EP3598924B1 - Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren - Google Patents

Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren Download PDF

Info

Publication number
EP3598924B1
EP3598924B1 EP19182848.2A EP19182848A EP3598924B1 EP 3598924 B1 EP3598924 B1 EP 3598924B1 EP 19182848 A EP19182848 A EP 19182848A EP 3598924 B1 EP3598924 B1 EP 3598924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
holder
trough
elements
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19182848.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3598924A1 (de
Inventor
Andreas Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co KgaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl GmbH and Co KgaA filed Critical Wanzl GmbH and Co KgaA
Priority to PL19182848T priority Critical patent/PL3598924T3/pl
Publication of EP3598924A1 publication Critical patent/EP3598924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3598924B1 publication Critical patent/EP3598924B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the present invention relates to a trough-like receptacle for a dispensing device for unpackaged goods and a drawer-like insert and a corresponding dispensing device.
  • Dispensing devices for unpackaged goods, in particular baked goods such as bread, rolls or the like, are already known from the prior art.
  • Baked goods can be presented to the customer by means of these output devices and the customer can remove the goods independently according to his choice.
  • the output devices must meet strict hygiene regulations, since unpackaged goods are sold. The requirements include, for example, that spit and sneeze protection is guaranteed in order to protect the stored and unpackaged goods from contamination.
  • the dispensing device can be cleaned easily, quickly and reliably.
  • a comparatively bulky element of this output device is the trough-like insert, in which the baked goods are included in the sale of the goods, since these can have dimensions of more than 1 m in length and more than half a meter in width.
  • Output devices are for example from DE 10 2015 115 088 B3 , the DE 10 2014 110 636 B3 or that DE 10 2016 120 723 A1 known.
  • each output devices are provided with a frame in which several drawer-like inserts are used, with corresponding trough-like structures being used in the drawer-like inserts, which are used to hold the baked goods.
  • Other devices for self-service removal of baked goods are, for example, from DE 20 2013 007 948 U1 , the DE 20 2015 007 690 U1 and also from the DE 20 2013 100 425 U1 known.
  • the invention is based on the basic idea that the trough-like receptacle for an output device of the type mentioned, as for example from the DE 10 2015 115 088 B3 or the DE 10 2014 110 636 B3 or the DE 10 2016 120 723 A1 is known to develop such that these tub elements can be dismantled and are therefore easier to clean.
  • the dimensions can then be selected for the tub elements in such a way that they can be placed separately in a machine cleaning system, such as an industrial dishwasher or a conventional dishwasher, and when assembled, achieve the necessary dimensions that are desired in order to produce a corresponding amount of to be able to sell unpackaged goods.
  • the tray elements each have a latching element and/or a latching element counterpart, by means of which the tray element can be assembled with a tray element arranged adjacent to it.
  • a locking solution can corresponding simple Assemblies of tub elements take place.
  • tray elements for example, each have a latching element and a corresponding latching element counterpart and that the tray element to be arranged adjacently is designed to be complementary thereto, so that a corresponding simple latching of the two tray elements can be made possible.
  • the latching elements and the latching element counterparts are designed according to the lock and key principle.
  • corresponding grooves or elevations can be designed, for example, in an oval shape or in the manner of a feather key (elongated rectangular basic shape with rounded ends comparable to the shape of a feather key) and as a counterpart a corresponding elongated hole in which the locking element can then be positively locked.
  • the tray elements it is also conceivable in this connection for the tray elements to have partially overlapping sections which, in the assembled state, engage or are plugged into one another in a latching manner and thereby connect the tray elements to one another.
  • the trough elements are plugged into one another in the assembled state.
  • no further fastening means are provided, since the tray elements can only be fastened to one another for the assembled state by plugging them into one another.
  • the trough elements have overlapping sections which overlap one another when the trough-like receptacle is in the assembled state.
  • the overlapping areas make it possible to prevent baked goods from being contaminated, ie parts of the baked goods or crumbs from falling out, so that the tub is “tight”.
  • the overlapping areas can, for example, have a width of between approx. 10 mm and approx. 15 mm, preferably approx. 30 mm. None falls into the tub below and there is no "baked goods contamination”.
  • the locking elements and also the locking element counterparts can be arranged in the overlapping areas.
  • the overlapping sections can be designed in such a way that they enable a plug-in connection of adjacent tray elements or those that are to be connected to one another.
  • overlapping sections can be coordinated with one another Form counterparts that can be plugged into one another with a perfect fit.
  • a trough element can have a recess or a groove in an overlapping section, into which the corrugated overlapping section of the other trough element can be inserted and latched or firmly (but still detachably) inserted there.
  • a tub element can have a maximum length of approx. 600 mm and a maximum width of approx. 400 mm. With such dimensions, it is still ensured that on the one hand the desired dimensions for the trough-like receptacle are achieved overall, but at the same time the individual trough elements can still be placed in a corresponding mechanical cleaning device, such as a dishwasher.
  • the trough-like receptacle has a maximum length of approximately 1200 mm and a maximum width of approximately 800 mm. With such a dimension it becomes possible to achieve the required dimensions for e.g. the retail sector. It is also conceivable that with such dimensions, already existing trough-like receptacles of already installed dispensing devices can be retrofitted.
