obere Schiebetür schräg nach oben drückt.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Die erfindungsgemäße Spülmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Verkanten der oberen Schiebetür nahezu ausgeschlossen wird. Insbesondere können auch die vertikal verlaufenden Führungsschienen mit größerem Spiel gefertigt werden, da eine genaueste Führung wie beim Stand der Technik nicht notwendig ist. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß ein vertikales Ziehen der oberen Schiebetür wesentlich wirksamer ist als ein schräges Hochschieben der Schiebetür, da eine horizontale Kraftkomponente auf die Führungsschiene entfällt.
  • Um ein vertikales Hochziehen der oberen Schiebetür zu erreichen, ist ein Seilzug vorgesehen, dessen Ende im unteren Bereich der Schiebetür befestigt und der über eine obenliegende Umlenkrolle geführt ist. Dabei soll das auf die obere Schiebetür wirkende Zugseil möglichst vertikal geführt werden. Von der oberen Umlenkrolle führt der Seilzug zu einer weiteren unteren Umlenkrolle und von dort aus zum Ende eines an der unteren Klapptür befestigten Schwenkhebels. Dabei entspricht der Kreisbogen des Endes des Hebels dem Weg, den die Schiebetür zurückzulegen hat.
  • Aufgrund der durchgeführten Zugbewegung auf die obere Schiebetür in paralleler Richtung zu den vertikal verlaufenden Führungsschienen sowie aufgrund der Umlenkung des Seilzugs über zwei Umlenkrollen wird eine erhebliche Kraftreduzierung beim Bewegungsvorgang erzielt. Insbesondere läßt sich die untere Klapptür sehr leicht öffnen und zieht dabei über den Seilzug und die zwei Umlenkrollen die obere Schiebetür nach oben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei wird die Anordnung der oberen Umlenkrolle sowie der unteren Umlenkrolle derart getroffen, daß ein möglichst geringer Kraftaufwand beim Öffnungsvorgang und beim Schließvorgang benötigt wird. Der Schließvorgang erfolgt dabei entweder durch Eigengewicht der oberen Tür oder durch einen zusätzlichen Seilzug zwischen dem Ende des Schwenkhebels und der Schiebetür in direktem Weg. In diesem Fall bildet der Seilzug ein über zwei Rollen umlaufendes Zugseil, an welchem die obere Schiebetür und das Ende des Schwenkhebels der unteren Klapptür befestigt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den vorderen Türbereich einer Spülmaschine mit geöffneter unterer Klapptür und nach oben geschobener oberer Schiebetür,
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 mit geschlossener unterer Klapptür und nach unten gelassener oberer Schiebetür und
    Fig. 3
    verschiedene Darstellungen von geeigneten Antriebsmitteln.
