DE2912256A1 - Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren - Google Patents

Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren

Info

Publication number
DE2912256A1
DE2912256A1 DE19792912256 DE2912256A DE2912256A1 DE 2912256 A1 DE2912256 A1 DE 2912256A1 DE 19792912256 DE19792912256 DE 19792912256 DE 2912256 A DE2912256 A DE 2912256A DE 2912256 A1 DE2912256 A1 DE 2912256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding doors
doors
cabinet
sliding
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912256C2 (de
Inventor
Erich Loehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792912256 priority Critical patent/DE2912256C2/de
Publication of DE2912256A1 publication Critical patent/DE2912256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912256C2 publication Critical patent/DE2912256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • E06B3/4672Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1078Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging or rotating in a horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
  • Zusatz zu Patentanmeldung P 28 51 094.3 Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren, die aus einer geschlossenen Stellung, in der die Schiebetüren sich in einer Ebene befinden und mit ihren Längskanten aneinander stoßen, um jeweils eine lotrechte Achse in eine Lage schwenkbar sind, in der sie parallel zueinander in getrennten Ebenen aneinander vorbei verschiebbar sind bzw. umgekehrt.
  • Ein derartiger Schrank ist Gegenstand der älteren, noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 28 51 094.3 des Anmelders.
  • In der verschwenkten Stellung der Schiebetüren kann dort nur jeweils eine der beiden Schiebetüren geführt hinter oder vor die andere Schiebetür geschoben werden, so daß in dieser Schwenkstellung nur die linke oder rechte Seite des betreffenden Schranks zugänglich ist. Soll die andere Seite des Schranks zugänglich werden, so müssen die Schiebetüren in ihre andere Schwenklage gebracht werden, worauf dann beide Schiebetüren entsprechend verschoben werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung der Grundgedanken der erwähnten älteren Patentanmeldung diese so weiter auszugestalten, daß in der verschwenkten Stellung der Schiebetfiren alle Schiebetüren wahlweise verschoben werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetüren in der verschwenkten Stellung geführt über die gesamte Breite des Schranks verschiebbar sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Oberbegriff von Anspruch 2 zählt diejenigen Merkmale auf, die in der erwähnten älteren Patentanmeldung bereits beschrieben sind. Dies ist eine Ausführungsform mit stehenden Türen. Durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 2 wird erreicht, daß alle Schiebetüren in beliebiger Verschiebungslage in verschwenktem Zustand über die gesamte Breite des Schranks stets geführt sind.
  • Im übrigen sind diese Merkmale grundsätzlich auch bei hängend angebrachten Schiebetüren erfüllt, deren Aufbau grundsätzlich ebenfalls in der genannten älteren Patentanmeldung beschrieben wurde.
  • Während bei einer Ausführungsform der älteren Patentanmeldung die Führungsrollen der Außenweichen an der Innenseite der Außenweichen angebracht waren, wird es nach Anspruch 3 bevorzugt, diese an der jeweiligen Außenseite der Außenweichen anzubringen, wodurch bei geöffnetem Schrank diese Führungsrollen praktisch nicht mehr sichtbar sind.
  • Anspruch 4 gibt Maßnahmen an, mit denen erreicht wird, daß auch bei der erwähnten Versetzung der Führungsrollen der Außenweichen nach außen die Schwenkbewegung über das Gestänge im Unterboden auf alle Schiebetüren übertragen werden kann.
  • Die Merkmale der Ansprüche 5 bis 7 sind auf hängend angeordnete Schiebetüren gerichtet. Bei einer Ausführungsform nach der erwähnten älteren Patentanmeldung waren die hängend angeordneten Schiebetüren innerhalb des Korpus des Schranks schwenkbar und verschiebbar. Nach Anspruch 5 wird diese Ausführungsform jetzt auf solche Schiebetüren angewendet, die dem Schrankkorpus vorgesetzt sind. Dies ist an sich bekannt.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 6 wird erreicht, daß auch bei dieser Ausführungsform die Schiebetüren über die gesamte Breite des Schranks aneinander vorbei verschoben werden können. Demselben Zweck dienen die Maßnahmen nach Anspruch 7.
