EP3314182B1 - Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern Download PDF

Info

Publication number
EP3314182B1
EP3314182B1 EP16733867.2A EP16733867A EP3314182B1 EP 3314182 B1 EP3314182 B1 EP 3314182B1 EP 16733867 A EP16733867 A EP 16733867A EP 3314182 B1 EP3314182 B1 EP 3314182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide channel
cooling
beverage
sliding surface
beverage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16733867.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3314182A1 (de
Inventor
Werner Wolf
Johannes Linsbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cuula GmbH
Original Assignee
Cuula GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cuula GmbH filed Critical Cuula GmbH
Publication of EP3314182A1 publication Critical patent/EP3314182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3314182B1 publication Critical patent/EP3314182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/28Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • A47F1/087Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom the container having approximately horizontal tracks of the serpentine type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/005Special arrangements for insuring that only one single article may be dispensed at a time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0071Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing elongated beverage containers, in particular beverage cans, with a housing for receiving the beverage container, with a removal element for removing a beverage container, and with a cooling device for cooling the beverage container, the housing having a guide channel with an inclined to the horizontal Has sliding surface for the beverage container, the width of the guide channel being less than its height, the beverage container being able to slide in the standing state along the sliding surface of the guide channel into the removal element, the housing extending essentially perpendicular to the sliding surface on the side facing away from the removal element Has receiving opening for inserting beverage containers.
  • a refrigerator for beverage cans is known.
  • the refrigerator has individual modules, each module containing a single row of beverage cans in an upright position. Each module has a dispensing point from which the foremost beverage can can be removed.
  • the modules for the beverage cans are inclined to the horizontal, so that the beverage cans slide under the influence of gravity to the dispensing point when the beverage can is taken out.
  • the refrigerator has a cooling device on the rear. A door is provided at the front.
  • the refrigerator requires a very large amount of space. Accordingly, the refrigerator is not suitable for use in confined spaces. For example, the refrigerator could not be placed on sales counters in supermarkets.
  • the beverage containers are not made available in a barrier-free manner. The user must open the front door to gain access to the beverage cans.
  • the cooling device is only designed to cool a large number of modules for the beverage cans in the locked cupboard space.
  • each module is removed from the refrigerator for filling with beverage cans must become. The beverage cans are inserted into the receiving chamber from above. The inclination of the modules is only used to enable the beverage cans to be moved up.
  • a different type of can dispenser which has a housing in which a conveying path is formed, along which the beverage cans are transported in the lying state by gravity to a removal opening.
  • a dispensing flap is provided which can be pivoted between a closed position, in which it prevents beverage cans from being removed through the removal opening, and a removal position.
  • the dispensing flap has two trough-shaped receptacles, each transverse to the conveying path, for one beverage can each.
  • a beverage can In the closed position, a beverage can is transported into the inner receptacle, preventing the beverage can from being removed.
  • the housing of the can dispenser has an integrated cooling system.
  • the U.S. 3,006,707 A also discloses a shelf with an inclined sliding surface and several superimposed guide channels, with several goods being placed next to one another in a guide channel.
  • the horizontal transport of the beverage cans has the particular disadvantage that the can dispenser of the prior art has comparatively large dimensions, which are not very suitable for sales counters.
  • the WO 2013/106742 describes a different type of device for dispensing cartridges, which is brought into an inclined position with the aid of a stand. An unused cartridge can thus be given in by the force of gravity as soon as a cartridge has been removed.
  • the figures show an embodiment with five channels that have a removal opening at the front and a supply opening at the rear, into which the cartridges are placed before they slide into the channel due to gravity and can be removed from the removal opening at the other end if necessary .
  • the front can be opened.
  • the GB 2 247 068 shows a different type of container for cans, which can be brought to the desired temperature by means of a cooling device which is accommodated in the rear region of the container.
  • a cooling device which is accommodated in the rear region of the container.
  • cooled air is transported from the cooling device with the help of a fan via a duct into a front area in which the cans are stored.
  • the cans to be cooled are placed on a guide with which the cans are conveyed further with the help of gravity and are made available one after the other.
  • the cans are placed in the container via a lid.
  • the U.S. 4,598,828 discloses a different type of shelf for dispensing bottles or cans in an upright position.
  • the shelf has an inclined base between two side parts, sliding points being made from a material with a low coefficient of friction.
  • the base is fastened to the side parts with flanges, creating a shelf network.
  • stoppers that stop the can from sliding at the end of the base.
  • the EP 2 147 616 describes a different type of storage shelf for dispensing pharmaceutical products that are intended to be kept in refrigerators.
  • the U.S. 8,657,126 shows another donor of a different type.
  • the products to be dispensed can be dispensed into the dispenser by opening a lid, whereupon they roll down a ramp and reach the dispensing openings.
  • the removal opening is on the same side as the lid.
  • the object of the present invention is to eliminate or at least alleviate individual disadvantages of the prior art.
  • the aim of the invention is, in particular, to create a device for dispensing beverages of the type mentioned at the beginning, which combines a small structural size with easy filling.
  • the device according to the invention has on the rear side, ie opposite the removal element, a receiving opening which runs essentially perpendicularly to the sliding surface and which is preferably designed according to the cross section of the guide channel.
  • the beverage containers can therefore be inserted into the guide channel in the upright or standing state via the receiving opening, the beverage containers being guided one behind the other, in the isolated state, under the influence of gravity over the sliding surface.
  • the sliding surface is inclined forwards, in the direction of the removal element.
  • the angle of the sliding surface to the horizontal is between 15 ° and 20 °, in particular essentially 17.5 °.
  • the sliding movement of the beverage container during filling is stopped by the respective preceding beverage container or - in the unfilled state - by the removal element, which is preferably connected to the housing in a substantially barrier-free manner, in particular without a flap or the like.
  • the can dispenser can be filled individually with the beverage containers.
  • the filling can be carried out in the assembled state of use of the device, be carried out with an inclined sliding surface. In contrast to the prior art, it is therefore not necessary to open the device and place the beverage container in the guide channel. In particular, in the embodiment according to the invention, it is also not necessary to bring the guide channel into a horizontal position for inserting the beverage container.
  • the beverage containers can be introduced via the rear receiving opening, the beverage containers individually sliding into the intended position within the guide channel or the removal element. Accordingly, the device can be continuously refilled during use.
  • the guide channel is preferably elongated in the direction of the sliding surface, in particular there being space for a single row of beverage containers in the guide channel.
  • Preferably 250 milliliter cans are provided as beverage containers, which are used, for example, for energy drinks or for iced coffees.
  • the embodiment according to the invention is characterized by a particularly small space requirement, as a result of which a large number of fields of application, such as use on sales counters or the like, are opened up.
  • the refilling of the beverage container can be significantly simplified compared to the prior art.
  • the guide channel opposite the sliding surface has a retaining surface to prevent the beverage container from tilting in the guide channel.
  • the guide channel is designed to be closed in cross section.
  • the top of the guide channel is designed as a retaining surface with which the beverage container is reliably prevented from tipping over into the intended position while sliding along the sliding surface.
  • the retention surface on the upper side of the guide channel has the effect that the beverage containers are also held in the upright position when the beverage containers individually, ie not in contact with one another, are introduced along the guide channel.
  • the retaining surface in connection with the receiving opening on the rear side of the housing can thus reliably prevent a malfunction during filling.
  • the height of the guide channel between the sliding surface and the retaining surface is 1.004 to 1.007 times, preferably substantially 1.0055 times , is greater than the height of the beverage container arranged therein. In this version therefore at least one beverage container is part of the device.
  • the height of the guide channel ie its extension perpendicular to the sliding surface, is in the aforementioned ratio to the height or longitudinal extension of the beverage container.
  • the height of the guide channel between the sliding surface and the retaining surface is from 135.5 mm to 136 mm, in particular essentially 135.75 mm, and the height of the beverage container arranged therein is between 134.75 mm and 135.25 mm , in particular essentially 135 mm, the width of the guide channel between two side surfaces preferably from 54 mm to 55 mm, in particular essentially 54.5 mm, and the diameter of the beverage container arranged therein from 52.75 mm to 53.25 mm, in particular in Essentially 53 mm.
  • a closure element is preferably provided for closing the receiving opening, which is preferably designed as a flap that can be pivoted between a use position closing the receiving opening and a loading position releasing the receiving opening.
  • the flap is preferably pivotable about a horizontal pivot axis in order to selectively open or close the receiving opening extending perpendicular to the sliding surface.
  • the cooling device has a cooling element which has a first cooling surface parallel to the sliding surface and / or a second cooling surface parallel to a first side surface of the guide channel and / or a third cooling surface parallel to a second side surface of the guide channel.
  • the first, second and third cooling surfaces are preferably provided so that the cooling element forms the guide channel surrounds substantially U-shaped.
  • the first cooling surface of the cooling device extends along the sliding surface and / or the second cooling surface of the cooling device extends along the first side surface and / or the third cooling surface extends along the second side surface of the guide channel.
  • the first cooling surface is part of the sliding surface
  • the second cooling surface is part of the first side surface
  • the third cooling surface is part of the second side surface of the guide channel.
  • the first cooling surface of the cooling device extends adjacent to the sliding surface and / or the second cooling surface of the cooling device extends adjacent to the first side surface and / or the third cooling surface extends adjacent to the second side surface of the guide channel.
  • the first, second and third cooling surfaces are arranged at a distance from the sliding surface, the first and second side surfaces, respectively, of the guide channel.
  • This embodiment is particularly suitable for an embodiment of the cooling device with a compressor cooler, a U-shaped evaporator preferably being provided which surrounds the separately formed guide channel with the sliding surface and the side surfaces. This prevents the guide channel from icing up.
  • the housing is supported on a post element for setting up on a flat storage surface, the housing being arranged at the angle to the horizontal by means of the post element.
  • the upright element can, for example, have a bracket that can be placed flat on the storage surface.
  • the housing is connected to the removal element via a dispensing opening extending essentially perpendicular to the sliding surface, which has a support surface for a beverage container and a removal opening on the top.
  • a dispensing opening extending essentially perpendicular to the sliding surface, which has a support surface for a beverage container and a removal opening on the top.
  • the housing preferably has an upper housing part and a lower housing part, which are preferably connected to one another via a detachable connection, in particular via a plug connection, the guide channel preferably each having a section in the upper housing part and a Has section in the lower housing part.
  • the upper housing part is preferably designed to be essentially cylindrical.
  • the section in the upper housing part and the section in the lower housing part are preferably each rectangular in cross section, the sections together essentially corresponding in cross section to the shape of the beverage container.
  • the Figs. 1 to 3 show a device 1 for dispensing elongated beverage containers 2 which are essentially cylindrical in cross section and which, in the embodiment shown, are formed by 250 ml beverage cans.
  • the device 1 has a housing 3 for receiving the beverage container 2.
  • the housing 3 consists of an upper housing part 4 and a lower housing part 5, which are detachably connected to one another in the embodiment shown.
  • the device 1 On the front side, the device 1 has a removal element 6, from which an individual beverage container 2 can be removed.
  • the removal element 6 has a flat support surface (not shown) on which the beverage container 2 stands.
  • the removal element 6 has a removal opening 7 on the top, from which the beverage container 2 can be lifted.
  • the beverage container 2 projects upwards over an upper edge 8 of the removal element 6 in order to facilitate removal.
  • the device 1 also has a (only schematically visible) cooling device 9, with which both the beverage containers 2 arranged within the housing 3 and the beverage container 2 arranged within the removal element 6 can be cooled.
  • the cooling device 9 can have a Peltier element known per se (not shown) or a compressor cooler (not shown). Furthermore, the cooling device can have insulation on the housing 3 in order to reduce the cooling losses during operation.
  • the interior of the housing 3 is cooled with the aid of the cooling device 9, a cooling sump for cooling the beverage container 2 placed there being formed on the removal element 6.
  • the housing 3 has a guide channel 10 extending in the longitudinal direction with a sliding surface 11 inclined to the horizontal towards the front in the direction of the removal element 6.
  • the width of the guide channel 10, ie its shorter extension in cross section perpendicular to the conveying direction, is less than the height of the guide channel 10, ie its extension perpendicular to the sliding surface 11 10 slide, in contrast to a roller bearing as in many known can dispensers. Accordingly, when the device 1 is not filled, a beverage container 2 can slide into the removal element 6 under the influence of gravity. The bottom surface of the beverage container 2 facing away from the drinking opening slides on the sliding surface 11 of the guide channel 10.
  • the housing 3 on the side of the removal element 6 has a substantially perpendicular The dispensing opening 15 which extends towards the sliding surface 11 and which is shaped essentially in accordance with the beverage container 2.
  • the housing 3 has, on the side facing away from the removal element 6, a receiving opening 12, which extends essentially perpendicular to the sliding surface, for introducing beverage containers 2 into the conveying channel 10.
  • a closure element 13 is provided which, in the embodiment shown, is designed as a flap which is positioned between a position of use that closes the receiving opening 12 (cf. Fig. 2 ) and a loading position releasing the receiving opening 12 is pivotable.
  • Various ventilation slots 14 of the cooling device 9 can also be seen, which can have fans known per se.
  • the housing 3 is connected to a post element 16, which is placed on a flat storage surface, the housing 3 with the sliding surface 11 being arranged at an angle to the horizontal, which enables the beverage container 2 to slide automatically over the sliding surface 11.
  • the upright element 16 has a bracket 17 which rests flat on the storage surface and is connected to the lower housing part 5 via sections 18 angled therefrom. As a result, a free space is created between the top of the bracket 17 and the bottom of the lower housing part 5.
  • a further housing part can be provided as the upright element 16, in which a compressor cooler of the cooling device 9 can be arranged (not shown).
  • the housing 3 stands on the other housing part on the storage surface.
  • the guide channel 10 has on the upper side, ie opposite the sliding surface 11, a flat retaining surface 19 extending parallel to the sliding surface 11 to prevent the beverage container 2 from tilting in the guide channel 10.
  • the guide channel 10 each has a first side surface 20 and a second side surface 21, which extend essentially perpendicular to the sliding surface 11.
  • the height of the guide channel 10, ie the extent between the In the embodiment shown, the sliding surface 10 and the retaining surface 19 is 1.0055 times greater than the height of the beverage container 2 arranged therein.
  • the height of the guide channel 10 is essentially 135.75 mm and the height of the beverage container 2 arranged therein is essentially 135 mm.
  • the width of the guide channel 10 between the first 20 and second side surfaces 21 is essentially 54.5 mm.
  • the cooling device 9 has a cooling element 22, which has a first cooling surface 23 parallel to the sliding surface 11, a second cooling surface 24 parallel to the first side surface 20 of the guide channel 10 and a third cooling surface 25 parallel to the second side surface 21 of the guide channel 10.
  • the first cooling surface 23 of the cooling device 9 extends along the sliding surface 11, the second cooling surface 24 of the cooling device 9 along the first side surface 20 and the third cooling surface 25 along the second side surface 21 of the guide channel 10
  • Execution of a Peltier element Alternatively, a compressor cooler (not shown) can be used.
  • the first cooling surface 23 of the cooling device 9 is arranged adjacent to the sliding surface 11
  • the second cooling surface 24 of the cooling device 9 is arranged adjacent to the first side surface 20
  • the third cooling surface 25 is arranged adjacent to the second side surface 21 of the guide channel 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern, insbesondere von Getränkedosen, mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Getränkebehälter, mit einem Entnahmeelement zur Entnahme eines Getränkebehälters, und mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen der Getränkebehälter, wobei das Gehäuse einen Führungskanal mit einer zur Horizontalen geneigten Gleitfläche für die Getränkebehälter aufweist, wobei die Breite des Führungskanals geringer als dessen Höhe ist, wobei die Getränkebehälter im stehenden Zustand entlang der Gleitfläche des Führungskanals in das Entnahmeelement gleiten können, wobei das Gehäuse auf der vom Entnahmeelement abgewandten Seite eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche erstreckte Aufnahmeöffnung zum Einführen von Getränkebehältern aufweist.
  • Aus der US 2014/0367403 A1 ist ein Kühlschrank für Getränkedosen bekannt. Der Kühlschrank weist einzelne Module auf, wobei jedes Modul eine einzelne Reihe von Getränkedosen in stehender Lage enthält. Jedes Modul weist eine Ausgabestelle auf, an der die vorderste Getränkedose entnommen werden kann. Die Module für die Getränkedosen sind zur Horizontalen geneigt, so dass die Getränkedosen im dicht aneinander gedrängten Zustand unter dem Einfluss der Schwerkraft zur Ausgabestelle rutschen, wenn die vorderste Getränkedose entnommen wird. Der Kühlschrank weist an der Rückseite eine Kühlvorrichtung auf. An der Vorderseite ist eine Tür vorgesehen.
  • Nachteilig ist bei dieser Ausführung jedoch, dass der Kühlschrank sehr großen Platzbedarf aufweist. Demnach ist der Kühlschrank nicht dazu geeignet, bei beengten Raumverhältnissen verwendet zu werden. Beispielsweise könnte der Kühlschrank nicht auf Verkaufstheken in Supermärkten platziert werden. Weiters ist nachteilig, dass die Getränkebehälter nicht barrierefrei zur Verfügung gestellt werden. Der Benutzer muss die Fronttür öffnen, um Zugang zu den Getränkedosen zu erhalten. Weiters ist die Kühlvorrichtung lediglich darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Modulen für die Getränkedosen in dem verschlossenen Schrankraum zu kühlen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass jedes Modul zur Befüllung mit Getränkedosen aus dem Kühlschrank entnommen werden muss. Die Getränkedosen werden von oben her in die Aufnahmekammer eingesetzt. Die Neigung der Module wird ausschließlich dafür genutzt, das Nachrücken der Getränkedosen zu ermöglichen.
  • In der EP 2 273 461 A1 wird ein andersartiger Dosenspender beschrieben, welcher ein Gehäuse aufweist, in dem eine Förderstrecke ausgebildet ist, entlang welcher die Getränkedosen im liegenden Zustand durch Schwerkraft zu einer Entnahmeöffnung transportiert werden. An der Entnahmeöffnung ist eine Ausgabeklappe vorgesehen, die zwischen einer Schließstellung, in welcher sie eine Entnahme von Getränkedosen durch die Entnahmeöffnung verhindert, und einer Entnahmestellung verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck weist die Ausgabeklappe zwei quer zur Förderstrecke liegende muldenförmige Aufnahmen für je eine Getränkedose auf. In der Schließstellung wird eine Getränkedose in die innere Aufnahme transportiert, wobei die Entnahme der Getränkedose verhindert wird. In der Entnahmestellung rollt die Getränkedose in die äußere Aufnahme, wobei gleichzeitig verhindert wird, dass eine weitere Getränkedose in die innere Aufnahme transportiert wird. Das Gehäuse des Dosenspenders weist eine integrierte Kühlung auf.
  • Daneben ist aus der US 2005/189310 A1 ein modulares Warensystem mit einer geneigten Gleitfläche bekannt, welches an den Seitenwänden Führungselemente zur Kippsicherung der eingeordneten Waren verfügt.
  • Die US 3,006,707 A offenbart ebenfalls ein Regal mit einer geneigten Gleitfläche und mehreren übereinanderliegenden Führungskanälen, wobei mehrere Waren nebeneinander in einem Führungskanal Platz finden.
  • Die liegende Beförderung der Getränkedosen bringt insbesondere den Nachteil mit sich, dass der Dosenspender des Standes der Technik vergleichsweise große Abmessungen aufweist, welche für Verkaufstheken wenig geeignet sind.
  • Nachteiligerweise ist weiters eine Betätigung der Ausgabeklappe erforderlich, um die Getränkedose aus dem Dosenspender entnehmen zu können. Der Konsument hat daher für die Entnahme einer Getränkedose eine Barriere zu überwinden, welche für den Verkauf der Getränkedosen hinderlich ist. Darüber hinaus ist nachteilig, dass die Herstellerkennzeichnung auf den Getränkedosen nicht bzw. nur schwer erkennbar ist.
  • Die WO 2013/106742 beschreibt eine andersartige Vorrichtung zum Spenden von Kartuschen, welche mit Hilfe eines Ständer in eine schräge Position gebracht wird. Somit kann durch die Gravitationskraft eine unverbrauchte Kartusche nachgegeben werden, sobald eine Kartusche entnommen wurde. In den Figuren wird eine Ausgestaltung mit fünf Kanälen gezeigt, die vorne eine Entnahmeöffnung und hinten eine Nachschuböffnung aufweisen, in welche die Kartuschen hineingegeben werden, bevor diese aufgrund der Schwerkraft in den Kanal gleiten und am anderen Ende bei Bedarf aus der Entnahmeöffnung wieder entnommen werden können. Zusätzlich kann in einer alternativen Ausführung die Vorderseite geöffnet werden.
  • Die GB 2 247 068 zeigt einen andersartigen Behälter für Dosen, die mittels einer Kühleinrichtung, welche im hinteren Bereich des Behälters untergebracht ist, auf die gewünschte Temperatur gebracht werden können. Dazu wird gekühlte Luft von der Kühleinrichtung mit Hilfe eines Ventilators über einen Kanal in einen vorderen Bereich transportiert, in dem die Dosen aufbewahrt werden. Die zu kühlenden Dosen werden dabei auf eine Führung gegeben, mit welcher die Dosen mit Unterstützung durch die Schwerkraft weiterbefördert und nacheinander bereitgestellt werden. Die Dosen werden über einen Deckel in den Behälter aufgegeben.
  • Die US 4 598 828 offenbart ein andersartiges Regal zum Spenden von Flaschen oder Dosen im aufrechten Zustand. Das Regal weist zwischen zwei Seitenteilen eine geneigte Grundfläche auf, wobei Gleitstellen aus einem Material mit geringem Reibkoeffizienten gefertigt sind. Mit Flanschen wird die Grundfläche an den Seitenteilen befestigt und somit ein Regalverbund erstellt. An den Enden des Regals sind Stopper angebracht, welche die Gleitbewegung der Dose am Ende der Grundfläche stoppen.
  • Die EP 2 147 616 beschreibt ein andersartiges Aufbewahrungsregal zum Spenden von pharmazeutischen Produkten, welches dazu gedacht ist, in Kühlschränken aufbewahrt zu werden.
  • Die US 8 657 126 zeigt einen weiteren andersartigen Spender. Die zu spendenden Produkte können durch Öffnen eines Deckels in den Spender abgegeben werden, woraufhin sie eine Rampe hinunterrollen und zu den Entnahmeöffnungen gelangen. Die Entnahmeöffnung befindet sich hierbei auf derselben Seite wie der Deckel.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen bzw. zu lindern. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, eine Vorrichtung zur Ausgabe von Getränken der eingangs angeführten Art zu schaffen, welche eine geringe Baugröße mit einer einfachen Befüllbarkeit verbindet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruch 1 aufweist.
  • Demnach weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Rückseite, d.h. gegenüberliegend des Entnahmeelements, eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche verlaufende Aufnahmeöffnung auf, welche vorzugsweise entsprechend dem Querschnitt des Führungskanals ausgebildet ist. Vorteilhafterweise können daher die Getränkebehälter im hochkanten bzw. stehenden Zustand über die Aufnahmeöffnung in den Führungskanal eingeführt werden, wobei die Getränkebehälter hintereinander, im vereinzelten Zustand unter dem Einfluss der Schwerkraft über die Gleitfläche geführt werden können. Zu diesem Zweck ist die Gleitfläche nach vorne, in Richtung des Entnahmeelements geneigt. Der Winkel der Gleitfläche zur Horizontalen beträgt zwischen 15° und 20°, insbesondere im Wesentlichen 17,5°. Die Gleitbewegung der Getränkebehälter beim Auffüllen wird durch den jeweils vorangehenden Getränkebehälter oder - im unbefüllten Zustand - durch das Entnahmeelement gestoppt, welches vorzugsweise im Wesentlichen barrierefrei, insbesondere ohne eine Klappe oder dergleichen, mit dem Gehäuse verbunden ist. Somit kann der Dosenspender einzeln mit den Getränkebehältern befüllt werden. Vorteilhafterweise kann die Befüllung im montierten Gebrauchszustand der Vorrichtung, bei geneigter Gleitfläche vorgenommen werden. Anders als beim Stand der Technik ist es daher nicht erforderlich, die Vorrichtung zu öffnen und die Getränkebehälter in den Führungskanal zu stellen. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch nicht notwendig, den Führungskanal zum Einführen der Getränkebehälter in eine horizontale Lage zu bringen. Die Getränkebehälter können erfindungsgemäß über die rückseitige Aufnahmeöffnung eingeführt werden, wobei die Getränkebehälter einzeln in die bestimmungsgemäße Position innerhalb des Führungskanals bzw. des Entnahmeelements gleiten. Demnach kann die Vorrichtung im Gebrauch laufend nachgefüllt werden. Der Führungskanal ist vorzugsweise in Richtung der Gleitfläche langgestreckt, wobei insbesondere eine einzige Reihe von Getränkebehältern in dem Führungskanal Platz findet. Als Getränkebehälter sind vorzugsweise 250 Milliliter-Dosen vorgesehen, welche beispielsweise bei Energy-Drinks oder bei Eiskaffees zum Einsatz kommen. Die erfindungsgemäße Ausführung zeichnet sich durch besonders geringen Raumbedarf aus, wodurch eine Vielzahl von Anwendungsgebieten, wie ein Einsatz an Verkaufstheken oder dergleichen, erschlossen wird. Darüber hinaus kann das Nachfüllen der Getränkebehälter gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht werden.
  • Um ein Umkippen eines im vereinzelten Zustand entlang der Gleitfläche gleitenden Getränkebehälters zu verhindern, ist vorgesehen, dass der Führungskanal gegenüberliegend der Gleitfläche eine Rückhaltefläche zur Kippsicherung des Getränkebehälters in dem Führungskanal aufweist. Demnach ist der Führungskanal im Querschnitt geschlossen ausgeführt. Die Oberseite des Führungskanals ist als Rückhaltefläche ausgebildet, mit welcher zuverlässig verhindert wird, dass der Getränkebehälter während des Gleitens entlang der Gleitfläche in die bestimmungsgemäße Position nach vorne umkippt. Mangels oberseitiger Rückhaltefläche wäre der Stand der Technik nicht dazu in der Lage, die Getränkebehälter im vereinzelten Zustand in die vorgesehene Position gleiten zu lassen, da die Getränkebehälter insbesondere aufgrund des Reibschlusses an der Gleitfläche nach vorne umkippen könnten. Demgegenüber bewirkt die Rückhaltefläche an der Oberseite des Führungskanals, dass die Getränkebehälter auch dann im hochkant stehenden Zustand gehalten werden, wenn die Getränkebehälter einzeln, d.h. nicht aneinander anliegend, entlang des Führungskanals eingeführt werden. Durch die Rückhaltefläche in Verbindung mit der Aufnahmeöffnung an der Rückseite des Gehäuses kann somit eine Fehlfunktion beim Auffüllen zuverlässig verhindert werden.
  • Um die Getränkebehälter beim Gleiten entlang der Gleitfläche im vereinzelten Zustand gegen ein Umkippen zu sichern, ist es günstig, wenn die Höhe des Führungskanals zwischen der Gleitfläche und der Rückhaltefläche um das 1,004 bis 1,007-fache, vorzugsweise um im Wesentlichen das 1,0055-fache, größer als die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters ist. Bei dieser Ausführung ist daher zumindest ein Getränkebehälter Teil der Vorrichtung. Die Höhe des Führungskanals, d.h. dessen Erstreckung senkrecht zur Gleitfläche, steht in dem genannten Verhältnis zur Höhe bzw. Längserstreckung des Getränkebehälters. Dadurch wird ein geringes Spiel zwischen dem Getränkebehälter und der Rückhaltefläche geschaffen, mit welchem einerseits das Gleiten der Getränkebehälter nicht behindert wird und andererseits zuverlässig gewährleistet wird, dass die Rückhaltefläche einen nach vorne kippenden Getränkebehälter in den vollflächig an der Gleitfläche anliegenden Zustand zurückführt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung beträgt die Höhe des Führungskanals zwischen der Gleitfläche und der Rückhaltefläche von 135,5 mm bis 136 mm, insbesondere im Wesentlichen 135,75 mm, und die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters zwischen 134,75 mm und 135,25 mm, insbesondere im Wesentlichen 135mm, wobei die Breite des Führungskanals zwischen zwei Seitenflächen vorzugsweise von 54 mm bis 55 mm, insbesondere im Wesentlichen 54,5 mm, und der Durchmesser des darin angeordneten Getränkebehälters von 52,75 mm bis 53,25 mm, insbesondere im Wesentlichen 53 mm, beträgt.
  • Um die Kühlverluste durch die Aufnahmeöffnung möglichst gering zu halten, ist bevorzugt ein Verschlusselement zum Verschließen der Aufnahmeöffnung vorgesehen, welches vorzugsweise als Klappe ausgebildet ist, die zwischen einer die Aufnahmeöffnung verschließenden Gebrauchsstellung und einer die Aufnahmeöffnung freigebenden Beladestellung verschwenkbar ist. Die Klappe ist vorzugsweise um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar, um die senkrecht zur Gleitfläche erstreckte Aufnahmeöffnung wahlweise freizugeben bzw. zu verschließen.
  • Zur Erzielung einer kompakten Vorrichtung mit ausreichender Kühlleistung ist es vorteilhaft, wenn die Kühlvorrichtung ein Kühlelement aufweist, welches eine erste Kühlfläche parallel zur Gleitfläche und/oder eine zweite Kühlfläche parallel zu einer ersten Seitenfläche des Führungskanals und/oder eine dritte Kühlfläche parallel zu einer zweiten Seitenfläche des Führungskanals aufweist. Bevorzugt sind die erste, zweite und dritte Kühlfläche vorgesehen, so dass das Kühlelement den Führungskanal im Wesentlichen U-förmig umgibt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung erstreckt sich die erste Kühlfläche der Kühlvorrichtung entlang der Gleitfläche und/oder die zweite Kühlfläche der Kühlvorrichtung entlang der ersten Seitenfläche und/oder die dritte Kühlfläche entlang der zweiten Seitenfläche des Führungskanals. Bei dieser Ausführung ist daher die erste Kühlfläche Teil der Gleitfläche, die zweite Kühlfläche Teil der ersten Seitenfläche und die dritte Kühlfläche Teil der zweiten Seitenfläche des Führungskanals. Diese Ausführung eignet sich insbesondere bei einer Ausführung der Kühlvorrichtung mit einem Peltier-Element.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung erstreckt sich die erste Kühlfläche der Kühlvorrichtung benachbart der Gleitfläche und/oder die zweite Kühlfläche der Kühlvorrichtung benachbart der ersten Seitenfläche und/oder die dritte Kühlfläche benachbart der zweiten Seitenfläche des Führungskanals. Bei dieser Ausführung sind die erste, zweite und dritte Kühlfläche in einem Abstand zu der Gleitfläche, der ersten bzw. zweiten Seitenfläche des Führungskanals angeordnet. Diese Ausführung eignet sich insbesondere bei einer Ausführung der Kühlvorrichtung mit einem Kompressorkühler, wobei bevorzugt ein U-förmiger Verdampfer vorgesehen ist, welcher den separat ausgebildeten Führungskanal mit der Gleitfläche und den Seitenflächen umgibt. Dadurch wird einer Vereisung des Führungskanals vorgebeugt.
  • Um die Gleitfläche mit der erforderlichen Neigung auszubilden, ist es günstig, wenn das Gehäuse auf ein Steherelement zum Aufstellen auf eine ebene Abstellfläche gestützt ist, wobei das Gehäuse mittels des Steherelements in dem Winkel zur Horizontalen angeordnet ist. Das Steherelement kann beispielsweise einen flach auf der Abstellfläche abstellbaren Bügel aufweisen.
  • Um die Getränkebehälter einzeln in die Entnahmeposition zu bringen, ist es günstig, wenn das Gehäuse über eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche erstreckte Ausgabeöffnung mit dem Entnahmeelement verbunden ist, welches eine Aufstandsfläche für einen Getränkebehälter und eine oberseitige Entnahmeöffnung aufweist. Wenn ein Getränkebehälter aus dem Entnahmeelement entnommen wird, gleitet der dahinter angeordnete Getränkebehälter in das Entnahmeelement. Die Aufstandsfläche des Entnahmeelements bildet vorzugsweise eine Verlängerung der Gleitfläche des Führungskanals. Im Gebrauch steht der Getränkebehälter bevorzugt über eine Oberkante des Entnahmeelements vor, so dass der Getränkebehälter barrierefrei entnommen werden kann.
  • Um die Wartung der Vorrichtung zu vereinfachen, weist das Gehäuse bevorzugt einen oberen Gehäuseteil und einen unteren Gehäuseteil auf, welche vorzugsweise über eine lösbare Verbindung, insbesondere über eine Steckverbindung, miteinander verbunden sind, wobei der Führungskanal bevorzugt je einen Abschnitt in dem oberen Gehäuseteil und einen Abschnitt in dem unteren Gehäuseteil aufweist. Der obere Gehäuseteil ist vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Bevorzugt sind der Abschnitt im oberen Gehäuseteil und der Abschnitt im unteren Gehäuseteil im Querschnitt jeweils rechteckig, wobei die Abschnitte zusammen im Querschnitt im Wesentlichen der Form des Getränkebehälters entsprechen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkedosen;
    • Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1; und
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, 2 , wobei ein Führungskanal mit einer Gleitfläche für die Getränkedosen und eine Rückhaltefläche an der Oberseite des Führungskanals ersichtlich ist.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung 1 zur Ausgabe von länglichen, im Querschnitt im Wesentlichen zylindrischen Getränkebehältern 2, welche in der gezeigten Ausführung durch 250 ml-Getränkedosen gebildet sind. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 zur Aufnahme der Getränkebehälter 2 auf. Das Gehäuse 3 besteht aus einem oberen Gehäuseteil 4 und einem unteren Gehäuseteil 5, welche in der gezeigten Ausführung lösbar miteinander verbunden sind. An der Vorderseite weist die Vorrichtung 1 ein Entnahmeelement 6 auf, an welchem ein einzelner Getränkebehälter 2 entnommen werden kann. Zu diesem Zweck weist das Entnahmeelement 6 eine ebene Aufstandsfläche (nicht gezeigt) auf, auf welcher der Getränkebehälter 2 aufsteht. Das Entnahmeelement 6 weist oberseitig eine Entnahmeöffnung 7 auf, aus welcher der Getränkebehälter 2 herausgehoben werden kann. Der Getränkebehälter 2 steht über eine Oberkante 8 des Entnahmeelements 6 nach oben vor, um die Entnahme zu erleichtern. Die Vorrichtung 1 weist weiters eine (nur schematisch ersichtliche) Kühlvorrichtung 9 auf, mit welcher sowohl die innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Getränkebehälter 2 als auch der innerhalb des Entnahmeelements 6 angeordnete Getränkebehälter 2 gekühlt werden können. Die Kühlvorrichtung 9 kann ein an sich bekanntes Peltierelement (nicht gezeigt) oder einen Kompressorkühler (nicht gezeigt) aufweisen. Weiters kann die Kühlvorrichtung eine Isolierung am Gehäuse 3 aufweisen, um die Kühlverluste im Betrieb zu reduzieren. Mit Hilfe der Kühlvorrichtung 9 wird der Innenraum des Gehäuses 3 gekühlt, wobei an dem Entnahmeelement 6 ein Kühlsumpf zum Kühlen des dort platzierten Getränkebehälters 2 gebildet wird.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist das Gehäuse 3 einen in Längsrichtung erstreckten Führungskanal 10 mit einer zur Horizontalen nach vorne, in Richtung des Entnahmeelements 6 geneigten Gleitfläche 11 auf. Die Breite des Führungskanals 10, d.h. dessen kürzere Erstreckung im Querschnitt senkrecht zur Förderrichtung, ist geringer als die Höhe des Führungskanals 10, d.h. dessen Erstreckung senkrecht zur Gleitfläche 11. Dadurch können die Getränkebehälter 2 im stehenden bzw. hochkanten Zustand entlang der Gleitfläche 11 des Führungskanals 10 gleiten, im Unterschied zu einer Rolllagerung wie bei vielen bekannten Dosenspendern. Demnach kann ein Getränkebehälter 2 im unbefüllten Zustand der Vorrichtung 1 unter dem Einfluss der Schwerkraft in das Entnahmeelement 6 rutschen. Dabei gleitet die von der Trinköffnung abgewandte Bodenfläche des Getränkebehälters 2 auf der Gleitfläche 11 des Führungskanals 10. Sobald der Getränkebehälter 2 entnommen wird, rutscht der dahinter angeordnete Getränkebehälter 2 in das Entnahmeelement 6 nach. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 3 auf Seite des Entnahmeelements 6 eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche 11 erstreckte Ausgabeöffnung 15 auf, welche im Wesentlichen entsprechend dem Getränkebehälter 2 geformt ist.
  • Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich, weist das Gehäuse 3 auf der vom Entnahmeelement 6 abgewandten Seite eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche erstreckte Aufnahmeöffnung 12 zum Einführen von Getränkebehältern 2 in den Förderkanal 10 auf. Zum Verschließen der Aufnahmeöffnung 12 ist ein Verschlusselement 13 vorgesehen, welches in der gezeigten Ausführung als Klappe ausgebildet ist, die zwischen einer die Aufnahmeöffnung 12 verschließenden Gebrauchsstellung (vgl. Fig. 2) und einer die Aufnahmeöffnung 12 freigebenden Beladestellung verschwenkbar ist. In Fig. 2 sind zudem diverse Lüftungsschlitze 14 der Kühlvorrichtung 9 ersichtlich, welche an sich bekannte Ventilatoren aufweisen kann.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 weiters ersichtlich, ist das Gehäuse 3 mit einem Steherelement 16 verbunden, welches auf einer ebenen Abstellfläche abgestellt wird, wobei das Gehäuse 3 mit der Gleitfläche 11 in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet wird, welcher ein selbsttätiges Gleiten der Getränkebehälter 2 über die Gleitfläche 11 ermöglicht. In der gezeigten Ausführung weist das Steherelement 16 einen flach auf der Abstellfläche aufliegenden Bügel 17 auf, welcher über davon abgewinkelte Abschnitte 18 mit dem unteren Gehäuseteil 5 verbunden ist. Dadurch wird zwischen der Oberseite des Bügels 17 und der Unterseite des unteren Gehäuseteils 5 ein Freiraum geschaffen. Als Steherelement 16 kann alternativ ein weiteres Gehäuseteil vorgesehen sein, in welchem ein Kompressorkühler der Kühlvorrichtung 9 angeordnet sein kann (nicht gezeigt). Bei dieser Ausführung steht das Gehäuse 3 über das weitere Gehäuseteil auf der Abstellfläche auf.
  • Wie aus Fig. 1, 3 ersichtlich, weist der Führungskanal 10 an der Oberseite, d.h. gegenüberliegend der Gleitfläche 11, eine ebene, parallel zur Gleitfläche 11 erstreckte Rückhaltefläche 19 zur Kippsicherung der Getränkebehälter 2 in dem Führungskanal 10 auf. Darüber hinaus weist der Führungskanal 10 je eine erste Seitenfläche 20 und eine zweite Seitenfläche 21 auf, welche im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche 11 erstreckt sind. Die Höhe des Führungskanals 10, d.h. die Erstreckung zwischen der Gleitfläche 10 und der Rückhaltefläche 19, ist in der gezeigten Ausführung um das 1,0055-fache, größer als die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters 2. Im Fall der 250 ml-Getränkedose beträgt die Höhe des Führungskanals 10 im Wesentlichen 135,75 mm und die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters 2 beträgt im Wesentlichen 135 mm. Die Breite des Führungskanals 10 zwischen der ersten 20 und zweiten Seitenfläche 21 beträgt im Wesentlichen 54,5 mm.
  • In der gezeigten Ausführung weist die Kühlvorrichtung 9 ein Kühlelement 22 auf, welches eine erste Kühlfläche 23 parallel zur Gleitfläche 11, eine zweite Kühlfläche 24 parallel zur ersten Seitenfläche 20 des Führungskanals 10 und eine dritte Kühlfläche 25 parallel zur zweiten Seitenfläche 21 des Führungskanals 10 aufweist. Bei dieser Ausführung erstreckt sich die erste Kühlfläche 23 der Kühlvorrichtung 9 entlang der Gleitfläche 11, die zweite Kühlfläche 24 der Kühlvorrichtung 9 entlang der ersten Seitenfläche 20 und die dritte Kühlfläche 25 entlang der zweiten Seitenfläche 21 des Führungskanals 10. Die Kühlvorrichtung 9 weist in der gezeigten Ausführung ein Peltier-Element auf. Alternativ kann ein Kompressorkühler (nicht gezeigt) verwendet werden. In diesem Fall ist die erste Kühlfläche 23 der Kühlvorrichtung 9 benachbart der Gleitfläche 11, die zweite Kühlfläche 24 der Kühlvorrichtung 9 benachbart der ersten Seitenfläche 20 und die dritte Kühlfläche 25 benachbart der zweiten Seitenfläche 21 des Führungskanals 10 angeordnet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern (2), insbesondere von Getränkedosen, mit einem Gehäuse (3) zur Aufnahme der Getränkebehälter (2), mit einem Entnahmeelement (6) zur Entnahme eines Getränkebehälters (2), und mit einer Kühlvorrichtung (9) zum Kühlen der Getränkebehälter (2), wobei das Gehäuse (3) einen Führungskanal (10) mit einer zur Horizontalen geneigten Gleitfläche (11) für die Getränkebehälter (2) aufweist, wobei die Breite des Führungskanals (10) geringer als dessen Höhe ist, wobei die Getränkebehälter (2) im stehenden Zustand entlang der Gleitfläche (11) des Führungskanals (10) in das Entnahmeelement (6) gleiten können, wobei das Gehäuse (3) auf der vom Entnahmeelement (6) abgewandten Seite eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche (11) erstreckte Aufnahmeöffnung (12) zum Einführen von Getränkebehältern (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (10) gegenüberliegend der Gleitfläche (11) eine Rückhaltefläche (19) zur Kippsicherung des Getränkebehälters (2) in dem Führungskanal (10) aufweist, wobei der Führungskanal (10) im Querschnitt geschlossen ausgeführt ist und die Oberseite des Führungskanals (10) als Rückhaltefläche (19) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Führungskanals (10) zwischen der Gleitfläche (11) und der Rückhaltefläche (19) um das 1,004 bis 1,007-fache, vorzugsweise um im Wesentlichen das 1,0055-fache, größer als die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters (2) ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Führungskanals (10) zwischen der Gleitfläche (11) und der Rückhaltefläche (19) von 135,5 mm bis 136 mm, insbesondere im Wesentlichen 135,75 mm, und die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters (2) zwischen 134,75 mm und 135,25 mm, insbesondere im Wesentlichen 135 mm, beträgt, wobei die Breite des Führungskanals zwischen zwei Seitenflächen (20, 21) vorzugsweise von 54 mm bis 55 mm, insbesondere im Wesentlichen 54,5 mm, und der Durchmesser des darin angeordneten Getränkebehälters (2) von 52,75 mm bis 53,25 mm, insbesondere im Wesentlichen 53 mm, beträgt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement (13) zum Verschließen der Aufnahmeöffnung (12) vorgesehen ist, welches vorzugsweise als Klappe ausgebildet ist, die zwischen einer die Aufnahmeöffnung (12) verschließenden Gebrauchsstellung und einer die Aufnahmeöffnung (12) freigebenden Beladestellung verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (9) ein Kühlelement (22) aufweist, welches eine erste Kühlfläche (23) parallel zur Gleitfläche (11) und/oder eine zweite Kühlfläche (24) parallel zu einer ersten Seitenfläche (20) des Führungskanals (11) und/oder eine dritte Kühlfläche (25) parallel zu einer zweiten Seitenfläche (21) des Führungskanals (10) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Kühlfläche (23) der Kühlvorrichtung (9) entlang der Gleitfläche (11) und/oder die zweite Kühlfläche (24) der Kühlvorrichtung (9) entlang der ersten Seitenfläche (20) und/oder die dritte Kühlfläche (25) entlang der zweiten Seitenfläche (21) des Führungskanals (10) erstreckt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Kühlfläche (23) der Kühlvorrichtung (9) benachbart der Gleitfläche (11) und/oder die zweite Kühlfläche (24) der Kühlvorrichtung (9) benachbart der ersten Seitenfläche (20) und/oder die dritte Kühlfläche (25) benachbart der zweiten Seitenfläche (21) des Führungskanals (10) erstreckt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) auf ein Steherelement (16) zum Aufstellen auf eine ebene Abstellfläche gestützt ist, wobei das Gehäuse (3) mittels des Steherelements (16) in dem Winkel zur Horizontalen angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) über eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche (11) erstreckte Ausgabeöffnung (15) mit dem Entnahmeelement (6) verbunden ist, welches eine Aufstandsfläche für einen Getränkebehälter und eine oberseitige Entnahmeöffnung aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen oberen Gehäuseteil (4) und einen unteren Gehäuseteil (5) aufweist, welche vorzugsweise über eine lösbare Verbindung, insbesondere über eine Steckverbindung, miteinander verbunden sind, wobei der Führungskanal (10) bevorzugt je einen Abschnitt in dem oberen Gehäuseteil (4) und einen Abschnitt in dem unteren Gehäuseteil (5) aufweist.
EP16733867.2A 2015-05-11 2016-05-11 Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern Active EP3314182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50084/2015U AT14984U1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
PCT/AT2016/050137 WO2016179624A1 (de) 2015-05-11 2016-05-11 Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3314182A1 EP3314182A1 (de) 2018-05-02
EP3314182B1 true EP3314182B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=56852597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16733867.2A Active EP3314182B1 (de) 2015-05-11 2016-05-11 Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3314182B1 (de)
AT (1) AT14984U1 (de)
DE (1) DE202016002796U1 (de)
ES (1) ES2900478T3 (de)
WO (1) WO2016179624A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522318B1 (de) * 2019-04-23 2020-10-15 Kq Solutions Gmbh Spender zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern
AT522532A1 (de) * 2019-04-23 2020-11-15 Kq Solutions Gmbh Spender zur Ausgabe von länglichen Geränkebehältern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205844A (en) * 1915-10-02 1916-11-21 John Walter Berry Cold-bottle dispenser.
US2499089A (en) * 1947-03-29 1950-02-28 Brill Refrigerated display case
US3006707A (en) * 1958-04-30 1961-10-31 Anthony T Rossi Dispensing and display cabinet
US4598828A (en) 1983-02-22 1986-07-08 Visual Marketing, Inc. Storage and dispensing rack
GB9015038D0 (en) 1990-07-07 1990-08-29 Invicta Plastics Ltd Cooling container
US20050189310A1 (en) * 2001-04-26 2005-09-01 Dci Marketing, Inc. Merchandising system
US6862896B1 (en) * 2003-07-28 2005-03-08 Richard J. Seidl Cooler chest and can dispensing structure
FR2934135B1 (fr) 2008-07-22 2010-08-27 Genprod Casier pour l'emmagasinage et la distribution d'articles et appareil de chargement en articles associe
DE202009009743U1 (de) 2009-07-07 2009-10-15 Gastro-Cool Gmbh & Co. Kg Dosenspender
US10600273B2 (en) 2010-03-16 2020-03-24 The Coca-Cola Company Vendor
US20130193093A1 (en) 2012-01-12 2013-08-01 EMS Mind Reader LLC Vertical load dispenser
US8657126B1 (en) 2012-08-27 2014-02-25 Meadwestvaco Corporation Product dispensing system with dispenser door
KR101451329B1 (ko) * 2013-06-14 2014-10-22 세대산전 주식회사 캔 음료 자동판매기

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016179624A1 (de) 2016-11-17
DE202016002796U8 (de) 2016-11-17
AT14984U1 (de) 2016-10-15
DE202016002796U1 (de) 2016-08-12
EP3314182A1 (de) 2018-05-02
ES2900478T3 (es) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP1074488B1 (de) Klimaschrank mit Lageranlage
DE60309873T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen
EP0004921B1 (de) Entnahmefach, insbesondere für Kühlmöbel
EP1559344B1 (de) Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE69930810T2 (de) Verteiler
EP3314182B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern
DE102018132062B4 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
WO1998021533A1 (de) Kühlgerätetür
EP3467795A1 (de) Verkaufsautomat
DE69913155T2 (de) Produktspender
EP3959473B1 (de) Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern
DE2717011A1 (de) Vorrichtung zum lagern von stueckgut, insbesondere packungen, mit mehreren, jeweils eine vielzahl von packungen aufnehmenden behaeltern und verfahren zum handhaben einer solchen vorrichtung
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE202006000578U1 (de) Abgabe- und Lagervorrichtung für Stückgut
DE19821823B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
AT522318B1 (de) Spender zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern
DE3208540A1 (de) Vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, insbesondere in behaelter abgefuellte getraenke, in einem kuehlschrank
EP0728998A1 (de) Kühlschranktür mit Flaschenabsteller
WO2008095751A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE20315628U1 (de) Fahrbarer Getränkeausschankwagen, insbesondere für in oben offenen Transportkästen enthaltene Getränkepackungen
CH682021A5 (en) Dispensing machine for sale of different snacks and drinks - has number of vertical magazines with controlled release gate coupled to delivery point

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KQ SOLUTIONS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, WERNER

Inventor name: LINSBICHLER, JOHANNES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 31/00 20060101AFI20210521BHEP

Ipc: A47F 1/08 20060101ALI20210521BHEP

Ipc: A47F 1/12 20060101ALI20210521BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210629

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CUULA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014195

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124