DE19744819C2 - Hängeschrank - Google Patents

Hängeschrank

Info

Publication number
DE19744819C2
DE19744819C2 DE1997144819 DE19744819A DE19744819C2 DE 19744819 C2 DE19744819 C2 DE 19744819C2 DE 1997144819 DE1997144819 DE 1997144819 DE 19744819 A DE19744819 A DE 19744819A DE 19744819 C2 DE19744819 C2 DE 19744819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
wall
wall cabinet
roller blind
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997144819
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744819A1 (de
Inventor
Horst Mayer
Axel Mayer
Lutz Mayer-Rindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer Geb GmbH
Original Assignee
Mayer Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Geb GmbH filed Critical Mayer Geb GmbH
Priority to DE1997144819 priority Critical patent/DE19744819C2/de
Publication of DE19744819A1 publication Critical patent/DE19744819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744819C2 publication Critical patent/DE19744819C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hängeschrank mit einem Schrankboden, der über eine Hubvorrichtung in im wesentlichen horizontaler Lage relativ zu dem fest ver­ ankerten Hängeschrank in der Höhe verstellbar ist.
Aus der DE 195 42 941 (A1) ist ein Hängeschrank der ge­ nannten Art bekannt geworden. Dadurch daß der Schrank­ boden in der Höhe verstellbar ist, hat man die Möglichkeit, Geräte, die auf dem Schrankboden stehen und/oder auf dar­ überliegenden Einlegeböden, nach unten aus dem Schrank herauszufahren in eine gewünschte Höhe, so daß man den raschen und bequemen Zugriff auf diese Geräte hat. Man er­ spart es sich damit, diese Geräte aus dem Schrank herauszu­ holen und muß sie anschließend auch nicht wieder zurück­ stellen. Man kann den Schrankboden mit den Geräten bei­ spielsweise bis in Höhe der Küchenarbeitsplatte herunter­ fahren und dann die Geräte benutzen. Anstelle des anschlie­ ßenden Zurückstellens wird nach dem Gebrauch statt dessen der Schrankboden mit den darauf befindlichen Geräten mo­ torisch wieder zurückgefahren in die Ausgangsposition, in der sie sich wieder innerhalb des Hängeschranks befinden.
Bei dem vorbekannten Hängeschrank der eingangs ge­ nannten Art hat allerdings der Hängeschrank noch Schrank­ türen, die man gegebenenfalls noch öffnen muß, wenn man sich Zugang zu dem oberen Teil des Hängeschranks ver­ schaffen will. Dies hängt davon ab, wie weit der Schrankbo­ den und gegebenenfalls über diesem liegende Einlegeböden nach unten aus dem Hängeschrank herausgefahren werden können. Im allgemeinen ist jedoch der Gesamthub aus kon­ struktiven Gründen begrenzt. Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weiterbildung des ein­ gangs genannten Hängeschranks zur Verfügung zu stellen, die einen noch weiter erleichterten Zugriff auf den Inhalt des Hängeschranks ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Hängeschrank der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfin­ dungsgemäß ist vorgesehen, daß für den vorderseitigen Ver­ schluß des Hängeschranks ein Rollo dient anstelle her­ kömmlicher Schranktüren. Das Rollo steht so mit der Hub­ vorrichtung in Wirkverbindung, daß bei deren Betätigung gleichzeitig das Rollo verfährt. Dies bedeutet, wenn mittels der Hubvorrichtung der Schrankboden aus dem Hänge­ schrank herausgefahren wird, dann wird gleichzeitig das Rollo hochgezogen und der Hängeschrank öffnet sich. Diese beiden Bewegungen sind also miteinander gekoppelt und lassen sich mittels einer einzigen Hubvorrichtung ausfüh­ ren. Damit erübrigt es sich für die Bedienungsperson bisher vorhandene Schranktüren zusätzlich zu öffnen, um Zugriff zu dem Inneren des Hängeschranks im oberen Bereich zu haben. Der Hängeschrank ist über das Rollo verschlossen, das sich automatisch öffnet und bei Zurückfahren des Bo­ dens des Schranks in die Ausgangsposition auch automa­ tisch wieder verschließt.