  • Die erfindungsgemäße Spülmaschine ist grundsätzlich aufgebaut wie eine Maschine der DE 26 51 616 C2, d. h. mit einer Spülkammer, wie sie in Figuren 1 und 2 dieser Patentschrift dargestellt ist. Auf die zugehörige allgemeine Beschreibung dieser Patentschrift wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäße Spülmaschine 1 zum Reinigen von nicht näher dargestellter aufrecht stehender Gegenstände, wie Tabletts o. dgl., weist eine innere Spülkammer 2 auf, deren vordere Zugangsöffnung 3 durch eine untere Klapptür 4 und eine obere Schiebetür 5 verschließbar ist. Mit Bezugszeichen 6 ist ein strichpunktiertes Tablett in Fig. 1 angedeutet. Die in den Raum hineinragende Tiefe t₁ der heruntergeklappten Klapptür 4' entspricht etwa der Breite b₁ des Tabletts 6. Die Unterkante 7 der oberen geöffneten Schiebetür 5 liegt geringfügig über der Oberkante 8 des Tabletts 6 mit einer Höhe h₁. Die in Fig. 1 dargestellte Klapptür 4 beschreibt auf dem Drehbogen 9 die Bewegung von der unteren Stellung 4' in die obere Stellung 4'', wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Gleichermaßen bewegt sich die obere Schiebetür 5 von der offenen Stellung 5' in Fig. 1 in die geschlossene Stellung 5'' in Fig. 2. Dabei verschiebt sich die Unterkante 7 der Schiebetür 5' in Fig. 1 um die Höhe h₂ nach unten, bis sie in die Position 7'' in Fig. 2 gelangt. Die vertikal verlaufenden Führungsschienen 10 für die Schiebetür 5 sind in Fig. 1 angedeutet.
  • Der Bewegungsablauf zwischen unterer Klapptür und oberer Schiebetür 5 geschieht mittels eines Seilzuges 11 über eine obere Umlenkrolle 12 und eine untere Umlenkrolle 13. Zusätzlich weist die Klapptür 4 einen Schwenkhebel 14 mit einer wirksamen Hebellänge l₁ auf, der senkrecht gegenüber der Klapptür 4 angeordnet ist. Bei der Auf- und Abwärts-Schwenkbewegung der Klapptür 4 führt der Schwenkhebel 14 ebenfalls eine entsprechende Schwenkbewegung um den Drehpunkt 15 aus. Durch den Drehpunkt 15 läuft die horizontale Drehachse der Klapptür 4. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 14 läuft entlang des Kreisbogens 16, wobei der obere Endpunkt 17 des Schwenkhebels 14 aus der Lage in Fig. 1 in die untere Lage 17' in Fig. 2 schwenkt. An diesem oberen Endpunkt 17 des Schwenkhebels 14 ist das eine Ende 18 des Seilzuges 11 befestigt. Es führt von dort aus über die untere Umlenkrolle 13 zur oberen Umlenkrolle 12 und von dort aus zum anderen Ende 19 des Seilzugs 11. Dieser andere Endpunkt 19 ist im unteren Bereich 20 der Schiebetür 5 befestigt.
  • Der Öffnungsvorgang läßt sich ausgehend von Fig. 2 wie folgt beschreiben. In Fig. 2 ist die untere Klapptür 4'' in der geschlossenen senkrechten Stellung. Gleichermaßen ist die obere Schiebetür in ihrer unteren Position, so daß die Zugangsöffnung 3 der Spülkammer 2 verschlossen ist. In dieser Position befindet sich der Schwenkhebel 14 in einer horizontalen unteren Lage, wobei das Zugseilende 18 im Punkt 17' angreift. Öffnet man nun die Klapptür 4'' in Kraftrichtung 21, so dreht sich die Klapptür um den Drehpunkt 15 nach außen in Richtung des Drehbogens 9', wodurch der Hebel 14 und insbesondere sein äußerer Endpunkt 17' entlang des Kreisbogens 16 nach oben wandert.
  • Das Zugseil ist über die untere Umlenkrolle 13 geführt, wobei sich die Umlenkrolle in einem Abstand h₃ unterhalb und in einem Abstand b₃ neben dem unteren Anlenkpunkt 17' des Zugseils am Schwenkhebel 14 befindet. Führt nun der Schwenkhebel 14 eine nach oben gerichtete Kreisbewegung entlang des Kreisbogens 16, so wandert der Endpunkt 17 ebenfalls nach oben, wodurch das Zugseil über die untere Umlenkrolle 13 gezogen wird. Die Bewegung des Zugseils ist mit den Pfeilen 22 gekennzeichnet. Von der unteren Umlenkrolle 13 führt das Zugseil zur oberen Umlenkrolle 12 und von dort aus senkrecht zum anderen Endpunkt 19 des Seilzuges 11. Durch die vertikale Führung des Zugseiles 11' von der oberen Umlenkrolle 12 zum Endpunkt 19 wirkt die Kraft auf die obere Schiebetür 5 ausschließlich in deren Bewegungsrichtung.
  • Eine Zwischenstellung der Klapptür in schräger Anordnung ist in Fig. 1 mit 4''' und entsprechendem Schwenkhebel 14' dargestellt.
  • Die obere Umlenkrolle 12 befindet sich in einer Höhe h₄ oberhalb der Unterkante 7 der Schiebetür 5' in oberer Position, wobei der Abstand jeweils zum Mittelpunkt der Umlenkrolle bemessen ist. Dabei wird die Umlenkrolle 12 derart angeordnet, daß das über den Endpunkt 19 des Seilzugs verlaufende Zugseil stets vertikal nach oben führt. Hierdurch werden Quereinflüsse bzw. Verkantungen auf die Schiebetür 5 vermieden. Grundsätzlich wird die Schiebetür 5 bei ihrer Aufwärtsbewegung durch den Seilzug nach oben gezogen. Sie wird in ihrer Lage durch den gespannten Seilzug über die Umlenkrollen 12, 13 gehalten.
  • Der Schließvorgang erfolgt aus der Stellung nach Fig. 1, d. h. die horizontal liegende Klapptür 4' wird entlang des Kreisbogens 9'' nach oben verschoben, wodurch sich der Schwenkhebel 14 gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Hierdurch wird das Seilende 18 nach unten in die Position 17' geführt. Durch die Entlastung des Seils kann der Seilzug über die Umlenkrollen wieder nach oben geführt werden (Pfeil 22'), was zu einer Abwärtsbewegung der Schiebetür 5 aufgrund vom Eigengewicht führt. Um auf jeden Fall eine Abwärtsbewegung der oberen Schiebetür zu gewährleisten, kann ein zusätzliches Zugseil 23 zwischen dem äußeren Anlenkpunkt 17 am Schwenkhebel 14 und dem unteren Endbereich 20 an der Schiebetür 5 vorgesehen sein. Durch dieses zusätzliche Zugseil wird die Schiebetür 5 bei dessen Abwärtsbewegung durch den Schwenkhebel 14 mit heruntergezogen.
  • Der Kreisbogen 16 weist eine wirksame Bogenlänge auf, die der Höhenverstellung h₂ der Schiebetür 5 entspricht.
  • In Fig. 3 sind noch verschiedene Bauarten von Seilzügen dargestellt, wobei 3a ein Edelstahldrahtseil, 3b eine Rollenkette, 3c einen Zahnriemen, 3d einen Keilriemen und 3e einen Rundriemen darstellen. Jedes dieser Seilzüge kann mit entsprechender Ausbildung der Umlenkrollen 12, 13 verwendet werden.
  • Die Anordnung der unteren Umlenkrolle 13 kann auch an einem anderen Ort im Innenraum der Spülkammer angeordnet sein. Maßgeblich ist die Umsetzung der durch den Hebelarm 14 bei der Klappbewegung der unteren Klapptür 4 durchgeführten Bewegung auf die Schiebebewegung der oberen Schiebetür 5. Die Spülkammer kann beidseitig das in Figuren 1 und 2 dargestellte Seilzugsystem mit je zwei oberen und zwei unteren Umlenkrollen 12, 13 aufweisen.

Claims (5)

  1. Spülmaschine zum Reinigen von aufrechten Gegenständen, wie Tabletts (6) o. dgl., die eine größere Höhe h₁ als Breite b₁ einnehmen, mit einer Spülkammer (2), die durch eine untere Klapptür (4) und eine obere, in vertikal verlaufenden Führungsschienen (10) geführte Schiebetür (5) mittels einer Synchronbewegung der beiden Türen verschließbar ist, wobei einerseits die Klapptür (4) eine Höhe bzw. eine in den Raum hineinragende Tiefe t₁ aufweist, die etwa der Einschubtiefe eines herausziehbaren Beladungskorbes für die Gegenstände (6) bzw. deren Breite b₁ entspricht und andererseits die vertikal verschiebbare obere Schiebetür (5) eine verschiebbare Höhe h₂ aufweist, die etwa der Differenz zwischen der Höhe h₁ der Gegenstände (6) und der Höhe t₁ der unteren Klapptür (4) entspricht und wobei weiterhin im Bereich des Drehpunktes (15) mit horizontaler Drehachse der Klapptür (4) ein mit der Klapptür starr verbundener Schwenkarm (14) vorgesehen ist, dessen Schwenkbewegung bei der Klapptürbetätigung eine Hubbewegung bei der Schiebetür (5) auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Unterkante (7) der geöffneten oberen Schiebetür (5) eine erste Umlenkrolle (12) für einen Seilzug (11) angeordnet ist, daß ein Ende (19) des Seilzuges (11) mit der Schiebetür (5) verbunden und der Seilzug (11) über die darüberliegende erste Umlenkrolle (12) zu einer zweiten, darunterliegenden Umlenkrolle (13) und von dort zum äußeren Ende (17) des Schwenkhebels (14) geführt ist, wobei das Ende (17) des Schwenkhebels (14) einen Kreisbogen (16) bei der Türbewegung der Klapptür (4) durchführt, dessen Bogenlänge vom Betrag her der Öffnungshöhe h₂ der oberen Schiebetür (5) entspricht.
  2. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Unterkante (20) der oberen Schiebetür (5) befestigte Zugseil (11') vertikal zur oberen ersten Umlenkrolle (12) geführt ist.
  3. Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlenkrolle (13) bei geschlossener unterer Klapptür (4'') seitlich unterhalb des Endes (17') des horizontal angeordneten Schwenkhebels (14) angeordnet ist.
  4. Spülmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiebetür (5) direkt mit dem Ende des Schwenkhebels (14) der unteren Tür (4) über ein Zugseil (23) verbunden ist.
  5. Spülmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (11) aus einem Edelstahldrahtseil (Fig. 3a) oder einer Rollenkette (Fig. 3b) oder einem Zahnriemen (Fig. 3c) oder einem Keilriemen (Fig. 3d) oder einem Rundriemen (3e) besteht.
EP91107064A 1990-05-08 1991-05-02 Spülmaschine Expired - Lifetime EP0456105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014667 1990-05-08
DE4014667A DE4014667A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Spuelmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0456105A2 EP0456105A2 (de) 1991-11-13
EP0456105A3 EP0456105A3 (en) 1992-05-06
EP0456105B1 true EP0456105B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6405914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107064A Expired - Lifetime EP0456105B1 (de) 1990-05-08 1991-05-02 Spülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0456105B1 (de)
JP (1) JPH05103743A (de)
AT (1) ATE110548T1 (de)
DE (2) DE4014667A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238372A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Winterhalter Kg Karl Spülmaschine
US20070131258A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher including a first door and a second door
DE102019128733A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Miele & Cie. Kg Reinigungs- und Desinfektionsautomat für medizinische Instrumente
DE102020204146A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737902A (en) * 1925-10-16 1929-12-03 Colt S Mfg Co Door-operating mechanism
US1975627A (en) * 1930-10-31 1934-10-02 Blakeslee & Co G S Sliding door spring
US2104938A (en) * 1932-03-18 1938-01-11 Colt S Mfg Co Framework and casing for dishwashing machines
US2633399A (en) * 1947-06-24 1953-03-31 Toledo Scale Co Dishwashing machine
FR2250503B2 (de) * 1973-03-15 1976-10-08 Calor Sa
US4018239A (en) * 1975-11-17 1977-04-19 Hobart Corporation Tray washer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102688D1 (de) 1994-10-06
EP0456105A3 (en) 1992-05-06
ATE110548T1 (de) 1994-09-15
JPH05103743A (ja) 1993-04-27
DE4014667A1 (de) 1991-11-14
EP0456105A2 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014276A1 (de) Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug
DE2651616C2 (de) Vorrichtung zum Spülen von Tabletts
DE2335231A1 (de) Standablage fuer gegenstaende
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
EP0875175B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
EP0953713B1 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE2321543A1 (de) Etagen-backofen
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE4238372A1 (de) Spülmaschine
DE19924590A1 (de) Abfallsammler
DE8908844U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, mit Hubsystem und Behälter für Arbeitsgeräte
EP1437469B1 (de) Fenster
WO2019034274A1 (de) Möbel sowie möbelbeschlag
DE19744819C2 (de) Hängeschrank
DE3427911C1 (de) Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
EP0336242B1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Gegenstands wie z.B. eines Tores zwischen zwei Positionen
DE3102836A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine
AT7290U1 (de) Möbel
DE19844105C2 (de) Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch
DE102018105973A1 (de) Lebensmitteltheke
EP0698721A1 (de) Hubtor mit staffelbaren Sektionen
DE2912256A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE19521437A1 (de) Hubladebühne
DE3233521A1 (de) Einrichtung zur fuehrung der verschwenkung der frontabdeckung, klappe, tuere o. dgl. eines kaestchens, schrankes o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940831

Ref country code: DK

Effective date: 19940831

Ref country code: GB

Effective date: 19940831

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

Ref country code: NL

Effective date: 19940831

REF Corresponds to:

Ref document number: 110548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201