  • Anspruch 8 gibt Merkmale an, mit denen die Verschwenkung der Schiebetüren kräftemäßig unterstützt wird.
  • Nach Anspruch 9 können die Schiebetüren auch als Glastüren ausgebildet sein, so daß der neuartige Schrank bei dieser Ausführungsform auch als Badezimmerschrank oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • Eine Ausführungsform der erwähnten älteren Patentanmeldung hat drei nach oben weisende Führungsrollen der unteren Mittenweiche. Weil erfindungsgemäß alle Schiebetüren in ihrer verschwenkten Stellung Über die gesamte Breite des Schranks verschiebbar sind und hierbei geführt werden müssen, kann diese Ausführungsform ohne weiteres nicht bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Andererseits ist es erwünscht, wenn der vorderste Führungsrolle der unteren Mittenweiche fortgelassen werden kann, weil sie bei geschlossenen Schiebetieren von außen sichtbar ist und über den Unterboden vorsteht.
  • Um dies zu erreichen, schlägt Anspruch 10 eine bevorzugte Ausführungsform vor, bei der über die Kraftübertragung zwischen den drei Weichen erreicht wird, daß auch ohne die erwähnte vorderste Fiihrungsrolle der unteren Mittenweiche die Schwenkbewegung aller drei Weichen blockiert wird, wenn sich die Türen in der verschwenkten Lage befinden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 perspektivisch und schematisch einen Schrank nach der Erfindung in geschlossener Stellung zur Erläuterung des grundsätzlichen Prinzips der Erfindung; Fig. 2 die Situation von Fig. 1 bei verschwenkten Schiebetüren; Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1; Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 2; Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 bei verschobenen und verschwenkten Schiebetüren; Fig. 6 eine Einzelheit der rechten Außenweiche bei dieser Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 in vergrößertem Maßstab in geschlossener Stellung der Schiebetüren; Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 6 in verschwenkter Lage der Schiebetüren; Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 6 und Fig. 7 der Mittenweiche in geschlossener Stellung der Schiebetüren; Fig. 9 eine Ansicht entsprechend Fig. 8 bei verschwenkter Lage der Schiebetüren; Fig. 10 perspektivisch und auseinandergezogen die am Oberboden des Schranks angebrachten Beschlagteile bei dieser Ausführungsform mit stehenden Türen; Fig. 11 ebenfalls perspektivisch und auseinandergezogen die am Unterboden des Schranks angebrachten Beschlagteile bei dieser Ausführungsform mit stehenden Türen; Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit hängenden Schiebetüren, die vor den Schrank gesetzt sind, wobei nur eine der Schiebetüren mit ihrer Halterung gezeigt ist; Fig. 13 eine Ansicht entsprechend Fig. 12, wobei die andere Schiebetür mit ihrer Halterung und Führung gezeigt ist; Fig, 14 eine Draufsicht auf den Schrank nach Fig. 12 und 13 zur Erläuterung der Situation am Oberboden in geschlossener Stellung der Schiebetüren; Fig. 15 eine Ansicht entsprechend Fig. 14 bei verschwenkter Lage der Schiebetüren; Fig. 16 eine Ansicht entsprechend Fig. 14 zur Erläuterung der Lage am Unterboden bei geschlossenen Schiebetüren; Fig. 17 eine Ansicht entsprechend Fig. 15 zur Erläuterung der Lage am Unterboden bei verschwenkten Schiebetüren; Fig. 18 perspektivisch und auseinandergezogen den Beschlag am Oberboden bei dieser Ausführungsform nach Fig. 12-17; Fig. 19 ein Detail zur Erläuterung der Übertragung der Schwenkbewegung zwischen den beiden Laufschienen bei dieser Ausführungsform in der geschlossenen Stellung der Schiebetüren; Fig. 20 eine Ansicht in Pfeilrichtung A von Fig. 19; Fig. 21 eine Ansicht entsprechend Fig. 19 bei verschwenkten Schiebetüren; Fig. 22 eine Ansicht in Pfeilrichtung B von Fig. 21; Fig. 23 eine Ansicht in Pfeilrichtung C von Fig. 19; Fig. 24 perspektivisch eine Ansicht einer linken Schiebetür in ihrer Anlage an der linken Seitenwand des Korpus mit einem als Hebelgriff ausgebildeten Handgriff.
  • Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau des neuartigen Schranks anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Der Schrank ist mit zwei Schiebetüren 51 und 52 ausgestattet, die mit ihren lotrechten Kanten 53 in der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung der Schiebetüren aneinander anstoßen. Außerdem ist in den Fig. 1 und 2 ein Schrank 54 mit seinem vorderen Teil angedeutet.
  • Beide Schiebetüren sind um lotrechte Achsen 55 bzw. 56 schwenkbar. Hierzu ist am Unterboden des Schranks eine Mittenweiche 57 vorgesehen sowie zwei Außenweichen 58, 59. Am Oberboden ist eine obere Mittenweiche 60 vorgesehen. Alle Weichen sind im wesentlichen als Kreisscheiben ausge#bildet und um ihren Mittelpunkt schwenkbar am Unterboden bzw.
  • Oberboden gelagert. Am Oberboden sind außerdem vier Führungsrollen 61, 62, 63 und 64 befestigt. Die Verschiebung und Verschwenkung der beiden Schiebetüren erfolgt mit Hilfe von zwei Handgriffen 65.
  • Die Schiebetüren sind entweder stehend ausgebildet, wobei sie dann auf Laufrollen 66 (vgl. auch Fig. 6 bis 9) laufen, oder sie sind hängend angeordnet und laufen dann mit Laufrollen auf am Oberboden schwenkbar befestigten Führungsschienen (vgl. auch die Ausführungsform nach Fig. 12-23). Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Kraftübertragung zum Verschwenken der Schiebetüren über die Schiebetüren selbst erfolgt. Zieht man beispielsweise zum Verschwenken der Schiebetüren am rechten Handgriff 65 in Fig. 1 und 2, so wird diese Schiebetür dadurch in die in Fig. 2 gezeigte Lage verschwenkt. Gleichzeitig damit verschwenkt sich die rechte untere Außenweiche 59 (in der Ansicht von Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn). Ebenfalls gleichzeitig verschwenken sich damit die beiden Mittenweichen 57 und 60, und zwar in der Ansicht von Fig. 1 und 2 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Schwenkbewegung der beiden Mittenweichen verschwenkt wiederum die linke Schiebetür 51 und damit auch die linke untere Außenweiche 58, diese wiederum im Uhrzeigersinn.
  • Ein weiter unten noch näher erläutertes Hebelgestänge überträgt die Schwenkbewegungen zwischen den drei unteren Weichen 58, 57 und 59 (vgl. hierzu auch Fig. 11).
  • In der jetzt verschwenkten Lage der Schiebetüren können diese geführt über die gesamte Breite des Schranks verschoben werden.
  • Hierzu dienen die Führungsrollen 61-64, die in entsprechende Führungsnuten an der oberen Kante der Schiebetüren eingreifen.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß in jeder Verschiebungslage beider Schiebetüren mindestens eine dieser Führungsrollen 61-64 sowie mindestens eine Führungsrolle der oberen und unteren Mittenweiche in beide Türen eingreift. Die Türen haben für diesen Zweck auch an ihrer Unterseite eine in Längsrichtung durchlaufende Nut, in die die Führungsrollen der unteren Mittenweiche und der beiden Außenweichen eingreifen.
