DE202007006139U1 - Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme - Google Patents

Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme Download PDF

Info

Publication number
DE202007006139U1
DE202007006139U1 DE200720006139 DE202007006139U DE202007006139U1 DE 202007006139 U1 DE202007006139 U1 DE 202007006139U1 DE 200720006139 DE200720006139 DE 200720006139 DE 202007006139 U DE202007006139 U DE 202007006139U DE 202007006139 U1 DE202007006139 U1 DE 202007006139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
container according
goods container
flap
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority to DE200720006139 priority Critical patent/DE202007006139U1/de
Priority to EP08007341.4A priority patent/EP1985209B1/de
Priority to DE202008018650.1U priority patent/DE202008018650U1/de
Publication of DE202007006139U1 publication Critical patent/DE202007006139U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme von Brot o. dgl. Backwaren, wobei jeweilige Warenteile (2, 2', 2'') mittels eines in einen Vorratsraum (3) eingreifenden Hilfswerkzeuges (4) erfaßbar, oberhalb eines Bodenwandteils (5) zu einer Entnahmeöffnung (6) hin verlagerbar und hier im Bereich einer eine Klappe o. dgl. aufweisenden Verschlußbaugruppe (7) vom Kunden entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Entnahmebereich des Vorratsraums (3) zumindest eine ein Zurücklegen entnommener Warenteile (2', 2'') verhindernde Hygienesicherung (H, H', H'') vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme von Brot o. dgl. Backwaren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß DE 38 26 176 C2 ist ein Warenbehälter bekannt, in dessen Innenraum der Bodenwandteil als Förderschräge mit ansteigendem Teilbereich ausgebildet ist, so daß die Waren nur mittels eines zangen- oder löffelartigen Hilfswerkzeuges zu einer am oberen Ende der Schräge befindlichen Ausgabeöffnung hin verlagert werden können. Bei einem Warenbehälter gemäß DE 20 2005 008 141 U1 sind die auf einem Bodenwandteil aufliegenden Warenteile mittels des Hilfswerkzeuges über ein ortsfest hochstehendes Rückhalteteil hinwegzuheben und gelangen danach zur Ausgabeöffnung.
  • Zur Vermeidung derartiger Hilfswerkzeuge zur Warenvereinzelung sind gemäß DE 20 2004 009 480 U1 und DE 201 04 106 U1 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme vorgeschlagen, deren Bodenwandteil zu einer vorderseitigen Entnahmeöffnung hin schräg abfallend ausgebildet ist, so daß die Waren zumindest phasenweise unter Schwerkraftwirkung in die gewünschte Entnahmeposition im Nahbereich einer im Bereich der Ausgabeöffnung vorgesehenen Entnahmevorrichtung gelangen. Für eine erste hier erfolgende Vereinzelung von auf der Förderschräge nachrutschenden Waren sind Schwenkklappen o. dgl. Rückhalteelemente mit der Entnahmevorrichtung verbunden. Beim Zusammenwirken der Rückhalteklappe mit dem jeweiligen schrägen Bodenwandteil besteht jedoch die Gefahr, daß nach dem Zurückschwenken der Klappe eine vom Kunden ungewollte Vielzahl der Warenteile in den Bereich der Entnahmevorrichtung hineinrutscht. Bei diesen Systemen besteht durch das vom Kunden auszuführende Zurückschwenken der Klappe auch die Möglichkeit, zuviel entnommene Waren wieder in den Warenbehälter zurückzuschieben. Derartige Behälter bzw. Vorrichtungen können damit strenge Hygieneanforderungen in Lebensmittelbereichen, insbesondere beim Abverkauf von Backwaren, nicht erfüllen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme zu schaffen, dessen zur Einzel-Entnahme der Warenteile mittels eines Hilfswerkzeuges geeigneter Vorratsraum mit geringem Aufwand gegen eine Rückführung entnommener Warenteile geschützt und damit beim Verkauf von insbesondere Backwaren o. dgl. Lebensmitteln eine Verbesserung der hygienischen Sicherheit möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Warenbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 23 verwiesen.
  • Der Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme ist in erfindungsgemäßer Ausführung mit einem Vorratsraum versehen, dessen im wesentlichen horizontaler Bodenwandteil zum vorderen Entnahmebereich hin mit einem Verschluß zusammenwirkt, der in Öffnungs- bzw. Entnahmestellung eine ein Zurücklegen von mittels eines Hilfswerkzeugs verlagerten Warenteilen verhindernde Hygienesicherung bildet. Die mittels eines Hilfswerkzeuges über den Bereich der Hygienesicherung hinwegbewegten Warenteile wirken während dieser Betätigung oder unmittelbar nach dieser Handhabung mit einer Rückführsperre zusammen, die vom Kunden bzw. dem erfaßten Warenteil(en) zwangsläufig in eine Freigabestellung verlagert wird und nach einer Entnahme des Warenteiles eine entgegen der Entnahmerichtung unüberwindliche Sperrstellung definiert.
  • Das System der Rückführsperre ist dabei so ausgebildet, daß deren Sicherungsteile weitgehend selbsttätig aus der Freigabestellung in die Sperrstellung rückverlagert werden. Für diese Sperrbewegung können unterschiedliche Ausführungen von Kraftspeichern, beispielsweise eine Rückstellfeder oder dergleichen Baugruppen genutzt werden. In zweckmäßiger Ausführung wirkt die Rückführsperre mit einem Gegengewicht zusammen, das in einer Entnahmephase ebenfalls verlagert wird, danach unter Schwerkraftwirkung selbsttätig wieder in die Sperrstellung gelangt und dabei das Sperrelement mitnimmt.
  • Der Warenbehälter ist im vorderen Entnahmebereich mit einer schlitzförmigen Durchgriffsöffnung für das Hilfswerkzeug versehen. Mit diesem ist über einen weiten Bewegungsbereich ein auf dem Bodenwandteil des Vorratsraums befindliches Warenteil auswahlbar. Dieses kann danach bei gleichzeitigem Öffnungs-Kontakt mit der Rückführsperre zu einer vorderseitigen, z. B. separat bedienbaren Schließ-Klappe des Behälters bewegt werden, so daß hier das Warenteil einzeln entnehmbar ist. Denkbar ist dabei, daß über die frontseitige Breite des Vorratsraums mehrere Entnahmebereiche definiert sind, in denen eine jeweilige Rückführsperre mit jeweiliger vorderseitiger Klappe gefacheartig zusammenwirkt. Hinter diesen vom Kunden bedienbaren Klappen ist vorteilhaft jeweils ein nach Art einer Wippe ausgebildeter Schwenkflügel als Rückführsperre angeordnet. Ein einmal entnommenes Warenteil kann nur noch bis an diesen Schwenkflügel heranbewegt, aber nicht mehr in den Vorratsraum des Warenbehälters zurückgeschoben werden, so daß damit die Hygienesicherheit gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß eine unmittelbar an der Ausgabeklappe schwenkbar gehaltene Rückführsperre angeordnet wird, wobei diese in Form eines konstruktiv einfachen Anlagependels ausgebildet ist. Dieses kann an einen vorderen Stirnbereich des im wesentlichen horizontalen Bodenwandteils angelegt werden, so daß hier durch Zusammenwirken der Ausgabeklappe mit dem Anlagependel eine Sperrstellung definiert ist und ein Rückschieben von Warenteilen auf das Bodenwandteil durch das Anlagependel verhindert wird.
  • Vorteilhaft kann als Rückführsperre auch eine nach Art einer Falltür ausgebildete Auflageklappe über einem vom Kunden zugänglichen Zugriffsraum bzw. Auswurfraum vorgesehen sein. Das mit dem Hilfswerkzeug erfaßte Warenteil wird auf diese Auflageklappe aufgelegt, diese schwenkt in die Öffnungsstellung und das Warenteil fällt in den Zugriffsraum. Danach schwenkt die Auflageklappe selbsttätig in die Sperrstellung zurück.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Warenbehälters zur Selbstbedienungsentnahme veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Warenbehälters mit einem zum vorderen Entnahmebereich hin ansteigenden Boden-Wandteil im Vorratsbehälter und einem Schwenkflügel als Rückführsperre,
  • 2 eine Seitenansicht ähnlich 1 mit dem Schwenkflügel in Freigabestellung,
  • 3 eine zweite Ausführung des Warenbehälters mit einer als Anlagependel ausgeführten Rückführsperre im Bereich einer nach innen schwenkbaren Ausgabeklappe,
  • 4 eine Seitenansicht ähnlich 3 mit der Ausgabeklappe in einer sowohl die Freigabe des Warenteils als auch die Hygienesicherung bildender Stellung,
  • 5 und 6 jeweilige Prinzipdarstellungen der Entnahmephase aus einem Behälter ähnlich 1 und 2,
  • 7 eine teilweise geschnittene Perspektivdarstellung des Warenbehälters gemäß 1,
  • 8 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer dritten Ausführung des Warenbehälters,
  • 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Warenbehälters gemäß 8,
  • 10 eine Perspektivdarstellung des mehrere Gefache aufweisenden Warenbehälters ähnlich 8, und
  • 11 und 12 jeweilige Ausschnittsdarstellungen des Warenbehälters gemäß 9 bei Entnahme eines Warenteils im Bereich einer Auflageklappe.
  • In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Warenbehälter 1 zur Selbstbedienungsentnahme von Brot oder dergl. Backwaren dargestellt. Diese jeweils mit 2 bezeichneten Warenteile können mittels eines in einen Vorratsraum 3 eingreifenden Hilfswerkzeuges 4, beispielsweise einen Schieber, einen Greifer oder dergl. Stangenelemente, erfaßt werden. Oberhalb eines eine Tragebene T definierenden Bodenwandteils 5 wird das auswahlbare Warenteil 2 zu einer vorderseitigen Entnahmeöffnung 6 hin verlagert und kann dabei gleichzeitig vereinzelt werden. Im Bereich der Entnahmeöffnung 6 ist eine eine Klappe oder dergl. aufweisende Verschlußbaugruppe 7 vorgesehen, die vom Kunden bedienbar ist und so das ausgewählte Warenteil 2 in einer Entnahmerichtung E entnommen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Konzept des Warenbehälters 1 geht davon aus, daß die Warenteile 2 in jedem Falle oberhalb des im wesentlichen horizontal ausgerichteten Bodenwandteiles 5 zu verlagern sind und mit dieser Verlagerungs-Phase eine im vorderen Entnahmebereich des Vorratsraums 3 ein Zurücklegen von Warenteilen 1 verhindernde Hygienesicherung H aktivierbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß zusätzlich zu der im Entnahmebereich vorgesehenen Verschlußbaugruppe 7 als Hygienesicherung H eine weitgehend selbsttätig wirkende und vom Kunden weitgehend unerreichbare manipulationssichere Rückführsperre 8 vorgesehen ist. Nach der Entnahme des Warenteils 2 (Pfeil E, 2) aus dem Vorratsraum 3 bzw. dessen vorderen Entnahmebereich kann zwar die eine Klappe 13 aufweisende Verschlußbaugruppe 7 wieder geöffnet, der Warenteil 2 jedoch nicht in den hinteren Vorratsraum 3 zurückbefördert werden.
  • Mit diesem Konzept wird erreicht, daß die als Hygienesicherung H vorgesehene Rückführsperre 8 nur mittels jeweiliger vom Hilfswerkzeug 4 zur Einzel-Entnahme erfaßter Warenteile 2 in eine Freigabestellung verlagerbar ist. Danach erfolgt eine weitgehend selbsttätige Rückverlagerung der Rückführsperre 8 in die Sperrstellung, wozu jeweilige nicht näher dargestellte Kraftspeicher in Form von Rückführfeder oder dergl. Elementen denkbar sind. Ebenso ist denkbar, einen elektrischen Antrieb oder dergl. (nicht dargestellt) zum Herstellen der Sperrstellung zu verwenden.
  • In der Ausführung gemäß 1, 2 und 5 bis 7 wirkt die Rückführsperre 8 mit zumindest einem diese unter Schwerkraftwirkung in die Sperrstellung verlagernden Gegengewicht G zusammen. Dabei weist die Rückführsperre 8 einen nach Art einer Wippe wirksamen und als zumindest ein Schwenkflügel 9 ausgeführten Rückhalteteil (1, 6, 7: Sperrstellung) auf. Dieser Schwenkflügel 9 kann gegenüberliegend seinem freien Ende im Bereich von quer zur Entnahmerichtung E eine horizontale Stützachse bildenden Schwenklagern 10 gehalten sein. Bei entsprechender Krafteinleitung (Pfeil B) ist die Verlagerung des Schwenkflügels 9 in die Freigabestellung möglich (2, 6). Die Perspektivdarstellung gemäß 7 verdeutlicht, daß der aus jeweiligen Bügelteilen 9' gebildete Schwenkflügel 9 an vorderen Enden von Gitterstäben 5' des Bodenwandteils 5 eine Stützachse 10' definiert.
  • Die bei der Selbstbedienung erforderliche Bewegungsphase ist in 1 und 5 mit einem Pfeil A verdeutlicht, wobei ein vom Hilfswerkzeug 4 erfaßtes Warenteil 2' in einer Pfeilrichtung B verlagert wird, dabei zwangsläufig am Schwenkflügel 9 zur Anlage kommt und bei weiterer Bewegung in Pfeilrichtung B die Schwenkung des Flügels 9 in die in 2 dargestellte Öffnungsstellung bewirkt ist. Nunmehr kann die Verschlußbaugruppe 7 in einer Pfeilrichtung C geöffnet und das Warenteil 2' in Entnahmerichtung E aus dem Vorratsraum 3 entnommen werden (6).
  • Im Anschluß an diese Entnahmephase erfolgt die vorbeschriebene Rückverlagerung des Schwenkflügels 9 in die Sperrstellung gem. 1 bzw. 6. Dazu weist der Schwenkflügel 9 in einfachster Ausführung einen Gegenflügel 11 auf, der gemeinsam mit dem Gegengewicht G bzw. G' die Rückschwenkbewegung gemäß Pfeil D bewirkt (2, 6). Das Gegengewicht G ist zur Optimierung dieser Rückschwenkbewegung D nahe dem Schwenklager 10 angeordnet, wobei durch einen entsprechenden radialen Versatz R eine an die Länge des Schwenkflügels 9 anpaßbare Hebelwirkung erreicht ist. In der Darstellung gemäß 5 bis 7 wird die vorteilhafte Lage des Gewichts G' am äußeren Ende des Gegenflügels 11 deutlich.
  • Der Gegenflügel 11 ist dabei vorteilhaft so bemessen, daß dieser in der Sperrstellung einen Anlage- bzw. Haltepunkt S definiert (1, 6). Damit wird bei der Rückverlagerung des Schwenkflügels 9 in Pfeilrichtung D dessen Stellweg vorgegeben und auch eine Einschubbewegung (Rückverlagerung des Warenteils 2' entgegen der Entnahmerichtung E) wird damit blockiert. Denkbar sind auch zusätzliche Anlage- und/oder Fixierteile (nicht dargestellt), mit denen die Rückführsperre 8 fixierbar ist. Ein zwischen den Flügeln 9 und 11 vorgesehener Schenkelwinkel W ist weitgehend variabel vorgebbar (1, 6).
  • In zweckmäßiger Ausführung kann der im Vorratsraum 3 verlaufende Bodenwandteil 5 mit einer zur Rückführsperre 8 hin ansteigenden Neigung N versehen sein, so daß insbesondere bei einem Brotspender ein ungewolltes Nachrutschen der Warenteile 2 an die Rückseite des Schwenkflügels 9 vermieden ist und erst durch Einsatz des Hilfswerkzeuges 4 die vorbeschriebene Freigabebewegung B ausgelöst werden kann. Ausgehend vom Bereich des Schwenkflügels 9 kann der Bodenwandteil 5 zum vorderen Ausgabebereich hin mit einer eine Förderschräge definierenden Anlageplatte 12 zusammenwirken, mit der die Verlagerung des Warenteils 2 in Entnahmerichtung E erleichtert ist. In der Darstellung gemäß 7 wird deutlich, daß die Anlageplatte 12 von einstückig mit den Gitterstäben 5' geformten Stababschnitten 12' gebildet ist.
  • In 3 und 4 ist eine zweite Ausführung der Hygienesicherung H' mit einer Rückführsperre 8' veranschaulicht, wobei diese mit einer vor der Entnahmeöffnung 6 befindlichen Ausgabeklappe 13' als Verschlußbaugruppe 7' zusammenwirkt. Dabei ist die Rückführsperre 8' mit einem im Bereich der Ausgabeklappe 13' verlagerbaren Anlagependel 14 versehen, das unmittelbar schwenkbar an der Ausgabeklappe 13' im Bereich von Lagerpunkten L' gehalten ist.
  • Die Ausgabeklappe 13 ist um jeweilig eine horizontale Querachse 15 definierende Lagerpunkte L (in der Zeichnungsebene gegenüberliegend) schwenkbar im Bereich des Vorratsraums 3 bzw. seitlicher Gestellteile 16 gehalten, so daß die an einem Griff 22 erfaßbare Ausgabeklappe 13 aus der Schließstellung (3) in eine Öffnungsstellung zumindest bereichsweise in den Vorratsraum 3 hineinschwenkbar ist (Pfeil F, 4).
  • Ausgehend von 3 – in der das Warenteil 2'' bereits mittels des Hilfswerkzeuges 4 vom Bodenwandteil 5 aus in Richtung Entnahmeöffnung 6 (Pfeil B') bewegt und in den Bereich der Ausgabeklappe 13' gelangt ist – wird deutlich, daß bereits bei dieser zur Selbstbedienung erforderlichen Bewegungsphase der Anlagependel 14 mitbewegt wurde (Pfeil P, 3). Ausgehend von dieser vom Kunden mittels des Hilfswerkzeugs 4 herbeigeführten Lage des Warenteils 2'' kann nunmehr in einem zweiten Schritt die Ausgabeklappe 13 in Pfeilrichtung F geschwenkt werden, so daß die Entnahmeöffnung 6 freigegeben wird und das Warenteil 2'' entnehmbar ist (Pfeil E, 4).
  • Gleichzeitig wird mit dieser Schwenkbewegung F erreicht, daß zum Vorratsraum 3 hin durch das Anlagependel 14 eine Sperrstellung definiert wird. Aus der in 4 ersichtlichen Position kann das Warenteil 2'' nicht wieder in den hinteren Bereich des Vorratsraums 3 hineingeschoben werden, da mittels einer Deckplatte 23 der Ausgabeklappe 13 und des am Bodenwandteil 5 anliegenden Anlagependels 14 der hygienesichere Verschluß erreicht ist.
  • In der dargestellten Ausführung weist das Anlagependel 14 eine sich parallel oberhalb der Querachse L der Ausgabeklappe 13 erstreckenden und zwischen deren Seitenteilen 24 verlaufende Stützachse 17 auf, so daß die vorbeschriebenen Schwenkstellungen möglich sind. Der sich im Vorratsraum 3 erstreckende Boden-Wandteil 5 bildet im vorderen Bereich 5'' zur Ausgabeklappe 13 hin eine Stufe 18 (3). In der Öffnungsstellung der Klappe 13 ist an einer oberen Vorderkante 19 des Bodenwandteils das Anlagependel 14 anlegbar, derart, daß gleichzeitig die vorbeschriebene Sperrung und Hygienesicherung H' zum Vorratsraum 3 erreicht wird.
  • Die gem. 1 bis 4 dargestellte Warenbehälter 1 können in ihrer Quererstreckung mehrere der Entnahmeöffnungen 6 aufweisen, so daß gefacheartige Entnahmebereiche gebildet sind (10). Das Hilfswerkzeug 4 durchgreift in jedem Fall oberhalb der Entnahmeöffnung 6 bzw. der Ausgabeklappen 13 bzw. 13' einen Längsschlitz 20, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Vorratsraums 3 bzw. einer vorderen Wandbaugruppe 21 erstrecken kann. Damit ist erreicht, daß mit nur einem Hilfswerkzeug 4 Warenteile 2, 2', 2'' im gesamten Vorratsraum 3 erreichbar und zu den jeweiligen Entnahmeöffnungen 6 hin verlagerbar sind.
  • In 8 bis 12 ist eine dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Hygienesicherung H'' mit einer Rückführsperre 8'' dargestellt. Die Prinzipdarstellungen gemäß 8 und 9 verdeutlichen, daß ein vom Hilfswerkzeug 4 erfaßtes Warenteil 2'' ausgehend von einer unteren Auflageebene T des Bodenwandteils 5 entlang einer Förderschräge 26 in die erhöhte Auflageebene T' zu verlagern ist. Hier ist als Rückführsperre 8'' eine zwei Teile 25 und 25' aufweisende Auflageklappe (11, 12) vorgesehen. Diese Auflageklappe 25, 25' ist nur bei aufliegendem Warenteil 2' nach Art einer Falltür in eine untere Freigabestellung schwenkbar (12, Pfeil A'), so daß das Warenteil 2''' in den in 10 dargestellten Entnahmebereich nahe einer Entnahmeöffnung 6' gelangt. Nach dem Entnehmen des Warenteils 2'' sind die beiden Teile 25, 25' der Auflageklappe selbsttätig in die Sperrstellung (8) rückschwenkbar.
  • In zweckmäßiger Ausführung sind die beiden Teile 25, 25' nach Art von Schwenkflügeln ausgeführt, wobei ein jeweiliger Auflageflügel 27 und ein Gegenflügel 28 im Bereich der beiden parallelen Achsen 29 und 29' schwenkbar verbunden sind. Zur Erzeugung der Schließbewegung sind am Gegenflügel 28 jeweilige Gewichte G'' vorgesehen. Durch die dargestellte Gitterkonstruktion mit Seitenwänden 30, 30' im Bereich der Entnahmeöffnung liegen die Gegenflügel 27 in der Sperrstellung entsprechend wandungsseitig an und können auch in einer vertikalen Hubrichtung (Pfeil K, 8) nicht durch äußere Krafteinwirkung weiterbewegt werden, so daß die Rückführung von Warenteilen 2''' in den Bereich oberhalb der Auflageklappen 25, 25' bzw. den Vorratsraum 3 sicher vermieden ist.
  • In einer nicht näher dargestellten Variante dieser Klappen-Konstruktion ist denkbar, daß die Auflageklappen 25, 25' im wesentlichen gleichebenig mit der Ebene T des Bodenwandteils 5 verlaufen können, wobei zur Erzielung der Fallwirkung der Entnahmebereich (Ebene T'', 9) entsprechend abgesenkt ist (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3826176 C2 [0002]
    • - DE 202005008141 U1 [0002]
    • - DE 202004009480 U1 [0003]
    • - DE 20104106 U1 [0003]

Claims (23)

  1. Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme von Brot o. dgl. Backwaren, wobei jeweilige Warenteile (2, 2', 2'') mittels eines in einen Vorratsraum (3) eingreifenden Hilfswerkzeuges (4) erfaßbar, oberhalb eines Bodenwandteils (5) zu einer Entnahmeöffnung (6) hin verlagerbar und hier im Bereich einer eine Klappe o. dgl. aufweisenden Verschlußbaugruppe (7) vom Kunden entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Entnahmebereich des Vorratsraums (3) zumindest eine ein Zurücklegen entnommener Warenteile (2', 2'') verhindernde Hygienesicherung (H, H', H'') vorgesehen ist.
  2. Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum (3) als Hygienesicherung (H, H', H'') eine Rückführsperre (8, 8', 8'') aufweist.
  3. Warenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hygienesicherung (H, H', H'') vorgesehene Rückführsperre (8, 8', 8'') mittels jeweiliger vom Hilfswerkzeug (4) zur Einzel-Entnahme erfaßter Warenteile (2', 2'', 2''') in eine Freigabestellung (Pfeil A, P, A') verlagerbar und danach in eine Sperrstellung (Pfeil D, F) rückverlagerbar ist.
  4. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführsperre (8, 8', 8'') weitgehend selbsttätig aus der Freigabestellung in die Sperrstellung verlagerbar ist.
  5. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführsperre (8, 8', 8'') mit einem diese in die Sperrstellung verlagernden Kraftspeicher versehen ist.
  6. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführsperre (8, 8', 8'') mit zumindest einem diese unter Schwerkraftwirkung in die Sperrstellung verlagernden Gegengewicht (G, G', G'') zusammenwirkt.
  7. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum (3) mit mehreren jeweils einzeln bedienbaren Rückführsperren (8, 8', 8'') versehen ist und diesen im Bereich jeweiliger Entnahmeöffnungen (6) eine Reihung von Gefachen bilden.
  8. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der im Vorratsraum (3) im wesentlichen horizontal verlaufende Bodenwandteil (5) in seinem vorderen Ausgabebereich eine zur Entnahmeöffnung (6) hin vor der Rückführsperre (8) verlaufende Förderschräge (12) aufweist.
  9. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführsperre (8) mit einem als Schwenkflügel (9) ausgebildeten Rückhalteteil versehen ist, das im Bereich von quer zur Entnahmerichtung (E) eine horizontale Stützachse bildenden Schwenklagern (10) gehalten ist.
  10. Warenbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkflügel (9) mit einem bei der Entnahmedes Warenteils (2') mitbewegbaren und die selbsttätige Verlagerung in die Sperrstellung bewirkenden Gegengewicht (G, G') zusammenwirkt.
  11. Warenbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (G) nahe der Stützachse (10) des Schwenkflügels (9) radial versetzt (Abstand R) angeordnet ist oder sich das Gegengewicht (G') endseitig an einem Gegenflügel (11) befindet.
  12. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer vor der Entnahmeöffnung (6) vom Kunden bedienbaren Ausgabeklappe (13') zusammenwirkende Rückführsperre (8') die Hygienesicherung (H') bildet.
  13. Warenbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführsperre (8') als Rückhalteteil ein im Bereich der Ausgabeklappe (13') bedienbares Anlagependel (14) aufweist.
  14. Warenbehälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlagependel (14) unmittelbar an der Ausgabeklappe (13') schwenkbar gehalten ist.
  15. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeklappe (13') um eine horizontale Querachse (15) definierende Lagerpunkte (L) schwenkbar ist, derart, daß die Ausgabeklappe (13') aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung zumindest bereichsweise in den Vorratsraum (3) hineinschwenkbar ist.
  16. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hineinschwenken der Ausgabeklappe (13') vom Anlagependel (14) zumindest eines der Warenteile (2'') zur Entnahme freigebbar ist und das Anlagependel (14) gemeinsam mit der Ausgabeklappe (13') zum Vorratsraum (3) hin eine Sperrstellung bildet.
  17. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlagependel (14) eine sich parallel oberhalb der Querachse (15) der Ausgabeklappe (13') erstreckende Stützachse (L') aufweist.
  18. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der sich im Vorratsraum (3) mit einer Neigung (N) erstreckende Bodenwandteil (5) im vorderen Bereich zur Ausgabeklappe (13') hin eine Stufe (18) bildet, an deren oberer Vorderkante (19) das Anlagependel (14) in der Öffnungsstellung anlegbar ist, derart, daß der Entnahmebereich zum Vorratsraum (3) hin gesperrt ist.
  19. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückführsperre (8'') zumindest eine das mit dem Hilfswerkzeug (4) zugeführte Warenteil (2''') aufnehmende Auflageklappe (25, 25') vorgesehen ist, derart, daß die Auflageklappe (25, 25') bei aufliegendem Warenteil (2'') nach Art einer Falltür in eine untere Freigabestellung schwenkbar (Pfeil A'), in dieser das Warenteil (2'') durch eine Entnahmeöffnung (6') entnehmbar und danach die Auflageklappe (25, 25') selbsttätig in die Sperrstellung rückschwenkbar ist.
  20. Warenbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflageklappe (25, 25') zwei gegensinnig schwenkbare Teile vorgesehen sind.
  21. Warenbehälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageklappe (25, 25') eine zur Tragebene (T) des Bodenwandteils (5) erhöhte Auflageebene (T') definiert.
  22. Warenbehälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageklappe (25, 25') in Sperrstellung im wesentlichen gleichebenig mit der Ebene (T) des Bodenwandteils (5) verläuft und zu diesem der Entnahmebereich (Ebene T'') für das Warenteil (2''') abgesenkt ist.
  23. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (4) oberhalb der Entnahmeöffnung (6), der Ausgabeklappe(n) (13, 13') bzw. der Auflageklappe (25, 25') einen Längsschlitz (20) durchgreift, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Vorratsraums (3) erstreckt, derart, daß mit nur einem Hilfswerkzeug (4) Warenteile (2, 2', 2'', 2''') im gesamten Vorratsraum (3) erreichbar und zu jeweiligen Entnahmeöffnungen (6, 6') hin verlagerbar sind.
DE200720006139 2007-04-28 2007-04-28 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme Expired - Lifetime DE202007006139U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006139 DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP08007341.4A EP1985209B1 (de) 2007-04-28 2008-04-15 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202008018650.1U DE202008018650U1 (de) 2007-04-28 2008-04-15 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006139 DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006139U1 true DE202007006139U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39666176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006139 Expired - Lifetime DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202008018650.1U Expired - Lifetime DE202008018650U1 (de) 2007-04-28 2008-04-15 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018650.1U Expired - Lifetime DE202008018650U1 (de) 2007-04-28 2008-04-15 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1985209B1 (de)
DE (2) DE202007006139U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002063U1 (de) 2010-02-08 2010-05-06 Ligneus Gmbh 3D-Schaufel-Warenvereinzelner
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner
DE202011102325U1 (de) 2011-06-20 2011-11-02 Ligneus Gmbh Brötchen- und Warenvereinzelner
DE102011113873A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Oliver Ochs Vorrichtung zum Lagern und Entnehmen von Waren
DE202012012183U1 (de) 2012-12-20 2014-03-25 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2742829A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
WO2014118202A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
WO2014118203A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013010353U1 (de) 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202016000375U1 (de) 2016-01-21 2017-04-25 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren
DE202018004263U1 (de) 2018-09-14 2018-11-27 Ligneus Gmbh Multifunktionales Tragprofil
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006755U1 (de) 2009-05-11 2010-09-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202009008829U1 (de) * 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE102011113339A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE102012103993B3 (de) 2012-05-07 2013-07-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE202014008657U1 (de) 2014-10-30 2016-02-02 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102015115088B3 (de) 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE102016120723B4 (de) 2016-10-28 2019-01-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE102017104191A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Ausgabevorrichtung
CN109607029B (zh) * 2019-02-19 2024-05-14 上海托华机器人有限公司 一种带自锁阻挡翻板的重力货架
DE102019105792A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE202019105744U1 (de) 2019-10-17 2021-01-20 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE102021113377A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013725U1 (de) * 1980-05-21 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Verkaufsvorrichtung
DE3826178C2 (de) * 1987-09-19 1990-02-01 Werner 6054 Rodgau De Schneider
DE9205290U1 (de) * 1992-04-16 1992-07-30 Meisterbäckerei Lechtermann GmbH & Co. Besitzgesellschaft, 4800 Bielefeld Verkaufstresen für Backwaren
DE9206904U1 (de) * 1992-05-21 1992-07-30 Wescho AG, 5800 Hagen Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren
DE29713710U1 (de) * 1997-08-01 1997-11-20 Hertel, Günther, 90491 Nürnberg Selbstbedienungs-Warentheke, insbesondere für Brot- und Backwaren
DE20104106U1 (de) 2001-03-08 2001-06-13 Eureka Annegret Drueke Gmbh Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE202004009480U1 (de) 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE102005049193A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
DE10225052B4 (de) * 2002-03-15 2008-02-07 EUREKA Annegret Drüke GmbH Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97648B (de) 1923-09-01 1924-08-11 Hermann Czerny Semmelbehälter.
US20060180602A1 (en) 2004-12-09 2006-08-17 Gunther Hertel Removal configuration

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013725U1 (de) * 1980-05-21 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Verkaufsvorrichtung
DE3826178C2 (de) * 1987-09-19 1990-02-01 Werner 6054 Rodgau De Schneider
DE9205290U1 (de) * 1992-04-16 1992-07-30 Meisterbäckerei Lechtermann GmbH & Co. Besitzgesellschaft, 4800 Bielefeld Verkaufstresen für Backwaren
DE9206904U1 (de) * 1992-05-21 1992-07-30 Wescho AG, 5800 Hagen Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren
DE29713710U1 (de) * 1997-08-01 1997-11-20 Hertel, Günther, 90491 Nürnberg Selbstbedienungs-Warentheke, insbesondere für Brot- und Backwaren
DE20104106U1 (de) 2001-03-08 2001-06-13 Eureka Annegret Drueke Gmbh Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE10225052B4 (de) * 2002-03-15 2008-02-07 EUREKA Annegret Drüke GmbH Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE202004009480U1 (de) 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE102005049193A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002063U1 (de) 2010-02-08 2010-05-06 Ligneus Gmbh 3D-Schaufel-Warenvereinzelner
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner
DE202011102325U1 (de) 2011-06-20 2011-11-02 Ligneus Gmbh Brötchen- und Warenvereinzelner
DE102011113873A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Oliver Ochs Vorrichtung zum Lagern und Entnehmen von Waren
EP2742829A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202012012183U1 (de) 2012-12-20 2014-03-25 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
WO2014118202A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
WO2014118203A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013010353U1 (de) 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2873352A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202016000375U1 (de) 2016-01-21 2017-04-25 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren
WO2017125244A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur selbstbedienungsentnahme von brot, brötchen, baguette o. dgl. backwaren
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD938203S1 (en) 2017-06-22 2021-12-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack front
DE202018004263U1 (de) 2018-09-14 2018-11-27 Ligneus Gmbh Multifunktionales Tragprofil
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008018650U1 (de) 2017-06-29
EP1985209A1 (de) 2008-10-29
EP1985209B1 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007006139U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP2323911B1 (de) Grosscontainer
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202009006755U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
WO2010031514A1 (de) Grosscontainer
EP3971100A1 (de) Grossladungsträger mit schwenkklappe
EP2554078A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
WO2011144220A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE2745281B2 (de) Schubkastenführung
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
DE2502626C3 (de) Warenschachteinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE102006012029B4 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE202014008657U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102010043271A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3369671A1 (de) Verkaufs- und transportbehälter zur warenpräsentation
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE490122C (de) Behaelter zum diebessicheren Hinterlegen von Gegenstaenden
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
DE102014012229A1 (de) Paketkasten
EP1407695A1 (de) Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen
DE74779C (de) Verschlufsvorrichtung für Schränke
DE102013103610B4 (de) Presscontainer
DE2041521C3 (de) Schloß für Koffer oJgl
DE4445353C1 (de) Verschluß für mindestens zwei übereinander angeordnete Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100121

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120601

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120601

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120601

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130121

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R071 Expiry of right