EP2950685B1 - Ausgaberegal - Google Patents

Ausgaberegal Download PDF

Info

Publication number
EP2950685B1
EP2950685B1 EP14701998.8A EP14701998A EP2950685B1 EP 2950685 B1 EP2950685 B1 EP 2950685B1 EP 14701998 A EP14701998 A EP 14701998A EP 2950685 B1 EP2950685 B1 EP 2950685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display rack
presentation
removal
rack according
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14701998.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2950685A1 (de
Inventor
Flavio Da Silva
Christoph HOPFENZITZ
Alexander SEESTALLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Lidl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201320100425 external-priority patent/DE202013100425U1/de
Application filed by Lidl Stiftung and Co KG filed Critical Lidl Stiftung and Co KG
Priority to PL14701998T priority Critical patent/PL2950685T3/pl
Publication of EP2950685A1 publication Critical patent/EP2950685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2950685B1 publication Critical patent/EP2950685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the invention relates to a display shelf with which foodstuffs to be hygienically protected, for example baked goods, can be presented to and handed over to a customer.
  • the delivery shelf has at least one presentation room in which the food can be presented and presented to the customer, and at least one removal room which has a removal opening through which the customer can remove the food from the delivery shelf.
  • Output shelves are often designed so that the customer can only remove the goods with one tool. He has to use pliers or a pusher to transport the goods over a barrier that prevents the goods from being returned to the presentation room. After the goods have been conveyed over the barrier, the goods are usually in a removal room into which the customer can reach by hand.
  • An output device for bread, rolls or the like unpacked food is known, in which change boxes are designed specifically for the product, for example according to the size of the rolls or baked goods in the form of baguette, bread or the like, with the respective storage volume so that the customer can bake goods through a front flap can see.
  • a module of an output shelf there consists of a presentation room in which the baked goods are stored and a removal space located between the presentation room and the customer, into which the customer can reach through the front flap to remove the baked goods.
  • a similar dispenser is out of the DE 20 2011 104 060 U1 known.
  • the removal room is also located in front of the presentation room from the customer's point of view.
  • a self-service dispenser in which a presentation space filled with loaf-shaped food items is viewed from the customer's point of view and is arranged next to an associated removal space, into which individual food items can be conveyed out of the presentation space and finally removed by the customer.
  • Dispensing devices are also known in which a fall-back protection is arranged between a presentation space and a removal space, through which the baked goods can be conveyed from the presentation space into the removal space, but not back from the removal space into the presentation space.
  • a disadvantage of this design is that the customer has to look through the removal room in order to be able to view the goods in the presentation room.
  • the fact that the removal room is located between the customer and the presentation room also makes it difficult for the customer to remove the goods or convey them from the presentation room into the removal room, in particular if they are at the end of the presentation room facing away from the customer.
  • this construction also makes it difficult to remove individual components, for example the floors of the removal rooms and the presentation rooms and the fall-back protection for cleaning.
  • the invention is therefore based on the object of developing a display shelf in which the customer has the goods in the presentation room directly in front of their eyes and can view them, and at the same time an easy removal of the goods is ensured.
  • the arrangement of the removal space not in front of, but to the side of, the presentation space has the advantage that the products in the presentation space are clearly visible from a removal space in front of them, since there is only a completely transparent pane between them as a front cover.
  • the delivery shelf consists of a frame with upright struts and transverse and longitudinal struts running in width and depth, in which all other components are detachably fastened, the delivery shelf is easy to clean.
  • the lowest longitudinal and cross struts are not just above the floor, but are offset from the lower end of the upright struts up to the lower end of the presentation area, in which the presentation rooms and removal rooms are located one above the other on floors.
  • the base area underneath, in which there are no presentation and removal rooms, does not contain any longitudinal or transverse struts, so that the floor on which the upright struts stand can be easily cleaned with brooms or other cleaning devices around these upright struts.
  • the front of the base area is also closed with a front plate, which is designed as a flap, i.e. is articulated at its upper edge to the frame, in particular the lowest longitudinal strut, so that the lower edge of the front plate is forward, and in particular only, away from the delivery shelf can be pivoted in this direction, for example because the front plate rests against the front of the upright struts.
  • a front plate which is designed as a flap, i.e. is articulated at its upper edge to the frame, in particular the lowest longitudinal strut, so that the lower edge of the front plate is forward, and in particular only, away from the delivery shelf can be pivoted in this direction, for example because the front plate rests against the front of the upright struts.
  • the upright struts should preferably extend at most on one side of the removal room down to the ground, but on at least one side end at the transition between the presentation area and the plinth area. This avoids upright struts standing on the ground at a short distance, between which cleaning, for example sweeping using a significantly wider broom, would be problematic.
  • the dispensing shelf can be extended in the width direction as desired, preferably by always alternatingly having a presentation space and a removal space.
  • products from a presentation room can optionally be dispensed into each of the two removal rooms on both sides of the presentation room, and vice versa, products from both adjacent presentation rooms can be dispensed into a removal room.
  • the struts of the frame are closed hollow sections from the cross section, electrical lines, for example for illuminating the output shelf, can be laid in a well-protected manner inside.
  • the individual, superimposed presentation and removal rooms are formed by inserting cassettes in the depth direction into the frame, in the form of a storage tray or a removal tray, which on the one hand form the support surface for the products and on the other hand the vertical separation between superimposed presentation rooms or removal rooms.
  • the guides in the depth direction for the sheets are preferably designed as guide strips which run in the depth direction between the upright struts.
  • the guide strips preferably have the same Sloping towards the front, which the removal tray and the storage tray have.
  • Storage trough and removal trough can of course also be made of a material other than metal, for example plastic.
  • the storage trough and / or removal trough are preferably designed trough-shaped in that they have an edge that rises to the side, which helps to prevent an unintentional pushing out of a product from the storage trough.
  • the top of the storage trough and / or the removal trough is equipped with channels running in the width direction, which cover the entire floor area, particularly in the depth direction.
  • the channels preferably have a V-shaped profile and the elevations between the channels are rounded at the top, but preferably do not have a flat top.
  • the elevations between the channels thus serve on the one hand as a support surface for the products and on the other hand as a guide when pushing the products sideways, while the channels themselves serve as a collection point for crumbs or filler grains that have fallen off the products.
  • the storage trays also have a steeply rising slope at their front end, which is to prevent the products from reaching the front pane and contaminating it.
  • a storage trough can be subdivided into two sub-rooms, for example, by a dividing wall that runs in the depth direction and stands on the floor of the storage trough.
  • the upright partition is held by a rod, preferably made of metal, which is firmly connected to the lower region of the partition and has a cross section and a length so that it can be inserted into one of the troughs of the storage trough, and thereby the partition in Holds position.
  • a rod preferably made of metal, which is firmly connected to the lower region of the partition and has a cross section and a length so that it can be inserted into one of the troughs of the storage trough, and thereby the partition in Holds position.
  • the channels preferably have such a depth that - taking into account the inclination of the storage tray to the horizontal and the customer's line of sight - at least on the top floor of the delivery shelf, the deepest area of the channels is invisible to the customer and the customer can therefore also see the accumulated areas there Can not see crumbs and therefore from his perspective the storage pan is clean.
  • This effect can also be promoted by the profile shape of the troughs, in particular by a flank of the trough which is as steep as possible and in particular perpendicular to the main plane and which is closest to the customer.
  • this flank of the gutter which points the way away from the customer, would even be slightly overhanging, which makes cleaning slightly difficult, but always creates a clean visual impression of the storage trough.
  • the depth of the trough-shaped storage trough or removal trough can vary, depending on the product to be accommodated on it. Also, the troughs do not always have to be present, because storage troughs are also required, for example, to present packaging bags, preferably on the bottom floor, and since there are no crumbs falling off them, the troughs are also not necessary for collecting them.
  • the display shelf also includes a price bar on each floor with a price tag to indicate the price of the products on display, which must also be quick and easy to replace.
  • the price bar must also not be accessible to the customer.
  • a holding bar is arranged in front of the corresponding storage trough on each floor behind the pane, that is to say inside the dispensing rack, and the ends are each suspended in one of the upright struts.
  • a pocket profile is suspended from preferably transparent plastic, the upper and lower portions of the front side to the rear or are bent forward, are bent repeatedly in the upper case 3, so that an upper, almost all sides closed pocket is formed into which the holding bar fits in, i.e. the pocket profile with its upper pocket can be clipped onto the holding rod, for example.
  • such a pocket profile will have a significantly smaller width than the holding rod, but it is also possible to fasten one or more individual pocket profiles next to one another on the holding rod until they are approximately the entire length of the holding rod cover.
  • the fall protection device between the presentation room and the removal room consists of swiveling locking brackets, which can swing with their area below the pivot bearing essentially only in the direction of the removal room, in order to be able to push a product from the presentation room through the fall protection device into the removal room, but not vice versa.
  • the pivotable locking brackets end above the cross struts underneath, of course at a distance that no longer allows a product to be pushed through.
  • the prevention of pivoting in the direction of the presentation space is achieved in that a stop rod is present above the storage of the locking bracket realized by a rod is, and the locking bracket have a protrusion on the storage rods upwards, which stops when pivoting in the wrong direction on the stop rod.
  • the spoon pusher used for this has a specially designed, spoon-shaped function end for easy moving of the products through the safety device:
  • the inner surface of the spoon is concavely curved, just like a spoon, and when viewed from this inner surface, the spoon has an approximately triangular structure with a central, strongly rounded tip on the front end opposite the slide rod and two sides on either side, also strongly rounded further extensions as the second and third corner of the triangle at the rear end of the spoon.
  • the edge of the spoon has an indentation between the rounded tip on the front and the side extensions.
  • the inclined spoon allows products to be pushed aside very easily, even if they are in one of the front corners of the presentation room.
  • the transparent pane that closes the front of the presentation room is not permanently installed, but can be opened, for example to fill the presentation room from the front.
  • the window designed as a front door must not be able to be opened by the customer.
  • the presence of a lock on each of the disks should be avoided become, because sooner or later the necessary key will be lost, the lock represents a hygiene problem and for other reasons.
  • the disc designed as a front door which is attached to the frame by hinges on one side, only has a locking device on the side opposite the hinges, which can be opened without a key or special tool, but the locking device for the customer is not is visible and therefore will not be opened by him.
  • a locking bolt protrudes rearward from one of the upright struts, which the operator has to lift so that the front door, which is designed as a transparent pane, can be opened.
  • each of the panes extends over the front edge, in particular the front upper edge, of one of the storage troughs and thus covers part of the presentation space located above and part of the storage trough.
  • the disks arranged one above the other are arranged at a very small distance of a few millimeters, which is less than the thickness of the slide bar, but is either in the lower edge or in the upper edge of the disk there is an indentation which increases the distance between the two disks to such a degree in its area, that the pusher rod can extend through, but not the much thicker handle and not the much larger spoon at the front end.
  • a light bar in particular an LED light bar, extends along each presentation room on both sides at the upper edge area and illuminates the products in this presentation room.
  • LEDs as illuminants, a low heat input is achieved on the products.
  • the light bar is fixed in relation to its holder, the direction of radiation on the products cannot be changed unintentionally, but the light always shines on the products under the same predetermined radiation direction and with the same radiation cone.
  • the closed top surface, i.e. the top, of the output shelf, which is usually closed by a glass plate, has a slight slope from the front edge to the rear edge.
  • This measure - in addition or alternatively also a position of the front edge higher than 1.80 m, preferably higher than 1.85 m - has the effect that the customer standing in front of the issuing rule cannot see the top surface and therefore also not any dust deposited thereon can notice.
  • the inclination must not be greater than 15 degrees, better not greater than 10 degrees, better not greater than 5 degrees, since otherwise it would be possible to look through the glass top surface from bottom to top.
  • FIG. 1b The front view of the Figure 1b of a single output shelf 1 shown over the entire height reveals the basic innovation, according to which - on individual levels one above the other - the removal space 4 is located to the side of the presentation space 2 for the goods, to the left in this illustration.
  • a product P which is already in the removal space 4, can be gripped and removed by the customer there via the removal opening 5 provided on the front side of this removal space 4, which in this case consists of the entire open front side of the removal space.
  • the presentation room 2 is closed towards the front, towards the user, by a transparent pane 11, through which the customer can clearly see the products P stored in the presentation room 2:
  • a fall-back protection device 9 with in this case several pivotable elements 13 must be located, runs in the direction of the customer's view and is not disturbing in the front view, in contrast to a transverse fall-back protection device, which is necessary if, as in the prior art, the removal space 4 is in front of the presentation space 2.
  • the front side 3 of the presentation area 29 is designed to recede obliquely from the bottom upwards, preferably by about 5-10 ° with respect to the vertical, which improves the view into the presentation rooms 2 not only horizontally but also relatively steeply from above, especially since the products P in the individual presentation rooms 2 are close to the front pane 11.
  • the construction of the output shelf 1 is modular: It consists on the one hand of a frame 19, which consists of upright struts 26a, b, c, the upright struts on the front side 3 being designated by 26a or 26b: Since the front side 3 of the presentation area 29 is arranged obliquely from bottom to top, but the front surface of the base area 28 is arranged vertically, the front upright struts 26a, which pass through the presentation area 29 and base area 28, have a kink at the transition between them or are on this part in two, the lower part forming a separate footrest 15. 26b denotes those upright struts on the front side 3 which only pass over the height of the presentation area 29.
  • each side of the removal space 4 which is much narrower than the presentation space 2
  • the front side 3 of the base area is closed by means of a front plate 16, which is designed as a flap with a hinge on the upper edge, and from its vertically hanging normal position with its lower edge can be pivoted away from the rest of the output shelf 1, i.e. the footrests 15 can, in particular can only be pivoted in this direction.
  • the upright struts 26c on the rear side 22 run vertically over the entire height, but the upright struts should preferably also extend there only on one side of the removal spaces 4 only over the height of the presentation area 29 for the reason mentioned.
  • the frame 19 is completed by transverse struts 18 running in the depth direction and longitudinal struts 27 running in the width direction, wherein preferably longitudinal struts 27 are only present at the upper and lower ends of the presentation area 29.
  • a storage tray 6 and the bottom of the removal space 4 are inserted in the depth direction on each floor, which serve as a support surface for the products P on each floor.
  • These trays rest on lateral guide strips 18 ', which, like the cross struts 18, run in the depth direction between the front and rear upright struts 26 a, b, c and are easy to disassemble, which is why they have the same inclination from the back to the front how they should have the tubs on them.
  • the basic function of the output shelf when removing a product P is best in Figure 4 to recognize:
  • the customer selects a product P to be purchased, which is located in the presentation room 2 in the storage tub 6 there. Since the front of the presentation room 2 is closed and he cannot reach into it, he has to use the desired product with the help of a spoon slide 12 which protrudes inwards through a slot in the front cover of the presentation room 2 and which he holds on the rear handle 23 to move the desired product with the spoon 24 at the front end of the spoon pusher 12 through the backward protection device 9 into the removal space 4.
  • the handle 23 of the spoon slide 12 is designed as a ball, as in FIG Figure 1a or that Figures 3a, b apparent, but this is not mandatory.
  • a fender 20 is arranged in the parting plane 43 in the rear area, for example, and the fall-back protection device 9 with the pivotable locking brackets 13 only covers the front area.
  • the fall arrest device 9 consists of pivotable elements 13 - as in FIG Figure 1a can be seen - which form a continuous curtain next to each other in the depth direction, in this case from wire brackets which are pivotably lined up on a bearing rod 17.
  • the pivotable elements 13 end with their lower end at a distance above the sliding surface 44, the distance being too small to allow a product P to pass therebetween.
  • the pivotable elements 13 have a projection 13a upwards beyond the bearing rod 17, and in the pivoting region of this projection 13a there is a stop rod 37 which runs parallel to the bearing rod 17 and, just like the end rod, is suspended in the upright struts 26b, c, and although somewhat offset from the projection 13a in the direction of the removal space 4.
  • the lower part of the pivotable element 13 can pivot only a small pivot angle in the direction of the presentation space 2 until the projection 13a abuts the stop rod 37, and then the lower end of the pivotable element 13, the locking bracket, is approximately still above the Sliding surface 44. This reliably prevents that products already in the removal room 4 can be pushed back into the presentation room 2 by the customer.
  • the locking bracket 13 can, however, be pivoted as far as is necessary to push a product P therethrough.
  • the bearing rod 17 and the stop rod 37 preferably run parallel to the bearing trough 6, and above all parallel to the guide bar 18 'extending in the depth direction, and are therefore usually inclined differently depending on the floor.
  • the storage trays 6 are usually filled from the rear 22 with fresh products P, provided that there is free space for the operator.
  • the panes 11 covering the front side 3 of the presentation rooms 2 are designed to be opened by being attached on one side to one of the upright struts 26a, b via hinges 21.
  • each pane has a locking device 38 with respect to the upright strut 26a, b running there, but which is not visible to the customer:
  • this consists, for example, of a latch 45 projecting from the rear of the upright strut 26a, which can be gripped and pushed up with the result that its locking end 45a then no longer fits into the closure part 46, which is fastened to the rear of the disk 11, engages so that the disc 11 can be swung open.
  • the storage trough 6 behind it can be equipped with new products or the storage trough 6 can also be removed to the front for cleaning purposes or for filling elsewhere.
  • FIG. 1a It can also be seen that the top surface 42 of the delivery shelf 1, which is closed by elements placed on the frame 19, such as glass panes, has a slightly sloping slope from the front edge to the rear edge, so that the top of this top surface for a customer standing in front of the delivery shelf 1 is not visible.
  • the storage troughs 6 are trough-shaped, that is to say have a rising ramp 8 towards their edges, which, among other things, is intended to prevent a product from being pushed too easily and unintentionally by a customer over the edge of the storage trough 6 into the removal space 4 can. Furthermore, this lateral ramp 8 also serves to hold back products if the storage trough 6, loaded with products, is moved outside the delivery shelf 1, for example carried around.
  • the bottom of the storage trough 6 is provided with grooves 30 which run over the entire width of the floor of the storage trough 6 and one groove 30 adjoins the next in the depth direction, so that a W-shaped or V-shaped design of the floor the storage tub is given.
  • the elevations between the channels 30 form the support surfaces for the products P, because the width of the channels 30 is significantly smaller than the extent of a product P viewed in the supervision.
  • the storage trays 6 and the entire delivery rack 1 are dimensioned such that the storage trays 6 can only be inserted into the delivery shelf 1 in one orientation, namely with channels 30 running transversely to the depth direction.
  • the troughs 30 serve as a collecting space for crumbs 36 falling from the products P or fillings such as cereal grains, so that the storage troughs 6 designed in this way simultaneously fulfill the function as a support surface for the products P and crumb collecting tray.
  • the flank inclination and depth of the channels 30 is additionally preferably - taking into account the inclined position of the storage trough 6 on the output shelf 1 and the eye position of the customer - such that the customer, at least on the top floor, the bottom, i.e. the deepest area, of the channels 30 cannot see and therefore cannot see the crumbs 36 stored there, so that for him the impression of a clean storage trough 6 is created.
  • the Figure 1b also shows that there are differently designed storage troughs 6, for example with a different depth, that is to say a different height, of the lateral ramp 8.
  • the disks 11 each extend in height over one of the storage troughs 6, and thus partially cover two superimposed presentation rooms 2 at the same time.
  • the height of the resulting slide opening 14 is greater than the thickness of the slide rod 25, which is supposed to lead through the slide opening 14, but less than the diameter of the handle 23 at the rear end of the slide rod 25 and also smaller than the dimensions of the spoon 24 am front end of the slide rod.
  • FIG. 1b On the top floor in Figure 1b Also shown is a partition 10 in the storage trough 6, which extends in the depth direction from the bottom of the storage trough 6 in order to divide the storage trough into two adjacent areas.
  • the partition 10 is preferably not firmly connected to the bearing pan 6, but lies loosely on it.
  • the fixation takes place - as in the Figures 2a and 2 B shown - form-fitting and in this case consists of two appropriately objected heavy, preferably made of metal, rods 31 which fit into grooves 30 and preferably extends over their entire length.
  • the dividing wall 10 is attached to these rods 31 so as to protrude upwards and at right angles thereto, so that the dividing wall 10 can be arranged in the bearing trough 6 simply by inserting its rods 31 into the grooves 30.
  • the transverse position of the partition 10 in the trough 6 can also be varied.
  • stops 56 are incorporated at corresponding transverse positions in the channels, against which the rods 31 abut on the end face.
  • Light strips 40 for illuminating the presentation rooms 2 are also shown on the individual levels: These are preferably light strips with LEDs as illuminants, which not only consume little electricity, but above all radiate very little heat, and therefore do not cause an impermissibly high heat input in the direction of the products P stored in the presentation room 2.
  • the light strips 40 are arranged running in the direction of the depth of the output shelf 1 on each floor in the right and left upper corner of the presentation room 2 and are preferably fastened to the underside of the guide strips 18 '.
  • the light strips 40 are not pivotably mounted about their longitudinal axis relative to their end holder 41, so that the beam angle of the light strip 40 is always optimally set.
  • the power supply to the light strips is provided by cables which are guided inside the struts of the frame 19, which are preferably designed for this purpose as hollow sections which are circumferentially closed with respect to their cross section.
  • the spoon 24 has an approximately triangular basic shape with a central, strongly rounded tip at the front end facing away from the slide rod 25 and on both sides of the longitudinal center, the line of symmetry, in each case an extension 34 projecting to the side, each of which has one of the further corners of the represent triangular basic shape and are also strongly rounded.
  • Indentations 35 are present between the central tip 33 and the lateral extensions 34. With this shape, on the one hand, a product can be accommodated in the concave spoon-shaped inner surface 32 and quasi carried.
  • each product, including in the corners of the storage trough 6, can be easily reached and pushed in the desired direction, namely in the direction of removal space 4, by the front tip 33 and the lateral extensions 34:
  • the lateral extensions 34 are well suited to achieve a product lying exactly in the front corners of the storage trough 6.
  • the central rounded tip 33 is well suited to overlap a product lying far behind on the storage trough 6 and to pull it forward into the area of the fall-back protection device 9, and only then to the side in the direction of the removal space 4 with the aid of one of the two extensions 34 push.
  • the size of the spoon 24 viewed from the top is slightly larger than a product P viewed from the top, but at most 3 larger by a factor of 2 or 3.
  • the indentations 35 are not so large that a product P could be passed between an imaginary connecting line from the central tip 33 to a lateral extension 34 and the indentation 35 underneath.
  • the Figures 5a, b show the price bar 50, which is preferably arranged at the level of each floor, ie approximately at the level of the storage tub 6 of the presentation room 2.
  • the price bar 50 consists, on the one hand, of a holding rod 51 running in the width direction behind the pane 11 and in front of the corresponding presentation space 2 or the corresponding storage trough 6, which has a length such that it has both ends on one of the two upright struts 26a , b attached on both sides of the presentation room 2, in particular can be hung.
  • the holding rod 51 carries a pocket profile 52, preferably made of transparent plastic, which is cut to the desired length.
  • the pocket profile whose profile shape best in the representation of the Figure 5b seen in the direction of the holding rod 51, has an upper pocket 54a into which the holding rod 51 fits, in this case formed by a triple cranking by approximately 90 ° in the same direction from the main plane of the pocket profile 52.
  • the lower free-ending leg extends close to the rear in the main plane of the pocket profile 52.
  • the holding rod 51 can be pushed onto the holding rod 51 from above after the pocket 54a has been bent accordingly.
  • this forms a U-shaped pocket 54b which is open at the top and into which the price tag 53 can be inserted from above or from the side with the labeling side pointing towards the customer.
  • the pocket profile 52 can be positioned at several defined positions along the holding rod 51.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ausgaberegal, mit dem hygienisch zu schützende Lebensmittel, beispielsweise Backwaren, für einen Kunden präsentiert und an diesen abgegeben werden können. Das Ausgaberegal weist mindestens einen Präsentationsraum auf, in dem die Lebensmittel dargeboten und für den Kunden sichtbar dargeboten werden können, sowie mindestens einen Entnahmeraum, der eine Entnahmeöffnung aufweist, durch die die Lebensmittel von dem Kunde aus dem Ausgaberegal entnommen werden können.
  • II. Technischer Hintergrund
  • In Lebensmittelgeschäften und Supermärkten werden in Selbstbedienungstheken bzw. -regalen zunehmend unverpackte Lebensmittel zur Selbstbedienung durch den Kunden angeboten.
  • Bei Obst erfolgt dies bislang ohne jeglichen hygienischen Schutz, da davon ausgegangen wird, dass Obst und Gemüse durch den Kunden vor dem Verzehr geschält, gekocht oder gewaschen wird. Anders verhält sich dies beispielsweise bei Backwaren. Hier ist für eine hygienische Lagerung und ein hygienisches Präsentieren und Entnehmen der Backwaren zu sorgen, die durch Gesetzgebungen geregelt sind.
  • Bei der Darbietung, also der Präsentation, und Entnahme von Backwaren ist insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass ein Kunde die Backware nicht dem Regal entnimmt, sie anfasst und sie danach wieder in das Regal zurücklegt. Des Weiteren ist dafür Sorge zu tragen, dass Bakterien oder Verunreinigungen nicht auf dem Luftweg an die Ware gelangen, beispielsweise durch Niesen oder Husten des Kunden. Die Neigung des Kunden, entnommene Ware wieder in das Regal zurückzulegen, kann maßgeblich dadurch reduziert werden, dass der Kunde nicht aus Versehen mehrere Lebensmittel aus dem Regal entnimmt und dann die nicht benötigten Lebensmittel wieder in das Regal zurückliegt. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass durch das Ausgaberegal eine Einzelentnahme unterstützt wird. Als weitere Anforderung soll das Regal einfach reinigbar sein, beispielsweise zur Entfernung von Krümeln oder von Zuckerguss bei Kuchen und anderen süßen Backwaren.
  • Diese Anforderungen werden durch die bekannten Ausgaberegale in unterschiedlicher Weise erfüllt. Häufig sind Ausgaberegale so gestaltet, dass der Kunde die Ware nur mit einem Werkzeug entnehmen kann. Er muss die Ware dabei mit der Zange oder einem Schieber über eine Barriere hinüber befördern, durch die ein Zurücklegen der Ware in den Präsentationsraum verhindert wird. Nach Fördern der Ware über die Barriere befindet sich die Ware meist in einem Entnahmeraum, in den der Kunde mit der Hand hineingreifen kann.
  • Aus der EP 2 084 995 B1 ist eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder dergleichen unverpackte Lebensmittel bekannt, bei der Wechselboxen produktspezifisch, beispielsweise entsprechend der Größe der Brötchen oder Backwaren in Form von Baguette, Brot oder dergl., mit jeweiligem Vorratsvolumen so ausgeführt sind, dass der Kunde durch eine Frontklappe Backwaren entnehmen kann. Ein Modul eines Ausgaberegals besteht dort aus einem Präsentationsraum, in dem die Backwaren gelagert werden, und einem zwischen dem Präsentationsraum und dem Kunden liegenden Entnahmeraum, in den der Kunde durch die Frontklappe hineingreifen kann, um die Backwaren zu entnehmen.
  • Eine ähnliche Ausgabevorrichtung ist aus der DE 20 2011 104 060 U1 bekannt. Auch dort ist aus Blickrichtung des Kunden der Entnahmeraum vor dem Präsentationsraum angeordnet.
  • Des weiteren ist aus der DE 32 23 804 C1 eine Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung bekannt, bei welcher ein mit Nahrungsmittelstücken in Laibform gefüllter Präsentationsraum aus der Blickrichtung des Kunden betrachtet neben einem zugehörigen Entnahmeraum angeordnet ist, in welchen einzelne Nahrungsmittelstücke aus dem Präsentationsraum heraus hineinbefördert und schließlich von dem Kunden entnommen werden können.
  • Es sind außerdem Ausgabevorrichtungen bekannt, bei denen zwischen einem Präsentationsraum und einem Entnahmeraum ein Rückgriffschutz angeordnet ist, durch den hindurch die Backwaren aus dem Präsentationsraum in den Entnahmeraum befördert werden können, jedoch nicht aus dem Entnahmeraum in den Präsentationsraum zurück.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass der Kunde durch den Entnahmeraum hindurchsehen muss, um die Ware im Präsentationsraum betrachten zu können. Dadurch, dass der Entnahmeraum zwischen dem Kunden und dem Präsentationsraum liegt, wird auch die Entnahme der Ware bzw. ihre Förderung aus dem Präsentationsraum in den Entnahmeraum, insbesondere wenn sie am dem Kunden abgewandten Ende des Präsentationsraums liegt, durch den Kunden erschwert.
  • Darüber hinaus erschwert diese Konstruktion auch die Entnahme einzelner Bauteile, zum Beispiel der Böden der Entnahmeräume und der Präsentationsräume und des Rückgriffschutzes zur Reinigung.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ausgaberegal zu entwickeln, bei dem der Kunde die Ware im Präsentationsraum direkt vor Augen hat und sie betrachten kann sowie gleichzeitig eine einfache Entnahme der Ware gewährleistet ist.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ausgaberegal mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Anordnung des Entnahmeraumes nicht vor, sondern seitlich neben dem Präsentationsraum wird der Vorteil erreicht, dass die Produkte im Präsentationsraum unbeeinträchtigt von einem davor liegenden Entnahmeraum gut einsehbar sind, da sich dazwischen, als frontseitige Abdeckung, lediglich eine vollständig durchsichtige Scheibe befindet.
  • Indem das Ausgaberegal aus einem Rahmen mit aufrechten Streben sowie in der Breite und Tiefe verlaufenden Querstreben und Längsstreben besteht, in dem alle anderen Bauteile lösbar befestigt sind, ist das Ausgaberegal leicht zu reinigen. Die untersten Längs- und Querstreben befinden sich dabei nicht knapp über dem Boden, sondern sind vom unteren Ende der aufrechten Streben nach oben versetzt bis zum unteren Ende des Präsentationsbereiches, in dem sich die Präsentationsräume und Entnahmeräume in Etagen übereinander befinden. Der darunter befindliche Sockelbereich, in dem sich keine Präsentations- und Entnahmeräume befinden, enthält keine Längs- und Querstreben, sodass der Boden, auf dem die aufrechten Streben aufstehen, um diese aufrechten Streben herum problemlos mit Besen oder anderen Reinigungsgeräten gereinigt werden kann.
  • Aus diesem Grund ist auch die Frontseite des Sockelbereiches mit einer Frontplatte verschlossen, die als Klappe ausgebildet ist, also an ihrer Oberkante gelenkig am Rahmen, insbesondere der untersten Längsstrebe, befestigt ist, sodass die Unterkante der Frontplatte vom Ausgaberegal weg nach vorn, und insbesondere nur in diese Richtung verschwenkt werden kann, beispielsweise weil die Frontplatte an der Vorderseite der aufrechten Streben anliegt.
  • Dies eröffnet die Möglichkeit, beim Säubern des Untergrundes unter dem Ausgaberegal mit zum Beispiel einem Besen dort liegende Brösel nach vorne unter der dabei aufschwingenden Frontplatte hindurch zu kehren, in den Bereich vor das Ausgaberegal, wo die Krümel oder Brösel dann von einer dort fahrenden Kehr- oder Reinigungsmaschine aufgenommen werden.
  • Indem die Längsstreben zwischen den aufrechten Streben nur am oberen Ende des Rahmens und am Übergang zwischen Sockelbereich und Präsentationsbereich vorhanden sind, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, der das Einschieben von den notwendigen Baugruppen auf den einzelnen Etagen zur Bildung der einzelnen Präsentations- und Entnahmeräume erleichtert.
  • Die aufrechten Streben sollten bei den Präsentationsräumen vorzugsweise höchstens auf einer Seite des Entnahmeraumes bis nach unten auf den Untergrund reichen, auf mindestens einer Seite dagegen am Übergang zwischen Präsentationsbereich und Sockelbereich enden. Dadurch werden im geringen Abstand auf dem Untergrund aufstehende aufrechte Streben vermieden, zwischen denen das Säubern, zum Beispiel Kehren mittels eines deutlich breiteren Besens, problematisch wäre.
  • Indem alle Streben lösbar miteinander verbunden sind, beispielsweise verschraubt sind, kann das Ausgaberegal in der Breiten-Richtung beliebig verlängert werden, vorzugsweise indem immer abwechselnd ein Präsentationsraum und ein Entnahmeraum vorhanden sind.
  • Sofern der Präsentationsraum in Breitenrichtung nicht in zwei Teilräume unterteilt ist, können Produkte aus einem Präsentationsraum wahlweise in jeden der beiden Entnahmeräume beidseits des Präsentationsraumes ausgegeben werden, und umgekehrt können in einen Entnahmeraum Produkte aus beiden benachbarten Präsentationsräumen ausgegeben werden.
  • Indem die Streben des Rahmens vom Querschnitt her geschlossene Hohlprofile sind, können in ihrem Inneren elektrische Leitungen, zum Beispiel für die Beleuchtung des Ausgaberegals, gut geschützt verlegt werden.
  • Die einzelnen, übereinander liegenden Präsentationsräume und Entnahmeräume werden gebildet, indem in Tiefenrichtung in den Rahmen Kassetten, in Form einer Lagerwanne oder einer Entnahmewanne, eingeschoben werden, die einerseits die Auflagefläche für die Produkte bilden und andererseits die vertikale Trennung zwischen übereinander liegenden Präsentationsräumen oder Entnahmeräumen.
  • Die Führungen in Tiefenrichtung für die Bleche sind vorzugsweise als Führungsleisten ausgebildet, die zwischen den aufrechten Streben in Tiefenrichtung verlaufen. Dabei besitzen die Führungsleisten vorzugsweise die gleiche Neigung nach vorne abfallend, die die Entnahmewanne und die Lagerwanne besitzen. Lagerwanne und Entnahmewanne können selbstverständlich auch aus einem anderen Material als Metall, beispielsweise aus Kunststoff, bestehen.
  • Die Lagerwanne und/oder Entnahmewanne sind vorzugsweise wannenförmig gestaltet, indem sie einen zur Seite hin ansteigenden Rand aufweisen, der ein unbeabsichtigtes Herausschieben eines Produktes aus dem Lagerwanne vermeiden hilft.
