DE9412893U1 - Stellwand für Ausstellungszwecke - Google Patents

Stellwand für Ausstellungszwecke

Info

Publication number
DE9412893U1
DE9412893U1 DE9412893U DE9412893U DE9412893U1 DE 9412893 U1 DE9412893 U1 DE 9412893U1 DE 9412893 U DE9412893 U DE 9412893U DE 9412893 U DE9412893 U DE 9412893U DE 9412893 U1 DE9412893 U1 DE 9412893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition wall
wall according
panels
lighting
bull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412893U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE9412893U priority Critical patent/DE9412893U1/de
Publication of DE9412893U1 publication Critical patent/DE9412893U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

Anmelder: Firma Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co.KG, Postfach 1265, 88228 Wangen/Allg.
05
Stellwand für Ausstellungszwecke
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Stellwand für Ausstellungszwecke nach Anspruch 1.
Es sind Stellwände der eingangs genannten Art bekannt geworden, die im wesentlichen aus einer Tafel bestehen, wobei die Tafel beidseitig an zugeordneten Säulen befestigt ist.
Diese bekannten Stellwände weisen jedoch eine Vielzahl von Nachteilen auf. Beispielsweise ist es nicht bekannt, Beleuchtungseinrichtungen für derartige Stellwände zu schaffen, bei denen die Beleuchtungskörper nur wenig auffallen und die Stromversorgung für die Beleuchtungskörper möglichst einfach und kostengünstig gelöst ist.
Ferner leiden die bekannten Stellwände unter dem Nachteil, daß sie nicht universell verwendbar sind. Es fehlt an einer Kopplungsmöglichkeit von mehreren Stellwänden, die möglichst gekoppelt miteinander verbunden sein sollen, um so durchgehende Stellflächen zu bilden. Derartige Stellflächen sollen nicht nur gerade ausgebildet sein, sondern auch im Zick-Zack oder winklig verlaufen können.
30
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Stellwand für Ausstellungszwecke so weiterzubilden, daß Versorgungseinrichtungen und Befestigungseinrichtungen möglichst platzsparend und unauffällig an der jeweiligen Stellwand befestigbar sind und vielfältige Stellmöglichkeiten
TD8(ku)-037/ - 2 -
der Stellwände erreichbar sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, daß die genannten Versorgungseinrichtungen und Befestigungseinrichtungen nun erfindungsgemäss in der jeweils zugeordneten Tafel der Stellwand angeordnet sind. Die Tafel ist hierbei neuerungsgemäss zweischichtig aufgebaut, wobei eine vordere und hintere Tafel im Abstand voneinander einen Innenraum bilden und in diesem Innenraum sind die vorher beschriebenen Versorgungs-, Beleuchtungsund Befestigungsanordnungen eingebaut.
Ein besonderer Vorteil der neuerungsgemässen Lösung besteht also darin, daß nun eine doppelwandige Tafel vorgeschlagen wird, in deren Innenraum nun verschiedenartigste Beleuchtungs-, Versorgungs- und Befestigungs-0 einrichtungen angeordnet werden können.
In einer ersten Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß eine komplette Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtschienensystem in der Stellwand integriert ist. Hierzu ist vorgesehen, daß im Zwischenraum zwischen den Tafel mindestens ein Transformator angeordnet ist, welcher zur Niederspannungsversorgung von Halogen-Lampen vorgesehen ist. Hierbei ist wesentlich, daß z.B. im oberen Teil der Stellwand ein oder mehrere 0 Lichtschienen angeordnet sind, in welchen die zugeordneten Beleuchtungseinrichtungen von Niedervolt-Halogen-Strahlern verschiebbar angeordnet sind.
