EP2002187B1 - Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2002187B1
EP2002187B1 EP06708724A EP06708724A EP2002187B1 EP 2002187 B1 EP2002187 B1 EP 2002187B1 EP 06708724 A EP06708724 A EP 06708724A EP 06708724 A EP06708724 A EP 06708724A EP 2002187 B1 EP2002187 B1 EP 2002187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling system
cooling
filling vessel
filling
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06708724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2002187A1 (de
Inventor
Dieter Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marx Dieter
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520004008 external-priority patent/DE202005004008U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2002187A1 publication Critical patent/EP2002187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2002187B1 publication Critical patent/EP2002187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/811Pour-throughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling hot water to a serving temperature for preparing a meal for a baby or toddler.
  • the invention further relates to a hot water cooling device for cooling water to a serving temperature for preparing a meal for a baby or toddler, comprising a refrigeration-containing refrigeration unit having a coolant-fed inlet, a hot-liquid inlet, and an outlet for the cooled one Liquid cooling line.
  • the invention also relates to a use of such a cooling device.
  • Such cooling devices are used for example for preparing a meal for a baby or toddler.
  • boiled hot water as a liquid food is passed through the cooler to cool the hot water to serving temperature, thus accelerating the otherwise prolonged cooling process to the ambient air.
  • a designed for this purpose cooling device WO 2004/070294 A1 The cooling device described in this document comprises in its core a cooling unit, which is filled with a coolant and through which a cooling line is guided.
  • the cooling line is designed in the manner of a coil immersed in the coolant, the upper connecting piece leading to an inlet and the lower connecting piece to an outlet.
  • the inlet opens at the upper end side of the cooling unit, the outlet at the lower end side.
  • a filling aid On the inlet side of the cooling unit, a filling aid can be placed.
  • the filling aid is a funnel-shaped article having a lower outlet serving to introduce the hot liquid into the inlet of the cooling line.
  • the filling aid also has the function of a measuring cup for measuring the amount of liquid to be cooled.
  • the filling aid on the outlet side or the cooling unit inlet side have a valve that is closed in the process of filling and measuring the hot liquid in the filling aid.
  • the measuring process will be falsified by hot liquid that is already leaking. This can then lead to an overflow of a receptacle adapted to the quantity of liquid to be cooled to lead. Furthermore, it is then not guaranteed that the effluent from the cooling liquid has the intended drinking temperature, possibly too cool, so that then the prepared meal has to be heated again something.
  • the bottom of the cooling unit has connection means to which a collecting vessel, such as a baby bottle can be connected. In this flows from the cooling line exiting cooled liquid food, for example, the water. With the water at drinking temperature then the desired meal is prepared and administered to the baby or toddler.
  • a collecting vessel such as a baby bottle
  • a disadvantage of this known cooling device is their handling and the difficulty to cool a predefined amount of liquid, if not additional valves are used.
  • devices that come into contact with food such as in the above-described cooling device, one endeavors to make those parts of the device that come into contact with the food as simple as possible, so as not to unnecessarily complicate a cleaning of the device.
  • this prior art cooling device that when filling the hot liquid food in the filler the remaining components of the cooling device, they should not be otherwise secured, are held to tipping the cooler and with under spill-like leakage of hot water to avoid the filling aid.
  • GB 2 250 576 A discloses a device for rapidly cooling a small amount of a drinkable liquid.
  • liquid at ambient temperature for example, the wine contained in a bottle, passed through the cooling device, with the aim that at the outlet of the device, the previously located at ambient temperature liquid exits to a pleasantly cool drinking temperature.
  • the device comprises a housing in which a cooling line is contained. This is in a coolant, which is stored to reach its temperature in a refrigerator or in an icebox.
  • the device also has an air supply line which is passed through the housing of the device and thus also through the coolant. Through this line occurs ambient air, due to the implementation of the air supply line by the coolant accordingly cooled in the liquid contained in the bottle.
  • a comparable cooling device and a method for cooling a trinhbaren liquid is from the JP 2003-095398 known.
  • the invention is therefore based on the object of developing an aforementioned method and an aforementioned cooling device in such a way that an exit of the initially hot liquid from the cooling device in a temperature lying within narrow limits and also safe handling of the Cooling device is possible.
  • This cooling device has one or more filling vessels with a defined filling volume.
  • Each of these filling vessels can be connected with its opening to the inlet side of the cooling unit, for example by a form-fitting manner by cooperating threaded sections, one of which is assigned to the filling vessel and the other to the cooling unit.
  • the Einglallgefäße can be connected to the cooling unit and form with this then a representational unit. It is important that the filling vessels are closed by the connection to the cooling unit and in this composite in the filling vessel liquid can occur only via the cooling line contained in the cooling unit.
  • the filling vessels therefore have expediently on one and the same side only one opening for filling the hot, to be cooled water and also for discharging the same.
  • the filling vessels are designed in the manner of a cup or a bottle.
  • the filling vessels have according to an advantageous embodiment, a thermal insulation. This facilitates the handling of the filling vessels.
  • the filled in the hopper hot liquid is maintained for some time at its hot temperature level, so that the entering into the cooling line in the process of cooling liquid has a defined temperature.
  • Such a filling vessel has a defined filling volume.
  • the predetermined filling quantity can be indicated by a marking in or on the filling vessel.
  • the filling vessel is designed such that, when filled with the predetermined amount of liquid, the filling vessel is virtually full to the brim.
  • the handling also such, almost brimming Einhellgefäßes that is filled with hot liquid, such as hot water, is not a problem, since the hopper basically does not need to be moved. Rather, the cooling unit can be connected to the filling vessel, for example by screwing, whereby the filling vessel is sealed against outwardly leaking liquid. The filling vessel is thus closed with the cooling unit in the manner of a lid.
  • the filling vessel Before the start of the cooling process, the filling vessel is arranged at the bottom with the hot water to be cooled and is closed by the cooling unit by means of the inlet side of the cooling unit.
  • the cooling process is initiated.
  • the hot liquid contained in the filling vessel then enters the inlet of the cooling unit, passes through the cooling line, wherein the hot liquid is deprived of a defined amount of heat, and then from the outlet of the cooling unit.
  • the coolant contained in the refrigeration unit has previously been brought to a defined temperature, for example by storing in a refrigerator or freezer for a certain period of time at refrigerator temperature.
  • a certain pressure is generated in the filling vessel during the hot liquid entering the cooling unit and accordingly during the passage of the liquid through the cooling unit, which assists the flow of the liquid to be cooled through the cooling line and helps that guided through the cooling line Total amount of liquid flows through the cooling line at a defined flow rate, in particular, the pressure building up in the filling vessel supports a defined flow through the liquid to be cooled with the filling vessel already partially or substantially emptied.
  • a ventilation opening is provided to initiate air in the process of cooling in the emptying filling vessel.
  • Such a ventilation opening are located at the interface between the filling vessel and the cooling unit, so that the thereby supplied in the filling vessel during its emptying air warmed by passing through the located in the hopper hot liquid expands and to a defined pressure build-up within the hopper at contributes to its emptying.
  • this cooling device in which the filling vessel is assembled with the refrigerating unit for the operation of cooling to an objective unit, there is no risk that hot, uncooled liquid can leak if misused.
  • this cooling device can be easily handled. For example, the cooling device with its outlet pointing down on a drinking vessel, such as a cup or a cup, so that the leaking at the outlet of the cooling liquid enters the drinking vessel.
  • a drinking vessel such as a cup or a cup
  • the cooling unit also has outlet on connection means for connecting a collecting vessel for collecting the cooled liquid.
  • a collecting vessel for collecting the cooled liquid.
  • This may be, for example, an internally threaded portion, to which, for example, a baby bottle with an external thread can be connected.
  • an objective unit from the filling vessel, the cooling unit and the collecting vessel is formed for the process of cooling, before the cooling process is initiated by turning over or overturning of the cooling device formed in this way.
  • the cooling device may be associated with a stand for holding the objective unit, consisting of the filling vessel and the cooling unit and optionally the collecting vessel. By this, the cooling device can be securely held.
  • a stand for holding the objective unit, consisting of the filling vessel and the cooling unit and optionally the collecting vessel.
  • the cooling device can be securely held.
  • the cooling device can be connected to the holder with a cable arranged on the holder, into which, for example, the refrigeration unit can be hung.
  • a cooling device 1 comprises a cooling unit 2, a filling vessel 3 and a collecting vessel 4.
  • the filling vessel 3 and the collecting vessel 4 are each bottle - shaped and have a single opening 5 or 6.
  • the openings 5, 6 are enclosed by a neck section 7 or 8, on which an external thread section 9 or 10 is formed.
  • the cooling unit 2 has for this purpose via complementary internal threaded sections, which are for connecting the filling vessel 3 at its inlet side 11 and the collecting vessel 4 at its outlet side 12th are arranged.
  • the two threaded sections 9, 10 each have a different diameter. This ensures that, as intended, the filling vessel 3 can only be connected to the inlet side 11 and the collecting vessel 4 only at the outlet side 12 of the cooling unit 2.
  • the composite cooling device 1 is in FIG. 2 shown. Visible is the connection of the collecting vessel 4 to the outlet side 12 of the cooling unit 2 and the connection of the filling vessel 3 to the inlet side 11 of the cooling unit 2.
  • the inlet side 11 and the outlet side 12 have to connect the inlet vessel 3 and the collecting vessel 4 via complementary internal thread sections.
  • the cooling unit 2 has a coiled cooling line 13, whose in FIG. 2 lower port 14 to the inlet side 11 and the upper port 15 is guided to the outlet side 12 of the cooling unit 2.
  • the bottom of the inlet side 11 and the outlet side 12 each has an opening for introducing liquid into the cooling line 13 or for discharging the same.
  • the cooling unit 2 of two half-shells 16, 17, which are sealed together, constructed.
  • the lower half shell 16 has a closure 18 through which a coolant can be introduced into the cooling unit 2.
  • the cooling unit 2 is filled with a coolant 19 (not indicated by hatching).
  • the coolant 19 is water.
  • the coolant 19 is encapsulated inside the cooling unit 2 and can escape from it only when the closure 18 is open. Within the cooling unit 2 is a defined amount of coolant. In any case, one will bring in the cooling unit 2 such a quantity of coolant, that the coiled portion of the cooling line 13 is immersed therein.
  • the collecting vessel 3 has a defined filling volume and is in the illustration of FIG. 2 filled with boiled hot water 20 almost full to the brim. Between the water level and the bottom of the inlet side 11 of the cooling unit 2, a small amount of air is enclosed.
  • the hot water 20 has been introduced into the filling vessel 3 before its opening 5 has been closed by screwing the cooling unit 2 with its inlet side 11.
  • the cooling unit 2 has been stored for the operation of the intended cooling prior to its screwing onto the filling vessel 3 in a refrigerator.
  • the coolant 19 contained in the cooling unit 2 therefore has a refrigerator temperature of about 4 ° -6 °.
  • the cooling device 1 For cooling the hot water located in the filling vessel 3, the cooling device 1 is tilted by 180 °, so that then - as in FIG. 3 shown - the collecting vessel 4 is at the bottom and gets up with its bottom.
  • the cooling device 1 By tipping the cooling device 1 in their in FIG. 3 shown cooling position runs in the hopper 3 located hot water 20 in the cooling line 13 a.
  • the cooling line 13 When passing through the cooling line 13, heat is removed from the passing hot water, whereby the coolant 19 located in the cooling unit 2 heats up.
  • the outlet side 12 of the cooling unit 2 then exits cooled water, which enters the collecting vessel 4, for example, a baby bottle.
  • the air originally present in the filling vessel 3 passes through the hot water 20, as in FIG FIG.
  • the cooling process is defined and reproducible with a constant outlet temperature.
  • the coolant 19 contained in the cooling unit is brought back to its initial temperature, expediently refrigerator temperature after each cooling operation.
  • the cooling unit 2 is placed in the refrigerator for some time.
  • the clear passage width of the ventilation opening at the interface between the filling vessel 3 and the cooling unit 2 is dimensioned so that admittedly air, but water can not escape from this.
  • the existing in the hopper 3 air expresses due to their expansion after turning the arrangement of the in FIG. 2 shown position in the in FIG. 3 shown position, the hot liquid in the cooling line 13 of the cooling unit 2, which in turn causes an intake of ambient air, which maintains the pressure within the hopper 3 due to their warming and the associated expansion when passing through the hot liquid to be cooled.
  • FIG. 4 shows the inlet side 11 of the cooling unit 2 with its bottom 22 and its inlet opening 23.
  • the bottom 22 is funnel-shaped toward the inlet opening 23.
  • a notch 24 penetrating the internal thread section and engaging in the bottom 22 serves as a way of letting ambient air into a filling vessel 3 connected to the inlet side 11 of the cooling unit 2 when it is emptied.
  • FIG. 5 shows the outlet side 12 of the cooling unit 2 with its outlet opening 25, which can be closed by a slide 26.
  • the slide 26 can be pushed over the outlet opening 25, when the cooling unit 2 with the outlet side 12 facing down, for example, for cooling the refrigerant contained therein 19 is placed in a refrigerator.
  • a vent opening 27 is provided at the interface between the cooling unit 2 and the collecting vessel 4, to allow the displaced by the entry of the cooled liquid into the collecting vessel 4 escape air.
  • FIG. 6 shows a filling vessel 3 'for a cooling device, in which a vent groove 28 in the upper end face of the filling vessel 3' is introduced.
  • This filling vessel is used in connection with a cooling unit, which is constructed in principle as the cooling unit 2 described above, but has no notch 24.
  • FIG. 7 shows a stand 28, through which the stability of the cooling device 1 in their in the FIGS. 2 and 3 shown position is increased.
  • the base 29 may also serve for insertion of the cooling unit 2, as this in FIG. 7 shown in his right figure.
  • the base 29 has for this purpose a top-side receptacle, in each of which the lowermost portion of the filling vessel 3 (at a position of the cooling device 1 according to FIG. 2 ), the collecting vessel 4 (at a position of the cooling device 1 according to FIG. 3 ) or the refrigeration unit 2 (as in FIG. 7 shown) can be used.
  • this foot 29 has on its underside a cruciform shape 30 whose configuration is complementary to the cross-slot-shaped recess of the closure 18 of the cooling unit 2.
  • the foot 29 also serves as a tool for opening and closing the shutter 18 of the cooling unit. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung 1 zum Kühlen eines heißen flüssigen Nahrungsmittels, insbesondere von Wasser 20 auf eine Trinktemperatur umfasst ein Kühlmittel 19 enthaltendes Kühlaggregat 2 mit einer durch das Kühlmittel 19 geführten, einen Einlauf zum Einlassen der heißen Flüssigkeit und einen Auslauf für die gekühlte Flüssigkeit aufweisenden Kühlleitung 13. Die Vorrichtung 1 verfügt über zumindest ein an die Endseite des Kühlaggregates 2 mit dem Einlauf mit seiner Öffnung 5 anschließbares und durch das Anshließen an das Kühlaggregat 2 verschließbares Einfüllgefäß 3 mit defi- niertem Füllvolumen. Zum Zwecke des Anschließens des Einfüllgefäßes 3 an das Kühlaggregat 2 tragen beide Teile jeweils komplementär zusammenwirkende Verbindungselemente 9, so dass aus einem Einfüllgefäß 3 und dem Kühlaggregat 2 für den Vorgang des Kühlens eine gegenständliche Einheit 1 gebildet werden kann und in Abhängigkeit von der definierten, aus dem Einfüllgefäß 3 in den Einlauf des Kühlaggregates 2 fließenden Flüssigkeitsmenge, der Temperatur und der Menge des in dem Kühl- aggregat 2 enthaltenen Kühlmittels 19 die Flüssigkeit mit einer in engen Grenzen vorgegebenen Temperatur aus dem Auslauf des Kühlaggregates 2 austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von heißem Wasser auf eine Trinktemperatur zur Zubereitung einer Mahlzeit für ein Baby oder Kleinkind. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Heißwasserkühlvorrichtung zum Kühlen von Wasser auf eine Trinktemperatur zur Zubereitung einer Mahlzeit für ein Baby oder Kleinkind, umfassend ein ein Kühlmittel enthaltendes Kühlaggregat mit einer durch das Kühlmittel geführten, einen Einlauf zum Einlassen der heißen Flüssigkeit und einen Auslauf für die gekühlte Flüssigkeit aufweisenden Kühlleitung. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer solchen Kühlvorrichtung.
  • Derartige Kühlvorrichtungen werden beispielsweise zur Zubereitung einer Mahlzeit für ein Baby oder Kleinkind eingesetzt. Bei der Bereitung einer solchen Mahlzeit wird abgekochtes heißes Wasser als flüssiges Nahrungsmittel durch die Kühlvorrichtung geleitet, um das heiße Wasser auf Trinktemperatur zu kühlen und somit den ansonsten länger dauernden Abkühlprozess gegenüber der Umgebungsluft zu beschleunigen. Bekannt ist eine zu diesem Zweck konzipierte Kühlvorrichtung aus WO 2004/070294 A1 . Die in diesem Dokument beschriebene Kühlvorrichtung umfasst im Kern ein Kühlaggregat, das mit einem Kühlmittel gefüllt ist und durch welches eine Kühlleitung geführt ist. Die Kühlleitung ist nach Art einer in das Kühlmittel eintauchenden Wendel konzipiert, deren oberes Anschlussstück zu einem Einlauf und deren unteres Anschlussstück zu einem Auslauf führt. Der Einlauf mündet an der oberen Endseite des Kühlaggregats, der Auslauf an der unteren Endseite. Auf die Einlaufseite des Kühlaggregats ist eine Einfüllhilfe aufsetzbar. Bei der Einfüllhilfe handelt es sich um einen trichterförmigen Gegenstand mit einem unteren, zum Einleiten der heißen Flüssigkeit in den Einlauf der Kühlleitung dienenden Auslauf. Gemäß einer in vorgenanntem Dokument beschriebenen Ausgestaltung kommt der Einfüllhilfe zudem die Funktion eines Messbechers zum Abmessen der zu kühlenden Flüssigkeitsmenge zu. Damit jedoch eine definierte heiße Flüssigkeitsmenge dem Kühlaggregat dieser vorbekannten Vorrichtung zugeführt werden kann und die in die Einfüllhilfe eingeschüttete heiße Flüssigkeit nicht bereits vor Abschluss des Messvorganges in die Kühlleitung einfließt, ist es notwendig, dass die Einfüllhilfe auslaufseitig oder das Kühlaggregat einlaufseitig ein Ventil aufweisen, das bei dem Vorgang des Einfüllens und Abmessens der heißen Flüssigkeit in der Einfüllhilfe geschlossen ist. Ansonsten wird der Messvorgang durch bereits auslaufende heiße Flüssigkeit verfälscht. Dieses kann dann zu einem Überlaufen eines an die zu kühlende Flüssigkeitsmenge angepassten Auffanggefäßes führen. Des Weiteren ist dann nicht gewährleistet, dass die aus dem Kühlaggregat ausfließende Flüssigkeit die vorgesehene Trinktemperatur aufweist, womöglich zu kühl ist, so dass anschließend die bereitete Mahlzeit wieder etwas erwärmt werden muss.
  • Die Unterseite des Kühlaggregates verfügt über Anschlussmittel, an die ein Auffanggefäß, beispielsweise ein Babyfläschchen angeschlossen werden kann. In diese fließt das aus der Kühlleitung austretende gekühlte flüssige Nahrungsmittel, beispielsweise das Wasser ein. Mit dem auf Trinktemperatur befindlichen Wasser wird sodann die gewünschte Mahlzeit bereitet und dem Baby oder dem Kleinkind verabreicht.
  • Nachteilig bei dieser vorbekannten Kühlvorrichtung ist ihre Handhabung und die Schwierigkeit, eine vordefinierte Flüssigkeitsmenge zu kühlen, wenn nicht zusätzliche Ventile eingesetzt werden. Gerade bei Vorrichtungen, die in Kontakt mit Lebensmitteln gelangen, wie beispielsweise bei der vorbeschriebenen Kühlvorrichtung ist man bestrebt, diejenigen Teile der Vorrichtung, die in Kontakt mit dem Nahrungsmittel kommen, möglichst einfach auszugestalten, um eine Reinigung der Vorrichtung nicht unnötig zu verkomplizieren. Darüber hinaus ist bei dieser vorbekannten Kühlvorrichtung sicherzustellen, dass beim Einfüllen des heißen flüssigen Nahrungsmittels in die Einfüllhilfe die übrigen Bestandteile der Kühlvorrichtung, sollten diese nicht anderweitig befestigt sein, festgehalten werden, um ein Umkippen der Kühlvorrichtung und ein mit unter schwallartiges Austreten des heißen Wassers aus der Einfüllhilfe zu vermeiden.
  • GB 2 250 576 A offenbart eine Vorrichtung zum raschen Kühlen einer geringen Menge einer trinkbaren Flüssigkeit. Bei dieser Vorrichtung wird auf Umgebungstemperatur befindliche Flüssigkeit, beispielsweise der in einer Flasche enthaltene Wein, durch die Kühlvorrichtung geleitet, mit dem Ziel, dass am Ausgang der Vorrichtung die zuvor auf Umgebungstemperatur befindliche Flüssigkeit auf eine angenehm kühle Trinktemperatur gebracht austritt. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, in dem eine Kühlleitung enthalten ist. Diese befindet sich in einem Kühlmittel, welches zum Erreichen seiner Temperatur in einem Kühlschrank oder in einem Eisfach aufbewahrt wird. Die Vorrichtung verfügt zudem über eine Luftzufuhrleitung, die durch das Gehäuse der Vorrichtung und somit auch durch das Kühlmittel hindurch geführt ist. Durch diese Leitung tritt Umgebungsluft, infolge der Durchführung der Luftzufuhrleitung durch das Kühlmittel entsprechend gekühlt in die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit ein.
  • Eine vergleichbare Kühlvorrichtung sowie ein verfahren zum Kühlen einer trinhbaren Flüssigkeit ist aus der JP 2003-095398 bekannt.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine eingangs genannte Kühlvorrichtung dergestalt weiterzubilden, dass ein Austritt der zunächst heißen Flüssigkeit aus der Kühlvorrichtung in einer in engen Grenzen liegenden Temperatur und zudem eine sichere Handhabung der Kühlvorrichtung möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Verwendung gemäß Anspruch 4 und eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Diese Kühlvorrichtung verfügt über ein oder mehrere Einfüllgefäße mit definiertem Füllvolumen. Jedes dieser Einfüllgefäße ist mit seiner Öffnung an die Einlaufseite des Kühlaggregates anschließbar, beispielsweise formschlüssig durch zusammenwirkende Gewindeabschnitte, von denen einer dem Einfüllgefäß und der andere dem Kühlaggregat zugeordnet ist. Die Einfüllgefäße können mit dem Kühlaggregat verbunden werden und bilden mit diesem sodann eine gegenständliche Einheit. Von Bedeutung ist, dass die Einfüllgefäße durch das Anschließen an das Kühlaggregat verschlossen werden und in diesem Verbund in dem Einfüllgefäß befindliche Flüssigkeit nur über die in dem Kühlaggregat enthaltene Kühlleitung auftreten kann. Die Einfüllgefäße weisen daher zweckmäßigerweise an ein und derselben Seite nur eine Öffnung zum Einfüllen des heißen, zu kühlenden Wassers und auch zum Auslassen desselben auf. Zweckmäßigerweise sind die Einfüllgefäße sind nach Art eines Bechers oder einer Flasche konzipiert. Die Einfüllgefäße weisen gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine thermische Isolierung auf. Dieses erleichtert die Handhabung der Einfüllgefäße. Durch eine solche Maßnahme wird jedoch auch die in das Einfüllgefäß eingefüllte heiße Flüssigkeit über einige Zeit auf ihrem heißen Temperaturniveau gehalten, so dass die in die Kühlleitung beim Vorgang des Kühlens eintretende Flüssigkeit eine definiertere Temperatur aufweist. Ein solches Einfüllgefäß hat ein definiertes Füllvolumen. Angezeigt werden kann die vorbestimmte Füllmenge durch eine Markierung in oder am Einfüllgefäß. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Einfüllgefäß dergestalt konzipiert ist, dass dieses, wenn mit der vorgegebenen Flüssigkeitsmenge gefüllt, das Einfüllgefäß quasi randvoll ist. Die Handhabung auch eine solches, quasi randvollen Einfüllgefäßes, das mit heißer Flüssigkeit, beispielsweise heißem Wasser gefüllt ist, ist unproblematisch, da das Einfüllgefäß grundsätzlich nicht bewegt zu werden braucht. Vielmehr kann das Kühlaggregat mit dem Einfüllgefäß, beispielsweise durch Aufschrauben verbunden werden, wodurch das Einfüllgefäß gegenüber nach außen austretender Flüssigkeit verschlossen wird. Das Einfüllgefäß wird somit mit dem Kühlaggregat nach Art eines Deckels verschlossen.
  • Vor Beginn des Kühlvorganges ist das Einfüllgefäß mit dem zu kühlenden heißen Wasser zuunterst angeordnet und wird mittels der Einlaufseite des Kühlaggregates durch das Kühlaggregat verschlossen. Durch Umkippen der Kühlvorrichtung, so dass das Kühlaggregat zuunterst und das Einfüllgefäß mit seiner Öffnung nach unten zum Einlauf des Kühlaggregats weisend zuoberst angeordnet ist, wird der Kühlvorgang eingeleitet. Die in dem Einfüllgefäß befindliche heiße Flüssigkeit läuft sodann in den Einlauf des Kühlaggregates ein, durchläuft die Kühlleitung, wobei der heißen Flüssigkeit eine definierte Wärmemenge entzogen wird, und dann aus dem Auslauf des Kühlaggregates aus. Das in dem Kühlaggregat enthaltene Kühlmittel ist zuvor auf eine definierte Temperatur gebracht worden, beispielsweise durch Lagern in einem Kühlschrank oder Gefrierschrank für eine bestimmte Zeitdauer auf Kühlschranktemperatur. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung wird somit durch das Einfüllgefäß eine definierte Flüssigkeitsmenge in die Kühlleitung eingebracht, aufgrund des Bekanntseins der Temperatur des beispielsweise auf Kühlschranktemperatur befindlichen Kühlmittels sowie seiner Menge, der Durchflussgeschwindigkeit der zu kühlenden Flüssigkeit eine definierte Wärmemenge entzogen, so dass auslaufseitig die dann gekühlte Flüssigkeit in einer in engen Grenzen vordefinierten Temperatur austritt. Dabei wird bei dieser Kühlvorrichtung der Umstand ausgenutzt, dass durch die Möglichkeit des Ausbildens einer gegenständlichen Einheit zwischen dem Einfüllgefäß und dem Kühlaggregat bei dem Vorgang des Umkippens die in dem Einfüllgefäß vorhandene Luft durch die heiße Flüssigkeit zum Boden des Einfüllgefäßes hin aufsteigt, sich dabei erwärmt und expandiert. Dadurch wird in dem Einfüllgefäß während des Einlaufens der heißen Flüssigkeit in das Kühlaggregat und entsprechend während des Durchlaufens der Flüssigkeit durch das Kühlaggregat ein gewisser Druck erzeugt, der den Durchfluss der zu kühlenden Flüssigkeit durch die Kühlleitung unterstützt und dazu beiträgt, dass die durch die Kühlleitung geleitete Flüssigkeitsmenge insgesamt mit einer definierten Durchflussgeschwindigkeit durch die Kühlleitung fließt, wobei vor allem der sich in dem Einfüllgefäß aufbauende Druck ein definiertes Durchfließen der zu kühlenden Flüssigkeit bei bereits teilweise oder weitgehend entleertem Einfüllgefäß unterstützt. Zweckmäßigerweise ist eine Belüftungsöffnung vorgesehen, um bei dem Vorgang des Kühlens in das sich entleerende Einfüllgefäß Luft einzuleiten. Eine solche Belüftungsöffnung sich an der Schnittstelle zwischen dem Einfüllgefäß und dem Kühlaggregat befinden, so dass sich die dadurch in das Einfüllgefäß bei seiner Entleerung zugeführte Luft beim Durchtreten durch die in dem Einfüllgefäß befindliche heiße Flüssigkeit erwärmt, expandiert und zu einem definierten Druckaufbau innerhalb des Einfüllgefäßes bei seiner Entleerung beiträgt.
  • Bei dieser Kühlvorrichtung, bei der das Einfüllgefäß mit dem Kühlaggregat für den Vorgang des Kühlens zu einer gegenständlichen Einheit zusammengesetzt wird, besteht nicht die Gefahr, dass heiße, ungekühlte Flüssigkeit bei unsachgemäßer Bedienung austreten kann. Nachdem die gegenständliche Einheit zwischen dem Einfüllgefäß mit der heißen, zu kühlenden Flüssigkeit und dem Kühlaggregat hergestellt ist, kann diese Kühlvorrichtung ohne weiteres gehandhabt werden. Beispielsweise lässt sich die Kühlvorrichtung mit ihrem Auslauf nach unten weisend auf ein Trinkgefäß, beispielsweise eine Tasse oder einen Becher aufsetzen, so dass die am Auslauf des Kühlaggregats auslaufende Flüssigkeit in das Trinkgefäß einläuft. Eine solche Verwendung der Kühlvorrichtung kann zum Kühlen von Tee benutzt werden, um die Abkühlzeit zu verkürzen, bis dieser seine Trinktemperatur erreicht hat.
  • Das Kühlaggregat weist auch auslaufseitig über Anschlussmittel zum Anschließen eines Auffanggefäßes zum Auffangen der gekühlten Flüssigkeit auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Innengewindeabschnitt handeln, an dem etwa ein Babyfläschchen mit einem Außengewinde anschließbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung wird für den Vorgang des Kühlens eine gegenständliche Einheit aus dem Einfüllgefäß, dem Kühlaggregat und dem Auffanggefäß gebildet, bevor der Kühlvorgang durch Umdrehen bzw. Umkippen der auf diese Weise gebildeten Kühlvorrichtung eingeleitet wird.
  • Aus dieser Kühlvorrichtung kann sodann weder heiße noch gekühlte Flüssigkeit austreten.
  • Der Kühlvorrichtung kann ein Ständer zum Halten der gegenständlichen Einheit, bestehend aus dem Einfüllgefäß und dem Kühlaggregat und gegebenenfalls dem Auffanggefäß, zugeordnet sein. Durch dieses kann die Kühlvorrichtung sicher gehalten sein. In einer Weiterbildung eines solchen Ständers ist vorgesehen, den Halter schwenkbar zu konzipieren, so dass der Halter auf einer Unterlage aufsteht und die Kühlvorrichtung daran um 180° geschwenkt werden kann, um nach Einfüllen des heißen Wassers in das Einfüllgefäß und zusammenstellenden der Kühlvorrichtung diese entsprechend umkippen zu können, damit das heiße Wasser durch das Kühlaggregat in das Auffanggefäß einfließen kann. Angeschlossen werden kann die Kühlvorrichtung an den Halter mit einem an dem Halter angeordneten Kabel, in die beispielsweise das Kühlaggregat eingehängt werden kann.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht von drei zum Erstellen einer Kühlvorrichtung benötigten Elemente, umfassend ein Kühlaggregat,
    Fig. 2:
    die aus den drei Elementen der Figur 1 gebildete Kühlvorrichtung vor dem Kühlen in einem Längsschnitt,
    Fig. 3:
    die Kühlvorrichtung der Figur 2 bei dem Vorgang des Kühlens,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Detailansicht der Einlaufseite des Kühlaggregats
    Fig. 5:
    eine Draufsicht auf die Auslaufseite des Kühlaggregats der Kühlvorrichtung,
    Fig. 6:
    ein Einfüllgefäß gemäß einer weiteren Ausgestaltung einer Kühlvorrichtung und
    Fig. 7:
    ein der Kühlvorrichtung der Figuren 1 - 5 zugeordneter Fuß mit dem darin eingesetzten Kühlaggregat (rechte Abbildung) sowie in einer perspektivischen Ansicht auf die Unterseite (linke Abbildung).
  • Eine Kühlvorrichtung 1 umfasst ein Kühlaggregat 2, ein Einfüllgefäß 3 sowie ein Auffanggefäß 4. Das Einfüllgefäß 3 und das Auffanggefäß 4 sind jeweils flaschenartig ausgebildet und verfügen über eine einzige Öffnung 5 bzw. 6. Die Öffnungen 5, 6 werden eingefasst durch einen Halsabschnitt 7 bzw. 8, an dem ein Außengewindeabschnitt 9 bzw. 10 angeformt ist. Der Außengewindeabschnitt 9, 10 dient zum Anschließen des Einfüllgefäßes 3 bzw. des Auffanggefäßes 4 an das Kühlaggregat 2. Das Kühlaggregat 2 verfügt zu diesem Zweck über komplementäre Innengewindeabschnitte, die zum Anschließen des Einfüllgefäßes 3 an seiner Einlaufseite 11 und des Auffanggefäßes 4 an seiner Auslaufseite 12 angeordnet sind. Um eine Anschlussverwechslung zu vermeiden, weisen die beiden Gewindeabschnitte 9, 10 jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser auf. Dadurch ist gewährleistet, dass bestimmungsgemäß das Einfüllgefäß 3 nur an der Einlaufseite 11 und das Auffanggefäß 4 nur an der Auslaufseite 12 des Kühlaggregates 2 angeschlossen werden kann.
  • Die zusammengesetzte Kühlvorrichtung 1 ist in Figur 2 gezeigt. Erkennbar ist der Anschluss des Auffanggefäßes 4 an die Auslaufseite 12 des Kühlaggregats 2 sowie der Anschluss des Einfüllgefäßes 3 an die Einlaufseite 11 des Kühlaggregats 2. Die Einlaufseite 11 und die Auslaufseite 12 verfügen zum Anschließen des Einlaufgefäßes 3 sowie des Auffanggefäßes 4 über komplementäre Innengewindeabschnitte. Das Kühlaggregat 2 verfügt über eine gewendelte Kühlleitung 13, deren in Figur 2 unterer Anschluss 14 zur Einlaufseite 11 und deren oberer Anschluss 15 zur Auslaufseite 12 des Kühlaggregats 2 geführt ist. Der Boden der Einlaufseite 11 und der Auslaufseite 12 weist jeweils eine Öffnung zum Einlassen von Flüssigkeit in die Kühlleitung 13 bzw. zum Auslassen derselben auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kühlaggregat 2 aus zwei Halbschalen 16, 17, die abgedichtet miteinander verbunden sind, aufgebaut. Die untere Halbschale 16 weist einen Verschluss 18 auf, durch den in das Kühlaggregat 2 ein Kühlmittel eingebracht werden kann. Das Kühlaggregat 2 ist mit einem Kühlmittel 19 (nicht durch Schraffur kenntlich gemacht) gefüllt.
  • Bei dem Kühlmittel 19 handelt sich um Wasser Das Kühlmittel 19 ist innerhalb des Kühlaggregats 2 gekapselt und kann aus diesem nur bei geöffnetem Verschluss 18 austreten. Innerhalb des Kühlaggregats 2 befindet sich eine definierte Kühlmittelmenge. In jedem Fall wird man in dem Kühlaggregat 2 eine solche Kühlmittelmenge einbringen, dass der gewendelte Abschnitt der Kühlleitung 13 darin eintaucht.
  • Das Auffanggefäß 3 weist ein definiertes Füllvolumen auf und ist in der Darstellung der Figur 2 mit abgekochtem heißem Wasser 20 quasi randvoll gefüllt. Zwischen dem Wasserspiegel und dem Boden der Einlaufseite 11 des Kühlaggregats 2 ist eine kleine Luftmenge eingeschlossen. Das heiße Wasser 20 ist in das Einfüllgefäß 3 eingebracht worden, bevor dessen Öffnung 5 durch Aufschrauben des Kühlaggregats 2 mit seiner Einlaufseite 11 verschlossen worden ist. Das Kühlaggregat 2 ist für den Vorgang des vorgesehenen Kühlens vor seinem Aufschrauben auf das Einfüllgefäß 3 in einem Kühlschrank gelagert worden. Das in dem Kühlaggregat 2 enthaltene Kühlmittel 19 weist daher eine Kühlschranktemperatur von etwa 4° - 6° auf.
  • Zum Kühlen des in dem Einfüllgefäß 3 befindlichen heißen Wassers wird die Kühlvorrichtung 1 um 180° umgekippt, so dass dann - wie in Figur 3 dargestellt - das Auffanggefäß 4 zuunterst ist und mit seinem Boden aufsteht. Durch das Umkippen der Kühlvorrichtung 1 in ihrer in Figur 3 gezeigte Kühlstellung läuft das in dem Einfüllgefäß 3 befindliche heiße Wasser 20 in die Kühlleitung 13 ein. Beim Durchlaufen der Kühlleitung 13 wird dem durchlaufenden heißen Wasser Wärme entzogen, wodurch sich das in dem Kühlaggregat 2 befindliche Kühlmittel 19 erwärmt. An der Auslassseite 12 des Kühlaggregats 2 tritt sodann gekühltes Wasser aus, das in das Auffanggefäß 4, beispielsweise ein Babyfläschchen, einläuft. Bei diesem Vorgang tritt die in dem Einfüllgefäß 3 ursprünglich vorhandene Luft durch das heiße Wasser 20 hindurch, wie in Figur 3 durch die darin befindlichen Blasen angedeutet, expandiert und baut in dem nunmehr oberen Bereich 21 des Einfüllgefäßes 3 einen den Entleerungsvorgang unterstützenden Druck auf. An der Schnittstelle zwischen dem Kühlaggregat 2 und dem Einfüllgefäß 3 befindet sich zudem eine Belüftungsöffnung, durch die Umgebungsluft in das Einfüllgefäß 3 bei seiner Entleerung eintritt. Auch diese wird durch das heiße Wasser 20 geleitet, expandiert und unterstützt den Druckaufbau in dem Einfüllgefäß und damit den Entleerungsvorgang, insbesondere bei teilentleertem Einfüllgefäß 3. Der Druckaufbau innerhalb des Einfüllgefäßes 3 beim Auslaufens des heißen Wassers 20 unterstützt einen definiert ablaufenden Kühlprozess, insbesondere hinsichtlich der Geschwindigkeit des heißen Wassers 20 beim Durchlaufen der Kühlleitung 13. Infolge dessen und infolge des Bekanntseins der übrigen, auf den Kühlprozess Einfluss nehmenden Faktoren kann in relativ engen Grenzen die auslaufseitig austretende Wassertemperatur vorhergesagt werden. Folglich ist der Kühlprozess definiert und mit gleich bleibender Austrittstemperatur reproduzierbar. Dieses setzt voraus, dass das in dem Kühlaggregat enthaltene Kühlmittel 19 nach jedem Kühlvorgang erneut auf seine Ausgangstemperatur, zweckmäßigerweise Kühlschranktemperatur gebracht wird. Zu diesem Zweck wird das Kühlaggregat 2 für einige Zeit in den Kühlschrank gelegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die lichte Durchtrittsweite der Belüftungsöffnung an der Schnittstelle zwischen dem Einfüllgefäß 3 und dem Kühlaggregat 2 so dimensioniert, dass zwar Luft eintreten, jedoch Wasser aus dieser nicht austreten kann. Die in dem Einfüllgefäß 3 vorhandene Luft drückt auf Grund ihrer Expansion nach Wenden der Anordnung aus der in Figur 2 gezeigten Stellung in die in Figur 3 gezeigte Stellung die heiße Flüssigkeit in die Kühlleitung 13 des Kühlaggregates 2, was wiederum ein Ansaugen von Umgebungsluft bedingt, die auf Grund ihrer Erwärmung und der damit einhergehenden Expansion beim Durchtreten durch die heiße zu kühlende Flüssigkeit den Druck innerhalb des Einfüllgefäßes 3 aufrecht erhält.
  • Die bereits vorbeschriebene Belüftungsöffnung an der Schnittstelle zwischen dem Kühlaggregat 2 und dem Einfüllgefäß 3 ist in einer perspektivischen Detailansicht in Figur 4 gezeigt. Figur 4 zeigt die Einlaufseite 11 des Kühlaggregats 2 mit seinem Boden 22 und seiner Einlassöffnung 23. Der Boden 22 ist zur Einlassöffnung 23 hin trichterförmig ausgebildet. Eine den Innengewindeabschnitt durchgreifende und in den Boden 22 eingreifende Kerbe 24 dient als Wegsamkeit zum Einlassen von Umgebungsluft in ein an die Einlaufseite 11 des Kühlaggregats 2 angeschlossenes Einfüllgefäß 3 bei seiner Entleerung.
  • Figur 5 zeigt die Auslaufseite 12 des Kühlaggregates 2 mit seiner Auslassöffnung 25, die durch einen Schieber 26 verschlossen werden kann. Der Schieber 26 kann über die Auslassöffnung 25 geschoben werden, wenn das Kühlaggregat 2 mit der Auslaufseite 12 nach unten weisen beispielsweise zum Kühlen des darin enthaltenen Kühlmittels 19 in einem Kühlschrank abgestellt wird. An der Schnittstelle zwischen dem Kühlaggregat 2 und dem Auffanggefäß 4 ist eine Entlüftungsöffnung 27 vorgesehen, um die durch Eintreten der gekühlten Flüssigkeit in das Auffanggefäß 4 verdrängte Luft entweichen zu lassen.
  • Anstelle des Vorsehens der Kerbe in dem Innenrand der Einlaufseite 11 des Kühlaggregates 2, wie in Figur 4 gezeigt, kann diese auch an dem Außenrand des Halsabschnittes 7 des Einfüllgefäßes 3 angeordnet sein.
  • Figur 6 zeigt ein Einfüllgefäß 3' für eine Kühlvorrichtung, bei dem eine Belüftungskerbe 28 in den oberen stirnseitigen Abschluss des Einfüllgefäßes 3' eingebracht ist. Dieses Einfüllgefäß wird verwendet im Zusammenhang mit einem Kühlaggregat, welches prinzipiell aufgebaut ist wie das zuvor beschriebene Kühlaggregat 2, jedoch keine Kerbe 24 aufweist.
  • Figur 7 zeigt einen Standfuß 28, durch den die Standsicherheit der Kühlvorrichtung 1 in ihrer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Stellung erhöht ist. Der Standfuß 29 kann ebenfalls zum Einsetzen des Kühlaggregates 2 dienen, wie dieses in Figur 7 in seiner rechten Abbildung dargestellt ist. Der Standfuß 29 verfügt zu diesem Zweck über eine oberseitige Aufnahme, in die jeweils der unterste Abschnitt des Einfüllgefäßes 3 (bei einer Stellung der Kühlvorrichtung 1 gemäß Figur 2), des Auffanggefäßes 4 (bei einer Stellung der Kühlvorrichtung 1 entsprechend Figur 3) oder das Kühlaggregat 2 (wie in Figur 7 gezeigt) eingesetzt werden kann. In einer Weiterbildung verfügt dieser Fuß 29 unterseitig über eine kreuzförmige Ausprägung 30, deren Konfigurierung komplementär zu der kreuzschlitzförmigen Ausnehmung des Verschlusses 18 des Kühlaggregates 2 ist. Der Fuß 29 dient mithin auch als Werkzeug zum Öffnen und Schließen des Verschlusses 18 des Kühlaggregates 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Kühlaggregat
    3, 3'
    Einfüllgefäß
    4
    Auffanggefäß
    5
    Öffnung
    6
    Öffnung
    7
    Halsabschnitt
    8
    Halsabschnitt
    9
    Außengewindeabschnitt
    10
    Außengewindeabschnitt
    11
    Einlaufseite
    12
    Auslaufseite
    13
    Kühlleitung
    14
    Anschluss
    15
    Anschluss
    16
    Halbschale
    17
    Halbschale
    18
    Verschluss
    19
    Kühlmittel
    20
    Wasser
    21
    Bereich
    22
    Boden
    23
    Einlassöffnung
    24
    Kerbe
    25
    Auslassöffnung
    26
    Schieber
    27
    Entlüftungsöffnung
    28
    Kerbe
    29
    Standfuß
    30
    Ausprägung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Kühlen von heißem Wasser (20) auf eine Trinktemperatur zur Zubereitung einer Mahlzeit für ein Baby oder Kleinkind mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines Einfüllgefäßes (3, 3'), gefüllt mit definiertem Füllvolumen mit dem heißen zu kühlenden Wasser (20),
    - Bereitstellen eines Kühlaggregats (2) mit einer durch ein auf Kühlschranktemperatur als definierter Temperatur befindlichen Kühlmittel (19) geführten Kühlleitung (13), wobei als Kühlmittel (19) Wasser verwendet wird,
    - Anschließen des Kühlaggregats (2) mit seiner Einlaufseite (11) an das Einfüllgefäß (3, 3') zum Ausbilden einer von dem Einfüllgefäß (3, 3') und dem Kühlaggregat (2) gebildeten gegenständlichen Einheit (1), wobei das Einfüllgefäß (3, 3') zu unterst und das Kühlaggregat (2) auf das Einfüllgefäß (3, 3') aufgesetzt wird,
    - Einleiten des Kühlvorganges durch Umkippen der Einheit (1) um 180 Grad, so dass anschließend das Kühlaggregat (2) zu unterst und das Einfüllgefäß (3, 3') mit seiner Öffnung nach unten weisend zu oberst angeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von der Temperatur des zu kühlenden Wassers (20) und von der Temperatur und der Menge des in dem Kühlaggregat (2) enthaltenen Kühlmittels (19) das Wasser mit einer in engen Grenzen vorgegebenen Temperatur gekühlt aus dem Kühlaggregat (2) austritt,
    - wobei bei dem Vorgang des Umkippens die in dem Einfüllgefäß vorhandene Luft durch das heiße Wasser zum Boden des Einfüllgefäßes hin aufsteigt, sich dabei erwärmt und expandiert und
    - wobei während des Kühlvorganges in das sich entleerende Einfüllgefäß (3, 3') Umgebungsluft durch eine die Verbindungselemente der Einlaufseite (11) des Kühlaggregats (2) durchgreifende Kerbe (24) eingeleitet und in diesem durch das heiße zu kühlende
    Wasser (20) geleitet wird,
    - Auffangen des durch das Kühlaggregat (2) geströmten gekühlten Wassers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen des Kühlaggregats (2) mit seinem auf definierter Temperatur befindlichen Kühlmittel (19) dieses über einen Mindestzeitraum hinweg in einem Kühlschrank oder Gefrierschrank gelagert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllgefäß, befüllt mit zu kühlender heißer Flüssigkeit in der vorbestimmten Füllmenge, quasi randvoll ist.
  4. Verwendung einer Heißwasserkühlvorrichtung zum Kühlen von heißem Wasser (20) auf eine Trinktemperatur zur Zubereitung einer Mahlzeit für ein Baby oder Kleinkind, umfassend ein ein Kühlmittel (19) enthaltendes Kühlaggregat (2) mit einer durch das Kühlmittel (19) geführten, einen Einlauf zum Einlassen der heißen Flüssigkeit und einen Auslauf für die gekühlte Flüssigkeit aufweisenden Kühlleitung (13), wobei das Kühlaggregat (2) einen Verschluss (18) aufweist, durch den in das Kühlaggregat (2) ein Kühlmittel (19) einbringbar ist, wobei es sich bei dem Kühlmittel (19) um Wasser handelt, wobei die Vorrichtung (1) zumindest ein an die Endseite des Kühlaggregates (2) mit dem Einlauf mit seiner Öffnung (5) anschließbares und durch das Anschließen an das Kühlaggregat (2) verschließbares Einfüllgefäß (3, 3') mit definiertem Füllvolumen zur Aufnahme des zu kühlenden Wassers umfasst, wobei zum Zwecke des Anschließens des Einfüllgefäßes (3, 3') an das Kühlaggregat (2) beide Teile jeweils komplementär zusammenwirkende Verbindungselemente (9) tragen, so dass aus einem Einfüllgefäß (3') und dem Kühlaggregat (2) für den Vorgang des Kühlens eine gegenständliche Einheit (1) gebildet werden kann, und an der Schnittstelle zwischen dem Kühlaggregat (2) und dem Einfüllgefäß (3, 3') eine Belüftungsöffnung (24) nach Art einer die Verbindungselemente der Einlaufseite (11) des Kühlaggregats (2) durchgreifende Kerbe (24) zum Einleiten von Umgebungsluft in das sich entleerende Einfüllgefäß (3, 3') angeordnet ist, zum Kühlen des heißen Wassers (20) auf eine Trinktemperatur, indem sich nach Umkippen der Einheit (1) um 180° zum Einleiten des Kühlvorganges in dem Einfüllgefäß (3, 3') vorhandene und die zugeführte Luft beim Durchtreten durch das heiße Wasser erwärmt und hierdurch expandiert, und somit in Abhängigkeit von der definierten, aus dem Einfüllgefäß (3, 3') in den Einlauf des Kühlaggregates (2) fließenden Flüssigkeitsmenge, der Temperatur und der Menge des in dem Kühlaggregat (2) enthaltenen Kühlmittels (19) das Wasser mit einer in engen Grenzen vorgegebenen Temperatur aus dem Auslauf des Kühlaggregates (2) austritt.
  5. Heißwasserkühlvorrichtung zum Kühlen von heißem Wasser (20) auf eine Trinktemperatur zur Zubereitung einer Mahlzeit für ein Baby oder Kleinkind, umfassend ein ein Kühlmittel (19) enthaltendes Kühlaggregat (2) mit einer durch das Kühlmittel (19) geführten, einen Einlauf zum Einlassen der heißen Flüssigkeit und einen Auslauf für die gekühlte Flüssigkeit aufweisenden Kühlleitung (13), wobei das Kühlaggregat (2) einen Verschluss (18) aufweist, durch den in das Kühlaggregat (2) ein Kühlmittel (19) einbringbar ist, wobei es sich bei dem Kühlmittel (19) um Wasser handelt, und dass die Vorrichtung (1) zumindest ein an die Endseite des Kühlaggregates (2) mit dem Einlauf mit seiner Öffnung (5) anschließbares und durch das Anschließen an das Kühlaggregat (2) verschließbares Einfüllgefäß (3, 3') mit definiertem Füllvolumen zur Aufnahme des zu kühlenden Wassers umfasst, wobei zum Zwecke des Anschließens des Einfüllgefäßes (3, 3') an das Kühlaggregat (2) beide Teile jeweils komplementär zusammenwirkende Verbindungselemente (9) tragen, so dass aus einem Einfüllgefäß (3') und dem Kühlaggregat (2) für den Vorgang des Kühlens eine gegenständliche Einheit (1) gebildet werden kann,
    dadurch gezennzeichnet dass, an der Schnittstelle zwischen dem Kühlaggregat (2) und dem Einfüllgefäß (3, 3') eine Belüftungsöffnung (24) nach Art einer die Verbindungselemente der Einlaufseite (11) des Kühlaggregats (2) durchgreifende Kerbe (24) zum Einleiten von Umgebungsluft in das sich entleerende Einfüllgefäß (3, 3') angeordnet ist, damit sich nach Umkippen der Einheit (1) um 180° zum Einleiten des Kühlvorganges in dem Einfüllgefäß (3, 3') vorhandene und die zugeführte Luft beim Durchtreten durch das heiße Wasser erwärmt und hierbei expandiert, und somit in Abhängigkeit von der definierten, aus dem Einfüllgefäß (3, 3') in den Einlauf des Kühlaggregates (2) fließenden Flüssigkeitsmenge, der Temperatur und der Menge des in dem Kühlaggregat (2) enthaltenen Kühlmittels (19) das Wasser mit einer in engen Grenzen vorgegebenen Temperatur aus dem Auslauf des Kühlaggregates (2) austritt und das Kühlaggregat (2) an seiner Seite mit dem Auslauf über Anschlussmittel zum Anschließen eines Auffanggefäßes (4) zum Auffangen der gekühlten Flüssigkeit verfügt und die Vorrichtung (1) zumindest ein an die Auslaufseite (12) des Kühlaggregates (2) anschließbares Auffanggefäß (4) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils komplementäre Gewindeabschnitte zum Anschließen eines Einfüllgefäßes (3, 3') bzw. eines Auffanggefäßes (4) an das Kühlaggregat (2) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schnittstelle zwischen dem Kühlaggregat (2) und dem Auffanggefäß (4) eine Entlüftungsöffnung (27) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlaggregat (2) an seiner Einlaufseite (11) zum Anschließen eines Einfüllgefäßes (3, 3') einen Innengewindeabschnitt und das zumindest eine Einfüllgefäß (3, 3') einen entsprechenden Außengewindeabschnitt (9) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Einfüllgefäße (3, 3') thermisch isoliert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlvorrichtung (1) ein Standfuß (29) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Standfußes (29) eine zur Verwendung als Werkzeug vorgesehene Ausprägung (30) trägt.
EP06708724A 2005-03-12 2006-03-10 Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung Active EP2002187B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004008 DE202005004008U1 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Vorrichtung zum Kühlen eines heißen flüssigen Nahrungsmittels auf eine Trinktemperatur
DE200520006424 DE202005006424U1 (de) 2005-03-12 2005-04-21 Vorrichtung zum Kühlen eines heißen flüssigen Nahrungsmittels auf eine Trinktemperatur
PCT/EP2006/060628 WO2006097436A1 (de) 2005-03-12 2006-03-10 Vorrichtung zum kühlen eines heissen flüssigen nahrungsmittels auf eine trinktemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2002187A1 EP2002187A1 (de) 2008-12-17
EP2002187B1 true EP2002187B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=36480889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708724A Active EP2002187B1 (de) 2005-03-12 2006-03-10 Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2002187B1 (de)
JP (1) JP4964224B2 (de)
DE (1) DE202005006424U1 (de)
ES (1) ES2391981T3 (de)
WO (1) WO2006097436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202700A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung zum kühlen eines fluiden mediums und verfahren zum kühlen von fluidem medium

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653385B2 (en) 2001-10-18 2003-11-25 Bostik Findley, Inc. Hot melt adhesive composition based on a blend of amorphous poly-α-olefin and syndiotactic polypropylene
JP4660461B2 (ja) * 2006-12-21 2011-03-30 日金加工株式会社 流動性を有する飲食物用の冷却装置
DE102008027536B4 (de) 2008-06-10 2012-03-08 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Behältnis zum Kühlen eines fluiden Mediums
WO2010034330A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. A beverage cooler, a refrigerator comprising such a beverage cooler and a method for cooling beverage
KR20170066347A (ko) 2014-08-22 2017-06-14 로스팅 플랜트, 인코포레이티드 음료 칠러와, 관련 시스템 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478346A (en) * 1982-04-19 1984-10-23 Antonio Valentino Pannutti Ice-holding and game-adaptable insert cup for drinking container
JP2003095398A (ja) * 2001-09-18 2003-04-03 Fumi Watabe 汎用ペットボトルへの装着型クラッシュアイス用ペットボトル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991568A (en) * 1908-12-18 1911-05-09 Otis W Hinckley Apparatus for cooling and dispensing liquids.
JPS4863357A (de) * 1971-12-06 1973-09-03
US4338795A (en) * 1981-04-13 1982-07-13 House Jr Robert C Beverage insulating and cooling receptacle
GB2222578A (en) * 1988-08-17 1990-03-14 Rosemarie Julie Forsdyke End caps for drinking bottles
GB9026071D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Langford Joel Apparatus for the rapid cooling of liquids
CA2145100A1 (en) * 1994-03-21 1995-09-22 Patrick J. Barta Drinking glass
WO2004070294A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Dieter Marx Vorrichtung zum kühlen von flüssigen nahrungsmitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478346A (en) * 1982-04-19 1984-10-23 Antonio Valentino Pannutti Ice-holding and game-adaptable insert cup for drinking container
JP2003095398A (ja) * 2001-09-18 2003-04-03 Fumi Watabe 汎用ペットボトルへの装着型クラッシュアイス用ペットボトル

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202700A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung zum kühlen eines fluiden mediums und verfahren zum kühlen von fluidem medium
DE102015109616A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung zum Kühlen eines fluiden Mediums und Verfahren zum Kühlen von fluidem Medium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008533423A (ja) 2008-08-21
DE202005006424U1 (de) 2005-06-30
JP4964224B2 (ja) 2012-06-27
EP2002187A1 (de) 2008-12-17
ES2391981T3 (es) 2012-12-03
WO2006097436A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002187B1 (de) Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung
DE102005034203B4 (de) Behälter zum Herstellen von Tee oder ähnlichem
DE202015009436U1 (de) Kaffeemaschine zur Durchführung eines Verfahren zur Zubereitung eines frisch gebrühten kalten Kaffeegetränks
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102006051022A1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE202005004008U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines heißen flüssigen Nahrungsmittels auf eine Trinktemperatur
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
WO2016008676A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer wasserspendereinheit die eine aufnahmeeinheit zum einsetzen eines geschmacksmittel-behälters aufweist
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE102010004727B4 (de) Vorrichtung nach dem Steigrohrprinzip für die Zubereitung eines Heißgetränks
DE102008029856A1 (de) Flasche, Trinkflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
WO2004070294A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von flüssigen nahrungsmitteln
DE202006020953U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
EP4040091A1 (de) Selbstkühlender trinkhalm
AT524797B1 (de) Trinkaufsatz für eine Getränkedose
DE202007010818U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren oder temperiert Halten von Wein- oder anderen mit Zapfventil versehenen Getränkeschläuchen
DE1506040A1 (de) Fluessigkeitserhitzer und -speicher,insbesondere zur Verwendung in Flugzeugen
DE2927320A1 (de) Von einem kuehlmittel durchflossene kuehlkammer fuer schankhaehne
DE594380C (de)
DE102008027536B4 (de) Behältnis zum Kühlen eines fluiden Mediums
DE2234628B2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter, Wasserheizvorrichtung und Steigrohr
DE10061982A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Flüssigkeit
DE1237749B (de) Flasche zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten oder Speisen
DE186412C (de)
EP0743823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARX, DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARX, DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD TO COOL HOT WATER TO A DRINKING TEMPERATURE, USE OF A HOT WATER COOLING DEVICE AND A HOT WATER COOLING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011764

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011764

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: MARX, DIETER

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011764

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19