Man könnte natürlich auch eine zweite Hubvorrichtung vorsehen, um das Öffnen des Rollos zu bewirken. Vorzugs­ weise ist jedoch als einfache Lösung vorgesehen, daß bei Absenken des Schrankbodens des Hängeschranks mittels der Hubvorrichtung aus der Ausgangsposition diese Hub­ vorrichtung auch an dem Rollo angreift und dieses hoch­ zieht. Vorzugsweise greift die Hubvorrichtung bei Absen­ ken des Schrankbodens an dem oberen Ende des Rollos an, das sich im rückwärtigen Bereich des Hängeschranks befin­ det. Dies bedeutet, das die Vorderseite des Hängeschranks verschließende Rollo setzt sich oben fort unterhalb der Schrankdecke bis in den rückwärtigen Bereich und setzt sich von dort aus noch ein Stück nach unten fort. Greift nun die Hubvorrichtung über geeignete Zugmittel an diesem oberen rückwärtigen Ende des Rollos an, dann wird dieses im Bereich der Vorderwand des Hängeschranks nach oben gezogen. Dies bedeutet, je weiter der Schrankboden aus dem Schrank heraus nach unten gefahren wird, desto weiter öffnet sich auf das die Schrankvorderseite verschließende Rollo. Vorzugsweise ist als Hubvorrichtung eine Zahn­ stange oder dergleichen vorgesehen und vorzugsweise sind solche Zugmittel vorgesehen, die einerseits mit dieser Zahn­ stange in Verbindung stehen und andererseits am oberen Ende des Rollos angreifen.
Vorzugsweise sind weiterhin seitliche Führungsmittel für eine schienenartige Führung des Rollos bei dessen Auf­ bzw. Abbewegung vorgesehen. Diese seitlichen Führungs­ mittel können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Grundsätzlich sind natürlich solche Rollos zum Verschlie­ ßen von Schränken aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise bei Büroschränken verwendet. Nicht bekannt ist es jedoch, diese Rollos über eine Hubvorrich­ tung zu öffnen beziehungsweise zu verschließen.
Für den Antrieb der Zahnstange oder der ähnlichen Hub­ vorrichtung ist vorzugsweise ein Elektromotor vorgesehen. Dieser Elektromotor kann beispielsweise innerhalb des Hängeschranks untergebracht sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schrankboden als Geräteträger ausgebildet und an diesem Schrankboden ist wenigstens eine Führungsschiene ange­ bracht, die in einer als Schiene ausgebildeten Führungsein­ richtung geführt ist, wobei diese letztgenannte Führungsein­ richtung fest mit dem Hängeschrank verbunden ist. Wenn man den Schrankboden in der genannten Art als Geräteträ­ ger ausbildet kann man Geräte, die üblicherweise in einem solchen Hängeschrank untergebracht werden fest auf die­ sem Schrankboden installieren. Dies können zum Beispiel wenn es sich um einen Küchenschrank handelt Küchenge­ räte wie Kaffeemaschinen, Toaster, Eierkocher, Saftpressen, Teigkneter, Mixer, etc. sein.
Weiter vorzugsweise hat man gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß mehrere Schrankböden über­ einander mit Abstand angeordnet sind, die alle mit dem un­ teren Schrankboden bewegungsmäßig gekoppelt sind. In diesem Fall fährt bei Betätigung der Hubvorrichtung der un­ tere Schrankboden und die darüberliegenden Schrankböden (Einlegeböden), die alle als Geräteträger ausgebildet sein können gleichzeitig nach unten und das vorderseitige Rollo des Hängeschranks öffnet sich ebenfalls. Man kann auch ge­ mäß einer Weiterbildung auf wenigsten einem der Schrank­ böden ein oder mehrere Steckdosen für den Anschluß elek­ trischer Geräte fest anbringen. Dies bietet weitere Vorteile für die Bedienungsperson bei der Handhabung der Geräte. Es steht in diesem Fall in unmittelbarer Nähe zu den Gerä­ ten, die entweder fest auf einem der Geräteträger installiert sind oder die auch Geräte sein können, die anderweitig au­ ßerhalb des Hängeschranks untergebracht sind, eine Steck­ dose für einen Anschluß zur Verfügung. Die Bedienungsper­ son ist also nicht auf im Umfeld des Hängeschranks fest in­ stallierte Steckdosen angewiesen.
