EP1749793A1 - Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System - Google Patents

Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System Download PDF

Info

Publication number
EP1749793A1
EP1749793A1 EP05016884A EP05016884A EP1749793A1 EP 1749793 A1 EP1749793 A1 EP 1749793A1 EP 05016884 A EP05016884 A EP 05016884A EP 05016884 A EP05016884 A EP 05016884A EP 1749793 A1 EP1749793 A1 EP 1749793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
beverage
beverage dispenser
dispenser according
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05016884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Busch
Ion Grigore Leoveanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05016884A priority Critical patent/EP1749793A1/de
Publication of EP1749793A1 publication Critical patent/EP1749793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/023Shelves made of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/801Bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a beverage dispensing device with a holding device with which at least one bag filled with a drink is supported, a removal device with which the beverage can be removed from the bag, and an air conditioning device with which the temperature of the beverage in the bag is optionally changed can be.
  • Beverage dispensers of the type mentioned above are used for providing chilled drinks, which are supplied in specially adapted bags thereto.
  • the beverage-filled bags are then inserted into the holding device of the beverage dispenser and, for example, by means of a pump from the bag, according to the wishes of a user of the beverage dispenser, e.g. filled in a cup or a cup.
  • air conditioning devices are also provided on known beverage dispensing devices with which the temperature of the beverage in the bag can be optionally changed.
  • beverage dispensing equipment Although it is possible with the known beverage dispensing equipment to dose the beverage provided in the bag in exact quantities and also to provide the desired temperature, but the beverage dispensing equipment is Overall, comparatively complex designed and therefore require a lot of maintenance and cleaning.
  • a beverage dispenser with a holding device with which at least one bag filled with a beverage is supported, a removal device with which the beverage can be removed from the bag, and an air conditioning device with which the temperature of the im Can be optionally changed bag, and in which in the holding device a bag are used together with an outlet tap, both of which come from a bag-in-a-box system, and in which the outlet tap of the bag-in-a-box system the removal device is attached directly operable from the outside.
  • the invention takes advantage of a recent development in the provision of drinks advantage, because there are now standardized bag-in-carton systems offered in which drinks can be bottled and then transported and delivered very advantageous.
  • the bag-in-carton systems each comprise a generally parallelepiped-shaped carton or a box made in particular of a stable paperboard material, in which a bag, which is generally produced from plastic film, is inserted.
  • special bag-in-carton systems are known in which on the bag also an outlet tap on a connection sleeve is inserted, through which previously the beverage has been filled into the bag. The outlet cock used in this way is inserted together with the bag in the carton of the system and can then be transported to the customer.
  • the customer can move the outlet tap out of the interior of the carton and insert it into the carton wall in such a way that it can directly serve it from the outside. In this way, the customer can then drain the bag from the bag.
  • the so-known bag-in-carton systems have the disadvantage that the beverage in the bag is difficult or impossible to be cooled or heated because the carton enclosing the bag at the same time acts as a kind of insulating layer.
  • the invention is now the novel way to customize a beverage dispensing device with its holding device and removal device such that it can be used directly on him bags together with an outlet cock of a bag-in-a-carton system such that the outlet tap from a user of the beverage dispenser from the outside directly operable attached.
  • the beverage dispenser therefore does not require, for example, a pump or special controls for removing the beverage from the bag.
  • Such a ausgestaltes beverage dispenser with its bag and outlet cock only requires that the stored therein bag is optionally replaced. On the other hand, no special maintenance or cleaning is required.
  • the supported in the beverage dispenser bag can be easily conditioned and cooled in particular, because the beverage in the bag is of the pouch of the air-conditioning medium, for example Cooling air, only separated by the previously mentioned cooling film of the bag.
  • the solution according to the invention also has the advantage that it leads to little packaging material and therefore is very environmentally friendly. This is especially true because the type of bags used in the invention with respect to the solution according to the invention in each case without a cardboard surrounding the individual bag can be supplied to the beverage dispenser. Furthermore, with regard to the solution according to the invention, the storage and transport costs are particularly low.
  • the inventively provided and presented drinks are very durable, because the drinks in the respective bags are still under oxygen exclusion, if the bag has already been partially emptied.
  • the solution also makes it possible to easily sample the beverage (s) before they are then ordered, for example, in a restaurant as an "open wine".
  • the sampling device is designed with a spout through which the outlet cock of the bag-in-the-carton system is pushed.
  • a mechanically perfectly stable support of the outlet cock of the bag-in-carton system is created, which can be operated very easily by an operator of the beverage dispensing device when exchanging a bag including outlet cock at the same time.
  • the spout also creates a very good seal on the outlet cock between the interior, preferably air-conditioned storage room the bag of the beverage dispenser and its surroundings.
  • the spout is preferably designed with a substantially annular disc or membrane, which is particularly preferably made of a plastic or rubber material having a high elasticity.
  • more than one removal device is advantageously provided on the holding device in an elevation at the beverage dispenser according to the invention.
  • For unused sampling devices can then advantageously also be provided a closure mechanism at the point at which there is otherwise an outlet cock of a bag.
  • a plurality of bags are supported in separate sections of the beverage dispensing device and the air conditioning device individually tempered these sections.
  • a drawer may be designed on the beverage dispenser, in which then one or, as explained last, several bags can be inserted.
  • One or more removal devices according to the invention with associated outlet cock of a bag-in-carton system can then be arranged on the front side of the drawer.
  • the individual drawer can also be assigned its own climate zone, which is fed by an air conditioning unit.
  • a first at the output device according to the invention Tray or drawer for comparatively strongly cooled white wine and a second compartment or drawer are provided for only slightly cooled red wine.
  • thermometer In order to make the temperatures prevailing in the beverage dispensing device according to the invention easily recognizable to an operator, should also be advantageously provided a thermometer, which is directly read from the outside. Particularly advantageous, a separate thermometer is provided for each climate section. In order to provide an association between the temperature displayed on the thermometer and a beverage in the beverage dispenser, the thermometer should be located in proximity to an associated dispenser. Furthermore, in the vicinity of the removal device, in the beverage dispensing device according to the invention, the associated bag often presses against the removal device due to the beverage in the bag, so that there is good heat-conducting contact between the thermometer and the beverage. The thermometer shows in such an arrangement therefore particularly accurate the true temperature of the stored at the sampling device beverage.
  • a further compartment which is air conditioned by the Klimaeinrichtuna but which is not adapted directly for receiving a bag together with the outlet tap.
  • a compartment may, for example, be used for cooling further drinks in bottles or the like, or it may also be used for pre-cooling bags to be used later in one of the above-mentioned sections of the beverage dispenser.
  • the other compartment is particularly preferably arranged under the other sections or drawers of the beverage dispenser because it usually does not need to be as accessible as these areas of the beverage dispenser.
  • the holding device is particularly preferably designed to support the bag filled with the beverage with a sloping bottom. With a sloping bottom, the beverage in the bag can be directed towards the outlet tap, which can reduce the residual amount of beverage remaining in the bag.
  • the holding device of the beverage dispensing device according to the invention should be designed to support the or filled with the beverage bag with a grid floor. If, in such a beverage dispensing device, the bag is conditioned with a gaseous medium, in particular cooling air, the grid bottom allows air conditioning of the bag also on its underside.
  • the holding device for supporting the at least one bag filled with the beverage is designed with an inner frame which is surrounded by a, in particular layer-shaped outer insulation.
  • To the inner frame can be formed in this way a particularly well insulating and substantially closed shell and are taken care of at the same time with the inner frame for a stable support of the relatively heavy drink.
  • the support structure with the inner frame is preferably formed of metal, in particular stainless steel.
  • the outer insulation is preferably coated with outer scratch-resistant surfaces and at least one intermediate layer of particularly good insulating material, such as Styrofoam formed.
  • the removal device is provided with a lighting.
  • the lighting improves the usability of the beverage dispenser and also to provide an appealing presentation of the beverage to be taken.
  • a beverage dispensing device 10 which is designed in the basic structure as a refrigerator with two arranged on a front side one above the other, pull-out drawers 12 which are slidably mounted in a substantially cuboidal housing 14.
  • the housing 14 is provided on its underside with a total of four feet 16 for placement on, for example, a sideboard or counter and at its top with an essay 18, on which at least one advertising space 20 is provided and further controls 22 are provided.
  • a cooling unit 24 which is located in the lower rear portion of the housing 14 and in particular in Fig. 4 is shown in sections.
  • the two drawers 12 are each designed as a holding device 26 for bags 29, in each of which a drink is provided for serving by means of the beverage dispenser 10.
  • the holding device 26 is formed with a sloping forward inclined bottom 28 which is suspended by means of two, substantially triangular side surfaces 30 and each one of the upper edge of the side surfaces 30 arranged thrust rail 32.
  • the slide rails 32 are displaceably mounted in support rails 34, which in turn are supported on an inner frame 36.
  • the inner frame 36 is a solid metal structure which is inserted inside the housing 14 and fixedly mounted therein and supported. As such, the housing 14 forms an insulating layer between the interior of the housing 14 and its surroundings.
  • Each of the drawers 12 further comprises a total of three removal devices 38, which i.a. each formed by a respective through hole 40, of which three are formed side by side in an altitude in a drawer 12 belonging to the front panel 42.
  • a spout 43 is inserted through which a respective outlet valve 44 belonging to a bag 29 is pushed and arranged substantially stationary therein.
  • outlet taps 44 and the bags 29 are thereby removed from a conventional (not further shown) bag-in-carton system and simply inserted from above into the respectively associated drawer 12. Arranged in this way, a beverage can be removed from the associated bag 28 by a user of the beverage dispensing device 10 at each of the outlet taps 44 by means of a button 46 provided there without requiring conveying or control means at the beverage dispensing device 10.
  • the floors 28 of the drawers 12 are also designed as a grid and for each of the drawers 12 is a separate climate zone formed for the by the user or operator the controls 22 a separate temperature can be preselected.
  • This temperature specification is then recognized by a control unit 24 belonging to the control unit and assigned a corresponding cooling capacity for the individual climate zone.
  • a thermometer 48 which can be read from the outside, is provided on each of the front panels 42 of the drawers 12, the temperature sensor (not shown) being in the immediate vicinity of the respective central through-opening 40.
  • a light bar 50 is arranged on the respective upper edge portion of the front panels 42, a light bar 50, the like partially covered, that it emits light mainly down along the associated front panel 42 down.
