EP0222361A2 - Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0222361A2
EP0222361A2 EP86115575A EP86115575A EP0222361A2 EP 0222361 A2 EP0222361 A2 EP 0222361A2 EP 86115575 A EP86115575 A EP 86115575A EP 86115575 A EP86115575 A EP 86115575A EP 0222361 A2 EP0222361 A2 EP 0222361A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
outlet opening
refrigerated cabinet
cabinet according
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222361A3 (de
Inventor
Harry Dipl.-Designer Finkenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0222361A2 publication Critical patent/EP0222361A2/de
Publication of EP0222361A3 publication Critical patent/EP0222361A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a product space to be cooled, a refrigeration unit, which contains a refrigerant compressor, a refrigerant evaporator and a device for conveying cooled air, and with a ceiling structure covering the product space, which has an outlet opening for cooled air.
  • Refrigerated cabinets used in the food sales area serve on the one hand for storage and on the other hand for the presentation of goods that have to be stored below the ambient temperature.
  • freezers are used in particular for frozen products. Since the chests only allow a relatively unfavorable presentation of goods - the customer cannot see from a distance what is in the chest - glazed refrigerated shelves have already been used for frozen goods, in which the goods are arranged behind a glass door. However, it has been shown that there is an inhibition threshold for the customer in such a refrigerator to open the glass door, so that frequently the desired turnover is not achieved.
  • certain measures for heat insulation are indispensable, since otherwise the goods in the refrigerated cabinet will after some time heat up to the maximum permissible temperature.
  • the invention is therefore based on the object of developing a refrigerator of the type mentioned at the outset which enables a particularly clear presentation of goods and which is readily accessible to the customer.
  • the refrigeration unit is constructed from two units arranged one above the other on the rear side of the goods space, one of which contains the refrigerant compressor and the other contains the refrigerant evaporator and the device for conveying air.
  • the refrigerated cabinet according to the invention is constructed from components which are arranged one above the other, ie in a vertical plane.
  • the refrigeration cabinet according to the invention has no all-round heat-insulated goods space.
  • the refrigerated cabinet according to the invention is therefore significantly smaller, lighter and more compact than previous refrigerated cabinets.
  • the refrigerated cabinet according to the invention is particularly space-saving and movable.
  • the refrigerator is therefore suitable to be placed in the sales room only when needed, for example on busy days, and otherwise to be pushed aside.
  • the relatively open goods area which is only closed at the rear by the units containing the refrigeration unit, enables a clear arrangement of the goods.
  • Another advantage is that the refrigerated cabinet according to the invention is easy to transport.
  • the unit containing the refrigerant evaporator is arranged above the unit containing the refrigerant compressor.
  • channels for supplying and discharging air are connected to the unit containing the refrigerant evaporator, and the channel used for supplying has an inlet opening in the bottom area of the refrigerator and the channel used for removal has a first outlet opening in the area of the ceiling construction.
  • the device for conveying the air sucks in relatively cold air from the bottom area of the refrigerator and guides the air over the refrigerant evaporator, where the air is cooled.
  • the cold air flows to the outlet opening and from there reaches the outlet opening on the ceiling construction via a channel inside the ceiling construction. From there, the cold air flows into the goods room and cools the goods in it. At least part of the air then returns to the inlet opening.
  • the outlet opening in the area of the ceiling construction can be closed and the duct used for discharge has an additional outlet opening below the first outlet opening.
  • the upper outlet opening is open as long as the goods space is completely filled with goods. If a part of the goods is sold out, so that the lower outlet opening is no longer blocked by goods, the upper outlet opening is closed, so that now all the cold air flows out of the lower outlet opening. This ensures that the entire cold air flow reaches the goods to be cooled as far as possible.
  • the ceiling construction is adjustable in height and optionally assigned to the upper or lower outlet opening.
  • the ceiling structure If the ceiling structure is in the upper position, the cold air passes through the upper outlet opening into a channel in the interior of the ceiling structure and via an outlet opening located therein into the goods space. If a part of the goods has been sold, the ceiling construction is brought into the lower position and the upper outlet opening is closed, so that the cold air flow now passes through the lower outlet opening into the channel in the ceiling construction and via the outlet opening there into the goods room.
  • the ceiling construction can be folded down from its normal position by approximately 90 ° or by approximately 180 ° to the rear.
  • the refrigerated cabinet according to the invention has a merchandise space that is open on the sides and front. It contains only at the rear of the goods room the two units containing the refrigeration unit and the ceiling structure covering the goods room.
  • the merchandise compartment is at least partially clad on the sides with side walls and the merchandise compartment has a cladding on its front in the floor area.
  • the side walls and the cladding are not walls integrated into the refrigerator, but components that are used when required and that do not themselves have a supporting function.
  • a method for operating a refrigerator according to the invention in which the goods are placed in the goods compartment of the refrigerator at a temperature below a maximum permissible storage temperature, is characterized in that less than the heat flowing in from the surroundings is removed from the goods by the refrigeration unit and after a given time span, goods remaining in the goods room are removed from the refrigerator and cooled before reaching the maximum permissible storage temperature.
  • the relatively open goods space of the refrigerated cabinet according to the invention requires powerful cooling.
  • the method according to the invention makes it possible to keep the cooled goods below the maximum permissible storage temperature for a predetermined period of time, for example 4 hours, the cooling capacity supplied by the refrigeration unit delaying the heating of the goods. After the period of time has expired, the goods that have not yet been sold off are cooled again and replaced by fresh goods at a lower temperature. For this purpose, the goods are taken, for example, on a pallet from a refrigerator and in on the pallet the refrigerator set. The pallet with the goods still on it is then returned to the cold store.
  • 1 is essentially constructed from two units 1, 2 arranged one above the other, which contain a refrigeration unit.
  • the two units 1, 2 are detachably connected to one another and can be separated from one another, for example for transport.
  • the refrigeration unit essentially consists of a refrigerant compressor 3, which is accommodated in the lower unit 1.
  • the refrigerant compressor 3 is connected via lines not shown in the figure to a refrigerant evaporator 4 which is arranged in the upper unit 2.
  • the upper unit 2 also contains a device 5 for conveying air.
  • the upper unit 2 is provided with thermal insulation 6, which has connections 7, 8 for the supply and removal of air.
  • Channels 11, 12 are connected to the openings 7, 8 sen, wherein the channel 11, which serves for the supply of air, has an inlet opening 13 in the bottom region of the refrigerator, while the channel 12, which serves for the discharge of air, has an outlet opening 14 in the ceiling region of the refrigerator.
  • the outlet opening 14 is assigned a ceiling construction 15, which has a flow channel in its interior, which is in flow connection with the outlet opening 14.
  • the flow channel in the interior of the ceiling structure 15 has an air outlet opening 16 at its end.
  • the refrigerator can be moved on rollers 17.
  • the merchandise compartment of the refrigerated cabinet which is open both on its front side and on both sides and is therefore very easily accessible to the customer.
  • the goods 17 to be cooled, which is stacked on a pallet 18, are located in the goods room.
  • the all-round open design of the refrigerated cabinet according to the invention makes it possible to move the goods on the pallet from a cold store directly into the refrigerated cabinet. This represents a considerable relief for the operating personnel.
  • air is sucked in via the inlet opening 13, as indicated by arrows 19, passes through the channel 11 to the opening 7, from there through the refrigerant evaporator 4, where it is cooled in heat exchange with evaporating refrigerant, to the opening 8, thence through the channel 12 to the opening 14, from there through the flow channel inside the ceiling structure 15 to the outlet opening 16 and falls as a cold air curtain onto the goods 17. At least some of the cold air falling down then passes through the inlet opening 13 back into the cold air circuit .
  • the refrigeration cabinet according to the invention is ideally suited to display a range of goods in self-service shops on sales days with high sales, which should be visually emphasized and which should be placed in a sales-effective manner, since the refrigeration cabinet is easy to transport and therefore location-independent and, moreover, easily accessible from three sides. Since pallet goods such as e.g. Ice cream, pizza etc. can be adjusted, on the one hand there is the possibility to quickly add or change the range of goods and, in addition, the possibility to operate the refrigerator particularly energy-saving: For refrigerated and frozen goods, the maximum permissible storage temperatures apply, which must not be exceeded . In larger consumer markets, it is customary to store the goods in cold stores, where the temperature is below the maximum permissible storage temperature.
  • the cooling capacity of the refrigerated cabinet according to the invention is set so that the amount of heat flowing into the goods area from the environment is greater than the heat dissipated by the refrigeration unit, the cooling capacity being dimensioned such that the goods located in the goods room are used for a predetermined period of time, for example 4 Hours, safely remains below the maximum permissible temperature value. At the latest after this period, the pallet with the goods is moved back into the cold room and replaced with a fresh pallet from the cold room.
  • the operation of the refrigerated cabinet according to the invention is particularly economical.
  • the channel 12 has an additional outlet opening 20 below the ceiling structure 15.