  • Der Boden der Lagerwanne und/oder der Entnahmewanne ist auf seiner Oberseite mit in Breitenrichtung verlaufenden Rinnen ausgestattet, die insbesondere in Tiefenrichtung die gesamte Bodenfläche bedecken. Die Rinnen besitzen vorzugsweise ein V-förmiges Profil und die Erhebungen zwischen den Rinnen sind oben gerundet, besitzen jedoch vorzugsweise keine ebene Oberseite.
  • Die Erhebungen zwischen den Rinnen dienen somit einerseits als Auflagefläche für die Produkte und andererseits als Führung beim seitlichen Schieben der Produkte, während die Rinnen selbst als Sammelstelle für von den Produkten abgefallenen Krümeln oder Besatzkörnern dienen. Die Lagerwannen besitzen ferner an ihrem vorderen Ende eine steil ansteigende Schräge, die verhindern soll, dass die Produkte die frontseitige Scheibe erreichen und diese verschmutzt.
  • Eine Unterteilung einer Lagerwanne in zwei Teilräumen kann beispielsweise durch eine in Tiefenrichtung verlaufende Trennwand erfolgen, die auf dem Boden der Lagerwanne aufsteht.
  • Gehalten wird die aufrecht stehende Trennwand dabei von einem Stab, vorzugsweise aus Metall, der mit dem unteren Bereich der Trennwand fest verbunden ist und einen Querschnitt und eine Länge besitzt, sodass er in eine der Rinnen der Lagerwanne eingelegt werden kann, und dadurch die Trennwand in Position hält.
  • Vorzugsweise besitzen die Rinnen eine solche Tiefe, dass - unter Berücksichtigung der Schrägstellung der Lagerwanne zur Horizontalen und der Blickrichtung des Kunden - zumindest in der obersten Etage des Ausgaberegals der tiefste Bereich der Rinnen für den Kunden nicht einsehbar ist und er damit auch die dort bereits angesammelten Krümel nicht sehen kann und somit aus seiner Sicht das Lagerwanne sauber ist.
  • Dieser Effekt kann auch durch die Profilform der Rinnen gefördert werden, insbesondere durch eine möglichst steil stehende, insbesondere senkrecht zur Hauptebene stehende, dem Kunden jeweils nächstliegende Flanke der Rinne. Im Idealfall würde diese vom Kunden wegweisende Flanke der Rinne sogar leicht überhängend gestaltet sein, was zwar die Reinigung geringfügig erschwert, jedoch einen immer sauberen optischen Eindruck der Lagerwanne erzeugt.
  • Die Tiefe der trogförmig ausgebildeten Lagerwanne oder Entnahmewanne kann unterschiedlich sein, je nach dem darauf unterzubringenden Produkt. Auch müssen die Rinnen nicht immer vorhanden sein, denn es werden auch Lagerwanne benötigt, um beispielsweise Verpackungstüten zu präsentieren, vorzugsweise auf der untersten Etage, und da von diesen keine Brösel abfallen, sind auch die Rinnen als Auffangmöglichkeit hierfür nicht notwendig.
  • Das Ausgaberegal umfasst ferner auf jeder Etage eine Preisleiste mit einem Preisschild, um den Preis der dort dargebotenen Produkte anzuzeigen, das auch schnell und problemlos auswechselbar sein muss. Die Preisleiste darf ferner nicht für den Kunden erreichbar sein.
  • Zu diesem Zweck ist auf jeder Etage hinter der Scheibe, also innerhalb des Ausgaberegals, ein Haltestab vor dem entsprechenden Lagerwanne quer verlaufend angeordnet und mit den Enden in jeweils einer der aufrechten Streben eingehängt.
  • Von diesem Haltestab hängt ein Taschenprofil aus vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff herab, dessen obere und untere Bereiche von der Frontseite aus nach hinten oder vorne gekröpft sind, im oberen Fall 3fach gekröpft sind, sodass eine obere, fast allseitig geschlossene Tasche entsteht, in die der Haltestab hineinpasst, also das Taschenprofil mit seiner oberen Tasche zum Beispiel auf die Haltestab aufgeclipst werden kann.
  • Durch eine untere einfache Kröpfung des Taschenprofils entsteht eine untere Tasche, die nach oben offen ist, und in die daher von oben ein Preisschild eingesteckt werden kann.
  • Bei einem Lagerwanne, welches in der Breitenrichtung nicht unterteilt ist, wird ein solches Taschenprofil eine deutlich geringere Breite als der Haltestab aufweisen, es können jedoch auch ein durchgehendes oder mehrere einzelne Taschenprofile nebeneinander auf dem Haltestab befestigt werden, bis diese annähernd die gesamte Länge des Haltestabes abdecken.
  • Um ein Verrutschen des Taschenprofiles auf dem Haltestab zu vermeiden, ist dieses durch einen Durchbruch in seiner oberen Tasche mittels einem Halteelement gegenüber dem Haltestab gesichert.
  • Die Rückgreifschutzvorrichtung zwischen Präsentationsraum und Entnahmeraum besteht wie üblich aus schwenkbaren Sperrbügeln, die mit ihrem Bereich unterhalb der Schwenklagerung im Wesentlichen nur in Richtung Entnahmeraum schwingen können, um ein Produkt vom Präsentationsraum durch die Rückgreifschutzvorrichtung in den Entnahmeraum schieben zu können, jedoch nicht umgekehrt.
  • Dabei enden die schwenkbaren Sperrbügel oberhalb der darunter befindlichen Querstreben, natürlich in einem solchen Abstand, der ein Hindurchschieben eines Produktes nicht mehr zulässt. Die Verhinderung des Verschwenkens in Richtung Präsentationsraum wird dadurch erreicht, dass oberhalb der durch eine Stange realisierten Lagerung der Sperrbügel eine Anschlagstange vorhanden ist, und die Sperrbügel einen Überstand über die Lagerungsstangen nach oben aufweisen, der bei Verschwenken in die falsche Richtung an der Anschlagstange anschlägt.
  • Zum einfachen Verschieben der Produkte durch die Rückgreifschutzvorrichtung hindurch besitzt der hierfür benutzte Löffelschieber ein speziell gestaltetes, löffelförmiges Funktionsende:
    Die Innenfläche des Löffels ist konkav gekrümmt, eben wie bei einem Löffel, und in der Aufsicht auf diese Innenfläche besitzt der Löffel eine etwa dreieckige Struktur mit einer mittigen, stark gerundeten Spitze auf dem dem Schieberstab gegenüberliegenden vorderen Ende sowie zwei beidseits jeweils zur Seite weisenden, ebenfalls stark gerundeten weiteren Fortsätzen als zweite und dritte Ecke des Dreiecks am hinteren Ende des Löffels.
  • Zwischen der frontseitig gerundeten Spitze und den seitlichen Fortsätzen besitzt die Kante des Löffels jeweils eine Einbuchtung.
  • Mit der vorderen gerundeten Spitze des Löffels kann man weit hinten liegende Produkte übergreifen und nach vorne ziehen. Durch die seitlichen Fortsätze können durch den schräg gehaltenen Löffel Produkte sehr leicht zur Seite geschoben werden, und zwar selbst dann, wenn sie in einer der vorderen Ecken des Präsentationsraumes liegen.
  • Die Einbuchtungen dazwischen bewirken, dass eine unbeabsichtigte Mitnahme von den daneben liegenden, nicht gewünschten anderen Produkten vermieden wird.
  • Die die Frontseite des Präsentationsraumes verschließende durchsichtige Scheibe ist nicht fest montiert, sondern kann geöffnet werden, unter anderem für eine Befüllung des Präsentationsraumes auch von vorne. Für den Kunden darf die als Fronttür ausgebildete Scheibe jedoch nicht zu öffnen sein. Gleichzeitig soll das Vorhandensein eines Schlosses an jeder der Scheiben vermieden werden, da über kurz oder lang der dafür benötigte Schlüssel verloren geht, das Schloss ein Hygieneproblem darstellt und aus anderen Gründen.
  • Aus diesem Grund besitzt die als Fronttür ausgebildete Scheibe, die auf einer Seite über Scharniere am Rahmen befestigt ist, an der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite lediglich eine Verriegelungsvorrichtung, die ohne Schlüssel oder besonderes Werkzeug zu öffnen ist, wobei jedoch die Verriegelungsvorrichtung für den Kunden nicht sichtbar ist, und von ihm deshalb nicht geöffnet werden wird. Beispielsweise ragt ein Verriegelungsbolzen nach hinten aus einer der aufrechten Streben etwas hervor, der vom Bediener angehoben werden muss, damit die davor liegende, als durchsichtige Scheibe ausgebildete, Fronttür geöffnet werden kann.
  • Ferner muss in der abgedeckten Front auf jeder Etage eine Schieberöffnung vorhanden sein, durch die sich der Schieberstab hindurch erstreckt, den der Kunde am hinteren, außenliegenden Ende, dem Handgriff, in der Hand hält und mit dem er im Präsentationsraum das gewünschte Produkt in den Entnahmeraum verschiebt durch die Rückgreifschutzvorrichtung.
  • Diese Schieberöffnung wird nicht als vollumfänglich umschlossene Öffnung in den einzelnen Scheiben hergestellt, sondern der Abstand in der Höhe zwischen zwei übereinander angeordneten Scheiben wird als solche Schieberöffnung verwendet. Hierfür erstreckt sich jede der Scheiben über die Vorderkante, insbesondere die vordere Oberkante, eines der Lagerwanne hinweg und deckt somit einen Teil des oberhalb als auch einen Teil des unterhalb dieser Lagerwanne befindlichen Präsentationsraumes ab.
  • Da die Schieberöffnung nicht über die gesamte Breite des Präsentationsraumes benötigt wird, werden die übereinander angeordneten Scheiben in einem sehr geringen Abstand von wenigen Millimetern, der geringer ist als die Dicke des Schieberstabes, angeordnet, aber entweder in der Unterkante oder in der Oberkante der Scheibe ist eine Einbuchtung vorhanden, die in ihrem Bereich den Abstand zwischen den beiden Scheiben auf ein solches Maß vergrößert, dass der Schieberstab sich hindurch erstrecken kann, nicht jedoch der deutlich dickere Handgriff und auch nicht der deutlich größere Löffel am vorderen Ende.
  • Um in den Präsentationsräumen die Produkte gut sichtbar zu präsentieren, erstreckt sich entlang jedes Präsentationsraumes beidseits an dessen oberen Randbereich eine Lichtleiste, insbesondere eine LED-Lichtleiste, in Tiefenrichtung, die die Produkte in diesem Präsentationsraum beleuchtet. Durch die Verwendung von LEDs als Leuchtmittel wird ein geringer Wärmeeintrag auf die Produkte erreicht.
  • Indem die Lichtleiste gegenüber ihrer Halterung fest angeordnet ist, kann die Aufstrahlrichtung auf die Produkte nicht unbeabsichtigt verändert werden, sondern das Licht strahlt immer unter der gleichen vorher festgelegten Abstrahl-Richtung und mit dem gleichen Abstrahl-Kegel auf die Produkte.
  • Die geschlossene Deckfläche, also die Oberseite, des Ausgaberegals, die in der Regel von einer Glasplatte verschlossen wird, besitzt ein leichtes Gefälle von der Vorderkante zur Hinterkante. Diese Maßnahme - ergänzend oder alternativ dazu auch eine Lage der Vorderkante höher als 1,80 m, vorzugsweise höher als 1,85 m - bewirkt, dass der vor dem Ausgaberegel stehende Kunde die Deckfläche nicht einsehen kann, und damit auch darauf eventuell abgelagerten Staub nicht bemerken kann. Zu diesem Zweck darf die Neigung jedoch nicht größer als 15 Grad, besser nicht größer als 10 Grad, besser nicht größer als 5 Grad sein, da sonst ein Durchblick durch die gläserne Deckfläche von unten nach oben möglich wäre.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1a, b:
    das Ausgaberegal in Seitenansicht und Frontansicht,
    Figur 2a:
    eine Detailvergrößerung, betrachtet in Seitenansicht,
    Figur 2b:
    eine Aufsicht auf die Detailvergrößerung der Figur 2 a
    Figur 3a, b:
    den Löffelschieber,
    Figur 4:
    die Rückgreifschutzvorrichtung in vergrößerter Darstellung und
    Figur 5a, b:
    Detaildarstellungen der Preisleiste.
  • Die Frontdarstellung der Figur 1b eines über die ganze Höhe dargestellten einzelnen Ausgaberegales 1 lässt die grundsätzliche Neuerung erkennen, wonach sich - in einzelnen Etagen übereinander - jeweils der Entnahmeraum 4 seitlich neben, in dieser Darstellung links neben, dem Präsentationsraum 2 für die Ware befindet.
  • Ein Produkt P, welches bereits im Entnahmeraum 4 liegt, kann vom Kunden dort ergriffen und entnommen werden über die an der Frontseite dieses Entnahmeraumes 4 vorhandene Entnahmeöffnung 5, die in diesem Fall in der gesamten offenen Frontseite des Entnahmeraumes besteht.
  • Der Präsentationsraum 2 dagegen ist nach vorne, zum Benutzer, hin verschlossen über eine durchsichtige Scheibe 11, durch die hindurch der Kunde die im Präsentationsraum 2 gelagerten Produkte P jedoch sehr gut erkennen kann:
    Denn die zwischen Präsentationsraum 2 und Entnahmeraum 4 liegende Trennebene 43, in der sich eine Rückgreifschutzvorrichtung 9 mit in diesem Fall mehreren schwenkbaren Elementen 13 befinden muss, verläuft in Blickrichtung des Kunden und ist in der Frontansicht nicht störend, im Gegensatz zu einer quer verlaufenden Rückgreifschutzvorrichtung, die notwendig ist, wenn sich wie im Stand der Technik der Entnahmeraum 4 vor dem Präsentationsraum 2 befindet.
  • Der obere Bereich des Ausgaberegals 1, in dem sich Präsentationsräume 2 und Entnahmeräume 4 jeweils nebeneinander befinden, ist der Präsentationsbereich 29, der etwa bis auf Kniehöhe des davor stehenden Kunden herab reicht, der darunter befindliche Sockelbereich 28 enthält keine Präsentations- und Entnahmeräume mehr.
  • Zusätzlich ist die Frontseite 3 des Präsentationsbereiches 29 von unten nach oben schräg zurückweichend, vorzugsweise um etwa 5-10° gegenüber der Senkrechten, gestaltet, wodurch das Hineinblicken in die Präsentationsräume 2 nicht nur horizontal, sondern auch noch relativ steil von oben, verbessert wird, zumal die Produkte P in den einzelnen Präsentationsräumen 2 bis nahe an der frontseitigen Scheibe 11 liegen.
  • Wie die Figuren 1a, b erkennen lassen, ist der konstruktive Aufbau des Ausgaberegals 1 modular:
    Er besteht zum einen aus einem Rahmen 19, der aus aufrechten Streben 26a, b, c besteht, wobei die aufrechten Streben an der Frontseite 3 mit 26a oder 26b bezeichnet sind:
    Da die Frontseite 3 des Präsentationsbereiches 29 von unten nach oben zurückweichend schräg angeordnet ist, die Frontfläche des Sockelbereiches 28 jedoch senkrecht angeordnet ist, besitzen die frontseitigen aufrechten Streben 26a, die über Präsentationsbereich 29 und Sockelbereich 28 durchgehen, am Übergang dazwischen einen Knick oder sind an dieser Stelle zweigeteilt, wobei der untere Teil eine separate Fußstütze 15 bildet. Mit 26b sind diejenigen aufrechten Streben an der Frontseite 3 bezeichnet, die nur über die Höhe des Präsentationsbereiches 29 durchgehen.
  • Vorzugsweise ist jeweils auf einer Seite des Entnahmeraumes 4, der ja wesentlich schmaler ist als der Präsentationsraum 2, eine solche nur über die Höhe des Präsentationsbereiches 29 durchgehende, frontseitige, aufrechte Strebe 26b vorhanden, wobei jedoch egal ist, auf welcher Seite des Entnahmeraumes 4 dies gewählt wird. Bei modular in Breitenrichtung aufeinander folgenden Ausgaberegalen 1, wie im oberen Bereich der Figur 1b angedeutet, sollte dies jeweils die gleiche Seite sein.
  • Der Sinn besteht darin, dass im Sockelbereich 28 die bis zum Boden reichenden aufrechten Streben einen Abstand in Breitenrichtung zueinander aufweisen, der größer ist als die Breite eines handelsüblichen Besens, der breiter ist als die Breite des im Vergleich zum Präsentationsraum 2 relativ schmalen Entnahmeraumes 4:
    Denn die Frontseite 3 des Sockelbereiches ist mittels einer Frontplatte 16 verschlossen, die als Klappe ausgebildet ist mit einem Scharnier an der Oberkante, und aus ihrer senkrecht herabhängenden Normallage mit ihrer Unterkante vom restlichen Ausgaberegal 1, also den Fußstützen 15 aus, weg nach vorne verschwenkt werden kann, insbesondere nur in diese Richtung verschwenkt werden kann.
  • Dies dient dazu, dass beim Reinigen des Bodens 20 die unterhalb des Ausgaberegals 1 liegenden zum Beispiel Krümel mittels eines Besens von der Rückseite 22 her nach vorne bis über die Frontseite 3 hinausgeschoben werden können, indem der hinter der Rückseite des Ausgaberegals stehende Bediener mit dem Besen die Frontplatte 16 nach vorne auslenkt. Die Krümel bleiben dann auf dem Boden im Bereich vor der Frontseite 3 des Ausgaberegals liegen, und werden dort von zum Beispiel einer durch die Gänge fahrenden Putz- oder Kehrmaschine aufgenommen.
  • Die aufrechten Streben 26c an der Rückseite 22 verlaufen über die gesamte Höhe senkrecht, jedoch sollten auch dort vorzugsweise nur auf einer Seite der Entnahmeräume 4 die aufrechten Streben sich nur über die Höhe des Präsentationsbereiches 29 erstrecken aus dem genannten Grund.
  • Der Rahmen 19 wird vervollständigt durch in der Tiefenrichtung verlaufende Querstreben 18 und in der Breitenrichtung verlaufende Längsstreben 27, wobei vorzugsweise Längsstreben 27 nur am oberen und unteren Ende des Präsentationsbereiches 29 vorhanden sind.
  • In den Rahmen 19 werden auf jeder Etage als Boden des Präsentationsraumes 2 eine Lagerwanne 6 und als Boden des Entnahmeraumes 4 jeweils eine Entnahmewanne 7 in der Tiefenrichtung eingeschoben, die als Auflagefläche für die Produkte P dienen. Diese Wannen liegen dabei auf seitlichen Führungsleisten 18' auf, die wie die Querstreben 18 in Tiefenrichtung zwischen den vorderen und den hinteren aufrechten Streben 26 a, b, c verlaufen und leicht demontierbar sind, weshalb diese die gleiche Neigung von hinten nach vorne leicht abfallend besitzen, wie sie die darauf liegenden Wannen besitzen sollen.
  • Wie Figur 1a erkennen lässt, nimmt diese Neigung von Etage zu Etage von unten nach oben leicht zu, um die Einsehbarkeit zu verbessern, wobei die unterste Etage noch horizontal sein kann.
  • Die grundsätzliche Funktion des Ausgaberegals bei der Entnahme eines Produktes P ist am besten in Figur 4 zu erkennen:
    Der Kunde wählt ein zu kaufendes Produkt P, welches im Präsentationsraum 2 in der dortigen Lagerwanne 6 liegt, aus. Da die Frontseite des Präsentationsraumes 2 verschlossen ist und er dort nicht hineingreifen kann, muss er das gewünschte Produkt mit Hilfe eines Löffelschiebers 12, der durch einen Schlitz in der frontseitigen Abdeckung des Präsentationsraumes 2 nach innen ragt und den er am hinteren Handgriff 23 hält, benutzen, um das gewünschte Produkt mit dem Löffel 24 am vorderen Ende des Löffelschiebers 12 durch die Rückgreifschutzvorrichtung 9 hindurch in den Entnahmeraum 4 bewegen.
  • Der Handgriff 23 des Löffelschiebers 12 ist in diesem Fall als Kugel ausgebildet, wie in Figur 1a oder den Figuren 3a, b ersichtlich, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Hierzu muss er das Produkt P zunächst über die seitliche Rampe 8 der Lagerwanne 6 hochschieben, dann durch die Rückgreifschutzvorrichtung 9 schieben, was schwerkraftbedingt von allein geschieht, indem sich unterhalb der Rückgreifschutzvorrichtung 9 eine schräg nach unten in Richtung Entnahmewanne 7 geneigte Rutschfläche 44 vorhanden ist. Sobald das Produkt P auf der Entnahmewanne 7 des Entnahmeraumes 4 liegt, kann es der Kunde mit der Hand durch die frontseitige Entnahmeöffnung 5 des Entnahmeraumes 4 ergreifen, in eine Tüte stecken und mitnehmen.
  • Damit dieses Herüberschieben nicht über die gesamte Tiefe des Ausgaberegals möglich ist, ist in der Trennebene 43 im hinteren Bereich beispielsweise ein Schutzblech 20 angeordnet, und die Rückgreifschutzvorrichtung 9 mit den schwenkbaren Sperrbügeln 13 deckt nur den vorderen Bereich ab.
  • Die Rückgreifschutzvorrichtung 9 besteht aus schwenkbaren Elementen 13 - wie auch in Figur 1a ersichtlich - die in der Tiefenrichtung nebeneinander einen durchgehenden Vorhang bilden, in diesem Fall aus Drahtbügeln, die schwenkbar auf einer Lagerstange 17 aufgereiht sind. Die schwenkbaren Elemente 13 enden mit ihrem unteren Ende im Abstand oberhalb der Rutschfläche 44, wobei der Abstand zu klein ist, um dazwischen ein Produkt P hindurchzuführen.
  • Die schwenkbaren Elemente 13 besitzen einen Überstand 13a nach oben über die Lagerstange 17 hinaus, und im Schwenkbereich dieses Überstandes 13a befindet sich eine Anschlagstange 37, die parallel zur Lagerstange 17 verläuft und ebenso wie diese endseitig in den aufrechten Streben 26b,c eingehängt ist, und zwar vom Überstand 13a aus etwas versetzt in Richtung des Entnahmeraumes 4 hin.
  • Dadurch kann der untere Teil des schwenkbaren Elementes 13 nur einen geringen Schwenkwinkel in Richtung Präsentationsraum 2 verschwenken, bis eben der Überstand 13a an der Anschlagstange 37 anliegt, und dann befindet sich das untere Ende des schwenkbaren Elementes 13, des Sperrbügels, in etwa noch oberhalb der Rutschfläche 44. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass bereits im Entnahmeraum 4 befindliche Produkte vom Kunden wieder zurück in den Präsentationsraum 2 geschoben werden können.
  • In die andere Richtung, also in Richtung Entnahmeraum 4, kann der Sperrbügel 13 dagegen beliebig weit verschwenkt werden, wie es notwendig ist, um darunter ein Produkt P hindurch zu schieben.
  • Die Lagerstange 17 als auch die Anschlagstange 37 verlaufen dabei vorzugsweise parallel zur Lagerwanne 6, und vor allem parallel zu der sich in Tiefenrichtung erstreckenden Führungsleiste 18' und sind somit je nach Etage meist unterschiedlich geneigt.
  • Die Lagerwannen 6 werden üblicherweise von der Rückseite 22 her mit frischen Produkten P befüllt, sofern dort Freiraum für den Bediener vorhanden ist.
  • Falls das Ausgaberegal 1 jedoch zum Beispiel aus Platzgründen mit seiner Rückseite 22 an einer Wand stehen muss, muss die Befüllung durch den Bediener von der Frontseite 3 her geschehen.
  • Unter anderem zu diesem Zweck sind die die Frontseite 3 der Präsentationsräume 2 abdeckenden Scheiben 11 zum Öffnen ausgebildet, indem sie auf einer Seite über Scharniere 21 an einer der aufrechten Streben 26a, b befestigt sind.
  • Auf der anderen Seite besitzt jede Scheibe eine Verriegelungsvorrichtung 38 gegenüber der dort verlaufenden aufrechten Strebe 26a,b, die aber für den Kunden nicht sichtbar ist:
    Wie die Detailvergrößerung in der Figur 1a zeigt, besteht diese beispielsweise aus einem von der Rückseite der aufrechten Strebe 26a vorstehenden Riegel 45, der untergriffen und hochgeschoben werden kann mit der Folge, dass dann sein Verriegelungsende 45a nicht mehr in das Verschlussteil 46, welches an der Rückseite der Scheibe 11 befestigt ist, eingreift, sodass die Scheibe 11 aufgeschwenkt werden kann.
  • Sobald dies geschehen ist, kann die dahinter liegende Lagerwanne 6 mit neuen Produkten bestückt werden oder die Lagerwanne 6 zu Reinigungszwecken oder zum Befüllen an anderer Stelle auch ganz nach vorne entnommen werden.
  • Dazu muss zunächst eine nicht dargestellte formschlüssige Verrastung zwischen der Lagerwanne 6 und den Führungsleisten 18', auf denen sie aufliegt, überwunden werden, in der Regel durch Hochheben der Lagerwanne 6. Gleiches gilt auch für die Entnahmewanne 7.
  • Figur 1a lässt ferner erkennen, dass die Deckfläche 42 des Ausgaberegals 1, die durch auf den Rahmen 19 aufgelegte Elemente wie etwa Glasscheiben geschlossen ist, ein Gefälle von der Vorderkante zur Hinterkante leicht abfallend aufweist, damit die Oberseite dieser Deckfläche für einen vor dem Ausgaberegal 1 stehenden Kunden nicht einsehbar ist.
  • In Figur 1b sind die Lagerwannen 6 im rechten Teil im Schnitt dargestellt und nur im linken Teil in der Frontansicht.
  • Vor allem aus der Schnittdarstellung sind mehrere Details erkennbar:
    Zum einen, dass die Lagerwannen 6 wannenförmig ausgebildet sind, also zu ihren Rändern hin eine aufsteigende Rampe 8 aufweisen, die unter anderem verhindern soll, dass ein Produkt zu leicht und unabsichtlich von einem Kunden über den Rand der Lagerwanne 6 in den Entnahmeraum 4 geschoben werden kann. Des Weiteren dient diese seitliche Rampe 8 auch zum Zurückhalten von Produkten, falls die Lagerwanne 6, bestückt mit Produkten, außerhalb des Ausgaberegals 1 bewegt, zum Beispiel herumgetragen, wird.
  • Wie unter anderem zusammen mit Figur 2a ersichtlich, ist der Boden der Lagerwanne 6 mit Rinnen 30 versehen, die über die gesamte Breite des Bodens der Lagerwanne 6 verlaufen und in Tiefenrichtung sich eine Rinne 30 an die nächste anschließt, sodass eine W-förmige oder V-förmige Gestaltung des Bodens der Lagerwanne gegeben ist. Die Erhebungen zwischen den Rinnen 30 bilden dabei die Auflageflächen für die Produkte P, denn die Breite der Rinnen 30 ist deutlich geringer als die Erstreckung eines Produktes P in der Aufsicht betrachtet.
  • Dabei sind die Lagerwannen 6 und das gesamte Ausgaberegal 1 so dimensioniert, dass die Lagerwannen 6 nur in einer Orientierung in das Ausgaberegal 1 eingeschoben werden können, nämlich eben mit quer zur Tiefen-Richtung verlaufenden Rinnen 30.
  • Dabei dienen die Rinnen 30 als Auffangraum für von den Produkten P herabfallende Krümel 36 oder Besatzteile wie Getreidekörner, so dass die so gestalteten Lagerwannen 6 gleichzeitig die Funktion als Auflagefläche für die Produkte P und Krümelsammelschale erfüllen.
  • Dabei ist die Flankenneigung und Tiefe der Rinnen 30 zusätzlich vorzugsweise - unter Berücksichtigung der Schrägstellung der Lagerwanne 6 im Ausgaberegal 1 und der Augenposition des Kunden - so gewählt, dass zumindest bei der obersten Etage der Kunde den Grund, also den tiefsten Bereich, der Rinnen 30 nicht einsehen kann und damit die dort lagernden Krümel 36 nicht einsehen kann, sodass für ihn optisch der Eindruck einer sauberen Lagerwanne 6 entsteht.
  • Dies wird gefördert durch eine möglichst steil stehende vordere, dem Kunden zugewandte, Flanke 30a der Rinne 30, die somit vorzugsweise senkrecht oder gar überhängend zur Hauptebene 47 der Lagerwanne 6 stehen sollte, wie in den unteren Darstellungen der Figur 2a dargestellt.
  • Die Figur 1b zeigt auch, dass es unterschiedlich gestaltete Lagerwannen 6 gibt, beispielsweise mit unterschiedlicher Tiefe, also unterschiedlicher Höhe der seitlichen Rampe 8.
  • Ferner ist ersichtlich, dass es auch Lagerwannen 6 ohne Rinnen 30 im Boden gibt, in denen vorzugsweise nicht bröselnde Produkte wie beispielsweise Papiertüten gelagert werden sollen, die dann beispielsweise auf der untersten Etage angeboten werden können, wofür dann auch das Weglassen der Scheibe 11 eine Option ist, um die Tüten 48 direkt im Präsentationsraum 2 ergreifen und nach vorn heraus nehmen zu können.
  • Die Scheiben 11 erstrecken sich in der Höhe jeweils über eine der Lagerwannen 6 hinweg, und decken somit zwei übereinander liegende Präsentationsräume 2 jeweils gleichzeitig zum Teil ab. Die für das Hindurchführen des Schieberlöffels 12 benötigte schlitzförmige Schieberöffnung 14, die sich über eine gewisse Länge in der Breitenrichtung erstrecken muss, wird gebildet durch einen Höhenabstand zwischen zwei in der Höhe aufeinander folgende Scheiben 11. Da die Schieberöffnung 14 sich nicht über die gesamte Breite des Präsentationsraumes 2 erstrecken muss, wird sie dadurch geschaffen, dass entweder die Unterkante oder die Oberkannte der aneinander grenzenden Scheiben 11 - die in Figur 1b durch gestrichelte Linien dargestellt sind - eine Einbuchtung 39 aufweisen, die sich im mittleren Bereich der Breite des Präsentationsraumes 2 befinden. In den seitlichen Bereichen neben der Einbuchtung 39 liegt die Unterkante der oberen Scheibe 11 sehr knapp, nur wenige Millimeter oberhalb der Oberkante der darunter befindlichen Scheibe 11.
  • Die Höhe dieser so entstehenden Schieberöffnung 14 ist größer als die Dicke der Schieberstange 25, die ja durch die Schieberöffnung 14 hindurch führen soll, aber geringer als der Durchmesser des Handgriffes 23 am hinteren Ende der Schieberstange 25 und auch geringer als die Abmessungen des Löffels 24 am vorderen Ende der Schieberstange.
  • An der obersten Etage in Figur 1b ist ferner eine Trennwand 10 in der Lagerwanne 6 dargestellt, die in Tiefenrichtung verlaufend von dem Boden der Lagerwanne 6 aus aufragt, um die Lagerwanne in zwei nebeneinander liegende Bereiche zu unterteilen.
  • Die Trennwand 10 ist vorzugsweise mit der Lagerwanne 6 nicht fest verbunden, sondern liegt auf dieser lose auf. Die Fixierung erfolgt - wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt - formschlüssig und besteht in diesem Fall aus zwei entsprechend beanstandeten schweren, vorzugsweise aus Metall bestehenden, Stäben 31, die in Rinnen 30 passen und sich vorzugsweise über deren gesamte Länge erstreckt. An diesen Stäben 31 ist nach oben aufragend und im rechten Winkel dazu verlaufend die Trennwand 10 befestigt, sodass bei Bedarf die Trennwand 10 lediglich durch Einlegen ihrer Stäbe 31 in die Rinnen 30 in der Lagerwanne 6 angeordnet werden kann.
  • Falls der Stab 31 kürzer ist als die Länge einer Rinne 30, kann auch die Querposition der Trennwand 10 in der Lagewanne 6 variiert werden. Zu diesem Zweck sind an entsprechenden Querpositionen in den Rinnen 30 Anschläge 56 eingearbeitet, an denen die Stäbe 31 stirnseitig anschlagen.
  • In Figur 1a und 1b sind ferner Lichtleisten 40 für die Beleuchtung der Präsentationsräume 2 auf den einzelnen Ebenen dargestellt:
    Dabei handelt es sich vorzugsweise um Lichtleisten mit LEDs als Leuchtmitteln, die nicht nur wenig Strom verbrauchen, sondern vor allem sehr wenig Wärme abstrahlen, und dadurch keinen unzulässig hohen Wärmeeintrag in Richtung auf die im Präsentationraum 2 lagernden Produkte P bewirken.
  • Die Lichtleisten 40 sind in Richtung der Tiefe des Ausgaberegals 1 verlaufend in jeder Etage im rechten und linken oberen Eck des Präsentationsraumes 2 angeordnet und vorzugsweise an der Unterseite der Führungsleisten 18' befestigt.
  • Dabei sind die Lichtleisten 40 gegenüber ihrer endseitigen Halterung 41 nicht schwenkbar um ihre Längsachse gelagert, sodass der Abstrahlwinkel der Lichtleiste 40 immer optimal eingestellt ist. Die Stromversorgung zu den Lichtleisten erfolgt durch Kabel, die im Inneren der Streben des Rahmens 19 geführt werden, die zu diesem Zweck vorzugsweise als hinsichtlich ihres Querschnittes umfänglich geschlossene Hohlprofile ausgeführt sind.
  • In den Figuren 3a, b ist die spezielle Form des Löffels 24 des Löffelschiebers 12 zu erkennen:
    Aus der Schnittdarstellung der Figur 3b ist ersichtlich, dass die Innenfläche 32 des Löffels 24 konkav gekrümmt ist, und am hinteren Ende des Löffels 24 die Schieberstange 25 ansetzt.
  • In der Aufsicht von oben auf die Innenfläche 32 gemäß Figur 3a ist ersichtlich, dass der Löffel 24 eine etwa dreieckige Grundform besitzt mit einer mittigen, stark gerundeten Spitze am vorderen, der Schieberstange 25 abgewandten Ende und beidseits der Längsmitte, der Symmetrielinie, je einem zur Seite ragenden Fortsatz 34, die jeweils eine der weiteren Ecken der dreieckigen Grundform darstellen und ebenfalls stark gerundet sind.
  • Zwischen der mittleren Spitze 33 und den seitlichen Fortsätzen 34 sind jeweils Einbuchtungen 35 vorhanden. Durch diese Form kann zum einen bei Bedarf ein Produkt in der konkaven löffelförmigen Innenfläche 32 aufgenommen und quasi getragen werden.
  • Durch die frontseitige Spitze 33 und die seitlichen Fortsätze 34 kann je nach Position eines Produktes P auf dem Lagerwanne 6 jedes Produkt, auch in den Ecken der Lagerwanne 6, gut erreicht und in die gewünschte Richtung, nämlich in Richtung Entnahmeraum 4, geschoben werden:
    Die seitlichen Fortsätze 34 sind gut geeignet, um ein genau in den vorderen Ecken der Lagerwanne 6 liegendes Produkt zu erreichen. Die zentrale gerundete Spitze 33 ist gut geeignet, um ein weit hinten auf der Lagerwanne 6 liegendes Produkt zu übergreifen und nach vorne zu ziehen in den Bereich der Rückgreifschutzvorrichtung 9, und es erst dann mit Hilfe eines der beiden Fortsätze 34 seitlich in Richtung Entnahmeraum 4 zu schieben.
  • Die Größe des Löffels 24 in der Aufsicht betrachtet ist etwas größer als ein in der Aufsicht betrachtetes Produkt P, aber höchsten 3 um den Faktor 2 oder 3 größer.
  • Die Einbuchtungen 35 sind nicht so groß, dass zwischen einer gedachten Verbindungslinie von der mittigen Spitze 33 zu einem seitlichen Fortsatz 34 und der darunter liegenden Einbuchtung 35 ein Produkt P hindurch geführt werden könnte.
  • Die Figuren 5a, b zeigen die Preisleiste 50, die vorzugsweise auf Höhe jeder Etage, also etwa auf Höhe der Lagerwanne 6 des Präsentationsraumes 2, angeordnet ist.
  • Die Preisleiste 50 besteht zum einen aus einem in Breitenrichtung hinter der Scheibe 11 und vor dem entsprechenden Präsentationsraum 2 bzw. der entsprechenden Lagerwanne 6 verlaufenden Haltestab 51, der eine solche Länge besitzt, dass er mit seinen beiden Enden an jeweils einer der beiden aufrechten Streben 26a, b beidseits des Präsentationsraumes 2 befestigt, insbesondere eingehängt, werden kann.
  • Der Haltestab 51 trägt ein Taschenprofil 52 aus vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff, welches auf die gewünschte Länge abgelängt wird.
  • Das Taschenprofil, dessen Profilform am besten in der Darstellung der Figur 5b betrachtet in Verlaufsrichtung des Haltestabes 51 zu erkennen ist, besitzt eine obere Tasche 54a, in die der Haltestab 51 passt, in diesem Fall gebildet durch eine 3fache Kröpfung um jeweils etwa 90° in die gleiche Richtung von der Hauptebene des Taschenprofiles 52 aus.
  • Der untere frei endende Schenkel reicht dabei bis nahe an die Rückseite in der Hauptebene des Taschenprofils 52 heran.
  • Der Haltestab 51 kann nach entsprechendem Aufbiegen der Tasche 54a von oben auf den Haltestab 51 aufgesteckt werden.
  • Im unteren Bereich des Taschenprofiles bildet diese eine U-förmige, nach oben offene Tasche 54b, in welche das Preisschild 53 von oben oder von der Seite eingeschoben werden kann mit der Beschriftungsseite zum Kunden hinweisend.
  • Für die Positionierung in Breitenrichtung ist in der Oberseite der oberen Tasche 54a des Taschenprofiles 52 wenigstens ein Durchbruch vorhanden, durch den ein aus dem Haltestab 51, in diesem Fall nach oben, vorstehender Fixiervorsprung 55 nach außen ragt und dadurch des Taschenprofil 52 in Breitenrichtung formschlüssig fixiert.
  • Da mehrere solche Fixiervorsprünge 55 entlang des Haltestabes 51 vorhanden sind, und zwar vorzugsweise im selben Abstand, in dem sich die Durchbrüche in dem Taschenprofil 52 befinden, kann das Taschenprofil 52 an mehreren definierten Positionen entlang des Haltestabes 51 positioniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgaberegal
    2
    Präsentationsraum
    3
    Frontseite
    4
    Entnahmeraum
    5
    Entnahmeöffnung
    6
    Lagerwanne
    7
    Entnahmewanne
    8
    Rampe der Lagerwanne
    9
    Rückgreifschutzvorrichtung
    10
    Trennwand
    11
    Scheibe
    12
    Löffelschieber
    13
    schwenkbarer Sperrbügel
    13a
    Überstand
    14
    Schieber-Öffnung
    15
    Fußstütze
    16
    Frontplatte
    17
    Lagerstange
    18
    Querstrebe
    18'
    Führungsleiste
    19
    Rahmen
    20
    seitliches Schutzblech
    21
    Scharnier
    22
    Rückseite
    23
    Handgriff
    24
    Löffel
    25
    Schieberstange
    26a-c
    aufrechte Strebe
    27
    Längsstrebe
    28
    Sockelbereich
    29
    Präsentationsbereich
    30
    Rinne
    30a
    vordere Flanke
    31
    Stab
    32
    Innenfläche
    33
    Spitze
    34
    seitlicher Fortsatz
    35
    Einbuchtung
    36
    Krümel
    37
    Anschlagstange
    38
    Verriegelungsvorrichtung
    39
    Einbuchtung
    40
    Lichtleiste
    41
    Halterung
    42
    Deckfläche
    43
    Trennebene
    44
    Rutschfläche
    45
    Riegel
    45 a
    Verriegelungsende
    46
    Verschlussteil
    47
    Hauptebene
    48
    Tüte
    50
    Preisliste
    51
    Haltestab
    52
    Taschenprofil
    53
    Preisschild
    54a, b
    Tasche
    55
    Fixier-Vorsprung
    56
    Anschlag
    P
    Produkt

Claims (21)

  1. Ausgaberegal (1) zur Präsentation und Abgabe hygienisch zu schützender Produkte, insbesondere Lebensmitteln, an einen Kunden mit
    • mindestens zwei Präsentationsräumen (2) zur Lagerung und sichtbaren Darbietung der Produkte jeweils mit einer dem Kunden zugewandten Frontseite (3), einer vom Kunden abgewandten Rückseite (22) sowie einer linken und einer rechten Seite, und
    • mindestens zwei Entnahmeräumen (4) jeweils mit einer Entnahmeöffnung (5) zur Entnahme von Produkten aus dem Ausgaberegal (1),
    • wobei sich die Präsentationsräume (2) und die Entnahmeräume (4) in Etagen übereinander befinden, und
    • wobei in jeder Etage mindestens ein Entnahmeraum (4) auf der rechten und/oder linken Seite des Präsentationsraumes (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • in jeder Etage zwischen dem Präsentationsraum (2) und dem Entnahmeraum (4) insbesondere eine Rückgreifschutzvorrichtung (9) vorgesehen ist,
    • in jeder Etage zwischen zwei übereinander angeordneten, durchsichtigen Scheiben (11) ein Abstand vorhanden ist, der als Schieberöffnung (14) zum Hindurchstecken eines Schieberstabes (25) dient, und
    • in den Etagen jeweils eine Lagerwanne (6) angeordnet ist, die einerseits eine Auflagefläche für die Produkte und andererseits eine vertikale Trennung zwischen den übereinander liegenden Präsentationsräumen (2) bildet,
    • wobei die Scheiben (11), die sich über eine Vorderkante einer der Lagerwannen (6) hinweg erstrecken, einen Teil des oberhalb als auch einen Teil des unterhalb der Lagerwanne (6) befindlichen Präsentationsraumes (2) abdecken.
  2. Ausgaberegal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgaberegal (1) einen Rahmen (19) umfasst mit aufrechten Streben (26a, b, c) sowie in der Tiefenrichtung des Ausgaberegales zwischen den aufrechten Streben (26 a, b, c) verlaufenden Querstreben (18) und in der Breitenrichtung des Ausgaberegales verlaufenden Längsstreben (27).
  3. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die untersten Längsstreben (27) und Querstreben (18) vom unteren Ende der aufrechten Streben (26) nach oben versetzt am Übergang zwischen einem darüber befindlichen Präsentationsbereich (29), in dem die Präsentationsräume (2) angeordnet sind, und einem darunter befindlichen Sockelbereich (28), in dem keine Präsentationsräume (2) angeordnet sind, an den aufrechten Streben (26 a, b, c) angreifen.
  4. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsstreben (27) nur am oberen Ende des Rahmens (19) und am Übergang zwischen Sockelbereich (28) und Präsentationsbereich (29) vorhanden sind.
  5. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    aufrechte Streben (26b) zwischen Präsentationsraum (2) und Entnahmeraum (4) vorhanden sind, die aufrechten Streben (26b) nach unten jedoch am Übergang zwischen Präsentationsbereich und Sockelbereich (28) enden.
  6. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die, insbesondere alle, Streben (18, 27, 26a, b, c) vom Querschnitt her geschlossene Hohlprofile sind, in denen elektrische Leitungen für die Beleuchtung des Ausgaberegals geführt sind.
  7. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frontseite (3) des Sockelbereiches (28) des Rahmens (19) im Wesentlichen verschlossen wird von einer Frontplatte (16), die an ihrer Oberkante gelenkig am Rahmen (19), insbesondere der untersten Längsstrebe (27), so befestigt ist, dass sie mit ihrer Unterkante nur vom Ausgaberegal (1) weg verschwenkt werden kann, und die Frontplatte (16) insbesondere auf der Vorderfläche der vorderen aufrechten Streben (26a) anliegt.
  8. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Rahmen (19) in der Tieferichtung des Ausgaberegals (1) verlaufende Führungsleisten (18') in mehreren Etagen übereinander bei jedem Präsentationsraum (2) und jedem Entnahmeraum (4) jeweils beidseits vorhanden sind zum Einschieben und Auflegen von einer Lagerwanne (6) oder einer Entnahmewanne (7), und die Führungsleisten (18') eine formschlüssige Verriegelungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen der Wanne aufweisen.
  9. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden der Lagerwanne (6) und/oder der Entnahmewanne (7) zumindest auf der Oberseite in der Breitenrichtung des Ausgaberegals verlaufende Rinnen (30) aufweist, und insbesondere in der Tiefenrichtung die gesamte Bodenfläche mit aufeinander folgenden Rinnen (30) ausgestattet ist.
  10. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine in Tiefenrichtung verlaufende Trennwand (10) an ihrer Unterseite mit wenigstens einem in der Breiten-Richtung verlaufenden Stab (31), insbesondere aus Metall, fest verbunden ist, der in eine der Rinnen (30) passt, und insbesondere in der Rinne (30) in Breitenrichtung Anschläge (56) für die Enden des Stabes (31) ausgebildet sind.
  11. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rinnen (30) eine solche Tiefe besitzen, dass unter Berücksichtigung der Schrägstellung der Lagerwanne (6) bzw. Entnahmewanne (7) zur Tiefenrichtung und der Blickrichtung des Kunden zumindest in der obersten Ebene des Ausgaberegals für den Kunden der Grund der Rinnen (30) und dort angesammelte Verunreinigungen wie etwa Krümel (36) nicht einsehbar ist.
  12. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerwanne (6) und/oder die Entnahmewanne (7) trogförmig ausgebildet sind mit unterschiedlicher Höhe.
  13. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgaberegal eine Preisleiste (50) umfasst mit
    - einen Haltestab (51), der in Breitenrichtung verlaufend auf jeder Etage insbesondere auf Höhe der Vorderkante einer Lagerwanne (6) zwischen zwei aufrechten Streben (26a, b) eingehängt ist und
    - mit einem Taschenprofil (52), bei dem der Haltestab (51) durch die obere Tasche (54a) verläuft, während sich in der unteren Tasche (54b) das Preisschild (53) befindet,
    - wobei das Taschenprofil (52) wenigstens im Bereich des Preisschildes (53) durchsichtig ist.
  14. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Taschenprofil (52) im Bereich der oberen Tasche (54a) einen Durchbruch aufweist, und sich ein Fixierelement, insbesondere ein Fixier-Vorsprung (55) des Haltestabes (51), durch den Durchbruch erstreckt.
  15. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die schwenkbaren Sperrbügel (13) der Rückgreifschutzvorrichtung (9) mit ihrem unteren Ende oberhalb der Führungsleisten (18') enden und die schwenkbaren Sperrbügel (13) über die sie tragende Lagerstange (17) hinausragend einen oberen Überstand (13a) aufweisen, und im Schwenkbereich des oberen Überstandes (13a) auf der Seite des Entnahmeraumes (4) eine insbesondere parallel zur Lagerstange (17) verlaufende Anschlagstange (37) angeordnet ist zum Begrenzen der Verschwenkbarkeit des schwenkbaren Sperrbügels (13).
  16. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dem Handgriff (23) des Löffelschiebers (12) gegenüber liegende Ende als Löffel (24) ausgebildet ist mit einer konkav gekrümmten Innenfläche (32), und/oder in der Aufsicht auf die Innenfläche (32) betrachtet Einbuchtungen (35) zwischen der frontseitigen gerundeten Spitze (33) und beidseits am hinteren Ende des Löffels (24) zur Seite ragenden seitlichen Fortsätzen (34) vorhanden sind.
  17. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die als Fronttür mit auf einer Seite über ein Scharnier (21) am Rahmen (19) gelagerte Scheibe (11) auf der anderen Seite über eine von der Frontseite (3) aus nicht sichtbare Verriegelungsvorrichtung (38) am Rahmen (19) fixiert ist und insbesondere die Rückseite des Ausgaberegals (1) offen ist.
  18. Ausgaberegal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand in Breitenrichtung nur im mittleren Bereich der Schreiben (11) vorhanden ist.
  19. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Scheibe (11) sich in der Höhe über die Oberkante je einer Lagerwanne (6) hinweg erstreckt und entweder entlang seiner Oberkante oder entlang seiner Unterkante eine im mittleren Bereich vorhandene Einbuchtung (39) aufweist, während insbesondere die andere, untere oder obere Kante, durchgehend gerade verläuft.
  20. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Lichtleiste (40), insbesondere eine LED-Lichtleiste (40), in jeder Etage des Präsentationsraumes (2) unterhalb der darüber angeordneten Lagerwanne (6) in Tiefenrichtung verlaufend entlang insbesondere des Rahmens (19) angeordnet ist und die Lichtleiste (40) insbesondere eine fest vorgegebene Abstrahl-Richtung und einen fest vorgegebenen Abstrahl-Kegel aufweist.
  21. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die insbesondere von einer Glasplatte verschlossene Deckfläche (42) des Ausgaberegals (1) von der Vorderkante zur Hinterkante abfällt, insbesondere um maximal 5°, besser maximal 10°, besser 15° geneigt gegenüber der Horizontalen und/oder die Vorderkante höher liegt als 1,75 m, vorzugsweise 1,80 m gegenüber dem unteren Ende der aufrechten Streben (26a, c).
EP14701998.8A 2013-01-30 2014-01-29 Ausgaberegal Active EP2950685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14701998T PL2950685T3 (pl) 2013-01-30 2014-01-29 Regał dozujący

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100425 DE202013100425U1 (de) 2012-11-13 2013-01-30 Ausgaberegal
DE202013104239 2013-09-17
DE202013105382U DE202013105382U1 (de) 2013-01-30 2013-11-26 Ausgaberegal
PCT/EP2014/051677 WO2014118203A1 (de) 2013-01-30 2014-01-29 Ausgaberegal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2950685A1 EP2950685A1 (de) 2015-12-09
EP2950685B1 true EP2950685B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=49880289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701998.8A Active EP2950685B1 (de) 2013-01-30 2014-01-29 Ausgaberegal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10080445B2 (de)
EP (1) EP2950685B1 (de)
DE (1) DE202013105382U1 (de)
DK (1) DK2950685T3 (de)
ES (1) ES2642618T3 (de)
PL (1) PL2950685T3 (de)
WO (1) WO2014118203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105382U1 (de) 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE102013113833B4 (de) * 2013-12-11 2015-11-05 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Entnahmevorrichtung
DE202014001176U1 (de) 2014-02-11 2015-05-12 Kesseböhmer Holding e.K. Einrichtung zur Präsentation und zum Abverkauf von Waren
DE102016111835A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DK3262987T3 (da) 2016-06-28 2021-04-26 Lidl Stiftung & Co Kg Displayreol samt modul til opstilling af denne
DE102016123717A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Ausgabevorrichtung für Backwaren
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
DE102017127163B4 (de) 2017-11-17 2020-03-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Scharnier sowie Ausgabevorrichtung
CN114098310A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 南京桔蚁科技有限公司 一种工商管理企业用文件柜

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234032A (en) * 1940-02-26 1941-03-04 Beech Nut Packing Co Display stand
US2356687A (en) * 1941-10-30 1944-08-22 Charles L O'reilly Vending machine
US2919051A (en) 1956-12-13 1959-12-29 Allen C Wideburg Bread dispenser
US2940642A (en) 1958-03-10 1960-06-14 Strattman Edwin August Dispensing bin for vegetables, etc.
US3911248A (en) * 1974-12-23 1975-10-07 Eugene Buday Hot food merchandiser
DE3019463C2 (de) 1980-05-21 1983-04-28 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Verkaufsvorrichtung
DE3223804C1 (de) 1982-06-25 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
WO1989007902A1 (en) 1988-02-26 1989-09-08 Senhill Pty Limited Dispensing apparatus
DE9305088U1 (de) 1993-04-02 1993-10-14 Michael Kasischke Know How Und Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für unterschiedlich fließfähiges und/oder schüttfähiges Gut wie Schutt, Abfall u.dgl.
DE59304900D1 (de) 1993-04-02 1997-02-06 Michael Kasischke Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für das getrennte Sammeln von unterschiedlichem, fliessfähigem und/oder schüttfähigem Gut wie Schutt, Abfall und dergleichen
DE4412503A1 (de) 1994-04-12 1995-10-19 Guetermann & Co Verkaufsgerät
DE9412893U1 (de) 1994-08-10 1995-09-07 Hymer Leichtmetallbau Stellwand für Ausstellungszwecke
DE29510232U1 (de) 1995-06-23 1996-01-04 Nowack Michael Selbstbedienungsregalsystem, insbesondere für Brot- und Backwaren
DE29510894U1 (de) 1995-07-05 1995-10-12 Karger Peter Selbstbedienungs Brot-Brötchen-Kuchenregal
DE29518950U1 (de) 1995-11-29 1996-01-18 Backstube Siebrecht Gmbh & Co Verkaufsständer
DE29518948U1 (de) 1995-11-29 1996-01-18 Backstube Siebrecht Gmbh & Co Verkaufstheke
NO320034B1 (no) 2000-09-30 2005-10-10 Fritz Hakemann Levocetirizine
MXPA03010846A (es) * 2001-05-07 2004-11-22 L & P Property Management Co Sistema de habitacion modular y metodo.
DE20114012U1 (de) 2001-08-24 2001-11-08 B & B Metall U Kunststoffverar Präsentationsbehälter für Lebensmittel
DE202004009530U1 (de) 2004-06-16 2004-09-23 Conteyor Multibag Systems N.V. Transportbehälter mit schwenkbarer Trennvorrichtung
US20060180602A1 (en) 2004-12-09 2006-08-17 Gunther Hertel Removal configuration
DE102005005193B4 (de) 2005-02-03 2018-10-11 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Einrichtung mit einer Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
US8353425B2 (en) * 2005-04-25 2013-01-15 Rock-Tenn Shared Services, Llc Time delay product pushing system
DE202005008527U1 (de) 2005-05-30 2006-10-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufstheke
DE202005009376U1 (de) 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
DE102005049193B4 (de) 2005-10-07 2009-09-17 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
US8038017B2 (en) * 2006-01-13 2011-10-18 Close in Solutions, LLC Spring driven method and apparatus for in-carton display and fronting of merchandise items
DE102006013435B4 (de) 2006-03-14 2008-03-13 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
US7340856B1 (en) * 2006-05-13 2008-03-11 American Gasket Technologies, Inc. Adjustable attachment for holder of light objects
US8469230B2 (en) * 2006-10-10 2013-06-25 Crane Merchandising Systems, Inc. Product delivery and discharge system for a vending machine
DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007009953U1 (de) 2007-07-17 2008-11-20 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007014304U1 (de) 2007-10-12 2007-12-27 Fichtner, Klaus Vorratsbehälter zur Selbstbedienung für Stückgüter
DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2009-06-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
US7854333B2 (en) * 2008-05-07 2010-12-21 Dci Marketing, Inc. Rear loading gate for merchandising system
US20100014288A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Presence From Innovation, Llc Retro-fit light stick device and secondary light source or other electrical device for use with walk-in type coolers and other product display units
DE202009006327U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung
DE202009006328U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202009008829U1 (de) 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202011104060U1 (de) 2011-08-04 2012-11-07 Kesseböhmer Holding OHG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren
DE202011104571U1 (de) 2011-08-16 2011-11-10 Manfred Staubach Leuchte mit variabler Lichtposition
DE102011113339A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE202011106702U1 (de) 2011-10-12 2013-01-25 Kesseböhmer Holding e.K. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
DE202013100425U1 (de) 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013105382U1 (de) 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
US10080445B2 (en) 2018-09-25
PL2950685T3 (pl) 2020-12-14
ES2642618T1 (es) 2017-11-17
WO2014118203A1 (de) 2014-08-07
DE202013105382U1 (de) 2013-12-03
EP2950685A1 (de) 2015-12-09
US20160058205A1 (en) 2016-03-03
DK2950685T3 (da) 2020-08-31
ES2642618T3 (es) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2950685B1 (de) Ausgaberegal
EP3262987B1 (de) Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
EP3302181B1 (de) Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken
WO2014118202A1 (de) Ausgaberegal
DE102015115088B3 (de) Ausgabevorrichtung
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE102014110636B3 (de) Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP0233348A1 (de) Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
DE102016112830A1 (de) Temperierplatte, Verwendung einer Temperierplatte und Selbstbedienungs-Ausgaberegal mit Temperierplatte
DE202020106113U1 (de) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
AT391670B (de) Sammel- und sortiervorrichtung fuer haushaltsabfall
DE102013013649A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2018011004A1 (de) Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE3826178A1 (de) Warenspender, insbesondere broetchenspender
DE19646829C2 (de) Schütte zur Darbietung von Waren in einem offenen Regal
EP0673620B1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE202016103767U1 (de) Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte
WO2022008226A1 (de) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
DE102020117788A1 (de) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20150827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1280310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 35298

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2642618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11