DE202005008141U1 - Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme - Google Patents

Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme Download PDF

Info

Publication number
DE202005008141U1
DE202005008141U1 DE200520008141 DE202005008141U DE202005008141U1 DE 202005008141 U1 DE202005008141 U1 DE 202005008141U1 DE 200520008141 DE200520008141 DE 200520008141 DE 202005008141 U DE202005008141 U DE 202005008141U DE 202005008141 U1 DE202005008141 U1 DE 202005008141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
removal
bread
bottom wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding EK
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority to DE200520008141 priority Critical patent/DE202005008141U1/de
Publication of DE202005008141U1 publication Critical patent/DE202005008141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme, insbesondere für Brot, Brötchen o. dgl. Waren (W, W'), mit einem im Innenraum (2) des Behälters (1) eine untere Förderschräge bildenden und die Ware (W, W') zurückhaltenden Bodenwandteil (4), dem vorderseitig eine in einem Auswurfraum (A) befindliche und die mittels eines Hilfswerkzeuges (6) zugeführte Ware (W) nach außen verlagernde Ausgabevorrichtung (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich des Bodenwandteils (4) mit einem wahlweise parallel zu diesem oder in eine im wesentlichen senkrechte Stellung verlagerbaren Rückhalteteil (5) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme, insbesondere für Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Warenspender dieser Art ( DE 38 26 178 C2 ) sind mit einem im Behälterteil eine untere Förderschräge bildenden und die Ware an einen Rückhalteteil heranführenden Bodenwandteil versehen, dem vorderseitig eine in einem Auswurfraum befindliche und die mittels eines zangen- oder löffelartigen Hilfswerkzeuges zugeführte Ware nach außen verlagernde Ausgabevorrichtung zugeordnet ist. Gemäß dem in DE 20 2004 009 480 U1 gezeigten Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahmeist zusätzlich vorgeschlagen, zur Entnahme der Ware den Bodenwandteil mittels einer aufwendigeren Entnahmevorrichtung so zu verbinden, daß der Bodenwandteil bei der Entnahme anzuheben ist. Gemäß DE 42 16 830 A1 ist eine Verkaufstheke mit einer Transportrutsche gezeigt, wobei ein einteiliger Rückhaltesteg die Einzelentnahme erschwert. Bei einer Verkaufseinrichtung gemäß DE 30 19 463 C2 sind die Waren am Fachboden und einer Begrenzung so geführt, daß eine seit liche Entnahme möglich ist und der Verkaufsbehälter gemäß DE 17 18 820 weist gegensinnig zueinander schräggestellte Bodenflächen auf.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen Warenbehälter zur Selbstbedienung zu schaffen, der zur Einzelentnahme sowohl von Brötchen als auch großvolumigeren Waren, beispielsweise Brot o. dgl. Backwaren, geeignet ist und mit geringem technischem Aufwand bei einfacher Handhabung eine Rückführung von Waren in den Behälter weitgehend verhindert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Warenbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 8 verwiesen.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Warenbehälter ist im Bereich seines insbesondere zu einer Ausgabeöffnung hin geneigten Bodenwandteils mit einem in unterschiedliche Gebrauchsstellungen verlagerbaren Rückhalteteil versehen. Dieses Rückhalteteil ist dabei so gestaltet, daß in aufrechter Stellung die insbesondere kleinen Waren, beispielsweise Brötchen, Baguette o. dgl. so zurückgehalten werden, daß deren Weiterbewegung nur mittels des an sich bekannten Hilfswerkzeuges möglich ist.
  • Auch bei einem in horizontal ebener Lage angeordneten Bodenwandteil ist das Rückhalteteil im Behälter als eine Sperre denkbar, die mittels des Hilfswerkzeuges zu übergreifen ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, den Bodenwandteil verschiebbar auszubilden, so daß bei dessen Betätigung die an der Sperre liegenden Waren zur Ausgabeöffnung mitführbar sind.
  • Bei großvolumigen Artikeln wie insbesondere Brot als zu entnehmende Ware werden die Bauteile des Rückhalteteils vor dem Füllen des Behälters in eine bodenpa rallele Lage verbracht, so daß im Bereich des damit doppellagigen Bodenteils eine weitgehend ebene Förderschräge wirksam wird. Damit wird es möglich, diesen Warenbehälter mit geringem Umrüstaufwand zusätzlich zur Entnahme von Brötchen, Brezeln o. dgl. Kleinteilen auch für eine Einzelentnahme von Brot o. dgl. großvolumigen Waren zu verwenden. Diese Waren können auf dem abgeklappten Rückhalteteil nachrutschen oder mit einem Hilfswerkzeug horizontal bewegt werden und gelangen dabei in den Bereich der Ausgabevorrichtung.
  • Die Gestaltung dieser vor dem klappbaren Rückhalteteil befindlichen Ausgabevorrichtung mit einem vom Kunden von Hand erreichbaren Entnahmeraum am vorderen Bereich des Warenbehälters ist weitgehend variabel vorgesehen, wobei eine schwenkbare Entnahmerinne, ein drehbeweglicher Walzenteil o. dgl. von Hand vor- und rückverlagerbare Baugruppen vorgesehen sein können. Diese Baugruppen sind so ausgeführt, daß für eine Vielzahl von Backwaren-Formen eine Rückführung in den Warenbehälter nicht möglich ist und damit die Hygienevorschriften mit geringem Aufwand erfüllt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Warenbehälters veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Warenbehälters mit einem verlagerbaren Rückhalteteil in aufrechter Stellung,
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1 mit dem verlagerbaren Rückhalteteil in bodenparalleler Lage,
  • 3 und 4 jeweilige Darstellungen des Warenbehälters ähnlich 1 mit einem zur Entnahme der kleinvolumigen Waren, insbesondere Brötchen, vorgesehenen Hilfswerkzeug,
  • 5 bis 8 jeweilige Warenbehälter ähnlich 1 bzw. 2 mit einer dreh- bzw. schwenkbaren Ausgabevorrichtung am vorderen Teil des Warenbehälters,
  • 9 bis 12 eine Ausführung des Warenbehälters mit einer am Rückhalteteil gehaltenen und zum Bereich der Ausgabevorrichtung hin wirksamen Fallklappe.
  • In 1 bis 12 sind in jeweiligen Prinzipdarstellungen unterschiedliche Ausführungsformen eines insgesamt mit 1 bezeichneten Warenbehälters dargestellt, der insbesondere zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren W vorgesehen ist. Der im wesentlichen geschlossene Warenbehälter 1 ist in seinem Innenraum 2 mit einem eine untere Förderschräge (Ebene F) zu einer Vorderwand 3 hin bildenden Bodenwandteil 4 versehen. Im Bereich dieses Bodenwandteiles 4 ist ein die Waren W in einem hinteren Teil 2' des Innenraums 2 haltender Rückhalteteil 5 vorgesehen, von dem aus die mittels eines Hilfswerkzeuges 6 (3) erfaßbaren Waren W in einen Auswurfraum A verlagerbar und mittels einer Ausgabevorrichtung 7 entnehmbar sind. Die nicht näher dargestellten Öffnungen in der Wandung des Warenbehälters 1 sind dabei mit minimalen Spaltmaßen ausgeführt, so daß der Innenraum zum Kundenraum hin abgeschirmt ist und die Hygienevorschriften für Lebensmittel erfüllt sind. Die Befüllung dieses Warenbehälters 1 kann dabei wahlweise über die Wandungsöffnungen (nicht dargestellt) erfolgen, wobei eine Front- oder Heckbefüllung denkbar ist.
  • Bei dem Warenbehälter 1 erfindungsgemäßer Ausführung ist der Bodenwandteil 4 mit einem Rückhalteteil 5 versehen, der wahlweise parallel zum Bodenwandteil 4 (2) ablegbar oder in eine im wesentlichen senkrechte Stellung (1, Winkel T) verlagerbar ist.
  • In der Gebrauchsstellung gemäß 1 sind die Waren W zur Einzelentnahme mittels des als Zange, Löffel o. dgl. ausgebildeten Hilfswerkzeuges 6 über das in seiner ersten Gebrauchsstellung hochstehende Rückhalteteil 5 hinwegzuziehen oder anzuheben (6), so daß damit die einzelne Ware W, beispielsweise ein einzeln erfaßtes Brötchen, in die Ausgabevorrichtung 7 einlegbar ist. Bei hochgestelltem Rückhalteteil 5 ist auch denkbar, großvolumige Waren wie Brot o. dgl. mittels des Hilfswerkzeuges 6 (z. B. eine Zange oder ein Löffel) als einzelne Waren anzuheben, wobei das Rückhalteteil 5 eine entsprechend geringe Höhe H (4) aufweist.
  • In 2 ist mit der in paralleler Lage zum Bodenwandteil 4 hin abgeklappten Darstellung eine bevorzugte zweite Gebrauchsstellung des Rückhalteteils 5 verdeutlicht. Dabei ist die Ware W', beispielsweise ein großvolumiges Brot o. dgl., weitgehend selbsttätig zur Ausgabevorrichtung 7 hin verlagerbar (Pfeil E) und kann hier einzeln entnommen werden. Mit dieser vergleichsweise einfachen Ausführung des Warenbehälters 1 im Bereich des Rückhalteteils 5 ist eine variable Anpassung einer derartigen Baugruppe an die jeweilige unterschiedliche Gebrauchssituation möglich und durch Nebeneinanderanordnung mehrerer dieser Warenbehälter (nicht dargestellt) können mit entsprechend positionierten Rückhalteteilen 5 unterschiedliche Waren W, W' optimal präsentiert und einfach entnommen werden.
  • In den Prinzipdarstellungen gemäß 1 bis 4 wird deutlich, daß der Warenbehälter 1 im Bereich der Ausgabevorrichtung 7 mit einem unabhängig vom Bodenwandteil 4 um eine Querachse P schwenkbaren Entnahmeteil 8 (Pfeil S) in Form einer L-förmigen Schwenkklappe versehen ist. In der Ausführung gemäß 5 bis 8 ist der Ent nahmeteil 8' in Form einer eine Längsrinne 9 aufweisenden und in Pfeilrichtung S' um die Achse P' schwenk- bzw. drehbaren Aufnahmewalze ausgeführt und in den Ausführungsformen gemäß 9 bis 12 ist der Entnahmeteil 8'' als eine ortsfest gehaltene sowie eine Entnahmeöffnung A' aufweisende Aufnahmerinne vorgesehen, die auch als in Pfeilrichtung R beweglicher Schubkasten (nicht dargestellt) ausgeführt sein kann.
  • Sämtliche Konstruktionen im Bereich des Entnahmeteils 8, 8', 8'' sind darauf abgestellt, daß die Ausgabevorrichtung 7 im Bereich vor dem Rückhalteteil 5 eine von außen zugängliche Entnahme- und/oder Entleerungsstellung definiert, gleichzeitig jedoch eine Rückführung von ausgewählten Waren W, W' in den Innenraum 2 bzw. 2' des Warenbehälters 1 verhindert wird.
  • In den Darstellungen gemäß 1 bis 8 wird deutlich, daß das klappbare Rückhalteteil 5 aus zwei schwenkbeweglich verbundenen Stützplatten 10, 11 besteht, von denen die eine 10 im Nahbereich der Ausgabevorrichtung 7 im wesentlichen senkrecht zum Bodenwandteil 4 (Winkel T) positionierbar ist und die zweite Stützplatte 11 eine spitzwinklig zum Bodenwandteil 4 geneigte Einbaulage (Winkel T') aufweist. Aus dieser Rückhaltestellung können die beiden Stützplatten 10, 11 in die gemäß 2 ersichtliche Parallellage zum Bodenwandteil 4 verbracht, auf diesen abgelegt und in dieser Lage durch nicht näher dargestellte Halteteile fixiert werden. Denkbar ist auch, das Rückhalteteil 5 verschiebbar auszubilden oder das Rückhalteteil 5 durch lösbare Verbinder festzulegen, so daß das Rückhalteteil 5 insgesamt oder dessen Einzelteile 10, 11 aus dem Warenbehälter 1 entnehmbar sind.
  • Durch entsprechende Abmessungen der Stützplatten 10, 11 (Höhe H, H'; 4) ist der Winkel T' mit unterschiedlichen Neigungen festlegbar. Gleichzeitig wird damit ein für das Hilfswerkzeug 6 durchgreifbarer Freiraum F' in seiner Größe variabel vorgegeben, die Einzelentnahme der Ware W vereinfacht und deren ungewollte Rückführung erschwert.
  • In 9 bis 12 ist eine auch in den vorbeschriebenen Ausführungsformen (1; 3; 5) denkbare Ausgestaltung des Rückhalteteils 5 dargestellt, wobei diese mit einer zum Entnahmeteil 8, 8', 8'' der Ausgabevorrichtung 7 hin gerichteten zusätzlichen Fallklappe 12 versehen ist.
  • Beim Auflegen der Ware W mittels des Hilfswerkzeuges 6 (9 bis 11) ist die Fallklappe 12 in eine die Ware W in die Ausgabevorrichtung 7 leitenden Schrägstellung (Winkel K, 12) nach vorn kippbar, so daß danach die Ware W aus dem Entnahmeteil 8' im Bereich der Entnahmeöffnung A' entnehmbar ist. Die Fallklappe 12 kann dabei im Bereich der senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Schwenkachse M oder einer in der Zeichnungsebene gelegenen Schwenkachse (nicht dargestellt) gehalten sein. Die Fallklappe 12 kann außerdem mit einem nicht näher dargestellten Rückstellorgan versehen sein, so daß sie selbsttätig in die Schrägstellung (9) als Ausgangsposition rückführbar ist (Pfeil K, 12) und damit mit geringem Aufwand ein die Rückführung von Waren W verhindernder Verschluß des Innenraums 2 erreicht wird.

Claims (8)

  1. Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme, insbesondere für Brot, Brötchen o. dgl. Waren (W, W'), mit einem im Innenraum (2) des Behälters (1) eine untere Förderschräge bildenden und die Ware (W, W') zurückhaltenden Bodenwandteil (4), dem vorderseitig eine in einem Auswurfraum (A) befindliche und die mittels eines Hilfswerkzeuges (6) zugeführte Ware (W) nach außen verlagernde Ausgabevorrichtung (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich des Bodenwandteils (4) mit einem wahlweise parallel zu diesem oder in eine im wesentlichen senkrechte Stellung verlagerbaren Rückhalteteil (5) versehen ist.
  2. Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware (W) zur Einzelentnahme mittels des Hilfswerkzeuges (6) über das in einer ersten Gebrauchsstellung (Winkel T, T') hochstehende Rückhalteteil (5) hinwegzuziehen oder anzuheben ist.
  3. Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in paralleler Lage zum Bodenwandteil (4) abgeklappter zweiter Gebrauchsstellung des Rückhalteteils (5) die Ware (W') weitgehend selbsttätig zur Ausgabevorrichtung (7) bzw. zu einem hier vorgesehenen Anlageteil hin verlagerbar ist.
  4. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (7) einen im Nahbereich des Bodenwandteils (4) unabhängig von diesem schwenkbeweglichen Entnahmeteil (8, 8') aufweist.
  5. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeteil (8, 8') der Ausgabevorrichtung (7) im Bereich vor dem Rückhalteteil (5) in eine von außen zugängliche Entnahmestellung verlagerbar ist, derart, daß eine Rückführung von Ware (W, W') in den Innenraum (2) des Behälters (1) verhindert ist.
  6. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das klapp- bzw. schwenkbare Rückhalteteil (5) aus zwei schwenkbeweglich verbundenen Stützplatten (10, 11) besteht, wovon die eine (10) im Nahbereich der Ausgabevorrichtung (7) senkrecht (Winkel T) zum Bodenwandteil (4) ausgerichtet ist und die zweite (11) eine spitzwinklig (Winkel T') zu diesem geneigte Einbaulage aufweist.
  7. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalteteil (5) eine zum Entnahmeteil (8, 8', 8'') der Ausgabevorrichtung (7) gerichtete zusätzliche Fallklappe (12) aufweist, die bei Auflage der Ware (W) in eine diese in die Ausgabevorrichtung (7) leitende Schrägstellung (Winkel K) nach vorn kippbar ist.
  8. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeteil (8, 8', 8'') der Ausgabevorrichtung (7) als für eine Einzelentnahme vorgesehener) Klappe, Walze, Wippe oder Schieber ausgebildet ist.
DE200520008141 2005-05-24 2005-05-24 Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme Expired - Lifetime DE202005008141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008141 DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008141 DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008141U1 true DE202005008141U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37111828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008141 Expired - Lifetime DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008141U1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007006950U1 (de) 2007-05-15 2008-09-18 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007009953U1 (de) 2007-07-17 2008-11-20 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2009-06-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
DE202010002063U1 (de) 2010-02-08 2010-05-06 Ligneus Gmbh 3D-Schaufel-Warenvereinzelner
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner
DE202009004205U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
DE202009006755U1 (de) 2009-05-11 2010-09-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2248447A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Entnahmevorrichtung
DE202011102325U1 (de) 2011-06-20 2011-11-02 Ligneus Gmbh Brötchen- und Warenvereinzelner
DE202012012003U1 (de) 2012-12-14 2014-03-19 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202012012183U1 (de) 2012-12-20 2014-03-25 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2742829A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202013007948U1 (de) 2013-09-05 2014-12-08 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102014110636B3 (de) * 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
DE202014008657U1 (de) 2014-10-30 2016-02-02 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202016000375U1 (de) 2016-01-21 2017-04-25 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE202018004263U1 (de) 2018-09-14 2018-11-27 Ligneus Gmbh Multifunktionales Tragprofil
EP3704995A1 (de) 2019-03-07 2020-09-09 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE202019105744U1 (de) * 2019-10-17 2021-01-20 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP1985209A1 (de) 2007-04-28 2008-10-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202008018650U1 (de) 2007-04-28 2017-06-29 Kesseböhmer Holding Kg Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007006950U1 (de) 2007-05-15 2008-09-18 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007009953U1 (de) 2007-07-17 2008-11-20 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP2016873A1 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2009-06-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
EP2084995A1 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
DE202009004205U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
EP2248447A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Entnahmevorrichtung
DE202009006755U1 (de) 2009-05-11 2010-09-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202010002063U1 (de) 2010-02-08 2010-05-06 Ligneus Gmbh 3D-Schaufel-Warenvereinzelner
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner
DE202011102325U1 (de) 2011-06-20 2011-11-02 Ligneus Gmbh Brötchen- und Warenvereinzelner
DE202012012003U1 (de) 2012-12-14 2014-03-19 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2742829A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202012012183U1 (de) 2012-12-20 2014-03-25 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202013007948U1 (de) 2013-09-05 2014-12-08 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102014110636B3 (de) * 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
DE202014008657U1 (de) 2014-10-30 2016-02-02 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2017041902A1 (de) 2015-09-08 2017-03-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202016000375U1 (de) 2016-01-21 2017-04-25 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren
WO2017125244A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur selbstbedienungsentnahme von brot, brötchen, baguette o. dgl. backwaren
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE202018004263U1 (de) 2018-09-14 2018-11-27 Ligneus Gmbh Multifunktionales Tragprofil
EP3704995A1 (de) 2019-03-07 2020-09-09 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE202019105744U1 (de) * 2019-10-17 2021-01-20 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
EP3808224A1 (de) 2019-10-17 2021-04-21 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008141U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
EP2084995B1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE102005049193B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
DE102009026619B4 (de) Backautomat
DE202013100425U1 (de) Ausgaberegal
DE202009006755U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE2752065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwiegen und ausgeben von portionen
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE202004009480U1 (de) Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
EP2266442A2 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202012012003U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE3019463C2 (de) Verkaufsvorrichtung
EP1617385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE102005057866B4 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE102008010421B4 (de) Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brötchen o. dgl. Backwaren
DE2114982A1 (de) Sortiereinrichtung für Bestecke
DE202005021447U1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE202005002172U1 (de) Sortiments-Anpass-Vorrichtung Typ 2 für SB-Backwaren Regale
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
WO2017125244A1 (de) Warenausgabeeinheit zur selbstbedienungsentnahme von brot, brötchen, baguette o. dgl. backwaren
DE102004041276B4 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080327

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110330

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120601

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120601

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130226

R071 Expiry of right