EP2016873A1 - Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme - Google Patents

Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme Download PDF

Info

Publication number
EP2016873A1
EP2016873A1 EP08012604A EP08012604A EP2016873A1 EP 2016873 A1 EP2016873 A1 EP 2016873A1 EP 08012604 A EP08012604 A EP 08012604A EP 08012604 A EP08012604 A EP 08012604A EP 2016873 A1 EP2016873 A1 EP 2016873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
lock
carrier
goods container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08012604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinrich Lindemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich J Kesseboehmer KG
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Publication of EP2016873A1 publication Critical patent/EP2016873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • A47F3/063Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles with pull-out receptacles, e.g. drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/002Devices for protection against sunlight or theft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the invention relates to a goods container for self-service removal, in particular for bread, rolls, baguette o. The like. Bakery products, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is concerned with the problem of a goods container for self-service of DE 20 2005 008 141 U1 respectively.
  • DE 20 2004 007 373 U1 known type to create the manner of a drawer in use position displaced goods carrier has an unintentional access to the goods preventing position assurance, with easy refilling is possible to refill or clean the goods carrier with little technical effort.
  • the goods container is provided in the region of its at least one held in a frame part goods carrier with a locking assembly effective as a lock for unauthorized persons, a displacement of the product carrier is prevented and thus in the field of public installation sites such goods containers the strict conditions of hygiene protection in the sale of particular food be fulfilled.
  • the displaceable as a drawer goods carrier with the goods receiving compartments is secured with the closure assembly in its position of use so that the goods carrier can be operated for its filling and / or cleaning only authorized persons.
  • a comparatively easily executable lock is provided in addition to the slide-secured support of the goods carrier, which can be formed in the simplest version of a mechanically lockable assembly. This can be arranged at a hidden point of the goods container, the frame o. The like., So that only authorized persons can perform the unlocking process by hand.
  • an electronic lock is provided as a lock, which can be operated in particular by means of a remote control from the respective authorized circle of persons.
  • effective latch components can already be provided with simple electronic components in the manner of a door opener. These can be operated by the cashier only in case of need, so that the hygiene requirements are met with little effort and high security.
  • Fig. 1 is a total of 1 designated goods container is shown, in particular for the self-service of bread, rolls o. The like.
  • Goods is provided.
  • two superimposed goods carrier 2 in the use position in a frame, frame o.
  • Executable support member 3 can be fixed.
  • the goods are arranged so that on the front removal flaps 5 o.
  • Assemblies the self-service removal of the goods is possible.
  • the goods carriers 2 can be displaced in the direction of an arrow A in the manner of drawers and moved back into the illustrated position of use.
  • a slide 2 secure against sliding with the support member 3 lock 9 ( Fig. 3 ) is arranged.
  • This can be advantageous in the form of an electronically operated assembly be formed, which works like a door opener.
  • a second embodiment of the goods container 1 ' is shown, wherein the box-shaped running support part 3 in the region of lateral walls 6, 7 and a rear wall 8 the goods carrier 2' detected.
  • the back of the product carrier 2 designed as a lock 9 lock V is provided.
  • This lock 9 has an electronic control part 10, the controllable actuator 11 is supported on the back of the frame 3 and on the rear wall 8 and this actuator 11 cooperates with a provided on the product carrier 2 counter member 12.
  • This connection of the actuator 11 and counter-member 12 may be constructed in the manner of a door-lock lock, so that upon actuation of the control part 10, the actuator 11 enters the open position and thus the product carrier 2 located on the counter-member 12 is released. Thus, the goods carrier 2 in accordance with Fig. 3 or 5 apparent position are moved (arrow A ').
  • the product carrier 2 is taken to clean the goods container 1 in total from the system or in accordance with Fig. 3 or 5 position shown a filling of the compartment 4 is carried out and then the goods carrier 2 in the insertion direction B in the position of use ( Fig. 4 ) is relocated. During this movement, the parts of the lock V are automatically transferred to the connection position. Thereafter, the lock 9 can only be unlocked by an authorized operator, including the use of a remote control is conceivable.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Waren, weisen einen vorderseitig zur Entnahme der Waren zugänglichen und nach Art einer Schublade verlagerbaren Warenträger (2,2') auf. Dieser ist in Gebrauchsstellung in einem Rahmen, einem Gestell o. dgl. Stützteil (3) festlegbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Warenträger durch zumindest eine weitgehend geschützte Verriegelung (V) in dieser Gebrauchsstellung gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme, insbesondere für Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen Warenbehälter zur Selbstbedienung der aus DE 20 2005 008 141 U1 bzw. DE 20 2004 007 373 U1 bekannten Art zu schaffen, dessen nach Art einer Schublade in Gebrauchsstellung verlagerter Warenträger eine ungewollte Zugriffe auf die Waren verhindernde Lagesicherung aufweist, wobei zum Nachfüllen oder Säubern des Warenträgers mit geringem technischem Aufwand eine einfache Handhabung möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Warenbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 7 verwiesen.
  • Der Warenbehälter ist im Bereich seines zumindest einen in einem Gestellteil gehaltenen Warenträgers mit einer als Verschlußbaugruppe wirksamen Verriegelung versehen, mit der für unberechtigte Personen eine Verlagerung des Warenträgers verhindert wird und damit im Bereich öffentlicher Aufstellorte derartiger Warenbehälter die strengen Auflagen des Hygieneschutzes beim Abverkauf von insbesondere Lebensmitteln erfüllt werden. Der als Schublade verlagerbare Warenträger mit die Waren aufnehmenden Gefachen ist mit der Verschlußbaugruppe in seiner Gebrauchsstellung so gesichert, daß der Warenträger zu seiner Befüllung und/oder Säuberung nur von berechtigten Personen bedient werden kann.
  • Dabei ist zusätzlich zu der an sich verschiebegesicherten Halterung des Warenträgers eine vergleichsweise einfach ausführbare Verriegelung vorgesehen, die in einfachster Ausführung von einer mechanisch verriegelbaren Baugruppe gebildet sein kann. Diese kann an einer verdeckten Stelle des Warenbehälters, des Gestells o. dgl. angeordnet sein, so daß nur berechtigte Personen den Entriegelungsvorgang von Hand ausführen können. In zweckmäßiger Ausführung ist als Verriegelung ein elektronisches Schloß vorgesehen, das insbesondere mittels einer Fernbedienung vom jeweils berechtigten Personkreis bedienbar ist. Dabei sind bereits mit einfachen Elektronikbauteilen nach Art eines Türöffners effektive Riegelkomponenten bereitstellbar. Diese können vom Kassenpersonal nur im Bedarfsfall bedienbar sein, so daß die Hygienevorschriften mit geringem Aufwand und hoher Sicherheit erfüllt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenbehälters veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivdarstellung eines Warenbehälters mit zwei Waren- trägern in einem Gestellteil,
    Fig. 2
    eine Einzeldarstellung einer zweiten Ausführung eines der Waren- träger in dem rahmenförmigen Gestell,
    Fig. 3
    eine Einzeldarstellung ähnlich Fig. 2 mit dem Warenträger in Aus- zugsstellung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Warenträgers gemäß Fig. 2, und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Warenträgers ähnlich Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Warenbehälter dargestellt, der insbesondere zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Waren vorgesehen ist. Dazu sind zwei übereinander angeordnete Warenträger 2 in Gebrauchsstellung in einem als Rahmen, Gestell o. dgl. ausführbaren Stützteil 3 festlegbar. In jeweiligen Gefachen 4 sind die Waren angeordnet, so daß über vorderseitige Entnahmeklappen 5 o. dgl. Baugruppen die Selbstbedienungsentnahme der Waren möglich ist. Für einen Nachfüll- und/oder Säuberungsvorgang können die Warenträger 2 in einer Pfeilrichtung A nach Art von Schubladen verlagert und in die dargestellte Gebrauchsstellung zurückverlagert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Warenbehälter 1 ist der in Gebrauchsstellung befindliche Warenträger 2 zusätzlich zu der dargestellten Schub-Auflage auf Tragschenkeln 3' des Stützteils 3 durch eine Verriegelung V (Fig. 3) gesichert. Diese in einer weitgehend geschützten Lage am Warenbehälter 1 angeordnete Verriegelung V ist dabei von einem nur von berechtigten Personen bedienbaren und zwischen Warenträger 2 und Stützteil 3 wirksamen Verbindungsteil gebildet.
  • Denkbar ist dabei, als Verbindungsteil ein für den Zugriff durch unberechtigte Personen, beispielsweise Kunden eines Lebensmittelladens, weitgehend unerreichbares Bauteil vorzusehen. Durch dessen verdeckte Einbaulage wird eine ungewollte Schubverlagerung A des gesamten Warenträgers 2 verhindert.
  • In zweckmäßiger Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Verbindungsteil ein den Warenträger 2 schiebesicher mit dem Stützteil 3 verriegelndes Schloß 9 (Fig. 3) angeordnet ist. Dieses kann vorteilhaft in Form einer elektronisch bedienbaren Baugruppe ausgebildet sein, die nach Art eines Türöffners funktioniert.
  • In Fig. 2 bis 5 ist eine zweite Ausführung des Warenbehälters 1' dargestellt, wobei dessen kastenförmig ausgeführtes Stützteil 3 im Bereich seitlicher Wandungen 6, 7 und einer Rückwand 8 den Warenträger 2' erfaßt. Dabei wird deutlich, daß rückseitig am Warenträger 2 die als Schloß 9 ausgebildete Verriegelung V vorgesehen ist. Dieses Schloß 9 weist ein elektronisches Steuerteil 10 auf, dessen ansteuerbares Stellglied 11 an der Rückseite des Gestells 3 bzw. an der Rückwand 8 abgestützt ist und dabei dieses Stellglied 11 mit einem am Warenträger 2 vorgesehenen Gegenglied 12 zusammenwirkt.
  • Diese Verbindung von Stellglied 11 und Gegenglied 12 kann dabei nach Art einer Tür-Schloß-Verriegelung aufgebaut sein, so daß bei einer Betätigung des Steuerteils 10 das Stellglied 11 in Öffnungsstellung gelangt und damit das am Warenträger 2 befindliche Gegenglied 12 freigegeben wird. Damit kann der Warenträger 2 in die gemäß Fig. 3 bzw. 5 ersichtliche Lage verschoben werden (Pfeil A').
  • Denkbar ist dabei, daß der Warenträger 2 zur Säuberung der Warenbehälter 1 insgesamt aus dem System entnommen wird oder in der gemäß Fig. 3 bzw. 5 dargestellten Lage eine Befüllung der Gefache 4 erfolgt und danach der Warenträger 2 in Einschubrichtung B in die Gebrauchsstellung (Fig. 4) zurückverlagert wird. Bei dieser Bewegung werden die Teile der Verriegelung V automatisch in die Verbindungsstellung überführt. Danach kann das Schloß 9 nur durch eine berechtigte Bedienperson entriegelt werden, wozu die Verwendung einer Fernsteuerung denkbar ist.

Claims (7)

  1. Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Waren, mit einem vorderseitig zur Entnahme der Waren zugänglichen und nach Art einer Schublade verlagerbaren Warenträger (2, 2'), der in Gebrauchsstellung in einem Rahmen, einem Gestell o. dgl. Stützteil (3) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gebrauchsstellung befindliche Warenträger (2, 2') durch zumindest eine weitgehend geschützte Verriegelung (V) gesichert ist.
  2. Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (V) von einem nur von berechtigten Personen bedienbaren und zwischen Warenträger (2, 2') und Stützteil (3) wirksamen Verbindungsteil gebildet ist.
  3. Warenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsteil ein den Warenträger (2, 2') schiebesicher mit dem Stützteil (3) verriegelndes Schloß (9) vorgesehen ist.
  4. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schloß (9) eine elektronisch bedienbare Baugruppe vorgesehen ist.
  5. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (9) nach Art eines Türöffners bedienbar ist.
  6. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitig am Warenträger (2, 2') vorgesehene Schloß (9) ein elektronisches Steuerteil (10) aufweist, wobei dessen ansteuerbares Stellglied (11) an der Rückseite (8) des Gestells (3) abgestützt ist und mit einem am Warenträger (2) vorgesehenen Gegenglied (12) zusammenwirkt.
  7. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (9) ferngesteuert ist.
EP08012604A 2007-07-17 2008-07-11 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme Withdrawn EP2016873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009953 DE202007009953U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2016873A1 true EP2016873A1 (de) 2009-01-21

Family

ID=39865738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012604A Withdrawn EP2016873A1 (de) 2007-07-17 2008-07-11 Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2016873A1 (de)
DE (1) DE202007009953U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105382U1 (de) 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013010353U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102014110636B3 (de) 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
DE102015115088B3 (de) 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
EP3262987B1 (de) 2016-06-28 2021-03-03 Lidl Stiftung & Co. KG Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
DE102017104191A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Ausgabevorrichtung
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack
DE102021113377A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
US20050161420A1 (en) * 2004-02-03 2005-07-28 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
DE202004007373U1 (de) 2004-05-08 2005-09-15 Kesseboehmer Kg Warenausgabebehälter für Backwaren, Warenpackungen o.dgl. Handelsprodukte
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
US20050161420A1 (en) * 2004-02-03 2005-07-28 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
DE202004007373U1 (de) 2004-05-08 2005-09-15 Kesseboehmer Kg Warenausgabebehälter für Backwaren, Warenpackungen o.dgl. Handelsprodukte
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009953U1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016873A1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202008018650U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202011104060U1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren
DE202016102677U1 (de) Verschlussarmatur
EP2312099B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE102004013194B4 (de) Warenausgabebehälter für Zigarettenpackungen
DE202009013913U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen
DE2107589A1 (de)
EP2977685A1 (de) Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
DE102017104368A1 (de) Warenschrank mit mehreren Klappen
EP1438912B1 (de) Warenbehälter
DE102011122662B3 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
DE202014008657U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102020103275B3 (de) Lagermöbel
DE749465C (de) Nachttresoranlage
DE202014003861U1 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE3721122C2 (de)
DE3324261C1 (de) Sicherheitsständer für Geldautomaten
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
AT405073B (de) Schloss mit eingabetasten und veränderbarer kombination
WO2015000467A1 (de) Tresor mit einem speichergerät
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090420

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091013