In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die elektrische Zulei­ tung für die Steckdosen teleskopierend ausgebildet ist, so daß sie sich bei Herunterfahren des Schrankbodens bzw. der Schrankböden verlängert. In diesem Fall wird die Gefahr ausgeschlossen, daß bei Verfahren der Schrankböden eine Zugkraft auf die elektrische Zuleitung ausgeübt wird.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betref­ fen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beilie­ genden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Hängeschrank ge­ mäß der Erfindung bei eingefahrenem Schrankboden;
Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt durch den Hän­ geschrank von Fig. 1 bei nach unten hin ausgefahrenem Schrankboden;
Fig. 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Hänge­ schranks bei ausgefahrenem Schrankboden;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer Einzelheit aus dem Inneren des Hängeschranks.
Zunächst wird nachfolgend auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt im Vertikalschnitt einen erfindungsge­ mäßen Hängeschrank 12. Dieser Hängeschrank 12 hat wie ein herkömmlicher Hängeschrank eine Schrankdecke 12a und er wird vorderseitig durch ein nach oben bzw. unten be­ wegliches Rollo 15 verschlossen ähnlich wie dies bei bei­ spielsweise Büroschränken bekannt ist. Nach unten hin ist der Hängeschrank 12 durch einen Schrankboden 11 ver­ schlossen, der über eine Hubvorrichtung 10, 17 nach unten hin ausfahrbar ist. In verschiedenen Ebenen befinden sich oberhalb des Schrankbodens 11 mit Abstand von diesem weitere Schrankböden 11a, 11b, die die einzelnen Auflage­ ebenen für das Staugut bilden. Diese in den verschiedenen Ebenen liegenden Schrankböden 11a, 11b sind über die Rückwand 14 mit dem unteren Schrankboden 11 verbunden und können somit über die Hubvorrichtung 10 mit dem un­ teren Schrankboden 11 aus dem Schrankkorpus des Hänge­ schranks 12 herausgefahren werden. Die Besonderheit bei dem erfindungsgemäßen Hängeschranks besteht darin, daß das Rollo 15 für den vorderseitigen Verschluß des Hänge­ schranks 12 an seinem oberen Ende 15a, das sich im rück­ wärtigen Bereich des Inneren des Hängeschranks 12 befin­ det mit der beweglich ausfahrbaren Rückwand 14 verbun­ den ist.
Über den Elektromotor 17 wird eine Zahnstange 10 ange­ trieben, so daß sie nach unten hin aus dem Korpus des Hän­ geschranks 12 heraus fährt und dabei die bewegliche Rück­ wand 14 mit nach unten aus dem Hängeschrank herauszieht. Diese bewegliche Rückwand 14 dient somit als Zugmittel für das Rollo 15, da sie an ihrem oberen Ende mit dem obe­ ren Ende 15a des Rollos 15, das sich im rückwärtigen Be­ reich des Hängeschranks befindet, verbunden ist und fährt nun die als Zugmittel dienende bewegliche Rückwand 14 aus dem Hängeschrank 12 heraus nach unten, dann wird das obere Ende 15a des Rollos mit nach unten gezogen und da­ mit wird das Rollo 15 im Bereich der Vorderwand 13 des Hängeschranks 12 nach oben gezogen, so daß sich beim Herunterfahren des mit der beweglichen Rückwand 14 ver­ bundenen Schrankbodens 11 gleichzeitig das die Vorder­ wand 13 des Hängeschranks 12 bildende Rollo 15 nach oben hin öffnet. Damit ist das Innere des Schrankkorpus des Hän­ geschranks 12 für ein Verstauen oder Herausnehmen von Gegenständen, die sich auf dem unteren Schrankboden 11 und den darüber liegenden Schrankböden 11a, 11b befinden zugänglich. Diese herausgefahrene Position der Rückwand 14 und der Schrankböden 11a, 11b bei gleichzeitig nach oben hin teilweise- geöffnetem Rollo 15 kann man in der Vorderansicht gemäß Fig. 3 recht gut erkennen. Wie man sieht hat der Hängeschrank 12 zwei Seitenwände 26, in de­ nen sich seitliche Führungsmittel 16 (nicht dargestellt) für eine schienenartige Führung des Rollos 15 bei dessen Auf- bzw. Abbewegung befinden. Auf den einzelnen übereinan­ derliegenden und bewegungsmäßig über die Rückwand 14 miteinander gekoppelten Schrankböden 11, 11a, 11b sind wie in Fig. 1 erkennbar sind Steckdosen 20 oder Steckdo­ senleisten mit mehreren Steckdosen für den Anschluß elek­ trischer Geräte fest angebracht. Die elektrische Zuleitung 21 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß sie teleskopie­ rend ist und sich damit bei Herunterfahren des Schrankbo­ dens 11 beziehungsweise der Schrankböden 11a, 11b verlän­ gert. Der Antrieb der Zahnstange 10 oder einer äquivalenten Hubvorrichtung erfolgt über den Elektromotor 17, der vor­ zugsweise innerhalb des Hängeschranks 12 untergebracht ist, zum Beispiel wie aus Fig. 1 erkennbar ist in dem rück­ wärtigen Bereich und der sich damit hinter der beweglichen Rückwand 14 in einem Freiraum zwischen dieser und der festen Rückwand des Hängeschranks 12 befindet.