Durch die Anordnung des Trafos in die Stellwand selbst ist es nun also erstmals möglich, eine Stellwand mit
Beleuchtung zu schaffen, bei der die Beleuchtungseinrichtungen völlig unauffällig in der Stellwand selbst integriert sind. Die Lichtschiene, in welcher die Beleuchtungseinrichtungen verschiebbar angeordnet sind, ist nicht von der Seite her sichtbar, weil sie oben in der Stirnseite der Stellwand eingelassen ist. Der Transformator selbst ist ebenfalls nicht sichtbar, weil er im Zwischenraum zwischen den Tafeln der Stellwand verborgen angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn man die Stromführung von Stellwand zu Stellwand durchgehend ausbildet. Hierbei ist es dann vorgesehen, daß in der Stellwand auch zugeordnete Steckkupplungen integriert sind, wobei die Netzzuleitung in die Steckkupplung in der Stellwand eingesteckt wird und dann eine Netzleitung im Zwischenraum zwischen den Tafeln zu dem dort angeordneten Transformator geführt wird.
Hierbei ist wichtig, daß diese Netzleitung durchgeschleift ist, d.h. zu einer weiteren Steckkupplung läuft, die an dem anderen Ende der Stellwand angeordnet ist, so daß beim Nebeneinanderverbinden von mehreren Stellwänden eine durchgehende 220-Volt-Leitung geschaffen werden kann, weil die jeweiligen Stellwände über zugeordnete 5 Verbindungsleitungen verbunden werden können.
Man erspart sich so die Zuführung von jeweils einer Netzleitung zu einer einzelnen Stellwand, weil mehrere nebeneinander gestellte und miteinander verbundene Stellwände neuerungsgemäss nur noch eine einzige 0 Netzleitung benötigen.
Dies ist bei Ausstellungen besonders wichtig, weil die Netzleitungen erfahrungsgemäss ein Stolperhindernis bilden, was neuerungsgemäss nun dadurch entfällt, daß an der äußersten Ecke der äußersten Stellwand
lediglich eine einzige Netzleitung eingeführt werden muß.
Durch die Anordnung einer Lichtschiene in der oberen, horizontalen Stirnseite der Stellwand ergibt sich der Vorteil, daß in diese Lichtschiene mehrere Beleuchtungseinrichtungen eingeklinkt werden können, so daß die Stellwand sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite her beleuchtbar ist.
Der Transformator ist selbstverständlich so ausgelegt, daß mehrere Beleuchtungseinrichtungen mit Niedervolt-Halogenstrahlern versorgt werden können.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, wenn man die Tafeln aus einer Leichtmetall-Legierung ausbildet, weil sich dann bei einer Tafelgröße von z.B. lqm ein Gewicht einer Tafel von nur lediglich 10 kg ergibt.
Ss wird hierbei bevorzugt, wenn die Tafeln höhenverstellbar an den Säulen befestigbar sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Tafeln auf verschiedenen Höhen anzuordnen und so ein abwechslungsreiches und aufgelockertes Bild der gesamten Stellwand zu erreichen.
Durch die leichte Zerlegbarkeit der Stellwand, bedingt dadurch, daß die Tafeln über leicht lösbare Befestigungseinrichtungen an den Säulen befestigt sind, ergibt sich der weitere Vorteil, daß ein leichter Auf- und Abbau der Stellwände ohne Werkzeuge möglich ist und 0 daß die Tafel getrennte von den Säulen gelagert werden können, wodurch sich ein geringes Lagervolumen ergibt.
Durch die lösbare Befestigung der Befestigungseinrichtungen zwischen der jeweiligen Tafel und den zugeordneten 5 Säulen ergibt sich der weitere Vorteil, daß nun mehrere
Tafeln miteinander direkt gekoppelt werden können, ohne daß eine Säule dazwischengeschaltet werden braucht.
Hierdurch können also auch mehrere Tafeln direkt nebeneinander angeordnet werden und bilden so eine durchgehende, hinsichtlich der Tafelgröße verdoppelte, Ausstellungsflache.
Aufgrund dieser Tatsache ist das gesamte Stellwand-System beliebig erweiterbar und beidseitig verwendbar. Durch die Befestigung auf Säulen wird eine hohe Standfestigkeit erreicht und die gesamte Anordnung ist so getroffen, daß ein zurückhaltendes, unauffälliges Design geschaffen wird, bei dem dann die auf den Tafeln befestigten Exponate gut zur Geltung kommen.
Ebenso ist es möglich, die Tafeln aus anderen Materialien, vergleichsweise einer Leichtmetall-Legierung, auszubilden. Es ist hierbei vorgesehen, die jeweilige Tafel aus Kunststoff, aus einer Weichfaserplatte mit Stoffbespannung, als Holzplatte, Korbplatte oder in Verbindung mit einer Magnetfolie auszubilden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, 0 offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in
den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
35
• · a
• ·♦ *
Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: schematisiert in der Vorderansicht eine Stellwand nach der Neuerung,
Figur 2: einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil einer Stellwand nach Figur 1,
Figur 3: ein weiterer Vertikalschnitt durch die Stellwand nach Figur 1 durch die Befestigungseinrichtung, in vergrößerter Abbildung der Einzelheit,
Figur 4: die Anordnung nach Figur 3 in montiertem Zustand, 20
Figur 5: eine gegenüber Figur 3 abgewandelte Ausführungsform mit Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Tafeln,
Figur 6: die Vorderansicht einer Tafel gemäss Figur 1,
Figur 7: ein erstes Kombinationsbeispiel von Stellwänden, Figur 8: ein zweites Kombinationsbeispiel von Stellwänden,
Figur 9: die Draufsicht auf eine Anordnung nach Figur
7 mit Angabe weiterer Kombinationsmöglichkeiten,
Figur 10: ein gegenüber Figur 9 abgewandeltes Ausführungs-
beispiel.
Die Stellwand 1 nach den Figuren 1 und 2 besteht im wesentlichen aus zwei vertikalen Säulen 2,3, die auf jeweils zugeordneten Füssen 4 befestigt sind.
Zwischen den Säulen 2,3 ist mit Hilfe der lösbaren Befestigungseinrichtungen 6 jeweils eine Tafel 5 befestigt, die gemäss dem Schnitt nach Figur 2 aus zwei Platten 19,20 bestehen, welche Platten einen gegenseitigen Zwischenraum 21 bilden, der zur Aufnahme von Beleuchtungs- und Befestigungseinrichtungen bestimmt ist.
Die Tafel 5 wird gebildet durch umlaufende Profilrahmen 23, die etwa als Rechteckprofile ausgebildet sind und welche die erforderliche Distanz zwischen den Platten 19,20 herstellen.
Es ist hierbei nicht erforderlich, den umlaufenden 0 Profilrahmen 23 als Rechteckprofil auszubilden.
Es ist in einer anderen Ausgestaltung {zeichnerisch nicht dargestellt) vorgesehen, statt eines Rechteckprofils ein Quadratprofil oder ein T-Profil zu verwenden.
25
Dieser Profilrahmen kann aus einer Leichtmetall-Legierung gebildet sein, er kann aber auch aus Holz, Kunststoff oder dergleichen beschaffen sein.
0 Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Platten 19,20 auf den jeweiligen Aussenseiten des Profilrahmens 23 aufgeklebt.
Es ist im übrigen auch nicht lösungsnotwendig, den Profilrahmen 23 ringsumlaufend auszubilden,
der Profilrahmen kann in einer anderen Ausgestaltung auch stückweise unterbrochen sein oder es kann auch vorgesehen sein, daß der Profilrahmen an der unteren horizontalen Stirnseite fehlt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dargestellt, daß der Innenraum 21 zwischen den Platten 19,20 zur Aufnahme von entsprechenden Beleuchtungs-Einrichtungen vorgesehen ist. Hierbei ist an der Unterseite der Tafel 5 eine erste Steckkupplung 15 vorgesehen, in welcher eine Netzleitung 14 eingesteckt ist.
Im Innenraum 21 ist die Steckkupplung 15 mit einer Leitung 13 verbunden, die zu einem Transformator geführt ist, welcher mit Hilfe eines Halters 22 an dem oberen Profilrahmen 23 befestigt ist.
Die Leitung 13 ist über eine Verbindung 16 direkt mit einer weiteren Leitung 12 verbunden, die ihrerseits 0 in eine weitere Steckkupplung 17, im Abstand von der Steckkupplung 15, mündet, so daß von dieser Steckkupplung 17 ausgehend eine weitere Netzleitung 18 zu einer daneben angeschlossenen weiteren Tafel direkt geführt werden kann.
Es ist somit möglich, bei der Nebeneinanderbefestigung von mehreren Stellwänden 1,1a, Ib,Ic lediglich eine einzige Netzleitung zur Versorgung aller gemeinsamer Beleuchtungseinrichtungen zu verwenden.
Der Niedervolt-Teil des Trafos 11 mündet in eine Lichtschiene 10, die in der Oberseite des oberen, horizontalen Profilrahmens 23 eingelassen ist. In dieser Lichtschiene sind verstellbar und feststellbar die Beleuchtungsein-5 richtungen 7 angeordnet, wobei jede Beleuchtungsein-
richtung 7 aus einem Arm 9 besteht, an dem schwenkbar eine Leuchte 8 mit einem entsprechenden Leuchtmittel angeordnet ist.
Auf diese Weise können in der Lichtschiene 10 eine Reihe derartiger Beleuchtungseinrichtungen 7 nebeneinander angeordnet werden, wobei die eine Beleuchtungseinrichtung 7 z.B. zur Beleuchtung der Vorderseite der Tafel 5 dient, während die andere Beleuchtungseinrichtung 7 zur Beleuchtung der Rückseite der gleichen Tafel 5 dient.
Wie eingangs ausgeführt, sind die Tafeln 5 leicht lösbar über die Befestigungseinrichtungen 6 mit den zugeordneten Säulen 2,3 verbunden. Ebenso dient aber die gezeigte Befestigungseirnichtung dazu, direkt Tafeln miteinander zu verbinden ohne Zwischenschaltung einer jeweiligen Säule.
0 Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist zunächst die Befestigung von jeweils einer Tafel an einer Säule 2,3 dargestellt.
In Figur 3 ist erkennbar, daß mit der Säule 2,3 ein 5 Ringteil 36 verbunden ist, welches leicht lösbar und festklemmbar mit der jeweiligen Säule 2,3 verbunden ist. Das Ringteil 3 6 ist mit einem Rastkopf 34 verbunden, der im wesentlichen einen konusförmigen Kopf aufweist, hinter der ein Einschnitt 3 5 verminderten Durchmessers 0 angeordnet ist.
Dieser Rastkopf 34 wird zum Zweck der Kupplung der Befestigungseinrichtung 6 mit der Tafel 5 in eine Öffnung 33 im Profilrahmen 23 eingesteckt, und gelangt 5 dort in Eingriff mit einem Klinkenteil 32, welches nur
- 10 -
in den Zeichnungen Figur 3 und 4 angedeutet ist.
Dieses Klinkenteil besteht im wesentlichen aus einer Scheibe, die eine Bohrung aufweist, wobei die Scheibe verschiebbar ausgebildet ist. Beim Einrasten des Rastkopfes 34 greift somit der Umfangsrand dieser Scheibe in den Einschnitt 35 ein und legt somit den Rastkopf 34 im Klinkenteil 32 fest.
Die Scheibe ist - wie ausgeführt - verschiebbar ausgebildet und ist hierbei mit einer Verbindungsstange 24 gekoppelt, die axial verstellbar in vertikaler Richtung in dem Profilrahmen 23 gehalten ist. Die Führung der Verbindungsstange 24 erfolgt dadurch, daß sie in einem mehrfach abgewinkelten Befestigungsbügel 29 verschiebbar geführt ist und durch die Kraft einer Feder 28 in ihrer angehobenen Stellung gehalten wird. Auf der oberen Stirnseite der Verbindungsstange 24 sitzt ein Druckknopf 27, der von oben her betätigbar ist.
Mit der Betätigung des Druckknopfes 27 wird damit die Verbindungsstange 24 entgegen der Kraft der Feder 28 nach unten verschoben, so daß die vorgeschriebene Scheibe außer Eingriff mit dem Einschnitt 35 des Rastkopfes 34 gelangt.
Zur Eckverbindung der Profilrahmen 23 ist eine sogenannte Verbindungsecke 25 vorgesehen, die bevorzugt aus einem Kunststoffteil besteht. An den jeweiligen Stirnseiten dieses Kunststoffteiles sind hierbei Rastklammern 26 angeordnet, die in die zugeordneten Hohlprofi!ausnehmungen des Profilrahmens 23 eingreifen, wobei dort entsprechende Rastöffnungen 3 9 vorgesehen sind, in welche die widerhakenartig ausgebildeten Rastklammern 26 lösbar eingreifen.
- 11 -
Insgesamt wird in den Figuren 3 und 4 die Rastvorrichtung 30 zur lösbaren Befestigung mit der Befestigungseinrichtung 6 beschrieben. Sie kann aber auch gemäss Figur 5 zur unmittelbaren Verbindung von zwei Tafeln 5 verwendet werden, wobei die Figur 5 die Verbindung von zwei Profilrahmen 23 zeigt, welche Profilrahmen 23 zu jeweils einer getrennten Tafel 5 gehören.
Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, mehrere Rastvorrichtungen (30) vorzusehen, die dann über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung gelöst werden können. Diese Betätigungseinrichtung kann als Druckknopf oder in anderer geeignerter Weise ausgebildet sein.
Hierzu wird neuerungsgemäss ein Doppelbolzen 3 8 verwendet, der beidseitig die vorher beschriebenen Rastköpfe 34 aufweist, welche die zugeordneten Einschnitte 35 aufweisen.
Durch Verwendung dieses Doppelbolzens 3 8 können somit die beiden Rastvorrichtungen 30 unmittelbar über den Doppelbolzen 3 8 miteinander lösbar verbunden werden. Auf diese Weise werden zwei Tafeln ohne Zwischenschaltung einer Säule miteinander verbunden, wie dies in Figur anhand der Stellwände 1,1a dargestellte ist. 25
Die Figur 6 zeigt zunächst als einfaches Ausführungsbeispiel eine Stellwand 1, wie sie anhand der Figur 1 bereits schon erläutert wurde.
0 Die Figur 7 zeigt hingegen die Kombinationsmöglichkeit, indem über die vorher beschriebenen Rastvorrichtungen 30 mehrere Stellwände 1,1a unter Zwischenschaltung einer Säule 3 miteinander verbindbar sind.
Die Figur 8 zeigt die unmittelbare Verbindung der
- 12 -
Stellwände 1,1a ohne Zwischenschaltung einer Säule, während die Figur 9 die Draufsicht auf die Figur 7 zeigt und es erkennbar ist, daß die Stellwände 1,1c, nicht nur in beliebigem Winkel zueinander gestellt werden können, sondern es ist auch möglich, mehrere Stellwände la,Ib,Ic praktisch sternförmig an jeweils zugeordnete Befestigungseinrichtungen 6 anzukoppeln. Hierzu ist es erforderlich, an einer Befestigungseinrichtung, nämlich einem Ringteil 36, mehrerer derartiger Rastköpfe 34 am Umfang verteilt zu befestigen.
Die Figur 10 zeigt, daß auch mehrere Stellwände zickzackförmig nebeneinander gekoppelt werden können, wie dies anhand der Stellwände la, Ib und Ic in Figur 10 dargestellt ist.
Mit der neuerungsgemässen Stellwand ist es erstmals möglich, Versorgungs-, Beleuchtungs- und Befestigungsanordnungen platzsparend und unauffällig an der jeweiligen Stellwand anzubringen, wobei gleichzeitig vielfältige Stellmöglichkeiten erreichbar sind.
13 -
Zeichnunqs-Legende
1 Stellwand la,b,c, 2 Säule
3 "
4 Fuß
5 Tafel
6 Befestigungseinrichtung 7 Beleuchtungseinrichtung
8 Leuchte
9 Arm
10 Lichtschiene
11 Trafo 12 Leitung
13 "
14 Netzleitung
15 Steckkupplung
16 Verbindung
0 17 Steckkupplung
18 Netzleitung
19 Platte
20 Platte
21 Innenraum 22 Halter
2 3 Profilrahmen
24 Verbindungsstange
25 Verbindungsecke
26 Rastklammer
27 Druckknopf
2 8 Feder
29 Befestigungsbügel
3 0 Rastvorrichtung
31 Buchse
32 Klinkenteil
33 Öffnung
34 Rastkopf
35 Einschnitt 3 6 Ringteil 37 Stiel
3 8 Doppelbolzen 3 9 Rastöffnung

Claims (11)

15 H 3090-55-ku Anmelder: Firma Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co.KG, Postfach 1265, 88228 Wangen/Allg. 20 -. -fe Ansprüche
1. Stellwand für Ausstellungszwecke, wobei eine oder mehrere Tafeln in Verbindung mit zugeordneten Stützelementen und
25 Versorgungs-, Beleuchtungs- und Befestigungsanordnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (5) zweischichtig aufgebaut sind, und einen Innenraum (21) bilden, und in diesem Innenraum (21) die Versorgungs- (11 bis 13, 15 bis 17) Beleuchtungs-
30 (10) und Befestigungsanordnungen (32) angebracht sind.
2. Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsanordnung aus einer Lichtschiene (10) besteht.
35
— 2 —
• · BanklspnieB'. ., ,. .... Postscheckkonto
J! .Bay5rJVeftiins$>ähk LtnSau f6) Nr. *257110(BLZ 60020290) München
·» ••JHypo»Banki'indeu*B)ftii6&70-^£6 843 (BLZ 733204 42) 414848-80B
> •Volkibinki.ir^au^Bj'Nr.Äl'fea'aQClO (BLZ 65092010) (BLZ 70010080)
VAT-NR: DE 129020439
TD8{ku)-037/ Hausanschrift: Telex: Rennerle 10 5 43 74(patent-d) D-88131 Lindau Telegramm-Adresse: patri- iindau
3. Stellwand nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, daß die Lichtschiene (10) symmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet ist.
4. Stellwand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lichtschiene (10) einer oder mehrere Arme (9) für zugeordnete Leuchten (8) einfügbar sind.
5. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnung aus einem Klinkenteil (32) mit einer zugehörigen Lösevorrichtung (24,27,28) besteht.
6. Stellwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Tafeln (5) und den Säulen (2) bzw. den Tafeln untereinander über eine Rastvorrichtung (3 0) erfolgt.
7. Stellwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (3 0) an den Säulen (2) höhenverstellbar angebracht ist.
8. Stellwand nach Anpruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Rastvorrichtungen (30) vorgesehen sind, die über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung betätigbar sind.
9. Stellwand nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Tafeln (5) an einer Säule (2) befestigbar sind.
10. Stellwand nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsanordnung aus Leitungen (12,13), einer
Verbindung (16), Steckkupplungen (15,17) und einem Transformator (11) besteht.
11. Stellwand nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Verbindung zwischen mehreren Tafeln (5) über Steckkupplungen (15,17) und zugeordnete Leitungen (18) herstellbar ist.
DE9412893U 1994-08-10 1994-08-10 Stellwand für Ausstellungszwecke Expired - Lifetime DE9412893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412893U DE9412893U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Stellwand für Ausstellungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412893U DE9412893U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Stellwand für Ausstellungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412893U1 true DE9412893U1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6912225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412893U Expired - Lifetime DE9412893U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Stellwand für Ausstellungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9412893U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615810U1 (de) * 1996-09-12 1996-12-12 Siemens AG, 80333 München Präsentationswand
FR2751681A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Rodet Loisirs Dispositif formant pied et poteau support pour cloison mobile
DE19700596A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Herpa Miniaturmodelle Gmbh Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
DE19822174A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Georg Boesl Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE19903483A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Jens Peterson Präsentationssystem
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222826U (de) * 1972-09-07 Wec Raumteiler
DE7831395U1 (de) * 1978-10-21 1979-04-05 Voko Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Wandelement fuer trennwaende
DE8624844U1 (de) * 1986-09-17 1986-12-18 Ahlers, Wolfgang, 2000 Hamburg Paneel für Messestände, Ladenbauten od. dgl.
DE8802246U1 (de) * 1988-02-22 1988-04-07 Werbeteam Ausstellungs- und Messebau GmbH + Co KG, 3300 Braunschweig Doppelwandige Trennwand
DE9013101U1 (de) * 1990-09-14 1990-11-22 Nerlinger, Hans, 8000 München Präsentationsvorrichtung
US5172530A (en) * 1990-11-06 1992-12-22 Allsteel Inc. Sound attenuation panel arrangement with cabling accommodating capability for office furniture space divider systems
DE9307093U1 (de) * 1993-05-10 1993-07-01 E-lektra Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH & Co KG, 4904 Enger Beleuchtungsvorrichtung für Kastenmöbel
EP0587521A1 (de) * 1992-07-30 1994-03-16 Philippe Vaillant Stützvorrichtung zur Halterung eines Plakates

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222826U (de) * 1972-09-07 Wec Raumteiler
DE7831395U1 (de) * 1978-10-21 1979-04-05 Voko Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Wandelement fuer trennwaende
DE8624844U1 (de) * 1986-09-17 1986-12-18 Ahlers, Wolfgang, 2000 Hamburg Paneel für Messestände, Ladenbauten od. dgl.
DE8802246U1 (de) * 1988-02-22 1988-04-07 Werbeteam Ausstellungs- und Messebau GmbH + Co KG, 3300 Braunschweig Doppelwandige Trennwand
DE9013101U1 (de) * 1990-09-14 1990-11-22 Nerlinger, Hans, 8000 München Präsentationsvorrichtung
US5172530A (en) * 1990-11-06 1992-12-22 Allsteel Inc. Sound attenuation panel arrangement with cabling accommodating capability for office furniture space divider systems
EP0587521A1 (de) * 1992-07-30 1994-03-16 Philippe Vaillant Stützvorrichtung zur Halterung eines Plakates
DE9307093U1 (de) * 1993-05-10 1993-07-01 E-lektra Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH & Co KG, 4904 Enger Beleuchtungsvorrichtung für Kastenmöbel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751681A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Rodet Loisirs Dispositif formant pied et poteau support pour cloison mobile
DE29615810U1 (de) * 1996-09-12 1996-12-12 Siemens AG, 80333 München Präsentationswand
DE19700596A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Herpa Miniaturmodelle Gmbh Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
DE19700596C2 (de) * 1997-01-10 1999-04-15 Herpa Miniaturmodelle Gmbh Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
DE19822174A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Georg Boesl Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE19903483A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Jens Peterson Präsentationssystem
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD938203S1 (en) 2017-06-22 2021-12-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack front
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9412893U1 (de) Stellwand für Ausstellungszwecke
DE3931225A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von buehnen-, studio-, schaufenster-, messestand- und sonstigen praesentationsaufbauten
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
EP0539621A1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE3513000C2 (de)
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
EP0374486B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE2133266C3 (de) Baugruppeneinheit
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
DE19960718C2 (de) Kombimöbel Bücher-Sprossenwand
DE4229712A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen
DE102004006277A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE29706850U1 (de) Präsentationssystem
EP0918115A2 (de) Messe- oder Ladensystem
DE29801998U1 (de) Spiegel
EP0627338A1 (de) Einheitsteil-Sitz
DE602004004434T2 (de) Verbesserungen eines modularen Möbelsystems
DE4410578A1 (de) Bodenkonstruktion eines Verkaufs- oder Austellungsraums
DE1273763B (de) Winkelstab aus Blech fuer Regale, Moebel od. dgl.
DE8616794U1 (de) Ausstellungs-Stellwände
DE2611076A1 (de) Buecherregal
DE102022208863A1 (de) Profilanordnung zum Aufbauen von Ausstellungsständen oder Ladeneinrichtungen
DE2214507C3 (de) Kastenartige Gehäusezelle
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE8710515U1 (de) Vorrichtung zur Ausstellung von Produkten