  • This outlet opening which is preferably preferably closed at first, as soon as part of the goods 17 has been sold and the upper edge of the goods is below the additional outlet opening 20 (dash-dotted line 21) open, so that part of the cooled air flows through the outlet opening 20.
  • FIG. 2 shows two options for folding away the ceiling structure 15 which protrudes towards the front when the refrigerated cabinet according to the invention is shut down: the ceiling structure 15 is either folded down by approximately 90 ° (broken line illustration 22) and then lies essentially parallel to the front wall of the refrigerated cabinet, or it is folded back by approx. 180 ° (dashed illustration 23) and then lies on the top of the refrigerator. In both cases it is achieved that the refrigerated cabinet according to the invention takes up very little space when it is shut down.
  • the refrigerator shown in Figure 3 has side walls 24 on both sides, which are preferably made transparent. At the front of the goods room there is a cladding 25 in the floor area, which is guided on the sides up to the side walls 24.
  • the side walls 24 and the cladding 25 considerably reduce the heat input from the surroundings and improve the cooling in the goods area.
  • the side walls 24 and the Cladding 25 are not integrated into the refrigerator, but are releasably connected to it, for example by plug-in or screw connections, so that the refrigerator can easily be reduced to the format shown in FIG. 2 when not in use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlmöbel mit einem zu kühlenden Warenraum, einem Kälteaggregat, das einen Kältemittelverdichter 3, einen Kältemittelverdampfer 4 sowie eine Einrichtung 5 zum Fördern gekühlter Luft enthält, und mit einer den Warenraum überdachenden Deckenkonstruktion 15, die eine Auslaßöffnung 16 für gekühlte Luft aufweist, beschrieben. Das Kälteaggregat ist aus zwei an der Rückseite des Waren­raums übereinander angeordneten Einheiten 1,2 aufgebaut, von denen die eine den Kältemittelverdichter 3 und die andere den Kältemittelverdampfer 4 sowie die Einrichtung 5 zur Luftförderung enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel mit einem zu kühlen­den Warenraum, einem Kälteaggregat, das einen Kältemittel­verdichter, einen Kältemittelverdampfer sowie eine Einrich­tung zum Fördern gekühlter Luft enthält, und mit einer den Warenraum überdachenden Deckenkonstruktion, die eine Auslaßöffnung für gekühlte Luft aufweist.
  • Kühlmöbel, die im Lebensmittel-Verkaufbereich eingesetzt werden, dienen einerseits zur Aufbewahrung und andererseits zur Präsentation von Waren, die unterhalb der Umgebungs­temperatur gelagert werden müssen. Um die notwendige Wärmeisolierung gegen die Umgebung zu gewährleisten, werden insbesondere für Tiefkühlprodukte Tiefkühltruhen eingesetzt. Da die Truhen nur eine relativ ungünstige Warenpräsentation ermöglichen - der Kunde kann aus weite­rer Entfernung nicht erkennen, was sich in der Truhe be­findet -, sind für Tiefkühlwaren bereits verglaste Kühl­regale eingesetzt worden, bei denen die Ware hinter einer Glastür angeordnet ist. Allerdings hat sich gezeigt, daß bei einem derartigen Kühlmöbel eine Hemmschwelle für den Kunden besteht, die Glastüre zu öffnen, so daß häufig nicht der gewünschte Warenumsatz erzielt wird. Andererseits sind gewisse Maßnahmen zur Wärmeisolierung unverzichtbar, da sonst die in dem Kühlmöbel befindliche Ware nach einiger Zeit sich bis über den höchstzulässigen Temperaturwert erwärmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel der eingangs genannten Art zu entwickeln, das eine besonders übersichtliche Warenpräsentation ermöglicht und das für den Kunden gut zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kälteaggregat aus zwei ander Rückseite des Waren­raumes übereinander angeordnete Einheiten aufgebaut ist, von denen die eine den Kältemittelverdichter und die andere den Kältemittelverdampfer sowie die Einrichtung zur Luftförderung enthält.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmöbel ist aus Komponenten aufgebaut, die übereinander, d.h. in einer vertikalen Ebene, angeord­net sind. Das erfindungsgemäße Kühlmöbel weist im Gegen­satzu zu herkömmlichen Kühlmöbeln keinen rundum wärmeiso­lierten Warenraum auf. Das erfindungsgemäße Kühlmöbel ist daher wesentlich kleiner, leichter und kompakter als bisherige Kühlmöbel. Aus diesem Grund sowie aufgrund des komponentenweisen Aufbaus ist das erfindungsgemäße Kühlmöbel besonders platzsparend und beweglich. Das Kühlmöbel ist daher geeignet, nur bei Bedarf, beispiels­weise an umsatzstarken Tagen, in den Verkaufsraum ge­stellt und ansonsten bei Seite geschoben zu werden. Der relativ offene Warenraum, der lediglich an seiner Rück­seite durch die das Kälteaggregat enthaltenden Einheiten abgeschlossen ist, ermöglicht eine übersichtlich Anordnung der Ware. Als weiterer Vorteil ist anzuführen, daß das erfindungsgemäße Kühlmöbel leicht zu transportieren ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegen­standes ist die den Kältemittelverdampfer enthaltende Einheit oberhalb der den Kältemittelverdichter enthalten­den Einheit angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­standes sind an die den Kältemittelverdampfer enthaltende Einheit Kanäle zur Zu- und Abführung von Luft angeschlos­sen und weist der zur Zuführung dienende Kanal eine Ein­laßöffnung im Bodenbereich des Kühlmöbels und der zur Abführung dienende Kanal eine erste Auslaßöffnung im Be­reich der Deckenkonstruktion auf.
  • Die Einrichtung zur Förderung der Luft saugt relativ kalte Luft vom Bodenbereich des Kühlmöbels an und führt die Luft über den Kältemittelverdampfer, an dem die Luft abgekühlt wird. Die kalte Luft strömt der Auslaßöffnung zu und gelangt von dort über einen Kanal im Inneren der Deckenkonstruktion zu der Auslaßöffnung an der Decken­konstruktion. Von dort strömt die kalte Luft in den Waren­raum und kühlt die darin befindliche Ware. Zumindest ein Teil der Luft gelangt anschließend zurück zu der Einlaßöffnung.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­standes ist die Auslaßöffnung im Bereich der Deckenkon­struktion verschließbar und weist der zur Abführung dienende Kanal eine zusätzliche Auslaßöffnung unterhalb der ersten Auslaßöffnung auf.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die obere Auslaßöffnung geöffnet, solange der Warenraum mit Ware gänzlich gefüllt ist. Wenn ein Teil der Ware abverkauft ist, so daß die untere Auslaßöffnung nicht mehr durch Ware verstellt ist, wird die obere Auslaßöffnung verschlossen, so daß nun die gesamte Kaltluft aus der unteren Auslaßöffnung aus­strömt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß möglichst der gesamte Kaltluftstrom an die zu kühlende Ware gelangt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­standes ist die Deckenkonstruktion in der Höhe verstell­bar und wahlweise der oberen oder der unteren Auslaßöffnung zugeordnet.
  • Befindet sich die Deckenkonstruktion in der oberen Posi­tion, so gelangt die Kaltluft durch die obere Auslaßöffnung in einen Kanal im Inneren der Deckenkonstruktion und über eine darin befindliche Auslaßöffnung in den Warenraum. Ist ein Teil der Ware abverkauft, so wird die Decken­konstruktion in die tiefere Position gebracht und die obere Auslaßöffnung verschlossen, so daß nunmehr der Kalt­luftstrom über die untere Auslaßöffnung in den Kanal in der Deckenkonstruktion und über die dortige Auslaßöffnung in den Warenraum gelangt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­standes ist die Deckenkonstruktion aus ihrer Normalstel­lung um ca. 90° nach unten oder um ca. 180° nach hinten klappbar.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, wenn das Kühlmöbel nicht benötigt wird, die nach vorne ausladende Deckenkonstruk­tion entweder in Parallelstellung zur Vorderwand des Kühlmöbels zu bringen oder auf der Oberseite des Kühl­möbels abzulegen. Das Kühlmöbel benötigt dann sehr wenig Platz zum Abstellen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmöbel weist bei einer bevorzug­ten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes einen an den Seiten und vorne offenen Warenraum auf. Es enthält lediglich an der Rückseite des Warenraums die beiden das Kälteaggregat enthaltenden Einheiten sowie die den Waren­raum überdachende Deckenkonstruktion.
  • Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen des Erfindungsgegen­standes ist der Warenraum an den Seiten zumindest teilweise mit Seitenwänden verkleidet und besitzt der Warenraum an seiner Vorderseite im Bodenbereich eine Verkleidung. Bei den Seitenwänden und der Verkleidung handelt es sich je­doch nicht um in das Kühlmöbel integrierte Wände, sondern um Bauteile, die bei Bedarf eingesetzt werden und die selbst keine tragende Funktion besitzen.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels, bei dem die Ware bei einer Temperatur unterhalb einer höchstzulässsi­gen Lagertemperatur in den Warenraum des Kühlmöbels ge­stellt wird ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ware durch das Kälteaggregat weniger als die aus der Umgebung zu­fließende Wärme entzogen wird und die nach einer vorge­gebenen Zeitspanne noch im Warenraum verbliebene Ware vor Erreichen der höchstzulässigen Lagertemperatur aus dem Kühlmöbel entnommen und abgekühlt wird.
  • Der relativ offene Warenraum des Kühlmöbels gemäß der Erfindung setzt eine leistungsstarke Kühlung voraus. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die gekühlte Ware für eine vorgegebene Zeitspanne, beispielsweise 4 Stun­den, unterhalb der höchstzulässigen Lagertemperatur zu halten, wobei die von dem Kälteaggregat gelieferte Kälte­leistung die Anwärmung der Ware verzögert. Nach Ablauf der Zeitspanne wird die Ware, die in der Zwischenzeit noch nicht abverkauft worden ist, wieder abgekühlt und durch frische, auf tiefere Temperatur befindliche Ware ausgetauscht. Die Ware wird zu diesem Zweck beispielsweise auf einer Palette aus einem Kühlraum genommen und auf der Palette in das Kühlmöbel eingestellt. Anschließend wird die Palette mit der noch darauf befindlichen Ware in den Kühlraum zu­rückgebracht.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungs­beispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Kühlmöbel im Querschnitt
    • Figur 2 ein Kühlmöbel gemäß Figur 1 mit klappbarer Deckenkonstruktion
    • Figur 3 eine weitere Ausführungsform eines erfin­dungsgemäßen Kühlmöbels im Querschnitt.
  • In den folgenden Figuren sind analoge Bauteile mit densel­ben Bezugsziffern versehen. Das Kühlmöbel gemäß Figur 1 ist im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten Einheiten 1, 2 aufgebaut, die ein Kälteaggregat enthalten. Die beiden Einheiten 1, 2 sind lösbar miteinander verbun­den und lassen sich z.B. zum Transport voneinander trennen. Das Kälteaggregat besteht im wesentlichen aus einem Kälte­mittelverdichter 3, der in der unteren Einheit 1 unter­gebracht ist. Über in der Figur nicht dargestellte Lei­tungen ist der Kältemittelverdichter 3 mit einem Kälte­mittelverdampfer 4 verbunden, der in der oberen Einheit 2 angeordnet ist. Die obere Einheit 2 enthält außerdem eine Einrichtung 5 zum Fördern von Luft. Die obere Einheit 2 ist mit einer Wärmeisolierung 6 versehen, die Anschlüs­se 7, 8 zur Zu- und Abführung von Luft aufweist. Im Boden der oberen Einheit 2 befindet sich eine Abflußöffnung 9 für vom Verdampfer 4 abfließendes Tauwasser, der in der unteren Einheit 1 eine Tauwasserschale 10 zugeordnet ist. An den Öffnungen 7, 8 sind Kanäle 11, 12 angeschlos­ sen, wobei der Kanal 11, der zur Zuführung von Luft dient, eine Einlaßöffnung 13 im Bodenbereich des Kühlmöbels auf­weist, während der Kanal 12, der zur Abführung von Luft dient, eine Auslaßöffnung 14 im Deckenbereich des Kühlmö­bels besitzt. Der Auslaßöffnung 14 ist eine Deckenkonstruk­tion 15 zugeordnet, die in ihrem Inneren einen Strömungs­kanal aufweist, der mit der Auslaßöffnung 14 in Strömungs­verbindung steht. Der Strömungskanal im Inneren der Decken­konstruktion 15 weist an seinem Ende eine Luftauslaßöffnung 16 auf. Das Kühlmöbel ist auf Rollen 17 fahrbar.
  • An der Vorderseite der beiden Einheiten 1, 2 sowie unter­halb der Deckenkonstruktion 15 befindet sich der Waren­raum des Kühlmöbels, der sowohl an seiner Vorderseite als auch an den beiden Seiten offen und damit für den Kunden sehr gut zugänglich ist.
  • Im Warenraum befindet sich die zu kühlende Ware 17, die auf einer Palette 18 gestapelt ist. Die rundum offene Bauweise des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ermöglicht es, die Ware auf der Palette aus einem Kühlraum direkt in den Warenraum des Kühlmöbels zu fahren. Dies stellt eine erhebliche Erleichertung für das Bedienungspersonal dar.
  • Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Kühlmöbels wird Luft, wie durch Pfeile 19 angedeutet ist über die Einlaßöffnung 13 angesaugt, gelangt durch den Kanal 11 zur Öffnung 7, von dort durch den Kältemittelverdampfer 4, wo sie in Wärmetausch mit verdampfendem Kältemittel abgekühlt wird, zur Öffnung 8, von dort durch den Kanal 12 zur Öffnung 14, von dort durch den Strömungskanal im Inneren der Deckenkonstruktion 15 zur Auslaßöffnung 16 und fällt als Kaltluftschleier auf die Ware 17. Zumindest ein Teil der nach unten fallenden Kaltluft gelangt anschließend durch die Einlaßöffnung 13 zurück in den Kaltluftkreislauf.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmöbel ist hervorragend geeignet, um in Selbstbedienungsläden an umsatzstarken Verkaufstagen ein Warenangebot, das optisch hervorgehoben werden soll und das verkaufswirksam zu plazieren ist, auszustellen, da das Kühlmöbel leicht zu transportieren und daher ortsun­gebunden ist und überdies von drei Seiten leicht zugänglich ist. Da sich in dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel problemlos Palettenware, wie z.B. Eiscreme, Pizza etc. einstellen läßt, ergibt sich einerseits die Möglichkeit, das Waren­angebot rasch zu ergänzen oder umzuändern und darüber hinaus die Möglichkeit, das Kühlmöbel besonders energie­sparend zu betreiben: Für Kühl- und Tiefkühlware gelten höchstzulässige Lagerungstemperaturen, die nicht über­schritten werden überschritten werden dürfen. In größeren Verbrauchermärkten ist es üblich, den Warenvorrat in Kühlräumen zu lagern, wobei hier die Temperatur unterhalb der höchstzulässigen Lagerungstemperatur liegt. Die Kälte­leistung des erfindungsgemäßen Kühlmöbels wird so einge­stellt, daß die aus der Umgebung in den Warenraum zufließen­de Wärmemenge größer ist als die durch das Kälteaggregat draus abgeführte Wärme, wobei die Kältleistung so bemes­sen ist,daß die im Warenraum befindliche Ware während einer vorgegebenen Zeitspanne, beispielsweise 4 Stunden, sicher unterhalb des höchstzulässigen Temperaturwertes bleibt. Spätestens nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die Palette mit der Ware wieder in den Kühlraum zurück­gefahren und durch eine frische Palette aus dem Kühlraum ersetzt. Der Betrieb des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ist dadurch besonders wirtschaftlich.
  • Wie in Figur 1 angedeutet ist, besteht die Möglichkeit, das der Kanal 12 eine zusätzliche Auslaßöffnung 20 unterhalb der Deckenkonstruktion 15 besitzt. Diese Aus­laßöffnung, die zunächst vorzugsweise verschlossen ist, wird, sobald ein Teil der Ware 17 abverkauft ist und sich der obere Rand der Ware unterhalb der zusätzlichen Auslaßöffnung 20 befindet (strichpunktierte Linie 21) geöffnet, so daß ein Teil der gekühlten Luft durch die Auslaßöffnung 20 strömt.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Deckenkonstruk­tion 15 in eine tiefere Position zu bringen (gestrichelte Darstellung), wobei dann der Strömungskanal im Inneren der Deckenkonstruktion 15 mit der weiteren Auslaßöffnung 20 verbunden ist. Die obere Auslaßöffnung 14 wird dann verschlossen, beispielsweise durch einen in der Figur nicht dargestellten Schieber. In diesem Fall strömt die gesamte Kühlluft durch die untere Auslaßöffnung 20 und die Deckenkonstruktion 15 in den Warenraum.
  • Figur 2 zeigt zwei Möglichkeiten, die nach vorne ausladen­de Deckenkonstruktion 15 bei Stillegung des erfindungs­gemäßen Kühlmöbels wegzuklappen: Die Deckenkonstruktion 15 ist entweder um ca. 90° nach unten geklappt (gestrichel­te Darstellung 22) und liegt dann im wesentlichen parallel an der Vorderwand des Kühlmöbels an, oder sie ist um ca. 180° nach hinten geklappt (gestrichelte Darstellung 23) und liegt dann auf der Oberseite des Kühlmöbels. In beiden Fällen ist erreicht, daß das erfindungsgemäße Kühlmöbel bei Stillegung einen sehr geringen Platzbedarf hat.
  • Das in Figur 3 dargestellte Kühlmöbel weist an beiden Seiten Seitenwände 24 auf, die vorzugsweise durchsichtig ausgeführt sind. An der Vorderseite des Warenraums befin­det sich im Bodenbereich eine Verkleidung 25, die an den Seiten bis zu den Seitenwänden 24 geführt ist. Die Seitenwände 24 und die Verkleidung 25 verringern die Wärmezufuhr aus der Umgebung erheblich und verbessern die Kühlung im Warenraum. Die Seitenwände 24 und die Verkleidung 25 sind nicht in das Kühlmöbel integriert sondern durch beispielsweise Steck- oder Schraubverbin­dungen lösbar damit verbunden, so daß sich das Kühlmöbel bei Nichtbenutzung problemlos auf das in Figur 2 darge­stellte Format verkleinern läßt.

Claims (10)

1. Kühlmöbel mit einem zu kühlenden Warenraum, einem Kälteaggregat, das einen Kältemittelverdampfer einen Kältemittelverdampfer sowie eine Einrichtung zum För­dern gekühlter Luft enthält, und mit einer den Waren­raum überdachenden Deckenkonstruktion, die eine Aus­laßöffnung für gekühlte Luft aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Kälteaggregat aus zwei an der Rück­seite des Warenraums übereinander angeordneten Einheiten (1, 2) aufgebaut ist, von denen die eine den Kältemittelverdichter (3) und die andere den Kältemittelverdampfer (4) sowie die Einrichtung zur Luftförderung (5) enthält.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kältemittelverdampfer (4) enthaltende Einheit (2) oberhalb der den Kältemittelverdichter (3) enthaltenden Einheit (1) angeordnet ist.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß an die den Kältemittelverdampfer (4) enthaltende Einheit (2) Kanäle (11,12) zur Zu- und Abführung von Luft angeschlossen sind und der zur Zu­führung dienende Kanal eine Einlaßöffnung (13) im Bodenbereich des Kühlmöbels und der zur Abführung dienende Kanal eine erste Auslaßöffnung (14) im Bereich der Deckenkonstruktion (15) aufweist.
4. Kühlmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) im Bereich der Deckenkon­struktion (15) verschließbar ist und der zur Abführung dienende Kanal eine zusätzliche Auslaßöffnung (20) unterhalb der ersten Auslaßöffnung (14) aufweist.
5. Kühlmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenkonstruktion (15) in der Höhe verstell­bar und wahlweise der oberen oder der unteren Auslaß­öffnung (14,20) zugeordnet ist.
6. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenkonstruktion (15) aus ihrer Normalstellung um ca. 90° nach unten oder um ca. 180° nach hinten klappbar ist.
7. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenraum an den Seiten und vorne offen ist.
8. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenraum an den Seiten zumindest teilweise mit Seitenwänden (24) verkleidet ist.
9. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenraum seiner Vorderseite im Bodenbereich eine Verkleidung (25) besitzt.
10. Verfahren zum Betreiben eines Kühlmöbels nach Anspruch 1, bei dem die Ware bei einer Temperatur unterhalb einer höchstzulässigen Lagertemperatur in den Warenraum des Kühlmöbels gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ware durch das Kälteaggregat weniger als die aus der Umgebung zufließende Wärme entzogen wird und die nach einer vorgegebenen Zeitspanne noch im Warenraum verbliebene Ware vor Erreichen der höchstzulässigen Lagertemperatur aus dem Kühlmöbel entnommen und abge­kühlt wird.
EP86115575A 1985-11-12 1986-11-10 Kühlmöbel Withdrawn EP0222361A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540084 DE3540084A1 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Kuehlmoebel
DE3540084 1985-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222361A2 true EP0222361A2 (de) 1987-05-20
EP0222361A3 EP0222361A3 (de) 1989-07-26

Family

ID=6285758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115575A Withdrawn EP0222361A3 (de) 1985-11-12 1986-11-10 Kühlmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0222361A3 (de)
DE (1) DE3540084A1 (de)
DK (1) DK536586A (de)
NO (1) NO864482L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001540A4 (nl) * 1988-03-18 1989-11-21 North Atlantic Patent & Invest Display-palletten.