  • the trough-like receptacle can be produced by a production process selected from one of the deep-drawing, die-casting or injection-molding processes.
  • Plastic in particular ABS (acrylonitrile butadiene styrene (thermoplastic material)) and/or PP (polypropylene) and/or PA (polyamide, ie polyamides of all kinds) and/or PC (polycarbonate) can be used as the material for the trough-like receptacle .
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene (thermoplastic material)
  • PP polypropylene
  • PA polyamide, ie polyamides of all kinds
  • PC polycarbonate
  • three trough elements can be provided, with the two end parts lying on the outside in the assembled state being embodied symmetrically.
  • the end parts are of identical design.
  • two identical (identical) symmetrical end parts and one middle part are provided, the middle part being clipped or latched to the overlapping areas of the respective symmetrical end parts.
  • the present invention relates to a drawer-like insert for a dispensing device for unpackaged goods, in particular baked goods such as bread, rolls or the like, with at least one trough-like receptacle as described above.
  • the trough-like receptacle is then inserted into the drawer-like insert itself.
  • a height adjustment of the trough-like receptacle is made possible, for example in a first position and at a 0° angle (horizontal position) and then a 15° angle (set for the sales position, for example to prevent the baked goods from sliding down to allow in the front area of the trough-like recording).
  • the present invention relates to a dispensing device for unpackaged goods, in particular baked goods such as bread, rolls or the like, with at least one trough-like receptacle and/or a drawer-like insert as described above.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a drawer-like insert 5 for a dispensing device A for unpackaged goods, in particular baked goods such as bread, rolls or the like.
  • the output device A can in particular be a similar output device A, as for example in FIG DE 10 2016 120 723 A1 described, act.
  • the construction of the drawer-like insert 5 also essentially corresponds to the constructions already known from the prior art, as for example in FIG DE 10 2014 110 636 B3 , the DE 10 2016 120 723 A1 or the DE 10 2015 115 088 B3 are described.
  • the drawer-like insert 5 has a dispensing opening 6 .
  • the dispensing opening 6 is essentially rectangular with a rounded constriction towards the side walls of the drawer-like insert 5 .
  • the drawer-like insert 5 also has a front panel 7 .
  • the panel 7 is provided above the dispensing opening 6 .
  • the front wall 8 on the bottom side is provided.
  • the upper edge of the bottom front wall 8 forms the lower boundary of the dispensing opening 6 .
  • a trough-like receptacle 10 is also used.
  • the trough-like receptacle 10 has two identically designed end parts 12 (cf. 6 ) and a middle part 14.
  • a handle 16 is provided in the rear area in relation to the assembled or inserted state in the drawer-like insert 5 (only when the trough-like receptacle 10 is assembled).
  • the design of the handle 16 as a wire handle is conceivable.
  • This type of design of the handle 16 has the particular advantage that manufacture is simple and at the same time a robust and stable construction is made possible.
  • the trough-like receptacle 10 is designed in several parts.
  • the two end parts 12 and the central part 14 are provided here in the exemplary embodiment shown.
  • a height adjustment in the drawer-like element 5 is also made possible for the trough-like receptacle 10 .
  • a first position is provided here, as shown, in which a 0° angle (horizontal position, also 0° position) is realized.
  • trough-like receptacle 10 can be placed in a 15° position (also 15° position) by placing it on corresponding support elements (not shown in detail), so that an inclined plane in the direction of the dispensing slot is made possible.
  • the central part 14 has a plurality of clamping holders 14a, 14b and 14c.
  • Insertable and replaceable separating elements can be inserted into the clamp holders 14a, 14b, 14c. In this way, several compartments can be formed with a single trough-like receptacle 10, so that several types of baked goods or other goods can be used.
  • All tub elements 12, 14, i.e. the two end parts 12 as well as the middle part 14, have several corrugations 18 in the end parts 12 and corrugations 20 in the middle part 14 in the bottom.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the trough-like receptacle 10 in a perspective plan view.
  • the trough-like receptacle 10 has a front strip 22 in the assembled state, which is used for stabilization.
  • FIG. 3 shows the trough-like receptacle 10 in a perspective view from below.
  • Reinforcing struts 24, which are designed as wires or wire rods, are also provided here on the underside.
  • wire rods 24 each of which is constructed identically.
  • FIG. 4 shows a view from below of the trough-like receptacle 10.
  • the reinforcement struts here the wire rods 24, can also be seen here.
  • figure 5 shows the assembled state of the assembled tub elements 12, 14 of the tub-like receptacle 10.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the tray elements 12, 14 not plugged together, i.e. the two end parts 12 and the middle part 14 of the tray-like receptacle 10.
  • the trough elements 12, 14 each have a latching element.
  • a channel-like insertion area 26 is provided as a latching element 26 in each of the end parts 12 (cf. also 6 ), which also forms an overlapping section 30.
  • the overlapping sections 32 located there are formed as the latching element counterparts 28 on the central part 14 in each case on the broad sides of the central part 14 .
  • the trough elements 12, 14 each have overlapping sections 30, 32, which overlap one another in the assembled state of the trough-like receptacle 10 and are set or plugged into one another in a latching manner
  • FIG. 8 shows a sectional view of the latching elements 26 and the latching element counterparts 28 in detail.
  • the overlapping section 30, which also forms the latching element 26 of the end part 12, is designed as a channel-like insertion area 26 and is delimited by a main section 26a and two wall sections 26b and 26c perpendicular to the main section 26a.
  • the shape of the overlapping section 32 of the middle part 14, which forms the locking element counterpart 28, is adapted to the shape of the locking element 26 of the end part 12.
  • the overlapping section 32 has an end edge 28a which abuts the wall section 26c in the assembled state.
  • the end edge 28a is followed by a bulging section 28b which, in the installed state, delimits a cavity 28c together with the main section 26a.
  • the bulge section 28b in turn is followed by a U-profile section 28d, the outer edge 28e of which abuts against the wall section 26b in the assembled state.
  • the trough elements 12, 14 have a maximum length of 600mm and a maximum width of 400mm.
  • tray elements 12, 14 can still be placed in a dishwasher.
  • a possible embodiment has an external dimension for the entire trough-like receptacle 10 of a maximum length of 1200mm to a maximum of 800mm, preferably 600mm.
  • each part has dimensions of 600mm ⁇ 400mm and can therefore be ideally and easily cleaned by machine in a dishwasher.
  • ABS, PP, PA or PC can be considered as materials for the trough-like receptacle 10, i.e. in particular for the assembled trough elements 12, 14. Deep drawing, die casting or injection molding or comparable manufacturing processes are conceivable as manufacturing processes.
  • the function of the drawer-like insert 5 and the trough-like receptacle 10 can be described as follows: The trough-like receptacle 10 is inserted into the drawer-like insert 5 without any aids.
  • Filling can take place in the 0° position.
  • the trough-like receptacle 10 can be inserted into the drawer-like insert 5 or removed from it by means of the handle 16 .
  • the adjustment from the 0° position to the 15° position can also be easily carried out with the handle 16.
  • the trough-like receptacle 10 with the handle 16 is placed on the supports for the 15° position, so that the trough-like receptacle 10 rests there and remains.
  • separating elements are inserted into the clamping holders 14a, 14b, 14c, which then form intermediate walls (not shown in detail).
  • the shafts 18, 20 serve to cool the baked goods that have been filled in and also to collect crumbs, so that the goods to be sold are not stored "crumbly" and are then guided in the direction of the output opening.
  • the selling position is the 15° position, since here the trough-like receptacle 10 is set at an angle and the inserted goods slide in the direction of the output opening 6 through the inclined plane created in this way.
  • the overlapping sections 30, 32 ensure that no crumbs or goods or parts of goods can fall into the underlying areas of the output device A and thus no (baked) goods can be contaminated.
  • the end parts 12 and the middle part 14 can be cleaned in a dishwasher, for example.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wannenartige Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren sowie einen schubladenartigen Einsatz und eine entsprechende Ausgabevorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Ausgabevorrichtungen für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, bekannt.
  • Eine zerlegbar wannenartige Aufnahme ist aus US 2008/202976 A1 bekannt.
  • Sie werden im Einzelhandel verwendet, um eine Selbstbedienungsentnahme von Backwaren zu ermöglichen.
  • Mittels dieser Ausgabevorrichtungen können Backwaren dem Kunden präsentiert werden und dieser kann die Ware entsprechend seiner Wahl selbstständig entnehmen. Dabei müssen die Ausgabevorrichtungen strenge Hygienevorschriften erfüllen, da unverpackte Ware abverkauft wird. Zu den Anforderungen zählt beispielsweise, dass ein Spuck- und Niesschutz gewährleistet ist, um die bevorratete und unverpackte Ware vor Verunreinigungen zu schützen.
  • Außerdem ist es erforderlich, dass die Ausgabevorrichtung einfach, schnell und zuverlässig gereinigt werden kann.
  • Ein vergleichsweise sperriges Element dieser Ausgabevorrichtung ist der wannenartige Einsatz, in dem im Abverkauf der Ware die Backwaren aufgenommen sind, da dieser Abmessungen von mehr als 1m Länge und mehr als einem halben Meter Breite haben kann.
  • Dies erfordert dann eine Reinigung von Hand, da eine maschinelle Reinigung in der Regel nicht mehr möglich ist (beispielsweise in einer Spülmaschine).
  • Ausgabevorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2015 115 088 B3 , der DE 10 2014 110 636 B3 oder auch der DE 10 2016 120 723 A1 bekannt. Hier sind jeweils Ausgabevorrichtungen mit einem Gestell vorgesehen, in das mehrere schubladenartige Einsätze eingesetzt sind, wobei in den schubladenartigen Einsätzen entsprechende wannenartige Strukturen eingesetzt sind, die für die Aufnahme der Backware dienen. Weitere Vorrichtungen zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren sind beispielsweise aus der DE 20 2013 007 948 U1 , der DE 20 2015 007 690 U1 und auch aus der DE 20 2013 100 425 U1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, einen entsprechenden schubladenartigen Einsatz zur Aufnahme der wannenartigen Aufnahme sowie eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass die wannenartige Aufnahme einfacher gereinigt und insgesamt der Betrieb einer derartigen Ausgabevorrichtung vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine wannenartige Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, die wannenartige Aufnahme für eine Ausgabevorrichtung der eingangs genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2015 115 088 B3 oder der DE 10 2014 110 636 B3 oder der DE 10 2016 120 723 A1 bekannt ist, dahingehend weiterzubilden, dass diese Wannenelemente zerlegbar und damit einfacher zu reinigen sind. Die Abmessungen können dann dabei für die Wannenelemente derart gewählt sein, dass diese für sich genommen in einem Maschinenreinigungssystem, wie einer Industriespülmaschine oder einer herkömmlichen Spülmaschine, eingebracht werden können und im zusammengesetzten Zustand die notwendigen Abmessungen erreichen, die gewünscht sind, um eine entsprechende Menge an unverpackter Ware auch abverkaufen zu können.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Wannenelemente jeweils ein Verrastungselement und/oder ein Verrastungselementgegenstück aufweisen, mittels dessen das Wannenelement mit einem benachbart angeordneten Wannenelement zusammenfügbar ist. Durch eine Verrastungslösung können entsprechende einfache Zusammenfügungen von Wannenelementen erfolgen. Denkbar ist insbesondere, dass beispielsweise Wannenelemente jeweils ein Verrastungselement und ein entsprechendes Verrastungselementgegenstück aufweisen und das entsprechend benachbart anzuordnende Wannenelement komplementär hierzu ausgebildet ist, so dass eine entsprechende einfache Verrastung der beiden Wannenelemente ermöglicht werden kann. Denkbar ist beispielsweise, dass die Verrastungselemente und die Verrastungselementgegenstücke nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip ausgebildet sind. Hierzu können entsprechende Nuten oder Erhebungen, beispielsweise in ovaler Form oder nach Art einer Passfeder ausgebildet sein (länglich rechteckige Grundform mit abgerundeten Enden vergleichbar der Form einer Passfeder) und als Gegenstück ein entsprechendes Langloch, in dem das Verrastungselement dann formschlüssig verrastet werden kann.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass die Wannenelemente teilweise überlappende Abschnitte aufweisen, die im montierten Zustand verrastend ineinandergreifen bzw. ineinandergesteckt werden bzw. sind und dadurch die Wannenelemente miteinander verbinden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wannenelemente im montierten Zustand ineinandergesteckt sind. Vorzugsweise sind dabei keine weiteren Befestigungsmittel vorgesehen, da nur durch das Ineinanderstecken bereits die Befestigung der Wannenelemente miteinander für den montierten Zustand erfolgen kann.
  • Die Wannenelemente weisen Uberlappungsabschnitte auf, die einander im montierten Zustand der wannenartige Aufnahme überlappen. Durch die überlappenden Bereiche kann erreicht werden, dass keine Backwarenkontamination, d.h. das Herausfallen von Teilen der Backwaren oder Krümeln nach unten erfolgen kann, die Wanne also "dicht" ist. Die überlappenden Bereiche können beispielsweise in einer Breite zwischen ca. 10 mm bis ca. 15 mm, vorzugsweise ca. 30 mm ausgebildet sein. Es fällt somit nichts in die untenliegende Wanne und es kommt zu keiner "Backwarenkontamination". In den überlappenden Bereichen können die Verrastungselemente und auch die Verrastungselementgegenstücke angeordnet sein. Die Überlappungsabschnitte können derart ausgebildet sein, dass sie eine Steckverbindung benachbarter bzw. miteinander zu verbindender Wannenelemente ermöglichen. Die Überlappungsabschnitte können hierzu aufeinander abgestimmte Gegenstücke ausbilden, die passgenau ineinandersteckbar sind. So kann beispielsweise ein Wannenelement in einem Überlappungsabschnitt eine Ausnehmung oder eine Rille aufweisen, in die gewellter Überlappungsabschnitt des anderen Wannenelements einsteckbar ist und sich dort verrasten bzw. fest (und dennoch lösbar) einstecken lässt.
  • Ein Wannenelement kann eine maximale Länge von ca. 600 mm und eine maximale Breite von ca. 400 mm aufweisen. Bei derartigen Abmessungen ist es noch gewährleistet, dass einerseits die gewünschten Abmessungen für die wannenartige Aufnahme insgesamt erreicht werden, gleichzeitig aber die einzelnen Wannenelemente noch in eine entsprechende maschinelle Reinigungsvorrichtung, wie eine Spülmaschine, eingelegt werden können.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die wannenartige Aufnahme eine maximale Länge von ca. 1200 mm und eine maximale Breite von ca. 800 mm aufweist. Bei einer derartigen Abmessung wird es möglich, die geforderten Abmessungen für beispielsweise den Einzelhandelsbereich zu erreichen. Denkbar ist auch, dass bei derartigen Abmessungen eine Nachrüstung bereits bestehender wannenartiger Aufnahmen von bereits installierten Ausgabevorrichtungen erfolgen kann.
  • Die wannenartige Aufnahme kann durch ein Herstellungsverfahren ausgewählt aus einem der Verfahren Tiefziehen, Druck- oder Spritzguss hergestellt werden.
  • Als Werkstoff für die wannenartige Aufnahme kann Kunststoff, insbesondere ABS (Acrynitril-Butadien-Styrol (thermoplastischer Kunststoff)) und/oder PP (Polypropylen) und/oder PA (Polyamid, d.h. Polyamide aller Art) und/oder PC (Polycarbonat) verwendet werden.
  • Insbesondere können drei Wannenelemente vorgesehen sein, wobei die beiden im montierten Zustand außenliegenden Endteile symmetrisch ausgebildet sind. Denkbar ist in diesem Zusammenhang sogar, dass die Endteile identisch ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei gleiche (identische) symmetrische Endteile und ein Mittelteil vorgesehen sind, wobei das Mittelteil an den Überlappungsbereichen der jeweils symmetrischen Endteile verklipst bzw. verrastet wird.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen schubladenartigen Einsatz für eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, mit wenigstens einer wannenartigen Aufnahme wie vorstehend beschrieben.
  • Die wannenartige Aufnahme ist dann im montierten Zustand des schubladenartigen Einsatzes in den schubladenartigen Einsatz selbst eingesetzt.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass hier eine Höhenverstellung der wannenartigen Aufnahme ermöglicht wird, beispielsweise in einer ersten Position und bei einem 0° Winkel (horizontale Lage) und dann einem 15° Winkel (angestellt für die Abverkaufsposition, um beispielsweise ein Herunterrutschen der Backware in den vorderen Bereich der wannenartigen Aufnahme zu ermöglichen).
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen mit wenigstens einer wannenartigen Aufnahme und/oder einem schubladenartigen Einsatz wie vorstehend beschrieben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines schubladenartigen Einsatz für eine erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer wannenartigen Aufnahme;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1 von unten;
    Fig. 4
    eine Ansicht von unten auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht auf die wannenartige Aufnahme gem. Fig. 1 von oben;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der wannenartigen Aufnahme gem. Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung der wannenartigen Aufnahme; und
    Fig. 8
    eine Detaildarstellung des Überlappungsbereichs.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen schubladenartigen Einsatz 5 für eine Ausgabevorrichtung A für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren, wie Brot, Brötchen oder dergleichen.
  • Bei der Ausgabevorrichtung A kann es sich insbesondere um eine ähnliche Ausgabevorrichtung A, wie beispielsweise in der DE 10 2016 120 723 A1 beschrieben, handeln.
  • Die Konstruktion des schubladenartigen Einsatzes 5 entspricht ebenfalls im Wesentlichen den bereits aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen, wie sie beispielsweise in der DE 10 2014 110 636 B3 , der DE 10 2016 120 723 A1 oder der DE 10 2015 115 088 B3 beschrieben sind.
  • Der schubladenartige Einsatz 5 weist eine Ausgabeöffnung 6 auf.
  • Die Ausgabeöffnung 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig mit einer abgerundeten Verengung zu den Seitenwänden des schubladenartigen Einsatzes 5 versehen.
  • Der schubladenartige Einsatz 5 weist weiter eine frontseitige Blende 7 auf.
  • Die Blende 7 ist dabei oberhalb der Ausgabeöffnung 6 vorgesehen.
  • Weiter ist bodenseitige Frontwand 8 vorgesehen.
  • Die obere Kante der bodenseitigen Frontwand 8 bildet die untere Begrenzung der Ausgabeöffnung 6 aus.
  • In den schubladenartigen Einsatz 5 ist weiter eine wannenartige Aufnahme 10 eingesetzt.
  • Die wannenartige Aufnahme 10 weist dabei zwei identisch ausgebildete Endteile 12 (vgl. Fig. 6) und einen Mittelteil 14 auf.
  • Im Heckbereich bezogen auf den montierten bzw. eingesetzten Zustand in den schubladenartigen Einsatz 5 ist ein Griff 16 vorgesehen (nur im montierten Zustand der wannenartigen Aufnahme 10).
  • Die Ausbildung des Griffes 16 als Drahtgriff ist denkbar. Diese Art der Ausbildung des Griffes 16 weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Herstellung einfach ist und zugleich eine robuste und stabile Konstruktion ermöglicht ist.
  • Wie dies bereits in Fig. 1 ersichtlich ist, ist die wannenartige Aufnahme 10 mehrteilig ausgebildet.
  • Im montierten Zustand sind wenigstens zwei zusammengefügte Wannenelemente 12 und 14 vorgesehen.
  • Hier im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Endteile 12 und das Mittelteil 14 vorgesehen.
  • Für die wannenartige Aufnahme 10 ist dabei auch eine Höhenverstellung in dem schubladenartigen Element 5 ermöglicht.
  • Hier ist eine erste Position wie gezeigt vorgesehen, in der ein 0° Winkel (horizontale Lage, auch 0°-Position) realisiert ist.
  • Außerdem ist eine Schrägstellung möglich. Diese Schrägstellung ist durch entsprechende Stützelemente bzw. Auflage in dem schubladenartigen Einsatz 5 ermöglicht.
  • Diese ist hier derart realisiert, dass die wannenartige Aufnahme 10 in eine 15° Stellung (auch 15°-Position) angestellt werden kann durch ein Auflegen auf entsprechende Abstützelemente (nicht näher dargestellt), so dass eine schiefe Ebene in Richtung des Ausgabeschlitzes ermöglicht wird.
  • Grundsätzlich denkbar ist auch weitere Positionen als die 0°-Position und die 15°-Position denkbar.
  • Wie dies weiter aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Mittelteil 14 mehrere Klemmhalter 14a, 14b und 14c auf.
  • In die Klemmhalter 14a, 14b, 14c können einsetzbare und wechselbare Trennelemente eingesetzt werden. Hierdurch können mehrere Fächer mit einer einzigen wannenartigen Aufnahme 10 ausgebildet werden, so dass mehrere Arten von Backwaren oder anderen Waren eingesetzt werden können.
  • Grundsätzlich ist der Einsatz von zwei bis drei Trennelementen, wie Trennwänden angedacht.
  • Sämtliche Wannenelemente 12, 14, d.h. die beiden Endteile 12 als auch das Mittelteil 14, weisen im Boden mehrere Wellen 18 in den Endteilen 12 und Wellen 20 im Mittelteil 14 auf.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die wannenartige Aufnahme 10 in einer perspektivischen Draufsicht.
  • Wie dies weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die wannenartige Aufnahme 10 im montierten Zustand eine Frontleiste 22 auf, die der Stabilisierung dient.
  • Fig. 3 zeigt die wannenartige Aufnahme 10 in perspektivischer Ansicht von der Unterseite.
  • Auch hier sind an der Unterseite Verstärkungsstreben 24, die als Drähte ausgebildet sind oder Drahtstangen, vorgesehen.
  • In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um Drahtstangen 24, die jeweils identisch aufgebaut sind.
  • Fig. 4 zeigt mit einer Ansicht von unten auf die wannenartige Aufnahme 10. Auch hier sind die Verstärkungsstreben, hier die Drahtstangen 24 ersichtlich.
  • Fig. 5 zeigt den zusammengesteckten Zustand der zusammengefügten Wannenelemente 12, 14 der wannenartige Aufnahme 10.
  • Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der nicht zusammengesteckten Wannenelemente 12, 14, also der beiden Endteile 12 und des Mittelteils 14 der wannenartige Aufnahme 10.
  • Wie dies weiter aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich ist, weisen die Wannenelemente 12, 14 jeweils ein Verrastungselement auf.
  • Bei den Endteilen 12 ist als Verrastungselement 26 jeweils ein kanalartiger Einsetzbereich 26 vorgesehen (vgl. hierzu auch Fig. 6), der auch einen Überlappungsabschnitt 30 ausbildet.
  • Als entsprechende Verrastungselementgegenstücke 28 sind hier am Mittelteil 14 jeweils an den Breitseiten des Mittelteils 14 die dort befindlichen Überlappungsabschnitte 32 als die Verrastungselementgegenstücke 28 ausgebildet. Wie dies weiter in Fig. 6 ersichtlich ist, weisen die Wannenelemente 12, 14 jeweils Überlappungsabschnitte 30, 32 auf, die einander im montierten Zustand der wannenartigen Aufnahme 10 überlappen und verrastend ineinander gesetzt sind bzw. ineinander gesteckt sind
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung der wannenartigen Aufnahme 10 mit den Verrastungselementen 26 und den Verrastungselementgegenstücken 28.
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Verrastungselemente 26 und der Verrastungselementgegenstücke 28 im Detail.
  • Der Überlappungsabschnitt 30, der auch das Verrastungselement 26 des Endteils 12 ausbildet, ist als kanalartiger Einsetzbereich 26 ausgebildet und durch einen Hauptabschnitt 26a und zwei zum Hauptabschnitt 26a senkrechte Wandabschnitte 26b und 26c begrenzt.
  • Der Überlappungsabschnitt 32 des Mittelteils 14, der das Verrastungselementgegenstück 28 ausbildet, ist durch seine Formgebung an die Form des Verrastungselements 26 des Endteils 12 angepasst.
  • Der Überlappungsabschnitt 32 weist eine Endkante 28a auf, die im montierten Zustand an den Wandabschnitt 26c anstößt.
  • An die Endkante 28a schließt ein Ausbauchungsabschnitt 28b an, die im montierten Zustand gemeinsam mit dem Hauptabschnitt 26a einen Hohlraum 28c begrenzt. An den Ausbauchungsabschnitt 28b wiederum schließt sich ein U-Profil-Abschnitt 28d an, dessen Außenkante 28e im montierten Zustand an den Wandabschnitt 26b anstößt.
  • Die Wannenelemente 12, 14 weisen eine maximale Länge von 600mm und eine maximale Breite von 400mm auf.
  • Mit dieser Abmessung wird erreicht, dass die Wannenelemente 12, 14 noch in eine Spülmaschine eingelegt werden können.
  • Eine mögliche Ausführungsform weist eine Außenabmessung für die gesamte wannenartige Aufnahme 10 von einer maximalen Länge von 1200mm bis maximal 800mm, vorzugsweise 600mm auf.
  • In diesem Fall weist jedes Teil eine Abmessung von 600mm × 400mm auf und kann damit ideal und unproblematisch in einer Spülmaschine maschinell gereinigt werden.
  • Als Materialien für die wannenartige Aufnahme 10, d.h. insbesondere für die zusammengefügten Wannenelemente 12, 14 kommen ABS, PP, PA oder PC in Betracht. Als Herstellungsverfahren sind Tiefziehen, Druck- oder Spritzguss oder vergleichbare Herstellungsverfahren denkbar.
  • Die Funktion des schubladenartigen Einsatzes 5 und der wannenartigen Aufnahme 10 lässt sich wie folgt beschreiben:
    Die wannenartige Aufnahme 10 wird ohne Hilfsmittel in den schubladenartigen Einsatz 5 eingesetzt.
  • Auch weitere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich.
  • In der 0°-Position kann eine Befüllung erfolgen.
  • Mittels des Griffs 16 kann die wannenartige Aufnahme 10 in den schubladenartigen Einsatz 5 eingesetzt bzw. aus diesem herausgenommen werden. Auch die Verstellung von der 0°-Position in die 15°-Position kann mit dem Griff 16 einfach durchgeführt werden. Hierzu wird wannenartige Aufnahme 10 mit dem Griff 16 entsprechend auf die Auflagen für die 15°-Position aufgesetzt, so dass die wannenartige Aufnahme 10 dort aufliegt und verbleibt.
  • Zur Ausbildung mehrerer Kammern/Fächer werden in die Klemmhalter 14a, 14b, 14c Trennelemente eingesetzt, die dann Zwischenwände ausbilden (nicht näher dargestellt).
  • Die Wellen 18, 20 dienen zum Abkühlen der eingefüllten Backwaren sowie auch zur Bröselauffangräume, so dass die abzuverkaufenden Waren nicht "verbröselt" gelagert sind und dann derart in Richtung der Ausgabeöffnung geführt werden.
  • Die Abverkaufsposition ist die 15°-Position, da hier die wannenartige Aufnahme 10 schräg angestellt ist und durch die so erzeugte schiefe Ebene die eingelegten Waren in Richtung der Ausgabeöffnung 6 rutschen.
  • Durch die Überlappungsabschnitte 30, 32 wird erreicht, dass keine Brösel oder Ware oder Warenteile in die untenliegenden Bereiche der Ausgabevorrichtung A fallen können und somit keine (Back-)Warenkontamination erfolgen kann.
  • Zur Montage der wannenartigen Aufnahme 10 wird in die Verrastungselemente 26 der Endteile 12 jeweils das entsprechende Verrastungselementgegenstück 28 des
  • Mittelteils 14 eingedrückt und hier durch eine stabile Verbindung der Endteile 12 mit dem Mitteilteil 14 erreicht.
  • Im zerlegten Zustand (vgl. Fig. 6) können die Endteile 12 und das Mittelteil 14 z.B. in einer Spülmaschine maschinell gereinigt werden.
  • Bezugszeichen
  • 5
    schubladenartiger Einsatz
    6
    Ausgabeöffnung
    7
    Blende
    8
    Bodenseitige Frontwand
    10
    wannenartige Aufnahme
    12
    Endteile, Wannenelement
    14
    Mittelteil, Wannenelement
    14a
    Klemmhalter
    14b
    Klemmhalter
    14c
    Klemmhalter
    16
    Griff
    18
    Welle
    20
    Welle
    22
    Frontleiste
    24
    Verstärkungsstrebe
    26
    Verrastungselement
    26a
    Hauptabschnitt
    26b
    Wandabschnitt
    26c
    Wandabschnitt
    28
    Verrastungselementgegenstück
    28a
    Endkante
    28b
    Ausbauchungsabschnitt
    28c
    Hohlraum
    28d
    U-Profil-Abschnitt
    28e
    Außenkante
    30
    Überlappungsabschnitt
    32
    Überlappungsabschnitt
    A
    Ausgabevorrichtung

Claims (8)

  1. Wannenartige Aufnahme (10) für eine Ausgabevorrichtung (A) für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, wobei die wannenartige Aufnahme (10) mehrteilig aus im montierten Zustand wenigstens zwei benachbart angeordneten zusammengefügten Wannenelementen (12, 14) ausgebildet ist, wobei die Wannenelemente (12, 14) jeweils Überlappungsabschnitte (30, 32) aufweisen, die einander im montierten Zustand der wannenartigen Aufnahme (10) überlappen, wobei die Wannenelemente (12, 14) jeweils ein Verrastungselement (26) und/oder ein Verrastungselementgegenstück (28) aufweisen, mittels dessen das Wannenelement (12) mit einem benachbart angeordnetem Wannenelement (14) zusammenfügbar ist, dadurch gekennzeichnet dass der Überlappungsabschnitt (30), der auch das Verrastungselement (26) des Endteils (12) der wannenartige Aufnahme ausbildet ist, als kanalartiger Einsetzbereich (26) ausgebildet und durch einen Hauptabschnitt (26a) und zwei zum Hauptabschnitt (26a) senkrechte Wandabschnitte (26b) und (26c) begrenzt ist.
  2. Wannenartige Aufnahme (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenelemente (12, 14) im montierten Zustand ineinandergesteckt sind.
  3. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wannenelement (12, 14) eine maximale Länge von nicht mehr als ca. 600 mm und eine maximale Breite von nicht mehr als ca. 400 mm aufweist.
  4. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenartige Aufnahme (10) eine maximale Länge von nicht mehr als ca. 1200 mm und eine maximale Breite von nicht mehr als ca. 800 mm aufweist.
  5. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenartige Aufnahme (10) durch ein Herstellungsverfahren ausgewählt aus einem der Verfahren Tiefziehen, Druck- oder Spritzguss hergestellt ist und/oder aus Kunststoff, insbesondere aus ABS und/oder PP und/oder PA und/oder PC ausgebildet ist.
  6. Wannenartige Aufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Wannenelemente (12, 14) vorgesehen sind, wobei die beiden im montierten Zustand außenliegenden Endteile (12) symmetrisch ausgebildet sind.
  7. Schubladenartiger Einsatz (5) für eine Ausgabevorrichtung (A) für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, mit wenigstens einer wannenartigen Aufnahme (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6, die im montierten Zustand in den schubladenartigen Einsatz (5) eingesetzt ist.
  8. Ausgabevorrichtung (A) für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen mit wenigstens einer wannenartigen Aufnahme (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6.
EP19182848.2A 2018-07-23 2019-06-27 Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren Active EP3598924B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19182848T PL3598924T3 (pl) 2018-07-23 2019-06-27 Zasobnik, wkład i urządzenie wydające do towarów nieopakowanych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117730.5A DE102018117730A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Aufnahme, Einsatz und Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3598924A1 EP3598924A1 (de) 2020-01-29
EP3598924B1 true EP3598924B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=67105857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182848.2A Active EP3598924B1 (de) 2018-07-23 2019-06-27 Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3598924B1 (de)
DE (1) DE102018117730A1 (de)
ES (1) ES2909779T3 (de)
PL (1) PL3598924T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202976A1 (en) * 2006-09-20 2008-08-28 Rubbermaid Incorporated Adjustable Utensil Tray

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239686A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Joachim 7800 Freiburg Rauchfuß Vorgefertigte regal-elemente fuer flachwaren
US5738425A (en) * 1996-08-09 1998-04-14 Rosenberg; Gayle Adjustable drawer organizer
US9103580B2 (en) * 2011-04-06 2015-08-11 Process Retail Group, Inc. Display tray system
DE202013100425U1 (de) 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013007948U1 (de) 2013-09-05 2014-12-08 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102014110636B3 (de) 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
US10058195B2 (en) * 2014-08-26 2018-08-28 Menasha Corporation Can dispenser
US20180213946A1 (en) * 2015-07-13 2018-08-02 Idesign Innovations Pty Ltd An anti-theft storage and display assembly
DE102015115088B3 (de) 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE202015007690U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Kesseböhmer Holding Kg Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102016120723B4 (de) 2016-10-28 2019-01-31 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2018129580A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 Idesign Innovations Pty Ltd Shelving assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202976A1 (en) * 2006-09-20 2008-08-28 Rubbermaid Incorporated Adjustable Utensil Tray

Also Published As

Publication number Publication date
PL3598924T3 (pl) 2022-04-19
EP3598924A1 (de) 2020-01-29
DE102018117730A1 (de) 2020-01-23
ES2909779T3 (es) 2022-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554078A1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen oder ähnliche unverpackte Waren
DE102006061152A1 (de) Kältegerät
DE102009045363A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP0298225A1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE60102134T2 (de) Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
EP2979587B1 (de) Ausgabevorrichtung für unverpackte waren, insbesondere backwaren wie brot, brötchen oder dergleichen
EP2873352A1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2266442A2 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
EP3598924B1 (de) Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren
DE3024972C2 (de) Auszug, insbesondere Topfauszug, für Möbel
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
EP0915299B1 (de) Speisenzubereitungseinheit
EP3346195B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE202005008527U1 (de) Verkaufstheke
DE4103334A1 (de) Kuehlgeraet
DE4012728C2 (de)
DE3924138A1 (de) Lunch-box
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
EP0275894B1 (de) Stehablagebehälter
EP0009509B1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
DE2402554A1 (de) Kuechenschublade
EP0746982A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern
DE10117546A1 (de) Zusammenlegbarer Trockenständer
DE2328604C3 (de) Liefergestell für das portionsweise Entleeren von Brühpulverpackungen
DE19753238A1 (de) Schnittenblech

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1466979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230627