DE102017117727A1 - Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß - Google Patents

Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102017117727A1
DE102017117727A1 DE102017117727.2A DE102017117727A DE102017117727A1 DE 102017117727 A1 DE102017117727 A1 DE 102017117727A1 DE 102017117727 A DE102017117727 A DE 102017117727A DE 102017117727 A1 DE102017117727 A1 DE 102017117727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portioning
tubular container
vessel
powdery
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117727.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017117727.2A priority Critical patent/DE102017117727A1/de
Publication of DE102017117727A1 publication Critical patent/DE102017117727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • G01F19/002Measuring spoons or scoops
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. einen Portionierlöffel (10), insbesondere für Milchpulver, sowie einen Messbecher für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für Nahrungsmittel, mit einem Portioniergefäß (12).
Das Portioniergefäß (12) für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für pulverförmige Lebensmittel, ist mit einem rohrförmigen Behältnis zur Aufnahme der flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen ausgebildet, wobei das rohrförmige Behältnis ein Innengewinde (18) aufweist, und mit einem Boden (20), der in dem rohrförmigen Behältnis eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei der Boden (20) ein Außengewinde aufweist, und bei in das Behältnis eingesetztem Boden (20) das Außengewinde des Bodens (20) mit dem Innengewinde (18) des rohrförmigen Behältnisses zusammenwirkt, so dass durch Drehen des Bodens (20) das vom Boden (20) und dem Behältnis begrenzte, insbesondere zylinderförmige, Volumen für die flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen variabel und/oder dosierbar anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Portioniergefäß für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für pulverförmige Lebensmittel. Ferner betrifft die Erfindung einen Portionierlöffel, insbesondere für Milchpulver, sowie einen Messbecher für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für Nahrungsmittel.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass bei der Zubereitung von Trinkflaschen für Säuglinge Milchpulver mittels eines Portionierlöffels portioniert wird. Hierbei hat der Portionierlöffel ein vorbestimmtes Volumen, so dass für die Zubereitung von Milchpulverflaschen oder von Milchnahrung mehrere gefüllte Löffel mit Milchpulver aus einer Vorratspackung oder einer Vorratsdose entnommen werden.
  • Darüber hinaus sind aus DE10 2009 033 018 A1 sowie aus DE 20 2007 010 676 U1 Dosierlöffel bekannt. Ein weiterer Dosierlöffel mit einem verschwenkbaren Abstreifer ist in DE 1 701 978 U1 beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf einfache Weise die Portionierung von unterschiedlichen Mengen von flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen, wie z.B. Milchpulver, zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Portioniergefäß für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für pulverförmige Lebensmittel, mit einem rohrförmigen Behältnis zur Aufnahme der flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen, wobei das rohrförmige Behältnis ein Innengewinde aufweist, und mit einem Boden, der in dem rohrförmigen Behältnis eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei der Boden ein Außengewinde aufweist, und bei in das Behältnis eingesetztem Boden das Außengewinde des Bodens mit dem Innengewinde des rohrförmigen Behältnisses zusammenwirkt, so dass durch Drehen des Bodens das vom Boden und dem Behältnis begrenzte, insbesondere zylinderförmige, Volumen für die flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen variabel und/oder dosierbar anpassbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass durch das variable Portioniergefäß ein Portionierlöffel bereitgestellt wird, mittels dem die richtige Anzahl von standardisierten Löffelfüllungen oder die exakte Menge vor der Entnahme von z.B. Milchpulver aus einer Packung eingestellt wird, so dass für die Zubereitung von Trinkflaschen oder von Nahrung für Säuglinge oder Kleinkinder in einem einzigen Entnahmevorgang die exakte Menge aus der Packung entnommen wird oder entnehmbar ist. Dadurch ist es möglich, dass das Milchpulver in der richtigen Dosierungsmenge unkomplizierter zu entnehmen ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Portioniergefäß, das richtige und empfohlene Mischungsverhältnis beim Mischen von z.B. Milchpulver mit Wasser mit einer einzigen Entnahme bei vorher am Portioniergefäß eingestellter Menge aus einer Vorratsdose etc. zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Portioniergefäß ist nicht nur bei der Zubereitung von Milchpulver einsetzbar, sondern auch für alle flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen, die zu portionieren sind, verwendbar.
  • Bevorzugt wird ein Portionierlöffel für Milchpulver oder dergleichen mit einem erfindungsgemäßen Portioniergefäß mit einem variabel anpassbaren Volumen bereitgestellt. Durch das Drehen des Bodens ist das vom Boden und dem Behältnis begrenzte Volumen für die flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen variabel und/oder dosierbar anpassbar.
  • Dazu ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das rohrförmige Behältnis im Inneren ein zylinderförmiges Volumen umschließt und/oder dass das Innengewinde des rohrförmigen Behältnisses an der Innenwandung partiell oder vollständig umlaufend ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das rohrförmige Behältnis mit wenigstens einem transparenten Fenster oder als transparentes Behältnis ausgebildet.
  • Außerdem zeichnet sich eine Weiterbildung des Portioniergefäßes dadurch aus, dass der Boden scheibenförmig oder als Bodenscheibe ausgebildet ist und/oder dass an der Unterseite des Bodens eine, vorzugsweise manuell, betätigbare Zunge oder ein, vorzugsweise manuell, betätigbarer Griff vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Portioniergefäßes ist vorgesehen, dass an der Außenseite des rohrförmigen Behältnisses und/oder an der Innenseite des rohrförmigen Behältnisses jeweils eine Volumenmarkierung, insbesondere Volumenskala, und/oder eine Gewichtsmarkierung, insbesondere Gewichtsskala, vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem Portioniergefäß an der Innenseite des rohrförmigen Behältnisses wenigstens ein Anschlag, insbesondere für ein maximales Volumen oder für ein minimales Volumen, für den verdrehbaren Boden vorgesehen.
  • Vorzugweise zeichnet sich das Portioniergefäß dadurch aus, dass der Boden und/oder das rohrförmige Behältnis aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch einen Portionierlöffel, insbesondere für Milchpulver, mit einem voranstehend beschriebenen Portioniergefäß, wobei an dem Portioniergefäß ein Stiel oder ein Griff angeordnet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Messbecher für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für Nahrungsmittel, mit einem voranstehend beschriebenen Portioniergefäß. Hierzu wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Portionierlöffels mit einem erfindungsgemäßen Portioniergefäß,
    • 2a, 2b schematisch jeweils eine Ansicht des Portionierlöffels mit unterschiedlich eingestelltem Volumen.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Portionierlöffel 10 mit einem erfindungsgemäßen Portioniergefäß 12 schematisch gezeigt. Die 2a und 2b zeigen jeweils eine Ansicht des Portionierlöffels 10 mit jeweils unterschiedlich eingestelltem Volumen oder Portionsvolumen.
  • Der Portionierlöffel 10 weist einen Stiel 14 auf, der im oberen Bereich des Portioniergefäßes 12 seitlich angeordnet ist. Das Portioniergefäß 12 ist als rohrförmiges Behältnis mit einem Aufnahmeraum 16 ausgebildet, wobei an der Innenwandung des Portioniergefäßes 12 ein Gewinde 18 vorgesehen ist. Das Gewinde 18 ist nicht durchgehend an der Innenwandung, d.h. mit Unterbrechungen, ausgebildet und weist zwei diametral gegenüberliegende Streifen mit Gewindeerhebungen auf, die miteinander zusammenwirken.
  • Der zylinderförmige Aufnahmeraum 16 ist an der Unterseite begrenzt durch einen drehbaren Boden 20, der an der äußeren Berandung in Umfangrichtung ein Innengewinde aufweist, das mit dem Gewinde 18 des Portioniergefäßes 12 zusammenwirkt. An der Unterseite des scheibenförmigen Bodens 20 ist eine Drehzunge 22 angeordnet, so dass der Boden 20 im Portioniergefäß 12 durch Betätigung der Drehzunge 22 verstellt wird oder verstellbar ist.
  • Durch das Außengewinde des Bodens 12, das in das Gewinde 18 des Portioniergefäßes 12 eingreift, wird ein Steigen oder Absenken des Bodens 12 durch Drehen der Drehzunge 22 bewirkt, wodurch das Volumen des Aufnahmeraums 16 verkleinert oder vergrößert wird. Am unteren Ende des Portioniergefäßes 12 ist ein unterseitiger Anschlag 24 vorgesehen, so dass der Boden 20 bei Einstellung eines maximalen Volumens des Aufnahmeraums 16 nicht aus dem Portioniergefäß 12 herausgedreht wird oder werden kann.
  • Der Portionierlöffel 12 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Hierbei ist transparenter Kunststoff für das Portioniergefäß 12 bevorzugt. Auch der Stiel 14 kann aus transparentem Kunststoff hergestellt sein.
  • Um die exakte und richtige Menge von z.B. Milchpulver für die Zubereitung aus einer Packung zu entnehmen, ist am Portioniergefäß 12 eine Markierung 26 in Form einer Skala vorgesehen, so dass mittels des Bodens 20 die richtige Menge bzw. das entsprechende Volumen des Aufnahmeraums 16 hierfür oder die richtige Dosierstufe eingestellt wird.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Portionierlöffel
    12
    Portioniergefäß
    14
    Stiel
    16
    Aufnahmeraum
    18
    Gewinde
    20
    Boden
    22
    Drehzunge
    24
    Anschlag
    26
    Markierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009033018 A1 [0003]
    • DE 202007010676 U1 [0003]
    • DE 1701978 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Portioniergefäß (12) für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für pulverförmige Lebensmittel, mit einem rohrförmigen Behältnis zur Aufnahme der flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen, wobei das rohrförmige Behältnis ein Innengewinde (18) aufweist, und mit einem Boden (20), der in dem rohrförmigen Behältnis eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei der Boden (20) ein Außengewinde aufweist, und bei in das Behältnis eingesetztem Boden (20) das Außengewinde des Bodens (20) mit dem Innengewinde (18) des rohrförmigen Behältnisses zusammenwirkt, so dass durch Drehen des Bodens (20) das vom Boden (20) und dem Behältnis begrenzte, insbesondere zylinderförmige, Volumen für die flüssigen oder schüttbaren, pulverförmigen oder granulatförmigen Substanzen variabel und/oder dosierbar anpassbar ist.
  2. Portioniergefäß (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Behältnis im Inneren ein zylinderförmiges Volumen (16) umschließt und/oder dass das Innengewinde (18) des rohrförmigen Behältnisses an der Innenwandung partiell oder vollständig umlaufend ausgebildet ist.
  3. Portioniergefäß (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Behältnis mit wenigstens einem transparenten Fenster oder als transparentes Behältnis ausgebildet ist.
  4. Portioniergefäß (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) scheibenförmig oder als Bodenscheibe ausgebildet ist und/oder dass an der Unterseite des Bodens (20) eine, vorzugsweise manuell, betätigbare Zunge (22) oder ein, vorzugsweise manuell, betätigbarer Griff vorgesehen ist.
  5. Portioniergefäß (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des rohrförmigen Behältnisses und/oder an der Innenseite des rohrförmigen Behältnisses jeweils eine Volumenmarkierung, insbesondere Volumenskala, und/oder eine Gewichtsmarkierung, insbesondere Gewichtsskala, vorgesehen ist.
  6. Portioniergefäß (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des rohrförmigen Behältnisses wenigstens ein Anschlag (24), insbesondere für ein maximales Volumen oder für ein minimales Volumen, für den verdrehbaren Boden (20) vorgesehen ist.
  7. Portioniergefäß (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) und/oder das rohrförmige Behältnis aus Kunststoff hergestellt sind.
  8. Portionierlöffel (10), insbesondere für Milchpulver, mit einem Portioniergefäß (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an dem Portioniergefäß (12) ein Stiel (14) oder ein Griff angeordnet ist.
  9. Messbecher für flüssige oder schüttbare, pulverförmige oder granulatförmige Substanzen, insbesondere für Nahrungsmittel, mit einem Portioniergefäß (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017117727.2A 2017-08-04 2017-08-04 Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß Withdrawn DE102017117727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117727.2A DE102017117727A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117727.2A DE102017117727A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117727A1 true DE102017117727A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117727.2A Withdrawn DE102017117727A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200191634A1 (en) * 2017-09-12 2020-06-18 Adrian Rivera Adjustable Scooping Device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326664C (de) * 1920-10-01 Paul Thieme Einstellbares Hohlmass
DE1701978U (de) 1954-07-12 1955-07-07 Horst Reuter Dosierloeffel mit abstreichvorrichtung.
US3049926A (en) * 1958-04-08 1962-08-21 Victor Victor Measuring and leveling vessels
DE7312901U (de) * 1973-12-06 Horn A Inhaltsveranderbarer Meßbecher für eine Mengendosierung bei der Waschmittel zugabe für Wasche Reinigungsmaschinen entsprechend den im Waschwasser vorliegen den unterschiedlichen Härtegraden
US4116071A (en) * 1975-12-01 1978-09-26 Gerald Paul Sakura Device for measuring quantity of flowable materials
DE202007010676U1 (de) 2006-07-31 2007-10-18 PROMAP 2000, S.L., Llica de Vall Dosierlöffel
DE102009033018A1 (de) 2009-07-02 2011-03-10 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Dosierlöffel zur Portionierung von Pulver, Granulat oder Mikrotabletten
CN102778265A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 吴成芳 颗粒或粉末物定量取出容器
CN205209578U (zh) * 2015-11-16 2016-05-04 肖琼怀 一种改进的调节式量杯

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326664C (de) * 1920-10-01 Paul Thieme Einstellbares Hohlmass
DE7312901U (de) * 1973-12-06 Horn A Inhaltsveranderbarer Meßbecher für eine Mengendosierung bei der Waschmittel zugabe für Wasche Reinigungsmaschinen entsprechend den im Waschwasser vorliegen den unterschiedlichen Härtegraden
DE1701978U (de) 1954-07-12 1955-07-07 Horst Reuter Dosierloeffel mit abstreichvorrichtung.
US3049926A (en) * 1958-04-08 1962-08-21 Victor Victor Measuring and leveling vessels
US4116071A (en) * 1975-12-01 1978-09-26 Gerald Paul Sakura Device for measuring quantity of flowable materials
DE202007010676U1 (de) 2006-07-31 2007-10-18 PROMAP 2000, S.L., Llica de Vall Dosierlöffel
DE102009033018A1 (de) 2009-07-02 2011-03-10 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Dosierlöffel zur Portionierung von Pulver, Granulat oder Mikrotabletten
CN102778265A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 吴成芳 颗粒或粉末物定量取出容器
CN205209578U (zh) * 2015-11-16 2016-05-04 肖琼怀 一种改进的调节式量杯

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200191634A1 (en) * 2017-09-12 2020-06-18 Adrian Rivera Adjustable Scooping Device
US10908009B2 (en) * 2017-09-12 2021-02-02 Adrian Rivera Adjustable scooping device
US11733083B2 (en) 2017-09-12 2023-08-22 Adrian Rivera Adjustable scooping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009008529U1 (de) Aufbewahrungsdose mit Dosierdeckel für vorzugsweise pulverförmige Medien, wie Kaffee, Zucker o.ä.
DE102017117727A1 (de) Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß
DE3143981A1 (de) Vorrichtung fuer den dosierten austrag von schwerfliessfaehigen feststoffen
DE102014002713A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von rieselfähigem Material und Verfahren
EP2915469B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kaffeebohnen zu einer Mahleinheit
DE102014216214B4 (de) Dosiersystem und Getränkeautomat
DE202012101976U1 (de) Schüttdichtemessgerät
DE202008001921U1 (de) Cocktailglas mit Isolation
DE202006003961U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Mixgetränken
DE202015006283U1 (de) Gewichtsoptimierende Permanent-Abfüllvorrichtung für Kaffeebohnen
DE674259C (de) Koch- oder Brueheinsatz fuer Kaffee, Tee u. dgl.
DE102016103619A1 (de) Behälter zur Bevorratung verschiedener schüttfähiger und/oder fließfähiger Güter
DE102006020115B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Zutaten von Flüssigkeitsmischungen
EP3572776B1 (de) Bemessungshilfe
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE202012104024U1 (de) Kaffeelöffel
DE19838637A1 (de) Behälter mit Zuschlagstoffen für Getränke
DE3331405A1 (de) Dosierloeffel, insbesondere zur verabreichung von fluessigkeiten
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher
AT51970B (de) Sämaschine.
EP1105026A1 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren und/oder portionieren von kaffeemehl oder teeblättern
AT146960B (de) Diätetische Meßeinrichtung.
DE102012015342A1 (de) Getränkezusammensetzung mit schwebenden Polysacharidpartikeln, insbesondere als Bubble Tea und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
DE600835C (de) Abfuellwaage fuer leicht zusammenbackendes Gut
DE102014003555A1 (de) Kalorienmessbecher / -behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee