EP4040091A1 - Selbstkühlender trinkhalm - Google Patents

Selbstkühlender trinkhalm Download PDF

Info

Publication number
EP4040091A1
EP4040091A1 EP21155048.8A EP21155048A EP4040091A1 EP 4040091 A1 EP4040091 A1 EP 4040091A1 EP 21155048 A EP21155048 A EP 21155048A EP 4040091 A1 EP4040091 A1 EP 4040091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking tube
coolant
beverage
cooling
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21155048.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ebert
Lucas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21155048.8A priority Critical patent/EP4040091A1/de
Priority to PCT/EP2022/052423 priority patent/WO2022167459A1/de
Publication of EP4040091A1 publication Critical patent/EP4040091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/187Drinking straws or the like with means for cooling the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/811Pour-throughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products

Definitions

  • the present invention relates to a device for cooling a drink, comprising a drinking tube, a cooling body with a cooling chamber, an insulating element, sensors and controllers and, if appropriate, a container for the coolant, in particular liquid nitrogen, provided for connection to the device.
  • Such a device in which, in particular, liquid nitrogen is used as a coolant.
  • Another aspect of the invention relates to a method of chilling a beverage, wherein the beverage is drawn from a beverage container through a drinking tube into the mouth of the drinker, and wherein the beverage flows through a device as previously described while being cooled to a desired temperature.
  • the device of the present invention includes a drinking tube that includes a lower portion for insertion into the beverage, a middle portion for cooling the beverage, and an upper portion for insertion into the drinker's mouth.
  • the middle section of the drinking tube is surrounded by a cooling body which contains a cooling chamber which is intended to hold the coolant, in particular liquid nitrogen.
  • the middle portion of the drinking tube is designed to allow efficient heat exchange between the beverage flowing through the drinking tube and the coolant.
  • the length of the section through which the liquid flows in the device can be increased and the cooling effect can thus be increased if the drinking tube has a curved shape, e.g. the shape of a helix, a spiral or a double helix, at least in the area of its middle section.
  • the drinking tube can be branched at least in the area of its middle section.
  • the heat exchange between the coolant and the drinking tube can be increased if its surface has a roughened surface at least in the area of its middle section towards the outside, i.e. towards the cooling chamber.
  • the cooling body contains at least one opening for coolant to enter the cooling chamber and/or for coolant to exit the cooling chamber.
  • An insulating element is arranged around the heat sink, which is provided for thermal insulation from the outside, so that the device can easily be handled by the drinker.
  • the sections of the drinking tube are conveniently formed integrally with one another, i.e. they are made from a single piece.
  • the drinking tube in turn is conveniently formed integrally with the heatsink and optionally integrally with the insulating member arranged around the heatsink, i.e. they are made from a single piece of material.
  • These parts are preferably made of a mechanically and thermally stable material, e.g. a metallic material, in particular a high-quality metal alloy, e.g. an iron-based metal alloy such as steel, e.g. V2A steel or V4A steel.
  • the device can comprise a control unit, by means of which the degree of cooling of the beverage is regulated.
  • the control unit can contain a suitable electronic processor and optionally an energy source such as a battery, a rechargeable battery and/or a solar cell.
  • the device can be reversibly connected to a container for the coolant, in particular liquid nitrogen.
  • the container includes suitable means for sealingly connecting to the device to allow coolant to enter the cooling chamber.
  • a suitable connection element can be provided on the container, which is connected to a suitable complementary connection element on the device, with a connection that is sealed off from the outside being created between the container and the device.
  • the coolant container can be designed as a disposable container or advantageously as a reusable container.
  • a coolant tank that is thermally insulated from the outside, e.g. in the form of a cartridge, is usually used.
  • the supply of coolant from the coolant container into the cooling chamber takes place via the connection to the cooling chamber created when the container is attached to the device through an access opening in the cooling body.
  • an access control element for the coolant between the coolant tank and the cooling chamber for example a controllable one valve, such as a ball valve.
  • the access controller can be controlled on the basis of one or more variables selected from the temperature T1 of the beverage entering the drinking tube, the temperature T2 of the beverage leaving the drinking tube, the difference between T1 and T2, the flow rate of the beverage upon entry into the drinking tube, the temperature of the coolant inside the cooling chamber and/or the pressure of the coolant inside the cooling chamber. These variables can be determined by corresponding sensors on the drinking tube and/or in the cooling chamber.
  • the coolant can exit the cooling chamber through an exit opening.
  • the exit opening is formed separately from the entry opening.
  • the exit port is formed integrally with the entry port, e.g., as a controllable three-way arrangement.
  • a pressure reduction of the coolant exiting the cooling chamber is advantageously provided, e.g. by a pressure reduction valve.
  • the device can also contain a controllable valve, such as a ball valve, in the drinking tube, which serves to control the flow rate of the beverage within the drinking tube.
  • a controllable valve such as a ball valve
  • a beverage in a container can be drawn through the drinking tube into the drinker's mouth, cooling quickly and efficiently to the desired temperature, typically 0-10°C.
  • the device can be used to cool any drinks, e.g. alcoholic or non-alcoholic drinks.
  • FIG 1 an embodiment of the device according to the invention is shown.
  • the device contains a drinking tube with a lower section (10), a preferably curved, e.g. B. formed as a spiral central portion (12), for example made of stainless steel, and an upper portion (14).
  • a Beverage (not shown) is taken up by the lower section (10), flows through the middle section (12), cooling taking place, and leaves the drinking tube (arrow direction) at the upper section (14) into the mouth of the drinker.
  • the lower section (10) of the drinking tube is optionally at least partially provided with a lower lining (16).
  • the upper section of the drinking tube (14) is optionally at least partially provided with an upper covering (18).
  • the lower and upper panels can be made of a thermally insulating material, e.g. a thermally insulating plastic such as Teflon.
  • the apparatus further includes a heat sink (20) having a cooling chamber (22) and an integral coolant inlet and outlet port (24) with a controllable three-way arrangement (not shown).
  • An insulating element (28) is arranged around the heat sink (20) and comprises an insulating space (30) which is used for thermal insulation from the outside and is filled with air or a suitable insulating agent such as Tefzel.
  • the device contains one or more sensors in the region of the lower end of the drinking tube, e.g. B. a temperature sensor (32) for measuring the temperature of the drink sucked into the drinking tube and/or a sensor for measuring the flow rate (34), e.g. an impeller sensor or an ultrasonic sensor.
  • a pressure sensor (36) is provided to monitor the pressure of the coolant in the cooling chamber (22).
  • the device also contains a control unit (38) and an energy source (not shown), such as a battery, an accumulator and/or a solar cell.
  • an energy source such as a battery, an accumulator and/or a solar cell.
  • a coolant container (40) When used as intended, a coolant container (40) is connected to the device, the coolant, z. B. contains liquid nitrogen. Conveniently, the coolant tank (40) is designed so that it reversibly attached to the device so that it can be removed after the coolant has been used up and replaced with a fresh container.
  • a sealed connection (42) is provided between the coolant container (40) and the cooling chamber (22), which connection contains, for example, a ball valve (V) which can be controlled electronically in order to prevent the entry of coolant into the cooling chamber (20) and the exit from it To regulate coolant from the cooling chamber (20) as needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Getränks umfassend ein Trinkrohr, einen Kühlkörper mit Kühlkammer, ein Isolierelement, Sensoren und Regler sowie gegebenenfalls ein Behälter für das Kühlmittel, insbesondere flüssiger Stickstoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Getränks umfassend ein Trinkrohr, einen Kühlkörper mit Kühlkammer, ein Isolierelement, Sensoren und Regler sowie gegebenenfalls einen zum Anschluss an die Vorrichtung vorgesehenen Behälter für das Kühlmittel, insbesondere flüssiger Stickstoff.
  • Es besteht ein großer Bedarf nach Vorrichtungen, mit denen eine schnelle und wirksame Kühlung von Getränken, selbst bei hohen Außentemperaturen, ermöglicht wird. Durch die vorliegende Erfindung wird eine solche Vorrichtung bereitgestellt, bei der insbesondere flüssiger Stickstoff als Kühlmittel verwendet wird.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Getränks umfassend:
    • ein Trinkrohr, wobei das Trinkrohr einen unteren Abschnitt zum Einbringen in das Getränk, einen mittleren Abschnitt und einen oberen Abschnitt zum Einbringen in den Mund enthält,
    • einen um den mittleren Abschnitt des Trinkrohrs angeordneten Kühlkörper, wobei der Kühlkörper gegenüber dem Trinkrohr abgedichtet ist und mindestens eine Öffnung für den Zutritt von Kühlmittel von außen in den Kühlkörper und/oder für den Austritt von Kühlmittel nach außen aus dem Kühlkörper umfasst,
    • ein um den Kühlkörper angeordnetes Isolierelement,
    • einen Sensor am unteren Abschnitt des Trinkrohrs zur Bestimmung der Temperatur des Getränks und gegebenenfalls zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit des Getränks im Trinkrohr und
    • einen Regler zur Steuerung des Zutritts von Kühlmittel in den Kühlkörper.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlen eines Getränks, wobei das Getränk aus einem Getränkebehälter durch ein Trinkrohr in den Mund des Trinkers gesaugt wird, und wobei das Getränk durch eine Vorrichtung wie zuvor beschrieben strömt und dabei auf eine gewünschte Temperatur gekühlt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält ein Trinkrohr, das einen unteren Abschnitt zum Einbringen in das Getränk, einen mittleren Abschnitt zur Kühlung des Getränks und einen oberen Abschnitt zum Einbringen in den Mund des Trinkers enthält. Der mittlere Abschnitt des Trinkrohrs ist von einem Kühlkörper umschlossen, der eine Kühlkammer enthält, die zur Aufnahme des Kühlmittels, insbesondere flüssigem Stickstoff, vorgesehen ist.
  • Günstigerweise ist der mittlere Abschnitt des Trinkrohrs ausgestaltet, um einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem durch das Trinkrohr strömendem Getränk und dem Kühlmittel zu ermöglichen. So kann die Länge der von der Flüssigkeit durchströmten Strecke in der Vorrichtung vergrößert und damit die Kühlwirkung verstärkt werden, wenn das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts eine gekrümmte Form, z.B. die Form einer Wendel, einer Spirale oder einer Doppelhelix aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts verzweigt sein. Außerdem kann der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und dem Trinkrohr verstärkt werden, wenn dessen Oberfläche zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts nach außen, d.h. zur Kühlkammer hin, eine aufgeraute Oberfläche aufweist.
  • Der Kühlkörper enthält mindestens eine Öffnung zum Zutritt von Kühlmittel in die Kühlkammer und/oder zum Austritt von Kühlmittel aus der Kühlkammer. Um den Kühlkörper herum ist ein Isolierelement angeordnet, das zur thermischen Isolierung nach außen vorgesehen ist, sodass eine Handhabung der Vorrichtung durch den Trinker ohne weiteres möglich ist.
  • Die Abschnitte des Trinkrohrs sind günstigerweise integral miteinander ausgebildet, d.h. sie sind aus einem einzigen Teil gefertigt. Das Trinkrohr ist wiederum günstigerweise integral mit dem Kühlkörper und gegebenenfalls integral mit dem um den Kühlkörper angeordneten Isolierelement ausgebildet, d.h. sie sind aus einem einzigen Materialstück gefertigt. Vorzugsweise bestehen diese Teile aus einem mechanisch und thermisch stabilen Material, z.B. aus einem metallischen Material, insbesondere aus einer hochwertigen Metalllegierung, z.B. aus einer Eisen-basierten Metalllegierung wie etwa Stahl, z.B. V2A Stahl oder V4A Stahl.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung eine Steuerungseinheit umfassen, durch die das Ausmaß der Kühlung des Getränks geregelt wird. Die Steuereinheit kann einen geeigneten elektronischen Prozessor und gegebenenfalls eine Energiequelle wie etwa eine Batterie, einen Akku und/oder oder eine Solarzelle enthalten.
  • Die Vorrichtung kann mit einem Behälter für das Kühlmittel, insbesondere flüssigen Stickstoff, reversibel verbunden werden. Üblicherweise enthält der Behälter geeignete Mittel zur Herstellung einer dichten Verbindung mit der Vorrichtung, um den Zutritt von Kühlmittel in die Kühlkammer zu ermöglichen. Hierzu kann z.B. ein geeignetes Anschlusselement an dem Behälter vorgesehen sein, das mit einem passenden komplementären Anschlusselement an der Vorrichtung verbunden wird, wobei eine nach außen hin abgedichtete Verbindung zwischen dem Behälter und der Vorrichtung entsteht. Der Kühlmittelbehälter kann als Einwegbehälter oder günstigerweise als wieder verwertbarer Behälter ausgebildet sein. Üblicherweise wird ein thermisch nach außen hin isolierter Kühlmittelbehälter, z.B. in Form einer Kartusche verwendet.
  • Die Zufuhr von Kühlmittel vom Kühlmittelbehälter in die Kühlkammer erfolgt über die beim Anbringen des Behälters an der Vorrichtung entstehende Verbindung mit der Kühlkammer durch eine Zutrittsöffnung im Kühlkörper. Dabei ist zwischen dem Kühlmittelbehälter und der Kühlkammer ein Zutrittsregelelement für das Kühlmittel vorhanden, z.B. ein steuerbares Ventil, wie etwa ein Kugelventil. Die Steuerung des Zutrittsreglers kann auf Basis von einer oder mehreren Größen erfolgen, die ausgewählt sind aus der Temperatur T1 des Getränks bei Eintritt in das Trinkrohr, der Temperatur T2 des Getränks bei Austritt aus dem Trinkrohr, der Differenz zwischen T1 und T2, der Fließgeschwindigkeit des Getränks bei Eintritt in das Trinkrohr, der Temperatur des Kühlmittels innerhalb der Kühlkammer und/oder dem Druck des Kühlmittels innerhalb der Kühlkammer. Diese Größen können durch entsprechende Sensoren am Trinkrohr und/oder in der Kühlkammer ermittelt werden.
  • Der Austritt des Kühlmittels aus der Kühlkammer kann durch eine Austrittsöffnung erfolgen. In einer Ausführungsform ist die Austrittsöffnung separat von der Zutrittsöffnung ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist die Austrittsöffnung integral mit der Zutrittsöffnung ausgebildet, z.B. als steuerbare Dreiwege-Anordnung. Günstigerweise ist eine Druckreduktion des aus der Kühlkammer austretenden Kühlmittels vorgesehen, z.B. durch ein Druckreduktionsventil.
  • Gegebenenfalls kann die Vorrichtung auch ein steuerbares Ventil, z.B. ein Kugelventil, im Trinkrohr enthalten, das zur Steuerung der Fließgeschwindigkeit des Getränks innerhalb des Trinkrohrs dient.
  • Ein in einem Behälter befindliches Getränk kann durch das Trinkrohr in den Mund des Trinkers gesaugt werden, wobei eine schnelle und wirksame Kühlung auf die gewünschte Temperatur, typischerweise 0-10 °C, erfolgt. Die Vorrichtung kann dabei zur Kühlung beliebiger Getränke, z.B. alkoholischer oder nicht-alkoholischer Getränke verwendet werden.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
  • Die Vorrichtung enthält ein Trinkrohr mit einem unteren Abschnitt (10), einem vorzugsweise gekrümmten, z. B. als Spirale ausgebildeten mittleren Abschnitt (12), z.B. aus Edelstahl, und einem oberen Abschnitt (14). Ein Getränk (nicht gezeigt) wird durch den unteren Abschnitt (10) aufgenommen, durchströmt den mittleren Abschnitt (12), wobei eine Kühlung erfolgt, und verlässt am oberen Abschnitt (14) das Trinkrohr (Pfeilrichtung) in den Mund des Trinkers.
  • Der untere Abschnitt (10) des Trinkrohrs ist gegebenenfalls zumindest teilweise mit einer unteren Verkleidung (16) versehen. Der obere Abschnitt des Trinkrohrs (14) ist gegebenenfalls zumindest teilweise mit einer oberen Verkleidung (18) versehen. Die untere und obere Verkleidung kann dabei aus einem thermisch isolierenden Material, z.B. einem thermisch isolierenden Kunststoff wie Teflon bestehen.
  • Die Vorrichtung enthält weiterhin einen Kühlkörper (20) mit einer Kühlkammer (22) und einer integralen Zutritts- und Austrittsöffnung für das Kühlmittel (24) mit einer steuerbaren Dreiwege-Anordnung (nicht gezeigt). Um den Kühlkörper (20) ist ein Isolierelement (28) angeordnet, das einen Isolierraum (30) umfasst, der zur thermischen Isolierung nach außen dient, und mit Luft oder einem geeigneten Isoliermittel wie Tefzel gefüllt ist.
  • Weiterhin enthält die Vorrichtung im Bereich des unteren Endes des Trinkrohrs einen oder mehrere Sensoren, z. B. einen Temperatursensor (32) zur Messung der Temperatur des in das Trinkrohr eingesaugten Getränks und/oder einen Sensor zur Messung der Fließgeschwindigkeit (34), z.B. einen Flügelradsensor oder einen Ultraschall-Sensor. Zur Überwachung des Drucks des Kühlmittels in der Kühlkammer (22) ist ein Drucksensor (36) vorhanden.
  • Weiterhin enthält die Vorrichtung eine Steuerungseinheit (38) sowie eine Energiequelle (nicht gezeigt), wie etwa eine Batterie, einen Akku und/oder eine Solarzelle.
  • Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist ein Kühlmittelbehälter (40) mit der Vorrichtung verbunden, der Kühlmittel, z. B. flüssigen Stickstoff enthält. Günstigerweise ist der Kühlmittelbehälter (40) so ausgebildet, dass er reversibel an die Vorrichtung angebracht wird, sodass er nach Verbrauch des Kühlmittels abgenommen und durch einen frischen Behälter ersetzt werden kann. Zwischen dem Kühlmittelbehälter (40) und der Kühlkammer (22) ist eine abgedichtete Verbindung (42) vorgesehen, die beispielsweise ein Kugelventil (V) enthält, welches elektronisch steuerbar ist, um den Zutritt von Kühlmittel in die Kühlkammer (20) und den Austritt von Kühlmittel aus der Kühlkammer (20) bedarfsgerecht zu regeln.
  • Durch die folgenden Punkte der Beschreibung wird die Erfindung näher charakterisiert.
    1. 1. Vorrichtung zur Kühlung eines Getränks umfassend:
      • ein Trinkrohr, wobei das Trinkrohr einen unteren Abschnitt zum Einbringen in das Getränk, einen mittleren Abschnitt und einen oberen Abschnitt zum Einbringen in den Mund enthält,
      • einen um den mittleren Abschnitt des Trinkrohrs angeordneten Kühlkörper, wobei der Kühlkörper gegenüber dem Trinkrohr abgedichtet ist und mindestens eine Öffnung für den Zutritt von Kühlmittel von außen in den Kühlkörper und/oder für den Austritt von Kühlmittel nach außen aus dem Kühlkörper umfasst,
      • ein um den Kühlkörper angeordnetes Isolierelement,
      • einen Sensor am unteren Abschnitt des Trinkrohrs zur Bestimmung der Temperatur des Getränks und gegebenenfalls zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit des Getränks im Trinkrohr und
      • einen Regler zur Steuerung des Zutritts von Kühlmittel in den Kühlkörper.
    2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gesamthöhe (Abstand zwischen dem unteren Ende des unteren Abschnitts des Trinkrohrs und dem oberen Ende des oberen Abschnitts des Trinkrohrs) im Bereich von 10 cm bis 50 cm, insbesondere im Bereich von 15 cm bis 30 cm aufweist.
    3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr einen Innendurchmesser im Bereich von 3-6 mm, insbesondere im Bereich von 4-5 mm aufweist.
    4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Trinkrohrs zumindest im Bereich des mittleren Abschnitts im Wesentlichen konstant ist.
    5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts eine Wandstärke im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm, insbesondere im Bereich von 0,4 mm bis 0,6 mm aufweist.
    6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts eine gekrümmte Form aufweist.
    7. 7. Vorrichtung nach Punkt 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts die Form einer Wendel, einer Spirale oder einer Doppelhelix aufweist.
    8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts verzweigt ist.
    9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des mittleren Abschnitts des Trinkrohrs (Länge der von der Flüssigkeit durchströmten Strecke) im Bereich von 30 cm bis 120 cm, insbesondere im Bereich von 50 cm bis 90 cm liegt.
    10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt ist.
    11. 11. Vorrichtung nach Punkt 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts aus einer hochwertigen Metalllegierung, z.B. aus VA Stahl, insbesondere aus V2A Stahl oder V4A Stahl gefertigt ist.
    12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts nach außen (zur Kühlkammer hin) eine aufgeraute äußere Oberfläche aufweist.
    13. 13. Vorrichtung nach Punkt 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche eine Rautiefe im Bereich von 1 µm bis 100 µm, insbesondere von 5 µm bis 20 µm, z.B. 10 µm aufweist.
    14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts eine Beschichtung aufweist.
    15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt des Trinkrohrs eine Länge von mindestens 1 cm, insbesondere von 1 cm bis 5 cm aufweist.
    16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt des Trinkrohrs eine Länge von mindestens 2 cm, insbesondere von 2 cm bis 10 cm aufweist.
    17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt des Trinkrohrs und/oder der obere Abschnitt des Trinkrohrs eine Verkleidung, z.B. aus einem thermisch isolierenden Material aufweist.
    18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper aus einer hochwertigen Metalllegierung, z.B. aus VA Stahl, insbesondere aus V2A Stahl oder V4A Stahl gefertigt ist.
    19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer ein Volumen im Bereich von 5 bis 200 ml, insbesondere im Bereich von 10 bis 50 ml aufweist.
    20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper eine Öffnung für den Zutritt von Kühlmittel von außen in den Kühlkörper und eine separate Öffnung für den Austritt von Kühlmittel nach außen aus dem Kühlkörper umfasst.
    21. 21. Vorrichtung nach einem der Punkte 1-19,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper eine Öffnung für den Zutritt von Kühlmittel von außen in den Kühlkörper und eine damit integral ausgebildete Öffnung für den Austritt von Kühlmittel nach außen aus dem Kühlkörper umfasst.
    22. 22. Vorrichtung nach Punkt 21,
      dadurch gekennzeichnet, dass die integral ausgebildete Zutritts- und Austrittsöffnung eine steuerbare Dreiwege-Anordnung umfasst.
    23. 23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zum Austritt von Kühlmittel aus der Kühlkammer Austrittsöffnung Mittel zur Druckreduktion umfasst.
    24. 24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement in eine innere Wand, eine äußere Wand und einen dazwischen befindlichen Isolationsraum enthält.
    25. 25. Vorrichtung nach Punkt 24,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierraum ein Gas, z.B. Luft und/oder ein Isoliermaterial, z.B. einen thermisch isolierenden Kunststoff, z.B. Tefzel, enthält.
    26. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement mit dem Kühlkörper integral ausgebildet ist.
    27. 27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass der obere, der mittlere und der untere Abschnitt des Trinkrohrs miteinander integral ausgebildet sind.
    28. 28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mittlere Abschnitt des Trinkrohrs und der Kühlkörper miteinander integral ausgebildet sind.
    29. 29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      weiterhin umfassend einen Sensor zur Bestimmung des Drucks innerhalb des Kühlkörpers.
    30. 30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      weiterhin umfassend eine Steuerungseinheit.
    31. 31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      weiterhin umfassend eine Energiequelle wie etwa eine Batterie, einen Akku und/oder oder eine Solarzelle enthält.
    32. 32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      weiterhin umfassend ein erstes Regelelement zur Steuerung des Zutritts von Kühlmittel in die Kühlkammer.
    33. 33. Vorrichtung nach Punkt 32,
      dadurch gekennzeichnet, dass das erste Regelelement den Zutritt von Kühlmittel in die Kühlkammer auf Basis von einer oder mehreren Größen steuert, die ausgewählt sind aus der Temperatur T1 des Getränks bei Eintritt in das Trinkrohr, der Temperatur T2 des Getränks bei Austritt aus dem Trinkrohr, der Differenz zwischen T1 und T2, der Fließgeschwindigkeit des Getränks bei Eintritt in das Trinkrohr, der Temperatur des Kühlmittels innerhalb der Kühlkammer und/oder dem Druck des Kühlmittels innerhalb der Kühlkammer.
    34. 34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      weiterhin umfassend ein zweites Regelelement zur Steuerung des Austritts von Kühlmittel aus dem Kühlkörper.
    35. 35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      weiterhin umfassend mindestens einen Behälter für das Kühlmittel, wobei der Behälter Mittel für eine dichte Verbindung mit der ersten Öffnung im Kühlkörper enthält.
    36. 36. Vorrichtung nach Punkt 35,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zum reversiblen Befestigung an der Vorrichtung ausgebildet ist.
    37. 37. Vorrichtung nach Punkt 35 oder 36,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Volumen von 5 ml bis 500 ml, insbesondere von 50 ml bis 200 ml aufweist.
    38. 38. Vorrichtung nach einem der Punkte 35-37,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter für eine mehrfache Anwendung ausgebildet ist.
    39. 39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Punkte,
      dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel eine bei Normalbedingungen (0°C, 101325 Pa) gasförmige Substanz vorgesehen ist.
    40. 40. Vorrichtung nach Punkt 39,
      dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel N2 oder CO2, vorzugsweise N2 vorgesehen ist.
    41. 41. Vorrichtung nach Punkt 40,
      dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel flüssiges N2 oder CO2, vorzugsweise N2 vorgesehen ist.
    42. 42. Verwendung eines Behälters, der ein Kühlmittel enthält, zur abdichtenden Verbindung mit einer Zutrittsöffnung einer Vorrichtung nach einem der Punkte 1-41.
    43. 43. Verwendung nach Punkt 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter wiederverwendbar ist.
    44. 44. Verwendung nach Punkt 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter flüssiges N2 als Kühlmittel enthält.
    45. 45. Verwendung von flüssigem N2 als Kühlmittel für die Kühlung eines Getränks in einer Vorrichtung nach einem der Punkte 1-41.
    46. 46. Verfahren zur Kühlen eines Getränks, wobei das Getränk aus einem Getränkebehälter durch ein Trinkrohr in den Mund des Trinkers gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk durch eine Vorrichtung nach einem der Punkte 1-41 strömt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kühlung eines Getränks umfassend:
    - ein Trinkrohr, wobei das Trinkrohr einen unteren Abschnitt zum Einbringen in das Getränk, einen mittleren Abschnitt und einen oberen Abschnitt zum Einbringen in den Mund enthält,
    - einen um den mittleren Abschnitt des Trinkrohrs angeordneten Kühlkörper, wobei der Kühlkörper gegenüber dem Trinkrohr abgedichtet ist und mindestens eine Öffnung für den Zutritt von Kühlmittel von außen in den Kühlkörper und/oder für den Austritt von Kühlmittel nach außen aus dem Kühlkörper umfasst,
    - ein um den Kühlkörper angeordnetes Isolierelement,
    - einen Sensor am unteren Abschnitt des Trinkrohrs zur Bestimmung der Temperatur des Getränks und gegebenenfalls zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit des Getränks im Trinkrohr und
    - einen Regler zur Steuerung des Zutritts von Kühlmittel in den Kühlkörper.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts eine gekrümmte Form, insbesondere die Form einer Wendel, einer Spirale oder einer Doppelhelix aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkrohr zumindest im Bereich seines mittleren Abschnitts aus VA Stahl, insbesondere aus V2A Stahl oder V4A Stahl gefertigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper aus VA Stahl, insbesondere aus V2A Stahl oder V4A Stahl gefertigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement in eine innere Wand, eine äußere Wand und einen dazwischen befindlichen Isolationsraum enthält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierraum ein Gas, z.B. Luft und/oder ein Isoliermaterial, z.B. einen thermisch isolierenden Kunststoff, z.B. Tefzel, enthält.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement mit dem Kühlkörper integral ausgebildet ist, und/oder der obere, der mittlere und der untere Abschnitt des Trinkrohrs miteinander integral ausgebildet sind, und/oder zumindest der mittlere Abschnitt des Trinkrohrs und der Kühlkörper integral ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin umfassend einen Sensor zur Bestimmung des Drucks innerhalb der Kühlkammer.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin umfassend eine Steuerungseinheit und/oder eine Energiequelle.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin umfassend ein erstes Regelelement zur Steuerung des Zutritts von Kühlmittel in die Kühlkammer und/oder ein zweites Regelelement zur Steuerung des Austritts von Kühlmittel aus der Kühlkammer.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin umfassend mindestens einen Behälter für das Kühlmittel, insbesondere flüssiges N2, wobei der Behälter Mittel für eine dichte Verbindung mit der ersten Öffnung im Kühlkörper enthält.
  13. Verwendung eines Behälters, der ein Kühlmittel, insbesondere flüssiges N2, enthält, zur abdichtenden Verbindung mit einer ersten Öffnung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12.
  14. Verwendung von flüssigem N2 als Kühlmittel für die Kühlung eines Getränks in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12.
  15. Verfahren zur Kühlen eines Getränks, wobei das Getränk aus einem Getränkebehälter durch ein Trinkrohr in den Mund des Trinkers gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12 strömt.
EP21155048.8A 2021-02-03 2021-02-03 Selbstkühlender trinkhalm Withdrawn EP4040091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155048.8A EP4040091A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Selbstkühlender trinkhalm
PCT/EP2022/052423 WO2022167459A1 (de) 2021-02-03 2022-02-02 Selbstkühlender trinkhalm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155048.8A EP4040091A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Selbstkühlender trinkhalm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4040091A1 true EP4040091A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=74550566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155048.8A Withdrawn EP4040091A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Selbstkühlender trinkhalm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4040091A1 (de)
WO (1) WO2022167459A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014725U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Lacomba, Michael Vorrichtung mit Trinkhalm
DE202014005817U1 (de) * 2014-07-18 2014-09-04 Michael Lacomba Mehrteilige Kühlvorrichtung für Strohhalm
US20150028123A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Ortal Goldberger Drinking Straw Device
US20180216854A1 (en) * 2015-05-11 2018-08-02 Stephane ESPINOSA NEED Cool-box comprising a refrigerator attachment, said cool-box operating without power or ice
CN110934474A (zh) * 2019-12-02 2020-03-31 徐州恒科重工机械有限公司 一种风冷机械吸管装置
CN211883290U (zh) * 2019-12-04 2020-11-10 重庆一佑塑胶有限公司 一种汽水冷却降温的冰晶吸管

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014725U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Lacomba, Michael Vorrichtung mit Trinkhalm
US20150028123A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Ortal Goldberger Drinking Straw Device
DE202014005817U1 (de) * 2014-07-18 2014-09-04 Michael Lacomba Mehrteilige Kühlvorrichtung für Strohhalm
US20180216854A1 (en) * 2015-05-11 2018-08-02 Stephane ESPINOSA NEED Cool-box comprising a refrigerator attachment, said cool-box operating without power or ice
CN110934474A (zh) * 2019-12-02 2020-03-31 徐州恒科重工机械有限公司 一种风冷机械吸管装置
CN211883290U (zh) * 2019-12-04 2020-11-10 重庆一佑塑胶有限公司 一种汽水冷却降温的冰晶吸管

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022167459A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729988T2 (de) Kühlcontainer
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
DE3419855C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
EP0077960B2 (de) Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
EP2002187B1 (de) Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung
DE69432529T2 (de) Wärmetauscher
DE3317135C2 (de)
WO2016192824A1 (de) System, vorrichtung und verfahren zum aufnehmen eines einwegbeutels
EP2696159B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Benetzung von Wärmeaustauschern
EP4040091A1 (de) Selbstkühlender trinkhalm
DE102011115004B4 (de) Portionskühler mit thermoelektrischem Element
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE3824471C2 (de)
DE634919C (de) Atmungskammer
EP3244154B1 (de) Einspritzung in rohre eines rohrbündelwärmetauschers
EP1025905A1 (de) Haltevorrichtung für wenigstens ein Probengefäss in einem Verdampfer und Verdampfungsverfahren
DE202007010818U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren oder temperiert Halten von Wein- oder anderen mit Zapfventil versehenen Getränkeschläuchen
DE102019106412A1 (de) Ausschankvorrichtung zur dosierten Abgabe von Getränken
DE3005858A1 (de) Waermetauscher mit treibkanal
EP2126486B1 (de) Kältegerät
AT401328B (de) Einrichtung zum pasteurisieren von flüssigkeiten
DE20320443U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Fluidströmen
DE4416450C2 (de) Temperiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230211