EP0442397A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Linde Aktiengesellschaft Verkaufskühlmöbel
EP0623793A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 CARLE & MONTANARI S.p.A. Kühlschrank zum Behandeln von Lebensmitteln, besonders von Schokoladenmassen
WO1999003380A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Mtl Technologies Inc. Transportable refrigerated display system
WO2001077595A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Voelkl Thomas Gebläseaggregat sowie verfahren zum kühlen oder aufwärmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848143C2 (de) * 1998-10-20 2002-01-03 Wilhelm Busch Kühltheke für Lebensmittel
EP1780485A1 (de) * 2005-10-18 2007-05-02 Enjoy Sales AB Kühlschrank

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915884A (en) * 1957-04-01 1959-12-08 Frank Dewey Company Inc Separable and readily portable refrigeration display cabinet
US3115019A (en) * 1960-09-26 1963-12-24 American Hardware Corp Self-service refrigerated display case
US3125864A (en) * 1964-03-24 Self-service refrigerated display case
US3136137A (en) * 1962-03-08 1964-06-09 Leonard S Crossley Alarm system for refrigerators
DE1900048A1 (de) * 1968-01-24 1969-07-31 Clark Equipment Co Kuehlvitrine
FR2038670A5 (fr) * 1969-03-21 1971-01-08 Bonnet Ets Perfectionnements aux dispositifs refrigerants
FR2160771A1 (de) * 1971-11-26 1973-07-06 Mc Refrigeration
US3872686A (en) * 1973-06-19 1975-03-25 American Sterilizer Co Refrigerator dietary module
DE2424505A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Hellwig Klaus Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer kuehlzellen
DE2442154A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Kuehlhaus Und Kaeltetechnik Gr Kaelteaggregat in blockbauweise
DE2646380A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Heinrich Graf Einrichtung zum lagern und verteilen von nahrungsmitteln
US4457140A (en) * 1982-05-21 1984-07-03 Leitner Corporation Modular refrigeration unit and cabinet systems therewith

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125864A (en) * 1964-03-24 Self-service refrigerated display case
US2915884A (en) * 1957-04-01 1959-12-08 Frank Dewey Company Inc Separable and readily portable refrigeration display cabinet
US3115019A (en) * 1960-09-26 1963-12-24 American Hardware Corp Self-service refrigerated display case
US3136137A (en) * 1962-03-08 1964-06-09 Leonard S Crossley Alarm system for refrigerators
DE1900048A1 (de) * 1968-01-24 1969-07-31 Clark Equipment Co Kuehlvitrine
FR2038670A5 (fr) * 1969-03-21 1971-01-08 Bonnet Ets Perfectionnements aux dispositifs refrigerants
FR2160771A1 (de) * 1971-11-26 1973-07-06 Mc Refrigeration
US3872686A (en) * 1973-06-19 1975-03-25 American Sterilizer Co Refrigerator dietary module
DE2424505A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Hellwig Klaus Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer kuehlzellen
DE2442154A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Kuehlhaus Und Kaeltetechnik Gr Kaelteaggregat in blockbauweise
DE2646380A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Heinrich Graf Einrichtung zum lagern und verteilen von nahrungsmitteln
US4457140A (en) * 1982-05-21 1984-07-03 Leitner Corporation Modular refrigeration unit and cabinet systems therewith

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001540A4 (nl) * 1988-03-18 1989-11-21 North Atlantic Patent & Invest Display-palletten.
EP0442397A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Linde Aktiengesellschaft Verkaufskühlmöbel
EP0442397B1 (de) * 1990-02-13 1994-08-24 Linde Aktiengesellschaft Verkaufskühlmöbel
EP0623793A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 CARLE & MONTANARI S.p.A. Kühlschrank zum Behandeln von Lebensmitteln, besonders von Schokoladenmassen
WO1999003380A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Mtl Technologies Inc. Transportable refrigerated display system
WO2001077595A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Voelkl Thomas Gebläseaggregat sowie verfahren zum kühlen oder aufwärmen

Also Published As

Publication number Publication date
DK536586A (da) 1987-05-13
DK536586D0 (da) 1986-11-10
EP0222361A3 (de) 1989-07-26
NO864482D0 (no) 1986-11-11
NO864482L (no) 1987-05-13
DE3540084A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606200U (de) Kuehlvitrine.
EP1032796A2 (de) Kühlgerät
EP2049851A1 (de) Kühlstation
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
EP0089556A1 (de) Kühlregal
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
EP0222361A2 (de) Kühlmöbel
EP0293894A2 (de) Warenverkaufsregal
EP1138304A2 (de) Unterschrank für medizinische Geräte
DE3000970A1 (de) Kuehltheke
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE19542978C2 (de) Kühltheke
DE4003911A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
EP2049852B1 (de) Kühlstation
DE2646380C2 (de) Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit
DE3705322A1 (de) Kuehlmoebel
EP0582940A1 (de) Kühltisch
DE19924999C2 (de) Transportable Warm- und Kaltausgabe
DE4301148C2 (de) Tiefkühlinsel
DE3116565A1 (de) Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren
DE19650394A1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von gekühlten Lebensmitteln
DE2742375C2 (de) Schaukfihbnöbel mit einem schlittenartig ausfahrbaren Auslageboden
DE1769454U (de) Kuehlvitrine.
DE888111C (de) Auslagetisch
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINKENAUER, HARRY, DIPL.-DESIGNER