In Fig. 2 ist die herausgefahrene Position der Schrankbö­ den 11, 11a, 11b, die etwa derjenigen gemäß Fig. 3 ent­ spricht noch einmal im Vertikalschnitt dargestellt und man erkennt, daß die Schrankböden 11, 11a, 11b seitlich Knoten­ bleche 24 aufweisen. Man erkennt weiterhin die ausgefah­ rene Zahnstange 10 und man sieht, daß die ausfahrbare Rückwand 14 das vorher oben im rückwärtigen Bereich des Hängeschranks liegende obere Ende 15a des Rollos 15 par­ allel zur festen Rückwand des Hängeschranks 12 also senk­ recht nach unten zieht. Gleichzeitig öffnet sich das Rollo 15 im Bereich der Vorderwand 13 des Hängeschranks.
Es wird nun nachfolgend auf Fig. 4 Bezug genommen und anhand dieser die Funktionsweise der Hubvorrichtung 10 und der Führungseinrichtungen 18, 19 näher erläutert. Die Darstellung zeigt eine perspektivische Ansicht derjeni­ gen Teile, die sich hinter der beweglichen Rückwand 14 in dem aus den Fig. 1 und 2 erkennbaren rückwärtigen Frei­ raum des Hängeschranks 12 befinden. Die bewegliche Rückwand 14 ist rückseitig verschraubt mit einer Brücke 22 (siehe Fig. 4), die im Prinzip ein an den Enden abgewinkel­ tes flaches Blech ist. Die endseitig rechtwinklig abgewinkel­ ten Bleche 23 der Brücke 22 sind jeweils mit vertikal be­ weglichen Führungsschienen 18 verbunden, zum Beispiel verschraubt. In ihrem mittleren Bereich ist die Brücke 22 rückseitig außerdem mit der als Hubvorrichtung dienenden Zahnstange 10 verbunden. Diese Zahnstange 10 bewegt sich aus einem Gehäuse 27 nach unten hinaus, wobei dieses Ge­ häuse 27 über einen Befestigungswinkel 28 mit einer Platte 29 verbunden ist, die fest mit der Rückwand des Hänge­ schranks 12 verbunden, zum Beispiel verschraubt ist. Die Zahnstange 10 wird mit einem Elektromotor 17 angetrieben. Die Platte 29 ist wie man aus Fig. 4 erkennt jeweils entlang ihrer Längsseiten mit rechtwinkligen Abwinklungen 29a versehen. Mit diesen Abwinklungen 29a sind wiederum schienenartige Führungseinrichtungen 19 verschraubt, die somit den feststehenden Teil einer Führungseinheit bilden. Innerhalb dieser feststehenden schienenartigen Führungs­ einrichtungen 19 sind dann die nach unten hin ausfahrbaren Führungsschienen 18 geführt, so daß die Bewegung beim Ausfahren der Zahnstange 10 und beim Verfahren der Brücke 22 und der mit dieser verbundenen beweglichen Rückwand 14 (siehe Fig. 2) an beiden Seiten eine gute Füh­ rung hat. Die Brücke 22, die in Figur dargestellt ist, ist rück­ seitig über einen Bolzen 30 mit der Zahnstange 10 verbun­ den. Aus Fig. 2 erkennt man, daß die Zahnstange über die­ sen Bolzen 30 an dem Auge 31 festgelegt ist, das mit der Brücke rückseitig verbunden ist.

Claims (11)

1. Hängeschrank mit einem Schrankboden, der über eine Hubvorrichtung in im wesentlichen horizontaler Lage relativ zu dem fest verankerten Hängeschrank in der Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollo (15) für den vorderseitigen Verschluß des Hängeschranks (12) vorgesehen ist und das Rollo (15) so mit der Hubvorrichtung (10) in Wirkverbindung steht, daß bei deren Betätigung gleichzeitig das Rollo (15) verfährt.
2. Hängeschrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Absenken des Schrankbodens (11) des Hängeschranks (12) mittels der Hubvorrichtung (10) aus der Ausgangsposition nach unten das Rollo (15) gleichzeitig aus der unteren Verschlußstellung nach oben in eine geöffnete Position gefahren wird.
3. Hängeschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (10) an dem oberen Ende (15a) des Rollos (15) angreift und bei Ab­ senken des Schrankbodens (11) mittels der Hubvor­ richtung (10) das Rollo (15) an seinem oberen Ende (15a), das sich im rückwärtigen Bereich des Hänge­ schranks (12) befindet nach unten gezogen wird und dabei gleichzeitig das Rollo (15) im Bereich der Vor­ derwand (13) des Hängeschranks (12) nach oben gezo­ gen wird.
4. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubvorrichtung (10) eine Zahnstange oder dergleichen vorgesehen ist und Zugmittel (14) vorgesehen sind, die einerseits mit der Zahnstange in Verbindung stehen und andererseits am oberen Ende (15a) des Rollos (15) angreifen.
5. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Führungsmittel (16) für eine schienenartige Führung des Rollos (15) bei dessen Auf- bzw. Abbewegung vorgesehen sind.
6. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Zahn­ stange (10) ein Elektromotor (17) vorgesehen ist.
7. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) in­ nerhalb des Hängeschranks (12) untergebracht ist.
8. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrankboden (11) als Geräteträger ausgebildet ist und an diesem Schrank­ boden (11) wenigstens eine Führungsschiene (18) an­ gebracht ist, die in einer als Schiene ausgebildeten Füh­ rungseinrichtung (19) geführt ist, wobei diese Füh­ rungseinrichtung (19) fest mit dem Hängeschrank (12) verbunden ist.
9. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schrankböden (11, 11a, 11b) übereinander mit Abstand angeordnet sind, die alle mit dem unteren Schrankboden (11) be­ wegungsmäßig gekoppelt sind.
10. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem der Schrankböden (11, 11a, 11b) ein oder mehrere Steckdo­ sen (20) für den Anschluß elektrischer Geräte fest an­ gebracht sind.
11. Hängeschrank nach einem der Ansprüche 11 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zulei­ tung (21) für die Steckdosen (20) teleskopierend ausge­ bildet ist, so daß sie sich bei Herunterfahren des Schrankbodens (11) bzw. der Schrankböden (11, 11a, 11b) verlängert.
DE1997144819 1997-10-10 1997-10-10 Hängeschrank Expired - Fee Related DE19744819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144819 DE19744819C2 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Hängeschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144819 DE19744819C2 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Hängeschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744819A1 DE19744819A1 (de) 1999-04-15
DE19744819C2 true DE19744819C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=7845175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144819 Expired - Fee Related DE19744819C2 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Hängeschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744819C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503671B1 (de) * 2006-05-17 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Möbel
ITMI20080402A1 (it) * 2008-03-10 2009-09-11 Dada S P A Mobile con serranda avvolgibile
US20220330693A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 Dominic Perry Adaptive enclosure system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542941A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Mayer Gmbh Fa Geb Hängeschrank für eine Haushaltsküche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542941A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Mayer Gmbh Fa Geb Hängeschrank für eine Haushaltsküche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744819A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004771U1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE3907471C2 (de)
WO2007122080A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1224887A1 (de) Schranklift
DE19744819C2 (de) Hängeschrank
DE3924588C2 (de) Backofen
EP0518183A1 (de) Abfallsammelvorrichtung mit Geruchsverschluss mit einem Auszug zur Aufnahme eines Abfalleimers mit Deckel
EP0084586A1 (de) Anbau-Küchenschrank
EP1319352B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE2524962A1 (de) Oberschrank
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
DE3220740C2 (de)
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
DE3010089A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
EP0936159B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE8426063U1 (de) Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen o.dgl.
EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE19527848C1 (de) Schubladen-Verriegelungssystem
EP0962169A2 (de) Fernsehschrank für Wohnmobile und Wohnwagen
DE19844105C2 (de) Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch
CH462037A (de) Kehrichtfach
DE19954471A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee