EP2084995A1 - Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel - Google Patents

Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2084995A1
EP2084995A1 EP09001202A EP09001202A EP2084995A1 EP 2084995 A1 EP2084995 A1 EP 2084995A1 EP 09001202 A EP09001202 A EP 09001202A EP 09001202 A EP09001202 A EP 09001202A EP 2084995 A1 EP2084995 A1 EP 2084995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
boxes
box
base
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09001202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2084995B1 (de
Inventor
Jens Wischmeyer
Karl-Heinrich Lindemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority to SI200930140T priority Critical patent/SI2084995T1/sl
Publication of EP2084995A1 publication Critical patent/EP2084995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2084995B1 publication Critical patent/EP2084995B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the invention relates to an output device for bread, rolls o. The like. Unpackaged food according to the preamble of claim 1.
  • dispensers for baked goods in particular have long been known.
  • respective dispensers which show a customer-accessible front access opening design with self-service bin containers.
  • DE 38 83 830 T2 an output device designed in the manner of a vending machine is proposed, wherein respective storage areas for food are formed in a housing.
  • a sales counter designed as a dispenser according to DE 196 02 564
  • respective assemblies equipped for presentation and dispensing of food are formed as an interconnected unit.
  • DE 10 2005 049 93 A1 is a cabinet-like construction with several provided for product compartments shown, which allow a hygienic single removal of particular baked goods by means of a punch-through.
  • the invention is concerned with the problem of creating an output device for bread, rolls o.
  • Unpackaged food that is customizable with little technical effort to product and customer-specific installation and presentation conditions of supermarkets o.
  • the like Installation sites and doing one simple filling, cleaning and / or rearrangement of the reservoir in the system allows.
  • the inventive concept of the dispenser for particular baked goods provides that starting from known refillable storage containers, these are integrated into a modular system, so that a substantially equal components having construction with little effort to different installation conditions in supermarkets, shops o is customizable.
  • the complete structure of the system can be executed with high variability, so that for different offers of bakery products, their customer-specific assortment and / or changing product quantities an optimal combination of assemblies with the special and individually replaceable storage containers is possible.
  • the refillable storage container having substantially the same dimensions and by means of at least one base module in a respective mounting position formed in the system positionable removable boxes.
  • These change boxes can be easily replaced starting from a basic equipment of the output device, if necessary, so that in a product change or other product adjustments by varying product offers the output device with little effort is convertible and also rapid changes are possible.
  • the exchangeable boxes are fixed on the respective base module so that an easy assembly and replacement is possible by means of adjustable holding parts.
  • the change boxes are product-specific - for example, according to the size of the rolls or baked goods in the form of baguette, bread o. The like. - Executed with respective storage volume so that the optimally designed interior of the box is easy to fill and this from a respective discharge opening or Front flap is secure against access and removal is limited.
  • the base modules provided for receiving the exchangeable boxes can be fixed or connected directly in a stacking position or side-by-side arrangement, so that the modular system can be used to design a large output device corresponding to the space available in the supermarket and this is provided with optimal space utilization.
  • the base modules can be integrated in a known per se base frame construction, for example, a shelf in a store shelves, and with little effort a variety of base modules with respective change boxes optimal presentation for the customer allows.
  • the storage container via movable support members are held so that according to the drawer principle, a shift from the use position into a pull-out position is possible.
  • the change box can be solved in total from the system and replaced by a change box adapted to other goods. It is also provided that by shifting the exchange box (s) a simple filling of the interiors is possible, the assembly can be cleaned with a minimum of effort and goods remnants are quickly removed.
  • the concept of stacked or juxtaposed base modules with interchangeable boxes is also designed for optimal access in these boxes, where - starting from a base support provided as a base frame - the respective rows of modules stacked one above the other and in the access direction are stacked so that at a optically advantageous overall impression even in an upper floor of the output device each easy access to the boxes remain guaranteed.
  • exchange boxes are provided for direct stacking and / or juxtaposition, so that the base module is dispensable.
  • the interchangeable boxes are positioned so in the installation position that the filling of the respective interiors with baked goods by a lateral or rear opening is possible.
  • Fig. 1 is a generally designated 1 output device shown in the range of supermarkets for the presentation of unpackaged food, especially bread, rolls u. Like. Baked goods is provided.
  • DE 20 2005 009 376 U1 known dispensing devices 1 are provided with respective storage containers 2, which are connected in a stacked or stacked mounting position so that a front-side removal opening 3 or operating flap 4 for the customer is accessible from the front ( Fig. 2 , Arrow K).
  • the structural designs according to the individual representations in Fig. 4 to Fig. 11 illustrate that the reservoir 2 in accordance with the invention modified version each having substantially the same dimensions (length L, width B, height H), in the interior variable executable ( Fig. 6 to Fig. 11 ) and by means of at least one basic module M ( Fig. 5 ) positionable in the installation position exchange boxes W, W ', W "( Fig. 4 ) are formed such that a multifunctional support unit is formed.
  • the base modules M which at least in each case detect one of the interchangeable boxes W, W ', W', can be fixed directly to one another and / or to a base frame or the like in the installation position.
  • the size of the base modules M are predetermined so that on a base module M also several of the removable boxes W, W, W 'can be fixed.
  • the dispenser 1 according to Fig. 1 to 4 are in each case two of the interchangeable boxes W and W 'and W' side by side on one of the base modules M can be accommodated.
  • this support unit formed from base module M and exchange box W by means of a base frame 5 forming part of the cabinet 6 and a present for the equipment of supermarkets o. The like. Sales facilities as a standard part support shelf 7 is held, which is positionable in the region of a wall D.
  • Fig. 3 illustrates that all of the support units of the dispensing device 1 in a stacking position on the known cabinet part 6 can be fixed and in this embodiment, a substantially freestanding construction is possible. It is also conceivable, via corresponding connection approaches 8, the components of the output device 1 in addition to the in Fig. 1 set support frame 7 set (in Fig. 3 not shown).
  • the basic units M constituting the carrying units of the dispensing device 1 are shown in greater detail. These basic modules M are on the one hand with a to the area of the base frame 5, 6 and / or one of the sibling base modules M '( Fig. 4 ), a detachable connection forming frame part 9 provided on the other hand, this has a change box (s) W, W, W "displaced receiving thrust member 10.
  • the above-described system with the base module M provides that its pusher part 10 has the front in the extension direction E cross member 14, at this the two displaceable side support 12 and 13 are provided and these side support 12 and 13 in turn with one each by a middle and a rear crossbeam 17 and 18 connected support strut 19, 19 'form the telescopic support 11.
  • the respective exchange box W, W, W 'on the front cross member 14, the middle cross member 17 and the two side supports 12 and 13 can be supported.
  • Fig. 5 an extension of the pushing part 10 is shown, this being provided with at least one crumb catch 20 positionable below the change box W located in the installation position.
  • This component is provided in the form of a catch plate 21, which is held in an arrow direction A displaceable on the cross members 14 and 17 of the pusher 10 so that a simple removal is possible for cleaning the assembly.
  • the catch plate 20 is displaceable along the cross member, detachable from the position of use and in accordance with Fig. 5 extract position shown completely removed from the drawer 10.
  • FIG. 6 is designed as a roll box exchange box W is shown, which has a conveyor bevel 22 in the interior 15, from which the rolls not shown o. The like. Products to the front openings 3 slipping out and are removed by the customer.
  • Fig. 7 In the execution according to Fig. 7 is provided in particular for sweet pastry exchange box W, wherein the product located on a rust-shaped bottom plate 23 by means of a non-illustrated and a slot 24 cross-aid to the removal opening 3 'is displaced towards.
  • Fig. 8 is also a conveyor bevel 22 'having change box W' shown for baguette, which also by means of a non-illustrated and the slot 24 by cross-slide o. The like. Tools are to be moved to a front discharge flap 25 out.
  • 10 and 11 are each designed as a bread box swap bodies W 'shown, the construction according to Fig. 10 also has a penetration slot 24 for the slide, not shown as an aid and in the bread box according to Fig. 11 this tool is not provided.
  • a plurality of removal flaps 25 ' provided in the front and the product is also on a grid-shaped support 22 "or randomlyschräge 22' on.
  • the dispensing device in particular in the viewing zone directed to the customer, has respective components of glass, plexiglass or the like transparent material, so that an unhindered view of the products in the respective interchangeable box W, W, W "is available for the selection. is possible.
  • a second, unspecified embodiment of the dispensing device 1 with the modular system provides that as a change boxes similar to the embodiments according to Fig. 6 to Fig. 11 designed reservoir 2 are connected directly to each other or side by side in the position of use and so the support unit with the above basic module M ( Fig. 5 ) is dispensable. These in the connection region adapted to each other support, fixing and / or locking approaches o. The like.
  • Profiling having exchange boxes can thereby on the bottom part provided as the base frame 5 (Fig. Fig. 3 ) are stacked and / or in the support rack 7 ( Fig. 2 ). In this construction, it is provided for filling operation that this system has respective back and / or laterally fillable change boxes.

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel weist mehrere Vorratsbehälter (2) auf, die in Einbaulage verbunden und über eine Entnahmeöffnung (3) für den Kunden vorderseitig zugänglich sind. Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, dass die Vorratsbehälter (2) als im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisende und mittels zumindest eines Basismoduls (M) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen (W) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Ausgabevorrichtungen für insbesondere Backwaren sind seit langem bekannt. Gemäß AT 271 061 und DE 76 24 857 U1 sind jeweilige Ausgabevorrichtungen vorgesehen, die eine über eine vorderseitige Entnahmeöffnung für den Kunden zugängliche Konstruktion mit Warenbehältern zur Selbstbedienungsentnahme zeigen. In DE 38 83 830 T2 wird eine nach Art eines Verkaufsautomaten ausgebildete Ausgabevorrichtung vorgeschlagen, wobei in einem Gehäuse jeweilige Lagerungsbereiche für Lebensmittel gebildet sind. Bei einer als Verkaufstheke ausgebildeten Ausgabevorrichtung gemäß DE 196 02 564 sind jeweilige für eine Präsentation und Ausgabe von Speisen ausgerüstete Baugruppen als miteinander verbundene Einheit ausgebildet. In DE 10 2005 049 93 A1 ist eine schrankartige Konstruktion mit mehreren zur Produktaufnahme vorgesehenen Gefachen gezeigt, wobei diese mittels einer Durchgreifsperre eine hygienische Einzelentnahme von insbesondere Backwaren ermöglichen. Dieses Konzept der Einzelentnahme von Brot oder Brötchen wird auch bei Einrichtungen gemäß DE 103 18 279 B4 , DE 20 2005 009 376 U1 , DE 20 2004 009 480 U1 und DE 20 2005 008 141 U1 realisiert. Bei einer Verkaufseinrichtung gemäß DE 201 04 106 U1 ist ein Schubladenkasten vorgesehen, in dem vorderseitig zugängliche Schubladen einzeln nach vom herausziehbar gehalten sind, um eine Befüllung auf der Oberseite zu erreichen.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel zu schaffen, die mit geringem technischen Aufwand an produkt- und kundenspezifisch variierende Einbau- und Präsentationsbedingungen von Supermärkten o. dgl. Aufstellorten anpassbar ist und dabei eine einfache Füllung, Reinigung und/oder Neuordnung der Vorratsbehälter im System ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausgabevorrichtung für Backwaren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Ausgabevorrichtung für insbesondere Backwaren sieht vor, dass ausgehend von an sich bekannten nachfüllbaren Vorratsbehältern diese in ein baukastenartiges System integriert werden, so dass eine im wesentlichen Gleichbauteile aufweisende Konstruktion mit geringem Aufwand an unterschiedliche Einbaubedingungen in Supermärkten, Verkaufsläden o. dgl. Räume anpassbar ist. Der komplette Aufbau des Systems ist mit hoher Variabilität ausführbar, so dass für unterschiedliche Angebote von Backwaren, deren kundenspezifische Sortimentszusammenstellung und/oder sich ändernde Produktmengen eine jeweils optimale Zusammenstellung von Baugruppen mit den speziellen und einzeln auswechselbaren Vorratsbehältern möglich wird.
  • Dazu sind die nachfüllbaren Vorratsbehälter als im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisende und mittels zumindest eines Basismoduls in einer jeweiligen Einbaulage im System positionierbare Wechselboxen ausgebildet. Diese Wechselboxen können ausgehend von einer Grundausrüstung der Ausgabevorrichtung im Bedarfsfall einfach ausgetauscht werden, so dass bei einem Produktwechsel oder sonstigen Produktanpassungen durch variierende Warenangebote die Ausgabevorrichtung mit geringem Aufwand umrüstbar ist und auch schnelle Veränderungen möglich sind.
  • Die Wechselboxen sind auf dem jeweiligen Basismodul so fixiert, dass mittels verstellbarer Halteteile eine einfache Montage und Auswechslung möglich bleibt. Die Wechselboxen sind dabei produktspezifisch - beispielsweise entsprechend der Größe der Brötchen oder der Backwaren in Form von Baguette, Brot o. dgl. - mit jeweiligen Vorratsvolumen so ausgeführt, dass der optimal gestaltete Innenraum der Box einfach befüllbar ist und diese von einer jeweiligen Entnahmeöffnung bzw. Frontklappe zugriffssicher und entnahmegerecht begrenzt wird.
  • Die zur Aufnahme der Wechselboxen vorgesehenen Basismodule können dabei unmittelbar in einer Stapelstellung bzw. Nebeneinanderanordnung festgelegt bzw. verbunden werden, so dass mit dem baukastenartigen System eine dem Raumangebot im Supermarkt entsprechend große Ausgabevorrichtung konzipierbar ist und diese mit optimaler Raumausnutzung bereitgestellt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Basismodule in eine an sich bekannte Grundrahmen-Konstruktion, beispielsweise ein in Verkaufsläden vorhandenes Regalgestell, integriert werden können und mit geringem Aufwand eine Vielzahl der Basismodule mit jeweiligen Wechselboxen eine optimale Präsentation für den Kunden ermöglicht.
  • Auf dem jeweiligen Basismodul sind die Vorratsbehälter über verlagerbare Tragteile so gehalten, dass nach dem Schubladen-Prinzip eine Verlagerung aus der Gebrauchsstellung in eine Auszugstellung möglich ist. In dieser Lage kann die Wechselbox insgesamt aus dem System gelöst und durch eine an andere Waren angepasste Wechselbox ersetzt werden. Ebenso ist vorgesehen, dass durch Verlagerung der Wechselbox(en) eine einfache Befüllung der Innenräume möglich ist, die Baugruppe insgesamt mit geringem Aufwand gesäubert werden kann und Warenreste schnell entfernbar sind.
  • Das Konzept der gestapelten bzw. aneinandergereihten Basismodule mit Wechselboxen ist auch auf einen optimalen Zugriff in diese jeweiligen Boxen ausgerichtet, wobei - ausgehend von einem als bodenseitige Auflage vorgesehenen Basisgestell - die jeweiligen Reihen der Module übereinander und in Zugriffsrichtung zurückspringend so gestapelt sind, dass bei einem optisch vorteilhaften Gesamteindruck auch in einer oberen Etage der Ausgabevorrichtung jeweils einfache Zugriffsmöglichkeiten in die Boxen gewährleistet bleiben.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung der Ausgabevorrichtung ist vorgesehen, dass Wechselboxen für eine unmittelbare Stapelung und/oder Aneinanderreihung vorgesehen sind, so dass der Basismodul entbehrlich ist. Die Wechselboxen sind dabei so in der Einbaulage positionierbar, dass die Befüllung der jeweiligen Innenräume mit Backwaren durch eine seitliche oder rückseitige Öffnung möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Ausgabevorrichtung näher beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtansicht einer Ausgabevorrichtung für Brötchen o. dgl. Backwaren mit einer Vielzahl von in Basismodulen gehaltenen Wechselboxen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 1 mit einer variierten Zusammenstellung jeweiliger Basismodule mit Wechselbox,
    Fig. 4
    eine teilweise Explosivdarstellung der Ausgabevorrichtung mit dem Basismodul und jeweiligen Wechselboxen,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Einzeldarstellung des Basismoduls gemäß Fig. 4, und
    Fig. 6 bis Fig. 11
    jeweilige Ausführungen der Wechselboxen für unterschiedliche Produkte.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Ausgabevorrichtung dargestellt, die im Bereich von Supermärkten zur Präsentation von unverpackten Lebensmitteln, insbesondere Brot, Brötchen u. dgl. Backwaren vorgesehen ist. Derartige gemäß DE 201 04 106 U1 bzw. DE 20 2005 009 376 U1 bekannte Ausgabevorrichtungen 1 sind mit jeweiligen Vorratsbehältern 2 versehen, die in einer aneinandergereihten bzw. gestapelten Einbaulage so verbunden werden, dass eine vorderseitige Entnahmeöffnung 3 bzw. Bedienklappe 4 für den Kunden vorderseitig zugänglich ist (Fig. 2, Pfeil K).
  • Die konstruktiven Ausführungen gemäß den Einzeldarstellungen in Fig. 4 bis Fig. 11 verdeutlichen, dass die Vorratsbehälter 2 in erfindungsgemäß veränderter Ausführung jeweils als im wesentlichen gleiche Abmessungen (Länge L, Breite B, Höhe H) aufweisende, im Innenraum variabel ausführbare (Fig. 6 bis Fig. 11) und mittels zumindest eines Basismoduls M (Fig. 5) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen W, W', W" (Fig. 4) ausgebildet sind, derart, dass eine multifunktionale Trageinheit gebildet ist.
  • Aus der teilweise explosiv ausgeführten Darstellung in Fig. 4 ist ersichtlich, dass die zumindest jeweils eine der Wechselboxen W, W', W' erfassenden Basismodule M unmittelbar aneinanderliegend und/oder an einem Grundrahmen o. dgl. Träger 5 in der Einbaulage festlegbar sind. Dabei kann entsprechend dem Konzept der Ausgabevorrichtung 1 die Größe der Basismodule M (Breite C, Fig. 5) so vorgegeben werden, dass auf einem Basismodul M auch mehrere der Wechselboxen W, W, W' festlegbar sind. In der Ausführung der Ausgabevorrichtung 1 gemäß Fig. 1 bis 4 sind jeweils zwei der Wechselboxen W bzw. W' und W' nebeneinander auf einem der Basismodule M aufnehmbar.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 ist diese aus Basismodul M und Wechselbox W gebildete Trageinheit mittels an einem den Grundrahmen 5 bildenden Schrankteil 6 und einem für die Ausrüstung von Supermärkten o. dgl. Verkaufseinrichtungen als Standardteil vorliegenden Tragregal 7 gehalten, das im Bereich einer Wand D positionierbar ist. Fig. 3 verdeutlicht, dass auch sämtliche der Trageinheiten der Ausgabevorrichtung 1 in einer Stapellage auf dem an sich bekannten Schrankteil 6 fixierbar sind und in dieser Ausführung eine im wesentlichen freistehende Konstruktion möglich ist. Denkbar ist dabei auch, über entsprechende Verbindungsansätze 8 die Bauteile der Ausgabevorrichtung 1 zusätzlich an dem in Fig. 1 dargestellten Tragregal 7 festzulegen (in Fig. 3 nicht dargestellt). In den Schrankteil 6 sind dabei jeweilige Gefache 6', 6", 6"' so integriert, dass hier Tüten o. dgl. Behältnisse unterbringbar sind oder - wie bei 6''' ersichtlich - über eine Klappe K' ein Abfallbehälter T zugänglich ist (Fig. 2).
  • In Fig. 4 und 5 sind die die Trageinheiten der Ausgabevorrichtung 1 bildenden Basismodule M näher dargestellt. Diese Basismodule M sind dabei einerseits mit einem zum Bereich des Grundrahmens 5, 6 und/oder einem der nebengeordneten Basismodule M' (Fig. 4) hin eine lösbare Verbindung bildenden Rahmenteil 9 versehen und dieses weist andererseits einen die Wechselbox(en) W, W, W" verlagerbar aufnehmenden Schubteil 10 auf.
  • In der Detaildarstellung gemäß Fig. 5 wird deutlich, dass das nach Art einer Schublade relativ zum Rahmenteil 9 verlagerbare Schubteil 10 (Pfeil E - Fig. 5, Fig. 2) jeweilige als Teil eines Teleskopträgers 11 vorgesehene Seitenträger 12, 13 und zumindest einen zwischen diesen verlaufenden Querträger 14 aufweist.
  • In der gemäß Fig. 2 ersichtlichen Seitenansicht der übereinander gestapelten Basismodule M mit dem durch eine Strich-Punkt-Darstellung verdeutlichten Schubteil 10 zeigt, dass mit dieser Stützkonstruktion die jeweiligen Wechselboxen W, W, W' in der Pfeilrichtung E verlagerbar sind. Damit können sämtliche die Ausgabevorrichtung 1 bildende Wechselboxen bedarfsgerecht in eine vorgelagerte Auszugstellung (Fig. 5) herausgezogen werden, so dass für das Bedienpersonal eine schnelle Befüllung des jeweiligen Innenraums 15 der Wechselboxen W, W, W' möglich wird. Durch eine Rückverlagerung dieser "Schublade" in die Gebrauchsstellung gemäß Fig. 1 bis 3 wird gleichzeitig ein nicht näher dargestellter Riegelmechanismus 16, 16' (Fig. 2) betätigt und die Wechselbox W bzw. die als Trageinheit wirksamen Basismodule M sind in einer gesicherten Einbaulage fixiert. Diese mechanisch oder elektrisch betätigte Sicherung kann im Bedarfsfall nur vom Bedienpersonal freigegeben werden, so dass ein ungewollter Zugriff der Kunden in den Innenraum 15 herausgezogener Wechselboxen W, W, W" ausgeschlossen ist.
  • Das vorbeschriebene System mit dem Basismodul M sieht vor, dass dessen Schubteil 10 den in Auszugrichtung E vorderen Querträger 14 aufweist, an diesem die beiden verlagerbaren Seitenträger 12 und 13 vorgesehen sind und diese Seitenträger 12 und 13 ihrerseits mit jeweils einer durch einen mittleren und einen hinteren Querträger 17 bzw. 18 verbundenen Stützstrebe 19, 19' den Teleskopträger 11 bilden. In der Einbaulage ist die jeweilige Wechselbox W, W, W' auf dem vorderen Querträger 14, dem mittleren Querträger 17 sowie den beiden Seitenträgern 12 und 13 abstützbar.
  • In Fig. 5 ist eine Erweiterung des Schubteils 10 dargestellt, wobei dieses mit zumindest einem unterhalb der in Einbaulage befindlichen Wechselbox W positionierbaren Krümelfang 20 versehen ist. Dieses Bauteil ist in Form einer Fangplatte 21 vorgesehen, die in einer Pfeilrichtung A verlagerbar an den Querträgern 14 und 17 des Schubteils 10 so gehalten ist, dass zum Säubern der Baugruppe eine einfache Entnahme möglich ist. Die Fangplatte 20 ist dazu entlang der Querträger verschiebbar, aus der Gebrauchsstellung lösbar und in der gemäß Fig. 5 dargestellten Auszugstellung vollständig aus der Schublade 10 entnehmbar.
  • In Fig. 6 bis 11 sind verschiedene Ausführungen der Wechselbox W, W, W" zur Aufnahme unterschiedlicher Produkte dargestellt. In Fig. 6 ist eine als Brötchenbox ausgeführte Wechselbox W dargestellt, die im Innenraum 15 eine Förderschräge 22 aufweist, von der aus die nicht näher dargestellten Brötchen o. dgl. Produkte zu den vorderseitigen Öffnungen 3 hin nachrutschen und vom Kunden entnehmbar sind.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 7 ist eine insbesondere für Süßgebäck vorgesehene Wechselbox W dargestellt, wobei das auf einer rostförmigen Bodenplatte 23 befindliche Produkt mittels eines nicht näher dargestellten und einen Schlitz 24 durchgreifenden Hilfsmittels zu der Entnahmeöffnung 3' hin verlagerbar ist.
  • In Fig. 8 ist eine ebenfalls eine Förderschräge 22' aufweisende Wechselbox W' für Baguette dargestellt, wobei diese ebenfalls mittels eines nicht näher dargestellten und den Schlitz 24 durchgreifenden Schiebers o. dgl. Hilfsmittel zu einer vorderseitigen Entnahmeklappe 25 hin zu verlagern sind.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 9 ist ebenfalls eine Wechselbox W' für Baguette dargestellt, wobei diese lediglich die vordere bewegliche Entnahmeklappe 25' aufweist und die Baguette ohne zusätzliche Hilfsmittel über die hintere Förderschräge 22' nachrutschen.
  • In Fig. 10 und 11 sind jeweilige als Brotbox ausgeführte Wechselboxen W' dargestellt, wobei die Konstruktion gemäß Fig. 10 ebenfalls einen Durchgriffsschlitz 24 für den nicht näher dargestellten Schieber als Hilfsmittel aufweist und bei der Brotbox gemäß Fig. 11 dieses Hilfsmittel nicht vorgesehen wird. In jedem Fall sind bei diesen Ausführungen gemäß Fig. 10 und 11 im Bereich der Vorderseite mehrere Entnahmeklappen 25' vorgesehen und die Ware liegt ebenfalls auf einer gitterförmigen Auflage 22" bzw. Förderschräge 22' auf.
  • Es versteht sich, dass die Ausgabevorrichtung 1 insbesondere in der zum Kunden gerichteten Ansichtszone jeweilige Bauteile aus Glas, Plexiglas o. dgl. durchsichtigem Material aufweist, so dass für die Auswahl ein ungehinderter Blick auf die Produkte in der jeweiligen Wechselbox W, W, W" möglich ist.
  • Eine zweite, nicht näher dargestellte Ausführung der Ausgabevorrichtung 1 mit dem modularen System sieht vor, dass die als Wechselboxen ähnlich den Ausführungen gemäß Fig. 6 bis Fig. 11 konzipierten Vorratsbehälter 2 unmittelbar aufeinander bzw. nebeneinander in der Gebrauchsstellung verbunden werden und so die Trageinheit mit dem vorbeschriebenen Basismodul M (Fig. 5) entbehrlich ist. Diese im Verbindungsbereich aneinander angepasste Stütz-, Fixier- und/oder Rastansätze o. dgl. Profilierungen aufweisenden Wechselboxen können dabei auf dem als Bodenteil vorgesehenen Grundrahmen 5 (Fig. 3) gestapelt werden und/oder in das Tragregal 7 (Fig. 2) eingehangen sein. Bei dieser Konstruktion ist zur Füll-Bedienung vorgesehen, dass dieses System jeweilige rückseitige und/oder seitlich befüllbare Wechselboxen aufweist.

Claims (17)

  1. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel, mit mehreren in Einbaulage verbundenen und über eine Entnahmeöffnung (3, 3') für den Kunden vorderseitig zugänglichen Vorratsbehältern (2), dadurch_gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (2) als im wesentlichen gleiche Abmessungen (L, B, H) aufweisende und mittels zumindest eines Basismoduls (M) in der Einbaulage positionierbare Wechselboxen (W, W, W') ausgebildet sind.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest jeweils eine Wechselbox (W, W', W") erfassenden Basismodule (M) aneinanderliegend und/oder an einem Grundrahmen o. dgl. Träger (5) in der Einbaulage festlegbar sind.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismodule (M) jeweils zur Aufnahme mehrerer der Wechselboxen (W, W', W") vorgesehen sind.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Wechselboxen (W', W") nebeneinander auf einem der Basismodule (M) aufnehmbar und dieser am Grundrahmen (5) festlegbar ist.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismodule (M) jeweilige Trageinheiten bilden, die einerseits ein zum Bereich des Grundrahmens (5) und/oder einem der nebengeordneten Basismodule (M') hin eine lösbare Verbindung bildendes Rahmenteil (9) aufweisen und dieses andererseits mit einem die Wechselbox(en) (W, W, W') verlagerbar aufnehmenden Schubteil (10) versehen ist.
  6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das nach Art einer Schublade relativ zum Rahmenteil (9) verlagerbare Schubteil (10) jeweilige als Teil eines Teleskopträgers (11) vorgesehene Seitenträger (12, 13) und zumindest einen zwischen diesen verlaufenden Querträger (14) aufweist.
  7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmenteil (9) zumindest ein das Schubteil (10) bzw. die Wechselbox(en) (W, W, W') fixierendes Sicherungsteil (16) vorgesehen ist.
  8. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (10) einen in Auszugrichtung (E) vorderen Querträger (14) aufweist und an diesem die beiden verlagerbaren Seitenträger (12, 13) vorgesehen sind, wobei diese ihrerseits mit jeweils einer durch einen mittleren und einen hinteren Querträger (17, 18) verbundenen Stützstrebe (19, 19') den Teleskopträger (11) bilden.
  9. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselbox(en) (W, W, W") auf dem vorderen Querträger (14) und den beiden Seitenträgern (12, 13) abstützbar sind.
  10. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (10) mit zumindest einem unterhalb der in Einbaulage befindlichen Wechselbox(en) (W, W, W") positionierbaren Krümelfang (20) versehen ist.
  11. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Krümelfang (20) eine am Schubteil (10) gehaltene Fangplatte (21) vorgesehen ist.
  12. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangplatte (21) auf den Querträgern (14, 17) auflegbar und aus dieser Gebrauchsstellung entnehmbar ist.
  13. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (2) als jeweilige in variablen Einbaulagen verbindbare Wechselboxen ausgebildet sind.
  14. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Wechselboxen unmittelbar aufeinander bzw. nebeneinander positionierbar und in dieser Lage fixierbar sind.
  15. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in Einbaulage positionierten Wechselboxen auf einem Bodenteil (6) abstützbar sind.
  16. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselboxen unmittelbar an einem Tragrahmen (5) gehalten sind.
  17. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselboxen rückseitig zugänglich sind.
EP09001202A 2008-01-30 2009-01-29 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel Not-in-force EP2084995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930140T SI2084995T1 (sl) 2008-01-30 2009-01-29 Naprava za izdajanje kruha, Ĺľemelj ali podobnih nepakiranih Ĺľivil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001290U DE202008001290U1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2084995A1 true EP2084995A1 (de) 2009-08-05
EP2084995B1 EP2084995B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=40578187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001202A Not-in-force EP2084995B1 (de) 2008-01-30 2009-01-29 Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2084995B1 (de)
AT (1) ATE527918T1 (de)
DE (1) DE202008001290U1 (de)
DK (1) DK2084995T3 (de)
HR (1) HRP20120012T1 (de)
SI (1) SI2084995T1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104060U1 (de) 2011-08-04 2012-11-07 Kesseböhmer Holding OHG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren
DE202011106702U1 (de) 2011-10-12 2013-01-25 Kesseböhmer Holding e.K. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
EP2570054A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE202013010353U1 (de) 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202016000375U1 (de) 2016-01-21 2017-04-25 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack
US11398125B2 (en) 2020-07-22 2022-07-26 Frito-Lay North America, Inc. Vending machine for foodstuffs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004205U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
SE535113C2 (sv) * 2010-06-14 2012-04-17 Hl Display Ab Anordning för förvaring, frammatning och tillhandahållande för utplockning av lösviktsprodukter
DE202013100425U1 (de) 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013105382U1 (de) 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE102016111835A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
WO2018011004A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Lidl Stiftung & Co. Kg Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
DE102016120723B4 (de) 2016-10-28 2019-01-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
AT15897U3 (de) * 2017-10-02 2018-11-15 Schweitzer Ladenbau Gmbh Regal
DE102018131409A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Klingseisen-Technologie GmbH Schrank zum Aufbewahren und zum Bereitstellen von Kleinteilen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271061B (de) 1966-01-14 1969-05-27 Carnovia Vertriebsanstalt Ausgabevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Brötchen, die u.a. in Gebäuden aufhäng- oder aufstellbar sind
DE7624857U1 (de) 1976-08-07 1976-11-25 Nordsee Deutsche Hochseefischerei Gmbh, 2850 Bremerhaven Gekuehlte verkaufsvitrine
DE3883830T2 (de) 1987-04-21 1994-01-05 Unidynamics Corp Behälterlagerungs- und Ausgabevorrichtung und Verkaufsautomat zur Ausgabe gekühlter, ungekühlter und/oder gewärmter Speisen.
US5582302A (en) * 1993-08-23 1996-12-10 Kozak; Ira M. Container supporting product display rack
DE19602564A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Norbert Dipl Ing Nicolaus Verkaufstheke
US5678701A (en) * 1995-05-26 1997-10-21 Anderson; Wayne Retail display unit
DE20104106U1 (de) 2001-03-08 2001-06-13 Eureka Annegret Drueke Gmbh Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE202004009480U1 (de) 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005009376U1 (de) 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
DE10318279B4 (de) 2003-04-17 2006-07-20 Die Backfabrik Gmbh Vorrichtung zur manuellen Entnahme von Gegenständen
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE102005049193A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
US20080302744A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 David Rosenberg Storage and display device, system, and method of use thereof

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271061B (de) 1966-01-14 1969-05-27 Carnovia Vertriebsanstalt Ausgabevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Brötchen, die u.a. in Gebäuden aufhäng- oder aufstellbar sind
DE7624857U1 (de) 1976-08-07 1976-11-25 Nordsee Deutsche Hochseefischerei Gmbh, 2850 Bremerhaven Gekuehlte verkaufsvitrine
DE3883830T2 (de) 1987-04-21 1994-01-05 Unidynamics Corp Behälterlagerungs- und Ausgabevorrichtung und Verkaufsautomat zur Ausgabe gekühlter, ungekühlter und/oder gewärmter Speisen.
US5582302A (en) * 1993-08-23 1996-12-10 Kozak; Ira M. Container supporting product display rack
US5678701A (en) * 1995-05-26 1997-10-21 Anderson; Wayne Retail display unit
DE19602564A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Norbert Dipl Ing Nicolaus Verkaufstheke
DE20104106U1 (de) 2001-03-08 2001-06-13 Eureka Annegret Drueke Gmbh Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE10318279B4 (de) 2003-04-17 2006-07-20 Die Backfabrik Gmbh Vorrichtung zur manuellen Entnahme von Gegenständen
DE202004009480U1 (de) 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE202005009376U1 (de) 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
DE102005049193A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
US20080302744A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 David Rosenberg Storage and display device, system, and method of use thereof

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104060U1 (de) 2011-08-04 2012-11-07 Kesseböhmer Holding OHG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren
EP2554078A1 (de) 2011-08-04 2013-02-06 Kesseböhmer Holding e.K. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
EP2570054A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE102011113339A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE202011106702U1 (de) 2011-10-12 2013-01-25 Kesseböhmer Holding e.K. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
EP2580996A1 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Kesseböhmer Holding e.K. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
DE202013010353U1 (de) 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2873352A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202016000375U1 (de) 2016-01-21 2017-04-25 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren
WO2017125244A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur selbstbedienungsentnahme von brot, brötchen, baguette o. dgl. backwaren
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
US11398125B2 (en) 2020-07-22 2022-07-26 Frito-Lay North America, Inc. Vending machine for foodstuffs
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
DK2084995T3 (da) 2012-01-23
DE202008001290U1 (de) 2009-06-10
ATE527918T1 (de) 2011-10-15
HRP20120012T1 (hr) 2012-01-31
EP2084995B1 (de) 2011-10-12
SI2084995T1 (sl) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084995B1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE202005008141U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
EP2873352B1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2554078A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
DE202013100425U1 (de) Ausgaberegal
EP2127565A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE202014000325U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
EP2580996A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
DE202018106377U1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Waren
DE202012012003U1 (de) Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102011008766B4 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
EP2754371B1 (de) Verkaufsgestell
DE202005002172U1 (de) Sortiments-Anpass-Vorrichtung Typ 2 für SB-Backwaren Regale
EP3404629A1 (de) Warenautomat
EP3598924B1 (de) Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren
DE202014001176U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und zum Abverkauf von Waren
EP2556771B1 (de) Aufnahmebehälter für Waren
DE2349438C3 (de) Kassenverkaufsständer
DE202016007206U1 (de) Kassenanlage für einen Verkaufsraum in Supermärkten
DE202006008490U1 (de) Warenaufsteller
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE1939281U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE202014000969U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren
DE202018004263U1 (de) Multifunktionales Tragprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING OHG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20120012

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20111121

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20120012

Country of ref document: HR

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

BERE Be: lapsed

Owner name: KESSEBOHMER HOLDING OHG

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING OHG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120720

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120720

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING OHG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120720

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K.

Free format text: KESSEBOEHMER HOLDING OHG#MINDENER STRASSE 208#49152 BAD ESSEN (DE) -TRANSFER TO- KESSEBOEHMER HOLDING E.K.#MINDENER STRASSE 208#49152 BAD ESSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KESSEBOHMER HOLDING E.K, DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20120012

Country of ref document: HR

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 527918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120012

Country of ref document: HR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K.; DE

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150116

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20120012

Country of ref document: HR

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801