  • the spouts 43 on the through-openings 40 are each made of a fluorescent material which, excited by light from the light strips 50, emits light itself and therefore forms a single, better-illuminated area in the region of the associated outlet cock 44.
  • a beverage dispensing device 10 which also has a substantially cuboidal housing 14 on feet 16. At the front of this housing 14, in contrast to the embodiment described above, not a drawer 12 but a side-pivoting door 52 is formed.
  • a holding device 26 is formed for two bags 29.
  • the holding device 26 is designed in such a way as a grate compartment accessible from above, that the bags 29 can be used with the door 52 open on the inside of this door 52 in the holding device 26 on an inclined bottom 28.
  • two through holes 40 are further formed, into which in accordance with the embodiment described above, in each case an outlet 44 of the bag 29 can be pushed through, in this way, even with the door 52 closed from the outside easily accessible and constructive very easy to make device 38 for drinks.
  • the drinks can then at the sampling device 38, for example, in a Glass, a cup or a cup can be filled, which can be placed in the recess 54 on a bottom surface 58, while at the same time tempered in the interior of the housing 14 bag 29, in particular by means of a cooling unit 24 can be cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Bei einem Getränkeausgabegerät (10) mit einer Haltevorrichtung (26), mit der mindestens ein mit einem Getränk gefüllten Beutel (29) abgestützt ist, einer Entnahmevorrichtung (38), mit der das Getränk aus dem Beutel (29) entnommen werden kann, und einer Klimaeinrichtung (22, 24), mit der die Temperatur des im Beutel (29) befindlichen Getränks wahlweise geändert werden kann, sind erfindungsgemäß in die Haltevorrichtung (26) ein Beutel (29) zusammen mit einem Auslasshahn (44) eingesetzt, welche von einem Beutel-im-Karton-System stammen, und der Auslasshahn (44) des Beutel-im-Karton-Systems ist an der Entnahmevorrichtung (38) von außen direkt bedienbar befestigt.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Getränkeausgabegerät mit einer Haltevorrichtung, mit der mindestens ein mit einem Getränk gefüllter Beutel abgestützt ist, einer Entnahmevorrichtung, mit der das Getränk aus dem Beutel entnommen werden kann, und einer Klimaeinrichtung, mit der die Temperatur des im Beutel befindlichen Getränks wahlweise geändert werden kann.
  • Getränkeausgabegeräte der oben genannten Art werden zum Bereitstellen von gekühlten Getränken verwendet, welche in speziell angepassten Beuteln dazu angeliefert werden. Die mit Getränk gefüllten Beutel werden dann in die Haltevorrichtung des Getränkeausgahegeräts eingesetzt und es wird beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe aus dem Beutel entsprechend dem Wunsch eines Benutzers des Getränkeausgabegeräts Getränk z.B. in eine Tasse oder einen Becher gefüllt. Damit die derart bereitgestellten Getränke bedarfsgerecht gekühlt oder gegebenenfalls auch erwärmt werden können, sind an bekannten Getränkeausgabegeräten ferner Klimaeinrichtungen vorgesehen, mit denen die Temperatur des im Beutel befindlichen Getränks wahlweise geändert werden kann.
  • Zwar ist es mit den bekannten Getränkeausgabegeräten möglich, das im Beutel bereitgestellte Getränk in genauen Mengen zu dosieren und auch mit der gewünschten Temperatur bereitzustellen, die Getränkeausgabegeräte sind jedoch insgesamt vergleichsweise komplex gestaltet und benötigen daher einen hohen Aufwand an Wartung und Reinigung.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Getränkeausgabegerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es mit besonders wenig Wartungs- und Reinigungsaufwand betrieben und dadurch insgesamt mit ihm besonders kostengünstig ein in einem Beutel angeliefertes Getränk wohl dosiert ausgeschenkt werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einem Getränkeausgabegerät mit einer Haltevorrichtung gelöst, mit der mindestens ein mit einem Getränk gefüllter Beutel abgestützt ist, einer Entnahmevorrichtung, mit der das Getränk aus dem Beutel entnommen werden kann, und einer Klimaeinrichtung, mit der die Temperatur des im Beutel befindlichen Getränks wahlweise geändert werden kann, und bei dem in die Haltevorrichtung ein Beutel zusammen mit einem Auslasshahn eingesetzt sind, welche beide von einem Beutel-im-Karton-System stammen, und bei dem der Auslasshahn des Beutel-im-Karton-Systems an der Entnahmevorrichtung von außen direkt bedienbar befestigt ist.
  • Die Erfindung macht sich dabei eine neuere Entwicklung bei der Bereitstellung von Getränken zunutze, denn es werden inzwischen standardisierte Beutel-im-Karton-Systeme angeboten, in denen Getränke abgefüllt und dann sehr vorteilhaft transportiert und geliefert werden können. Die Beutel-im-Karton-Systeme umfassen dabei jeweils einen in der Regel quaderförmigen Karton bzw. eine Box aus insbesondere einem stabilen Pappematerial, in dem ein in der Regel aus Kunststofffolie hergestellter Beutel eingesetzt ist. Dabei sind spezielle Beutel-im-Karton-Systeme bekannt, bei denen an dem Beutel ferner ein Auslasshahn an einer Anschlussmuffe eingeschoben ist, durch welche zuvor das Getränk in den Beutel abgefüllt worden ist. Der derart eingesetzte Auslasshahn wird zusammen mit dem Beutel in den Karton des Systems eingelegt und kann dann zum Kunden transportiert werden. Der Kunde kann an einer vorbereiteten Stanzung im Karton den Auslasshahn aus dem Inneren des Kartons nach außen bewegen und in die Kartonwandung derart einsetzen, dass er ihn von außen direkt bedienen kann. Auf diese Weise kann der Kunde dann aus dem Beutel das Getränk ablassen. Die derart bekannten Beutel-im-Karton-Systeme weisen aber den Nachteil auf, dass das sich im Beutel befindliche Getränk nur schwer bzw. gar nicht gekühlt oder erwärmt werden kann, weil der den Beutel umschließende Karton zugleich als eine Art Isolierschicht wirkt.
  • Die Erfindung geht nun den neuartigen Weg, ein Getränkeausgabegerät mit seiner Haltevorrichtung und Entnahmevorrichtung derart anzupassen, dass an ihm unmittelbar Beutel zusammen mit einem Auslasshahn eines Beutel-im-Karton-Systems derart eingesetzt werden können, dass der Auslasshahn von einem Benutzer des Getränkeausgabegeräts von außen direkt bedienbar befestigt ist. Das Getränkeausgabegerät benötigt daher beispielsweise keine Pumpe oder besondere Bedienelemente zum Abführen des Getränks aus dem Beutel. Es ist dem Benutzer des Getränkeausgabegeräts vielmehr möglich, das Getränk unmittelbar aus dem Beutel abzulassen, indem er direkt und ohne Umstände von außen den Auslasshahn des eigentlich für das Beutel-im-Karton-System vorgesehenen Beutels am Getränkeausgabegerät bedient.
  • Ein derart ausgestaltetes Getränkeausgabegerät mit seinem Beutel und Auslasshahn erfordert es lediglich, dass der darin bevorratete Beutel gegebenenfalls ausgetauscht wird. Ein besonderer Wartungs- oder Reinigungsaufwand fällt hingegen nicht an. Zugleich kann der im Getränkeausgabegerät abgestützte Beutel auf einfache Weise klimatisiert und insbesondere gekühlt werden, denn das sich im Beutel befindliche Getränk ist von dem den Beutel klimatisierenden Medium, beispielsweise Kühlluft, nur durch die bereits erwähnte Kühlstofffolie des Beutels getrennt.
  • Da erfindungsgemäß ferner auf weitgehend standardisierte Baugruppen am Getränkeausgabegerät und insbesondere hinsichtlich des Beutel-im-Karton-Systems zurückgegriffen werden kann, ist es möglich, eine insgesamt besonders preiswerte Art der Anlieferung und Bereitstellung von Getränken zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat ferner den Vorteil, dass sie zu wenig Verpackungsmaterial führt und demnach sehr umweltfreundlich ist. Dies gilt insbesondere, weil die erfindungsgemäß verwendete Art von Beuteln im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lösung jeweils auch ohne einen den einzelnen Beutel umgebenden Karton zum Getränkeausgabegerät geliefert werden können. Ferner ist im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lösung die Lager- und Transportkosten besonders gering. Die erfindungsgemäß gelieferten und dargebotenen Getränke sind sehr lange haltbar, weil sich die Getränke in den jeweiligen Beuteln auch noch unter Sauerstoffabschluss befinden, wenn der Beutel bereits teilweise entleert worden ist. Die Lösung ermöglicht es ferner, dass von dem bzw. den Getränken in einfacher Weise probiert werden kann, bevor diese dann beispielsweise in einem Restaurant als ein "Offener Wein" bestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getränkeausgabegeräts ist die Entnahmevorrichtung mit einer Tülle gestaltet, durch die der Auslasshahn des Beutel-im-Karton-Systems hindurchgeschoben ist. Mit der Tülle ist eine mechanisch vollkommen ausreichend stabile Halterung des Auslasshahns des Beutel-im-Karton-Systems geschaffen, die zugleich von einer Bedienperson des Getränkeausgabegeräts beim Austauschen eines Beutels samt Auslasshahn sehr einfach bedient werden kann. Die Tülle schafft darüber hinaus eine sehr gute Abdichtung am Auslasshahn zwischen dem Inneren, bevorzugt klimatisierten Lagerraum des Beutels des Getränkeausgabegeräts und dessen Umgebung. Die Tülle ist dabei bevorzugt mit einer im Wesentlichen kreisringförmigen Scheibe bzw. Membran gestaltet, die besonders bevorzugt aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt ist, das eine hohe Elastizität aufweist.
  • An dem erfindungsgemäßen Getränkeausgabegerät sind ferner vorteilhaft an der Haltevorrichtung in einer Höhenlage mehr als eine Entnahmevorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich nebeneinander mehrere Beutel im Wesentlichen in einer Höhenlage, insbesondere einer Ebene, abzustützen. Es können dann nicht nur mehrere verschiedene Getränke in einzelnen Beuteln auf besonders ansprechende Weise präsentiert und angeboten werden, sondern es ist auch möglich verschiedene Beutelgrößen hinter den Entnahmevorrichtungen anzuordnen. So kann man beispielsweise mit insgesamt drei Entnahmevorrichtungen wahlweise drei Beutel mit jeweils 10 I Volumen bereitstellen oder einen Beutel mit 10 I und einen Beutel mit 20 I Volumen, oder aber nur einen Beutel mit 30 I Volumen. Für nicht genutzte Entnahmevorrichtungen kann dann vorteilhaft ferner ein Verschlussmechanismus an jener Stelle vorgesehen sein, an der sich sonst ein Auslasshahn eines Beutels befindet.
  • Ferner ist es hinsichtlich des erfindungsgemäßen Getränkeausgabegeräts von Vorteil, wenn an diesem mit der Haltevorrichtung mehrere Beutel in getrennten Abschnitten des Getränkeausgabegeräts abgestützt sind und die Klimaeinrichtung diese Abschnitte einzeln temperiert. Als einzeln temperierter Abschnitt kann beispielsweise eine Schublade am Getränkeausgabegerät gestaltet sein, in die dann ein oder, wie oben zuletzt erläutert, mehrere Beutel eingelegt werden können. An der Frontseite der Schublade können dann eine oder mehrere erfindungsgemäße Entnahmevorrichtungen mit zugehörigem Auslasshahn eines Beutel-im-Karton-Systems angeordnet sein. Der einzelnen Schublade kann ferner eine eigene Klimazone zugeordnet sein, welche von einer Klimaeinrichtung gespeist wird. So ist es beispielsweise möglich, das an dem erfindungsgemäßen Ausgabegerät ein erstes Fach bzw. Schublade für vergleichsweise stark gekühlten Weißwein und ein zweites Fach bzw. Schublade für nur gering gekühlten Rotwein vorgesehen sind.
  • Um die im erfindungsgemäßen Getränkeausgabegerät herrschenden Temperaturen für einen Bediener leicht erkennbar zu machen, sollte ferner vorteilhaft ein Thermometer vorgesehen sein, welches von außen direkt ablesbar ist. Besonders vorteilhaft ist je Klimaabschnitt ein eigenes Thermometer vorgesehen. Um eine Zuordnung zwischen der am Thermometer angezeigten Temperatur und einem sich im Getränkeausgabegerät befindlichen Getränk zu schaffen, sollte das Thermometer in der Nähe einer zugehörigen Entnahmevorrichtung angeordnet sein. In der Nähe der Entnahmevorrichtung liegt ferner bei dem erfindungsgemäßen Getränkeausgabegerät der zugehörige Beutel durch das sich im Beutel befindliche Getränk oftmals angepresst gegen die Entnahmevorrichtung an, sodass hier ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen dem Thermometer und dem Getränk vorliegt. Das Thermometer zeigt bei einer derartigen Anordnung daher besonders genau die wahre Temperatur des an der Entnahmevorrichtung gelagerten Getränks.
  • Darüber hinaus ist es bei dem erfindungsgemäßen Getränkeausgabegerät von besonderem Vorteil, wenn ein weiteres Fach vorgesehen ist, welches von der Klimaeinrichtuna klimatisiert wird welches aber nicht unmittelbar für das Aufnehmen eines Beutels zusammen mit dessen Auslasshahn angepasst ist. Ein derartiges Fach kann beispielsweise zum Kühlen weiterer Getränke in Flaschen oder dergleichen genutzt werden, oder es kann auch zur Vorkühlung von später in einem der oben genannten Abschnitte des Getränkeausgabegeräts einzusetzenden Beutel verwendet werden. Das weitere Fach ist dabei besonders bevorzugt unter den übrigen Abschnitten bzw. Schubladen des Getränkeausgabegeräts angeordnet, weil es in der Regel nicht so gut zugänglich zu sein braucht, wie diese Bereiche des Getränkeausgabegeräts.
  • In jenem Abschnitt des Getränkeausgabegeräts, in dem der bzw. die Beutel mit zugehörigem Auslasshahn direkt bedienbar angeordnet ist bzw. sind, ist die Haltevorrichtung besonders bevorzugt zum Abstützen des mit dem Getränk gefüllten Beutels mit einem geneigten Boden gestaltet. Mit einem geneigten Boden kann das sich im Beutel befindende Getränk in Richtung zum Auslasshahn geleitet werden, wodurch die im Beutel verbleibende Restmenge an Getränk verringert werden kann.
  • Ferner sollte die Haltevorrichtung des erfindungsgemäßen Getränkeausgabegeräts zum Abstützen des bzw. der mit dem Getränk gefüllten Beutel mit einem Gitterboden gestaltet sein. Wenn bei einem derartigen Getränkeausgabegerät der Beutel mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Kühlluft, klimatisiert wird, lässt der Gitterboden eine Klimatisierung des Beutels auch an dessen Unterseite zu.
  • Hinsichtlich eines konstruktiv besonders vorteilhaften Aufbaus des erfindungsgemäßen Getränkeausgabegeräts wird es ferner bevorzugt, wenn die Haltevorrichtung zum Abstützen des mindestens einen mit dem Getränk gefüllten Beutels mit einem Innenrahmen gestaltet ist, der von einer, insbesondere schichtförmigen Außenisolierung umgeben ist. Um den Innenrahmen kann auf diese Weise eine besonders gut isolierende und im Wesentlichen geschlossene Hülle gebildet sein und zugleich mit dem Innenrahmen für eine stabile Abstützung des vergleichsweise schweren Getränks gesorgt werden. Die Stützkonstruktion mit dem Innenrahmen ist dabei bevorzugt aus Metall, insbesondere Edelstahl ausgebildet. Die Außenisolierung ist bevorzugt beschichtet mit außenliegenden kratzfesten Oberflächen und zumindest einer dazwischenliegenden Schicht aus besonders gut isolierendem Material, wie beispielsweise Styropor, gebildet.
  • Schließlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Getränkeausgabegerät besonders bevorzugt, wenn die Entnahmevorrichtung mit einer Beleuchtung versehen ist. Mit der Beleuchtung kann die Bedienbarkeit des Getränkeausgabegeräts verbessert und ferner für eine ansprechende Präsentation des zu entnehmenden Getränks gesorgt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Getränkeausgabegeräts anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getränkeausgabegeräts,
    Fig. 2
    eine erste perspektivische Ansicht einer Schublade eines Getränkeausgabegeräts gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine zweite perspektivische Ansicht einer Schublade eines Getränkeausgabegeräts gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des unteren Abschnitts eines Getränkeausgabegeräts gemäß Fig.1 bei entnommener Schublade,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Beutels zusammen mit dessen Auslasshahn eines Beutel-im-Karton-Systems, zu dessen Verwendung das Getränkeausgabegerät gemäß Fig. 1 angepasst ist,
    Fig. 6
    eine abschnittsweise perspektivische Ansicht des Getränkeausgabegeräts gemäß Fig. 1 bei eingesetztem Beutel mit Auslasshahn gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht entsprechend der Fig. 3 bei eingesetztem Beutel mit Auslasshahn entsprechend Fig. 6,
    Fig. 8
    eine erste perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getränkeausgabegeräts mit einer geschlossenen Türe und
    Fig. 9
    die Ansicht gemäß Fig. 8 mit geöffneter Türe.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Fig. 1 bis 7 ist ein Getränkeausgabegerät 10 dargestellt, welches im Grundaufbau als ein Kühlschrank mit zwei an einer Frontseite übereinander angeordneten, herausziehbaren Schubladen 12 gestaltet ist, die in einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 14 verschiebbar gelagert sind. Das Gehäuse 14 ist dabei an seiner Unterseite mit insgesamt vier Füßen 16 zum Aufstellen auf beispielsweise einer Anrichte oder einer Theke und an seiner Oberseite mit einem Aufsatz 18 versehen, an dem zumindest eine Werbefläche 20 bereitgestellt ist und ferner Bedienelemente 22 vorgesehen sind. Mit den Bedienelementen 22 kann von einem Benutzer des Getränkeausgabegeräts 10 ein Kühlaggregat 24 angesteuert werden, welches sich im unteren hinteren Bereich des Gehäuses 14 befindet und insbesondere in Fig. 4 abschnittsweise dargestellt ist.
  • Die beiden Schubladen 12 sind jeweils als eine Haltevorrichtung 26 für Beutel 29 gestaltet, in denen jeweils ein Getränk zum Ausschank mittels des Getränkeausgabegeräts 10 bereitgestellt wird. Die Haltevorrichtung 26 ist dabei mit einem schräg nach vorne geneigten Boden 28 gebildet, der mittels zweier, im Wesentlichen dreieckiger Seitenflächen 30 und jeweils einer an der Oberkante der Seitenflächen 30 angeordneten Schubschiene 32 aufgehängt ist. Die Schubschienen 32 sind dabei verschiebbar in Tragschienen 34 gelagert, welche ihrerseits an einem Innenrahmen 36 abgestützt sind. Der Innenrahmen 36 ist eine stabile Metallkonstruktion, welche innen in das Gehäuse 14 eingesetzt und darin ortsfest angebracht und abgestützt ist. Das Gehäuse 14 bildet als solches eine Isolierschicht zwischen dem Inneren des Gehäuses 14 und dessen Umgebung.
  • Jede der Schubladen 12 umfasst ferner insgesamt drei Entnahmevorrichtungen 38, die u.a. mittels jeweils einer Durchgangsöffnung 40 gebildet sind, von denen jeweils drei nebeneinander in einer Höhenlage in einer zur Schublade 12 gehörenden Frontplatte 42 ausgebildet sind. In jede der Durchgangsöffnungen 40 ist eine Tülle 43 eingesetzt durch die ein jeweils zu einem Beutel 29 gehörender Auslasshahn 44 hindurchgeschoben und darin im Wesentlichen ortsfest angeordnet ist.
  • Die Auslasshähne 44 und die Beutel 29 sind dabei aus einem herkömmlichen (weiter nicht dargestellten) Beutel-im-Karton-System entnommen und einfach von oben in die jeweils zugehörige Schublade 12 eingesetzt. Derart angeordnet kann von einem Benutzer des Getränkeausgabegeräts 10 an jedem der Auslasshähne 44 mittels einer dort vorgesehenen Taste 46 ein Getränk aus dem zugehörigen Beutel 28 entnommen werden, ohne dass es an dem Getränkeausgabegerät 10 Förder- oder Steuerungsmittel bedürfte.
  • Um an dem Getränkeausgabegerät 10 ferner für eine besonders schnelle und genaue Temperierung der gelagerten Getränke zu sorgen sind die Böden 28 der Schubladen 12 ferner als Gitter gestaltet und für jede der Schubladen 12 ist eine eigene Klimazone gebildet, für die von dem Benutzer bzw. Bediener an den Bedienelementen 22 eine eigene Temperatur vorgewählt werden kann. Diese Temperaturvorgabe wird dann von einem zum Kühlaggregat 24 gehörenden Steuergerät erkannt und eine entsprechende Kühlleistung für die einzelne Klimazone zugeordnet. Zur Kontrolle einer ordnungsgemäßen Temperierung der einzelnen Kühlzonen ist an jeder der Frontplatten 42 der Schubladen 12 ein von außen ablesbares Thermometer 48 vorgesehen, dessen (nicht dargestellter) Temperaturmessfühler sich in unmittelbarer Nähe von der jeweils mittleren Durchgangsöffnung 40 befindet.
  • Um für eine besonders ansprechende Präsentation der auszuschenkenden Getränke zu sorgen, und ferner dem Bediener bei schlechten Lichtverhältnissen (wie sie in Gaststätten häufiger auftreten) die Bedienung der Auslasshähne 44 zu erleichtern ist an dem jeweils oberen Randabschnitt der Frontplatten 42 eine Leuchtleiste 50 angeordnet, die derart teilweise abgedeckt ist, dass sie vor allem entlang der zugehörigen Frontplatte 42 nach unten Licht aussendet. Ferner sind die Tüllen 43 an den Durchlassöffnungen 40 jeweils aus einem fluoreszierenden Material gestaltet, welches angeregt von Licht der Leuchtleisten 50 selbst Licht aussendet und daher im Bereich des zugehörigen Auslasshahnes 44 einen einzelnen, besser beleuchteten Bereich bildet.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein Getränkeausgabegerät 10 veranschaulicht, das ebenfalls ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 14 auf Füßen 16 aufweist. An der Vorderseite dieses Gehäuses 14 ist im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht eine Schublade 12 sondern eine zur Seite schwenkbare Türe 52 ausgebildet.
  • In etwa der Mitte der Türe 52 befindet sich eine von außen zugängliche im Wesentlichen quaderförmige Vertiefung 54, an deren zum Gehäuse 14 gewandten Rückseite 56 eine Haltevorrichtung 26 für zwei Beutel 29 ausgebildet ist. Die Haltevorrichtung 26 ist dabei derart als ein von oben zugängliches Gitterfach gestaltet, dass die Beutel 29 bei geöffneter Türe 52 an der Innenseite dieser Türe 52 in die Haltevorrichtung 26 auf einem schrägen Boden 28 eingesetzt werden können.
  • An der Rückseite 56 der Vertiefung 54 sind ferner zwei Durchgangsöffnungen 40 ausgebildet, in die in Entsprechung zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel jeweils ein Auslasshahn 44 der Beutel 29 durchgeschoben werden kann, um auf diese Weise eine auch bei geschlossener Türe 52 von außen leicht zugängliche und konstruktiv sehr einfache Entnahmevorrichtung 38 für Getränke zu bilden. Die Getränke können an der Entnahmevorrichtung 38 dann beispielsweise in ein Glas, eine Tasse oder einen Becher eingefüllt werden, welcher in der Vertiefung 54 auf einer Bodenfläche 58 abgestellt werden kann, während zugleich die sich im Inneren des Gehäuses 14 befindenden Beutel 29 temperiert, insbesondere mittels eines Kühlaggregats 24 gekühlt werden können.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getränkeausgabegerät
    12
    Schublade
    14
    Gehäuse
    16
    Fuß
    18
    Aufsatz
    20
    Werbefläche
    22
    Bedienelement
    24
    Kühlaggregat
    26
    Haltevorrichtung
    28
    Boden
    29
    Beutel
    30
    Seitenfläche
    32
    Schubschiene
    34
    Tragschiene
    36
    Innenrahmen
    38
    Entnahmevorrichtung
    40
    Durchgangsöffnung
    42
    Frontplatte
    43
    Tülle
    44
    Auslasshahn
    46
    Taste
    48
    Thermometer
    50
    Leuchtleiste
    52
    Türe
    54
    Vertiefung
    56
    Rückseite
    58
    Bodenfläche

Claims (10)

  1. Getränkeausgabegerät (10) mit einer Haltevorrichtung (26), mit der mindestens ein mit einem Getränk gefüllten Beutel (29) abgestützt ist, einer Entnahmevorrichtung (38), mit der das Getränk aus dem Beutel (29) entnommen werden kann, und einer Klimaeinrichtung (22, 24), mit der die Temperatur des im Beutel (29) befindlichen Getränks wahlweise geändert werden kann, bei dem in die Haltevorrichtung (26) ein Beutel (29) zusammen mit einem Auslasshahn (44) eingesetzt sind, welche von einem Beutel-im-Karton-System stammen, und bei dem der Auslasshahn (44) des Beutel-im-Karton-Systems an der Entnahmevorrichtung (38) von außen direkt bedienbar befestigt ist.
  2. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (38) mit einer Tülle (43) gestaltet ist, durch die der Auslasshahn (44) des Beutel-im-Karton-Systems hindurch geschoben ist.
  3. Getränkeausgabegerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet. dass an der Haltevorrichtung (26) in einer Höhenlage mehrere Entnahmevorrichtungen (38) vorgesehen sind.
  4. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Haltevorrichtung (26) mehrere Beutel (29) in getrennten Abschnitten (12) des Getränkeausgabegerätes (10) abgestützt sind und die Klimaeinrichtung (22, 24) diese Abschnitte (12) einzeln temperiert.
  5. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermometer (48) vorgesehen ist, welches von außen direkt ablesbar ist.
  6. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Fach vorgesehen ist, welches von der Klimaeinrichtung (22, 24) klimatisiert wird.
  7. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (26) zum Abstützen des mit dem Getränk gefüllten Beutels (29) mit einem geneigten Boden (28) gestaltet ist.
  8. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (26) zum Abstützen des mit dem Getränk gefüllten Beutels (29) mit einem Gitterboden gestaltet ist.
  9. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (26) zum Abstützen des mit dem Getränk gefüllten Beutels (29) mit einem Innenrahmen (36) gestaltet ist, der von einer Außenisolierung (14) umgeben ist.
  10. Getränkeausgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (38) mit einer Beleuchtung (43. 50) versehen ist.
EP05016884A 2005-08-03 2005-08-03 Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System Withdrawn EP1749793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05016884A EP1749793A1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05016884A EP1749793A1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1749793A1 true EP1749793A1 (de) 2007-02-07

Family

ID=35520019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016884A Withdrawn EP1749793A1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1749793A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974079A1 (fr) * 2011-04-12 2012-10-19 R M T C Machine pour le stockage et la distribution de produit alimentaire fluide contenu dans une poche souple
EP2522622A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Reinhard Hartung Getränkespender mit Schublade
DE202012100722U1 (de) * 2012-03-01 2013-06-04 Metallgestaltung E. Göhlert GmbH & Co. KG Getränkeausgabevorrichtung
EP3032201A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
WO2017173495A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Font Fine Wine Pty Ltd Beverage dispenser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435990A (en) * 1967-10-16 1969-04-01 Albert M Pike Jr Beverage dispenser and method of refilling
GB2188305A (en) * 1986-03-25 1987-09-30 Derrick Raymond Gatley Lined containers for liquids
EP0867402A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-30 Milena Stafoggia Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
WO2002030807A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Mark Bedard Juice dispensing apparatus
US20020179642A1 (en) * 2001-02-20 2002-12-05 Nestec S.A. Dispensing device and method for rapidly heating and delivering a flowable product
US6708741B1 (en) * 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
EP1520836A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Model AG Ausschankgerät für Getränk aus einem Beutel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435990A (en) * 1967-10-16 1969-04-01 Albert M Pike Jr Beverage dispenser and method of refilling
GB2188305A (en) * 1986-03-25 1987-09-30 Derrick Raymond Gatley Lined containers for liquids
EP0867402A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-30 Milena Stafoggia Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
US6708741B1 (en) * 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
WO2002030807A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Mark Bedard Juice dispensing apparatus
US20020179642A1 (en) * 2001-02-20 2002-12-05 Nestec S.A. Dispensing device and method for rapidly heating and delivering a flowable product
EP1520836A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Model AG Ausschankgerät für Getränk aus einem Beutel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974079A1 (fr) * 2011-04-12 2012-10-19 R M T C Machine pour le stockage et la distribution de produit alimentaire fluide contenu dans une poche souple
EP2522622A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Reinhard Hartung Getränkespender mit Schublade
DE202012100722U1 (de) * 2012-03-01 2013-06-04 Metallgestaltung E. Göhlert GmbH & Co. KG Getränkeausgabevorrichtung
EP2634134A3 (de) * 2012-03-01 2013-10-02 Metallgestaltung E. Göhlert GmbH & Co. KG Getränkeausgabevorrichtung
EP3032201A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
WO2017173495A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Font Fine Wine Pty Ltd Beverage dispenser
CN109071202A (zh) * 2016-04-06 2018-12-21 丰特精品酒业私人有限公司 饮料分配器
US11554945B2 (en) 2016-04-06 2023-01-17 De Bortoli Wines Pty Limited Beverage dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957917A1 (de) Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür
EP1749793A1 (de) Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
EP0852365A2 (de) Selbstverkäufer
EP0027880A2 (de) Haushalt-Getränkeautomat
EP3315884A1 (de) Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP2860149A2 (de) Vorrichtung zur Getränkeausgabe
WO2015082274A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
DE202015001455U1 (de) Zapfanlage
EP1520836A1 (de) Ausschankgerät für Getränk aus einem Beutel
AT509935B1 (de) Kühltheke
EP0222361A2 (de) Kühlmöbel
EP3959473B1 (de) Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern
EP0582940B1 (de) Kühltisch
DE102019106412A1 (de) Ausschankvorrichtung zur dosierten Abgabe von Getränken
EP2634134A2 (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP3314182A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern
EP0295555A1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE3151893A1 (de) Tischzapfgeraet zum ausschank von bier
DE102011087099A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion
DE2646380A1 (de) Einrichtung zum lagern und verteilen von nahrungsmitteln
EP3016552A1 (de) Containerkühlregal
DE3831227A1 (de) Regelbares zwei-wege kuehl- und zapfgeraet auf tiefkuehleisbasis fuer bier in keg-bierfaessern
DE19803985A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Lebensmitteln
DE102011001193A1 (de) Kühlvorrichtung für Fässer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301