  • Alle Weichen 57-60 haben zu den Schiebetüren weisende Führungsrollen 67, die dem erwähnten Zweck dienen. Die beiden Außenweichen haben jeweils eine einzige derartige Führungsrolle 67, die am äußeren Ende der Außenweichen angebracht ist. Die beiden Mittenweichen 57 und 60 haben bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform jeweils vier solche Führungsrollen.
  • Es mlissen mindestens die beiden in Fig. 1 jeweils äußeren Führungsrollen vorgesehen sein. Die beiden anderen Führungsrollen können entfallen.
  • Falls diese beiden anderen Führungsrollen entfallen, muß dafür gesorgt werden, daß die Weichen 57-59 in der verschwenkten Stellung, in der die Schiebetüren also verschoben werden können, blockiert sind. Dies kann über eine zeichnerisch nicht dargestellte Nocke geschehen, die an beiden Außenweichen 58 und 59 angebracht ist, und die bei über der Nocke befindlicher Schiebetür die Schwenkbewegung der Außenweichen frei gibt und bei nicht über der Nocke befindlicher Schiebetür diese Schwenkbewegung blockiert. Beispielsweise wird die Nocke mittels Federkraft normalerweise in ein Eingriffsloch im Unterboden hineingedrückt und nur wenn die zugehörige Schiebetür die Nocke gegen die Federkraft verschwenkt, kommt dieser Nockenstift aus der Eingriffslage, wodurch die Schwenkbewegung der betreffenden Außenweiche frei gegeben wird.
  • Durch diese Maßnahmen entfällt die vorderste Führungsrolle 67 der unteren Mittenweiche 57, die sonst bei geschlossenen Türen stören würde.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen grundsätzlich dieselbe Situation, wie die Figuren 1 und 2. Zusätzlich ist in den Figuren 3 bis 5 eingezeichnet, daß in den Seitenwänden 68 des Schranks Aufnahmen vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung der Schiebetüren begrenzen. Grundsätzlich trifft die Darstellung der Fig. 3-5 auch auf hängende Schiebetüren zu.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen bei stehenden Schiebetüren die Situation im Bereich der rechten Außenweiche 59, und zwar bei geschlossenen Schiebetüren (Fig. 6) und bei verschwenkten Schiebetüren (Fig. 7).
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen die entsprechende Situation im Bereich der unteren Mittenweiche 57, und zwar wiederum in Fig. 8 bei geschlossenen Schiebetüren und in Fig. 9 bei verschwenkten Schiebetüren.
  • Fig. 10 zeigt den am Oberboden angebrachten Beschlag mit der oberen Mittenweiche 60 und ihren vier Führungsrollen 67.
  • Die Mittenweiche 60 ist drehbar an einem Zapfen 69 gelagert, der an einer oberen Deckschiene 70 angebracht ist. Eine untere Deckschiene 71 hat eine kreisrunde Ausnehmung 72 für die obere Mittenweiche 60 und trägt außerdem die Führungsrollen 61-64.
  • Figur 11 zeigt den am Unterboden angebrachten Beschlag, der ebenfalls eine untere Deckschiene 73 hat, an der fünf Zapfen 74 angebracht sind. Über dieser Deckschiene 73 befinden sich schwenkbar zwei Hebelstangen 75, die etwa mittig Löcher 76 haben, die in die jeweils zweitäußeren Zapfen 74 eingreifen und dadurch die Schwenkachsen dieser Hebel stangen ausbilden. An ihren äußeren Enden haben die Hebelstangen außerdem in Querrichtung verlaufende Langlöcher 77. An ihren Enden haben die Hebelstangen in Längsrichtung verlaufende Schlitze 78.
  • Die Führungsrollen 67 der beiden Außenweichen 58, 59 sind an der Unterseite dieser Außenweichen fortgesetzt und bilden Zapfen aus, die in die Schlitze 78 eingreifen. Dasselbe gilt für die beiden in Fig. 11 äußeren Führungsrollen 67 der unteren Mittenweiche 57. Die dort nach unten verlängerten Führungsrollen bilden ebenfalls Zapfen aus, die in die zugehörigen Schlitze 78 der Hebelstangen 75 eingreifen.
  • Außerdem ist eine obere Deckschiene 79 vorgesehen, die drei kreisrunde Aussparungen 80 für die drei Weichen 57-59 hat.
  • Durch die in Fig. 11 gezeigte Mechanik wird eine Verschwenkung einer der drei Weichen 57-59 auf die beiden anderen Weichen übertragen, wie vorstehend beschrieben, wodurch die Schwenkbewegung von einer Schiebetür auf die andere Schiebetür über das Türblatt selbst übertragen wird.
  • Die in den Figuren 12 bis 23 gezeigte Ausführungsform ist ein Schrank, bei dem die Schiebetüren vor den Korpus gesetzt sind.
  • An der Schiebetür 51 ist zu diesem Zweck innen an der Oberkante ein Tragarm 81 befestigt, der eine Laufrolle 82 mit waagerechter Drehachse trägt. Die Rolle läuft auf einer U-förmigen Schiene 83, die um eine lotrechte Achse 84 schwenkbar ist. Die Schwenkachse liegt in der Mitte der Schiene. Für jede Schiebetür ist eine derartige Schiene vorgesehen. Vergleiche hierzu auch Fig. 14 und 15. Die Schiene 83 hat eine vordere Laufbahn 85, die kürzer ist als eine hintere Laufbahn 86.
  • An der Rückseite der Unterkante ist an jeder Schiebetür ein weiterer Tragarm 87 befestigt, der eine Stützrolle 88 mit lotrechter Drehachse trägt. Die Stützrolle 88 liegt bei der Tür 51 an einem kürzeren Flansch 89 der Tragschiene an und bei der Tür 52 an einem hinteren, längeren Flansch 90 dieser Tragschiene. Die Stützrollen dienen dazu, die Türen senkrecht zu hängen, obgleich sie nicht über ihrem Schwerpunkt unterstützt sind. Die Stützrollen können nicht nur an ihrer zum Korpus weisenden Seite, sondern auch nach vorne hin geführt sein, wozu entsprechende Flansche an den unteren Schienen anzubringen sind.
  • Die Anordnung der Tragarme 81, 87 und der Laufbahnen 85, 86 sowie der Flansche 89, 90 ist so getroffen, daß beide Schiebetüren 51, 52 auch hintereinander geschoben werden können, etwa wie dies Fig. 5 zeigt. Aus diesem Grunde sind die vorderen Flansche 85 und 88 kürzer als die hinteren Flansche 86 und 90 und die Tragarme 81 und 87 sind kürzer und im Profil kleiner als Tragarme 91 und 92 der anderen Tür 52.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen die Situation am Oberboden in geschlossener Stellung (vgl. Fig. 14) bzw. in verschwenkter Stellung (vgl. Fig. 15) der Schiebetüren. Daraus sind auch die Drehachsen der Führungsschienen ersichtlich. Der zwischen den Seitenwänden 68 des Schranks und den Schiebetüren verbleibende Spalt kann durch eine geeignete, dünne Platte von außen abgedeckt werden.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen die Situation am Unterboden, und zwar wiederum bei geschlossener Stellung der Schiebetüren in Fig. 16 bzw. bei verschwenkter Stellung der Schiebetüren in Fig. 17.
  • Die Aufgabe der oberen Mittenweiche 60 bei der vorher erläuterten Ausführungsform übernimmt bei der Ausführungsform mit hängenden Schiebetüren ein in den Fig. 18-23 gezeichnetes Schwenkstück 93, welches um seine Achse 94 schwenkbar zwischen den beiden aneinander anstoßenden Schienen 83 gelagert ist. Fig. 18 zeigt außerdem eine Beschlagsplatte 95 mit Zapfen 96, die die Schwenkachsen 84 der Schienen 83 bzw. die Schwenkachse 94 des Schwenkstücks 93 ausbilden.
  • Insbesondere ein Vergleich der Figuren 19 bis 22 läßt erkennen, daß in der verschwenkten Stellung der Schiebetüren (Fig. 21 und 22) die höheren Laufbahnen 86 bzw. die niedrigeren Laufbahen 85 miteinander fluchten und dadurch ein Verschieben der Schiebetüren über die gesamte Breite des Schranks ermöglichen.
  • Figur 24 zeigt einen als Hebelgriff ausgebildeten Handgriff 65.
  • Mit dem Griffteil 97 dieses Handgriffs ist ein Hebelstück 98 verbunden, welches sich bei einem Verschwenken des Griffs um eine horizontale Achse 99 an der vorderen oder hinteren Kante der in den Figuren 3 bis 7 gezeigten Ausnehmung 100 in der Seitenwand 68 anlegt und dadurch das Verschwenken unterstützt.
  • An der rechten Schiebetür 52 ist das Hebel stück 98 gegenüber der Ausftilirungsform nach Fig. 24 nach oben gerichtet.
  • Figur 24 zeigt außerdem noch die erwähnte obere Nut 101 dieser Schiebetür 51.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche @ Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren, die aus einer geschlossenen Stellung, in der die Schiebetüren sich in einer Ebene befinden und mit ihren Längskanten aneinander stoßen, um jeweils eine lotrechte Achse in eine Lage schwenkbar sind, in der sie parallel zueinander in getrennten Ebenen aneinander vorbei verschiebbar sind bzw. umgekehrt, nach Patentanmeldung P 28 51 094.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetiiren (51, 52) in der verschwenkten Stellung geführt über die gesamte Breite des Schranks (54) verschiebbar sind.
  2. 2. Schrank nach Anspruch 1 mit einer am Unterboden des Schranks schwenkbar im mittleren Bereich vorgesehenen unteren Mittenweiche mit nach oben weisenden Führungsrollen zum Eingriff in an den Unterkanten der Schiebetüren vorgesehene untere Nuten und mit an den Seiten des Unterbodens ebenfalls schwenkbar gelagerten Außenweichen mit jeweils einer Führungsrolle zum Eingriff in die unteren Nuten, wobei die Weichen über ein Gestänge miteinander gekoppelt sind, ferner mit einer über der unteren Mittenweiche am Oberboden des Schranks schwenkbar befestigten oberen Mittenweiche mit Führwngsrollen zum Eingriff in an den Oberkanten der Schiebetüren vorgesehene obere Nuten und mit die Schwenkachsen der Schiebetüren ausbildenden und der Führung der Schiebetüren dienenden Zapfen am Oberboden zum Eingriff in die oberen Nuten, dadurch gekennzeichnet, daß in der verschwenkten Stellung der Schiebetüren (51, 52) über die gesamte Breite des Schranks (54) in jeder Verschiebungslage der Schiebetüren für jede Schiebetür wenigstens jeweils eine FUhrungsrolle (67) beider Mittenweichen (57, 60) und wenigstens einer der Zapfen (61-64) in die Nuten (101) der Schiebetüren eingreifen.
  3. 3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (67) der Außenweichen (58, 59) zwischen der ihr zugeordneten Seitenwand (68) des Schranks (54) und der Drehachse (55, 56) der betreffenden Außenweiche angeordnet ist.
  4. 4. Schrank nach Anspruch 3 mit schwenkbar am Unterboden gelagerten Hebelstangen zur Übertragung der Schwenkbewegung zwischen den Weichen am Unterboden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelstangen (75) mit einem Schlitz (78) in einen Zapfen ihrer Außenweiche (58, 59) eingreifen, und daß ein Langloch (77) an den Hebelstangen ausgebildet ist, durch das die Drehachse der Außenweiche greift.
  5. 5. Schrank nach Anspruch 1 mit hängend angeordneten Schiebetüren, die an ihrer oberen Kante Laufrollen haben, die auf schwenkbar am Oberboden des Schranks gelagerten Doppelschienen laufen, und die im Bereich ihrer unteren Kante ebenfalls schwenkbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die Schiebetüren (51, 52) vor den Schrankkorpus gesetzt sind.
  6. 6. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (82) an Tragarmen (81, 91) befestigt sind, die für jede Schiebetür (51, 52) derart unterschiedlich profiliert sind, daß die Schiebetüren aneinander vorbei schiebbar sind.
  7. 7. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere, lotrecht stehende Flansch (86) der Doppelschienen (83) höher ist als deren vorderer, lotrechter Flansch (85).
  8. 8. Schrank nach Anspruch 1 bis Anspruch 7 mit jeweils einem an der Korpusseite der Schiebetüren angebrachten Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (65) als Hebelgriff ausgebildet ist, der sich an eine Schlagleiste der Seitenwand (68) des Schranks (54) anlegt.
  9. 9. Schrank nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetüren (51, 52) als Glastüren ausgebildet sind.
  10. 10. Schrank nach Anspruch 2 bis Anspruch 4 mit zwei oder drei nach oben weisenden Führungsrollen der unteren Mittenweiche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Außenweichen (58, 59) eine Nocke vorgesehen ist, die bei nicht über der Nocke befindlicher Schiebetür (51, 52) die Schwenkbewegung der Außenweiche blockiert und bei über der Nocke befindlicher Schiebetür die Schwenkbewegung freigibt.
DE19792912256 1979-03-28 1979-03-28 Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren Expired DE2912256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912256 DE2912256C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912256 DE2912256C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912256A1 true DE2912256A1 (de) 1980-10-09
DE2912256C2 DE2912256C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6066692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912256 Expired DE2912256C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912256C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200217124A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-09 Pella Corporation Sliding and pivot fenestration unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005593B4 (de) * 2005-02-07 2007-08-16 Wackenhut Schlafkultur Gmbh & Co. Kg Hochschrank
DE202022105238U1 (de) 2022-09-16 2023-09-27 Häfele SE & Co KG Führungsschiene für eine Schiebetür mit einem Führungselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843068C (de) * 1950-06-30 1952-07-03 Gerhard Klockmann Mehrteilige Schiebetuer mit in der Schliesslage buendig liegenden Tuerteilen
DE1008143B (de) * 1954-12-31 1957-05-09 Ursula Reuss Geb Keiloweit Beschlag fuer Schiebefluegel von Tueren und Fenstern, die in der OEffnungslage hintereinander, in der Verschlusslage in einer gemeinsamen Ebene liegen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843068C (de) * 1950-06-30 1952-07-03 Gerhard Klockmann Mehrteilige Schiebetuer mit in der Schliesslage buendig liegenden Tuerteilen
DE1008143B (de) * 1954-12-31 1957-05-09 Ursula Reuss Geb Keiloweit Beschlag fuer Schiebefluegel von Tueren und Fenstern, die in der OEffnungslage hintereinander, in der Verschlusslage in einer gemeinsamen Ebene liegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200217124A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-09 Pella Corporation Sliding and pivot fenestration unit
US11920403B2 (en) * 2019-01-09 2024-03-05 Pella Corporation Sliding and pivot fenestration unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912256C2 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE3043925C2 (de) Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
AT501777B1 (de) Schubladenführung
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE3636979C2 (de)
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
DE2851094C2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE3612678A1 (de) Flache schiebetuereinheit
DE2912256A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE2320344B2 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
EP1050246A2 (de) Schrankelement
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE2418193A1 (de) In einen schrank einschiebbare schwenktuer
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE1272501B (de) Aus mehreren Schiebetueren bestehende Moebeltuer
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
EP0629367B1 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
EP1989953A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP0456105A2 (de) Spülmaschine
EP1205626A1 (de) Schiebetürbeschlag für Möbel und damit ausgerüstetes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2851094

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851094

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUECO HEINZ SCHUERMANN GMBH & CO, 4800 BIELEFELD

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851094

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent