AT524797B1 - Trinkaufsatz für eine Getränkedose - Google Patents

Trinkaufsatz für eine Getränkedose Download PDF

Info

Publication number
AT524797B1
AT524797B1 ATA152/2021A AT1522021A AT524797B1 AT 524797 B1 AT524797 B1 AT 524797B1 AT 1522021 A AT1522021 A AT 1522021A AT 524797 B1 AT524797 B1 AT 524797B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drinking
attachment
beverage
opening
cooling
Prior art date
Application number
ATA152/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524797A4 (de
Original Assignee
Handwerksfreuden Foerderverein Zur Erhaltung Und Entw Von Handwerklicher Kunst Und Gestaltung
Int Akademie Fuer Angewandte Resilienz Bildung Und Forschungsverein Der Allumfassenden Gesundheit So
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handwerksfreuden Foerderverein Zur Erhaltung Und Entw Von Handwerklicher Kunst Und Gestaltung, Int Akademie Fuer Angewandte Resilienz Bildung Und Forschungsverein Der Allumfassenden Gesundheit So filed Critical Handwerksfreuden Foerderverein Zur Erhaltung Und Entw Von Handwerklicher Kunst Und Gestaltung
Priority to ATA152/2021A priority Critical patent/AT524797B1/de
Priority to PCT/IB2022/058256 priority patent/WO2023037212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524797B1 publication Critical patent/AT524797B1/de
Publication of AT524797A4 publication Critical patent/AT524797A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Trinkaufsatz (1) für eine Getränkedose (7) umfassend einen Aufsatzkörper (2), der dosenseitig eine kreisförmige Aufsatzöffnung (3) zum Aufsetzen auf eine Getränkedose (7) ausbildet, der an dem gegenüberliegenden Ende eine Trinköffnung (4) ausbildet und der zwischen der Aufsatzöffnung (3) und der Trinköffnung (4) einen Übergangsabschnitt (8) mit sich zur Trinköffnung (4) hin verjüngendem Durchflussquerschnitt aufweist, ist im Bereich der Trinköffnung (4) ein sich beim Ausgießen des Getränks selbsttätig öffnendes Ausgussventil (9) angeordnet, wobei im Übergangsabschnitt (8) stromaufwärts des Ausgussventils (9) Kühlrippen (14) vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Trinkaufsatz für eine Getränkedose, umfassend einen Aufsatzkörper, der dosenseitig eine kreisförmige Aufsatzöffnung zum Aufsetzen auf eine Getränkedose ausbildet, der an dem gegenüberliegenden Ende eine Trinköffnung ausbildet und der zwischen der Aufsatzöffnung und der Trinköffnung einen Ubergangsabschnitt mit sich zur Trinköffnung hin verjüngendem Durchflussquerschnitt aufweist.
[0002] Die Erfindung betrifft weiters eine Getränkedose mit einem Trinkaufsatz.
[0003] Ein Trinkaufsatz der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE 9317174 U1 beschrieben.
[0004] Getränkedosen stellen nicht nur eine weit verbreitete Handelsverpackung für Getränke dar, sondern dienen zugleich als Trinkgefäß. Sie werden vor allem für kohlensäurehaltige Getränke, wie z.B. Softdrinks verwendet und mittels Aufreißlasche geöffnet. Die durch Aufreißen der Aufreißlasche entstehende Trinköffnung ist insofern nachteilig, als sie nicht verschließbar ist. Es besteht daher die Gefahr des Verschüttens des Getränks. Weiters entweicht Kohlensäure aus der Trinköffnung, sodass das Getränk einen schalen Geschmack erhält, wenn es nicht innerhalb kurzer Zeit ausgetrunken wird. Ein weiteres Problem herkömmlicher Getränkedosen ist die Erwärmung des Getränks, sobald dieses aus einem Kühlschrank entnommen wurde. Insbesondere ist eine beschleunigte Erwärmung zu beobachten, nachdem die Getränkedose geöffnet wurde. Dies führt dazu, dass das Getränk entweder innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach der Öffnung konsumiert werden muss oder dass eine nicht sofort konsumierte Restmenge des Getränks gemeinsam mit der Dose entsorgt wird, wenn sie nach Ablauf einer bestimmten Standzeit auf Grund der Erwärmung und des reduzierten Kohlensäuregehalts ungenießbar geworden ist.
[0005] Trinkaufsätze sind seit langem in unterschiedlichster Form bekannt und ermöglichen es einem Nutzer einerseits, eine in einem mit einem solchen Trinkaufsatz versehenen Trinkgefäß enthaltene Flüssigkeit in der Regel durch leichtes Ansaugen zu konsumieren. Andererseits verhindern sie je nach Ausgestaltung ein Auslaufen oder zumindest ein Herausschwappen der Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß. Sie besitzen dazu üblicherweise einen die Trinköffnung des Trinkaufsatzes verschließenden Deckel oder einen anderen Verschlussmechanismus, der manuell zu betätigen ist. Solche Trinkaufsätze haben sich insbesondere für Trinkflaschen bewährt, bei denen der Trinkaufsatz auf das am Trinkgefäß ausgebildete Gewinde aufgeschraubt werden kann. Für Getränkedosen hingegen sind Trinkaufsätze bisher kaum verbreitet. Des weiteren lösen solche Trinkaufsätze nicht das Problem der Erwärmung des Getränks.
[0006] Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, einen Trinkaufsatz dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Getränk nach dem Öffnen einer Getränkedose für einen längeren Zeitraum frisch und genießbar bleibt. Insbesondere soll das Entweichen von Kohlensäure reduziert und die Erwärmung des Getränks verzögert werden.
[0007] Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einem Trinkaufsatz für Getränkedosen der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass im Bereich der Trinköffnung ein sich beim Ausgießen des Getränks selbsttätig öffnendes Ausgussventil angeordnet ist und dass im Ubergangsabschnitt stromaufwärts des Ausgussventils Kühlrippen vorgesehen sind. Das Ausgussventil sorgt dafür, dass die Trinköffnung des Trinkaufsatzes im stehenden bzw. senkrechten Zustand verschlossen ist, sodass einerseits keine Fremdkörper in die Getränkedose gelangen und andererseits weniger Kohlensäure an die Umgebung abgegeben wird. Das Ausgussventil ist derart ausgebildet, dass es sich beim Ausgießen selbsttätig öffnet. Dies erhöht den Benutzerkomfort, da ein manuelles Betätigen eines Verschlusses in der Regel eine beidhändige Bedienung erfordert. Das selbsttätige Öffnen des Ausgussventils erfolgt hierbei durch Kippen der Getränkedose, wenn der Trinkaufsatz an den Mund angesetzt wird. Umgekehrt wird das Ausgussventil nach dem Trinken selbsttätig wieder verschlossen, sobald sich die Getränkedose wieder im stehenden bzw. senkrechten Zustand befindet. Bei einem manuell betätigbaren Verschluss hingegen besteht die Möglichkeit, dass der Benutzer vergisst den Verschluss zu betätigen, so-
dass Kohlensäure unbeabsichtigt austritt.
[0008] Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Kühlrippen wird eine doppelte Kühlfunktion verwirklicht. Dadurch, dass die Kühlrippen stromaufwärts des Ausgussventils im Trinkaufsatz angeordnet sind, befinden sich diese bei geschlossenem Ausgussventil in offener Verbindung mit dem sich in der geöffneten Getränkedose befindlichen Getränk. Das Innere der geöffneten Getränkedose samt dem darin enthaltenen Getränk und die Kühlrippen sind somit durch ein gemeinsames Luftvolumen miteinander verbunden. Die erste Kühlfunktion wird hierbei dadurch erzeugt, dass eine aufsteigende, erwärmte Luft zu den Kühlrippen gelangt, an welchen die Luft abgekühlt wird, worauf die abgekühlte Luft in das Innere der Getränkedose herabsinkt und das Getränk dort kühl hält. Die Kühlrippen können hierbei als passive Kühlelemente dienen, wenn der Trinkaufsatz vor Gebrauch abgekühlt wurde, beispielsweise durch Einlegen in einen Kühlschrank oder ein Tiefkühlgerät. Die zweite Kühlfunktion wird im Zuge des Trinkvorgangs verwirklicht. Beim Ausgießen des Getränks fließt die Flüssigkeit aus der Getränkedose über die Kühlrippen und wird dort durch Konduktion abgekühlt, bevor es über die Trinköffnung in den Mund der Person gelangt.
[0009] Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Trinkaufsatzes ist das Ausgussventil als Kugelventil ausgebildet, das eine in einer Kugelführung angeordnete Kugel umfasst, die im verschlossenen Zustand des Ausgussventils dichtend auf einem ringförmigen Ventilsitz aufliegt. Die Kugel kann aus einem Material mit höherem spezifischen Gewicht als Wasser bestehen, beispielsweise aus Glas oder Polymethylmethacrylat (Plexiglas). Die Ausbildung des Ausgussventils als Kugelventil stellt eine konstruktiv einfache Lösung dar, um das Ventil im senkrechten Zustand der Getränkedose alleine durch die Wirkung der Schwerkraft zu verschließen bzw. verschlossen zu halten, indem die Kugel auf dem darunter liegenden Ventilsitz aufliegt. Beim Kippen der Getränkedose samt Trinkaufsatz rollt die Kugel von ihrem Ventilsitz weg und öffnet dadurch das Ausgussventil. Damit die Kugel dabei nicht unkontrollierte Bewegungen ausführt oder gar verloren geht, ist sie in einer Kugelführung aufgenommen.
[0010] Bevorzugt ist die Kugelführung hierbei von einem Käfig gebildet. Der Käfig bildet einen Raum aus, in dem die Kugel eingeschlossen ist, und umfasst zahlreiche Öffnungen, durch welche das aus der Getränkedose kommende Getränk in Richtung zur Trinköffnung fließen kann.
[0011] Hinsichtlich der Kühlrippen sieht eine bevorzugte Ausbildung vor, dass die Kühlrippen als radial in den Durchflussquerschnitt ragende Rippen ausgebildet sind, die über den gesamten Innenumfang des Aufsatzkörpers verteilt angeordnet sind. Zwischen benachbarten Rippen wird hierbei jeweils ein Kanal ausgebildet, der sich in Ausgussrichtung erstreckt, d.h. von der AufsatzÖffnung in Richtung zur Trinköffnung. Auf Grund der Rippen wird eine große Oberfläche zur Verfügung gestellt, die von der hindurchfließenden Flüssigkeit kontaktiert wird, sodass sich eine verbesserte Kühlung des Getränks ergibt.
[0012] Die Kühlrippen können bevorzugt eine sich in Richtung zur Trinköffnung hin vergrößernde radiale Erstreckung aufweisen, wodurch sich ein sich in Richtung zum Ausgussventil hin verjüngender Durchflussquerschnitt ergibt, der das Getränk. strömungstechnisch vorteilhaft zur Trinköffnung leitet.
[0013] Um eine hohe Kühlwirkung zu erzeugen, bestehen die Kühlrippen bevorzugt aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität. Bevorzugt bestehen die Kühlrippen aus einem Kunststoff mit Latentwärmespeichereigenschaften. Alternativ können die Kühlrippen als Hohlkörper ausgeführt sein und mit einem Latentwärmespeicher- bzw. Phasenwechselmaterial oder mit einer Kühlflüssigkeit, wie z.B. einem Thermo-gel oder Propylenglykol (auch als 1,2-Propandiol bezeichnet), gefüllt sein.
[0014] In konstruktiver Hinsicht sieht eine bevorzugte Ausbildung des Trinkaufsatzes vor, dass der Aufsatzkörper als Kunststoffteil ausgebildet ist, in den ein die Kugelführung aufweisendes Einsatzteil und ein die Kühlrippen aufweisendes Einsatzteil eingesetzt sind. Dies ermöglicht es, die Einsatzteile aus einem anderen Material zu fertigen als den Aufsatzkörper.
[0015] Der Ventilsitz kann hierbei einstückig mit dem Aufsatzkörper ausgebildet sein.
[0016] Zur einfachen Befestigung des erfindungsgemäßen Trinkaufsatzes auf einer Getränkedose kann vorgesehen sein, dass der Aufsatzkörper im Bereich der Aufsatzöffnung eine umlaufende Rastnut aufweist, welche auf einem umlaufenden Wulst einer Getränkedose verrastbar ist.
[0017] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen auf eine Getränkedose aufgesetzten Trinkaufsatz im Längsschnitt, Fig. 2 den Aufsatzkörper im Längsschnitt, Fig. 3 den Käfig der Ventilkugel und Fig. 4 den Kühlkörper mit Kühlrippen.
[0018] Der in Fig. 1 dargestellte Trinkaufsatz 1 umfasst einen Aufsatzkörper 2, der an seinem unteren Ende eine kreisförmige Aufsatzöffnung 3 und an seinem oberen Ende eine kreisförmige Trinköffnung 4 aufweist. Im Bereich der Aufsatzöffnung 3 ist am Innenumfang des Aufsatzkörpers 2 eine Rastnut 5 ausgebildet, mit welcher der Trinkaufsatz 1 mit einem Dosenwulst 6 einer zylindrischen Getränkedose 7 verrastet wird. Die Außenkontur des Aufsatzkörpers 1 verjüngt sich in einem zwischen der Aufsatzöffnung 3 und der Trinköffnung 4 liegenden Übergangsabschnitt 8 und bildet im Inneren einen sich ebenfalls verjüngenden Durchflussquerschnitt.
[0019] Im Bereich der Trinköffnung 4 ist ein als Kugelventil ausgebildetes Ausgussventil 9 vorgesehen, welches eine in einem Käfig 10 beweglich gehaltene Kugel 11 umfasst, die im verschlossenen Zustand des Ausgussventils 9 dichtend auf einem ringförmigen Ventilsitz 12 aufliegt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der ringförmige Ventilsitz 12 einstückig am Aufsatzkörper 2 ausgebildet.
[0020] Weiters ist im Übergangsabschnitt 8 ein Kühlkörper 13 mit Kühlrippen 14 (Fig. 4) im Aufsatzkörper 2 aufgenommen. Die Kühlrippen 14 sind hierbei bevorzugt scheibenförmig ausgebildet und erstrecken sich in radialer Richtung vom Kühlkörper 13 nach innen. Zwischen benachbarten Kühlrippen 14 ist jeweils ein Kanal 16 (Fig. 4) ausgebildet, der vom Getränk durchflossen werden kann.
[0021] Fig. 3 zeigt den Käfig 10 des Kugelventils 9 in einem perspektivischen Teilschnitt, wobei ersichtlich ist, dass der Käfig 10 einen zylindrischen Mantel 15 aufweist, von dem sich in Umfangsrichtung verteilt angeordnete radiale Stege 17 nach innen erstrecken, die einen Raum für die Kugel 11 begrenzen. Im Bereich des Dachs des Käfigs 10 sind die Stege 17 an ihrer Innenseite gekrümmt ausgebildet und im Zentrum zusammengeführt, sodass der die Kugel 9 aufnehmende Raum ein kuppelartiges Dach aufweist.
[0022] Fig. 4 zeigt den Kühlkörper 13, der eine der Innenkontur des Aufsatzkörpers 2 folgende Außenkontur aufweist, damit der Kühlkörper 13 passgenau im Übergangsabschnitt 8 in den Aufsatzkörper 2 aufgenommen werden kann. Weiters sind die Kühlrippen 14 ersichtlich, die zwischen sich jeweils Kanäle 16 ausbilden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Trinkaufsatz für eine Getränkedose, umfassend einen Aufsatzkörper (2), der dosenseitig eine kreisförmige Aufsatzöffnung (3) zum Aufsetzen auf eine Getränkedose (7) ausbildet, der an dem gegenüberliegenden Ende eine Trinköffnung (4) ausbildet und der zwischen der Aufsatzöffnung (3) und der Trinköffnung (4) einen Ubergangsabschnitt (8) mit sich zur Trinköffnung (4) hin verjüngendem Durchflussquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Trinköffnung (4) ein sich beim Ausgießen des Getränks selbsttätig Öffnendes Ausgussventil (9) angeordnet ist und dass im Ubergangsabschnitt (8) stromaufwärts des Ausgussventils (9) Kühlrippen (14) vorgesehen sind.
2. Trinkaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgussventil (9) als Kugelventil ausgebildet ist, das eine in einer Kugelführung angeordnete Kugel (11) umfasst, die im verschlossenen Zustand des Ausgussventils (9) dichtend auf einem ringförmigen Ventilsitz (12) aufliegt.
3. Trinkaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelführung von einem Käfig (10) gebildet ist.
4. Trinkaufsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (14) als radial in den Durchflussquerschnitt ragende Rippen ausgebildet sind, die über den gesamten Innenumfang des Aufsatzkörpers (2) oder eines die Kühlrippen (14) tragenden Kühlkörpers (13) verteilt angeordnet sind.
5. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (14) eine sich in Richtung zur Trinköffnung (4) hin vergrößernde radiale Erstreckung aufweisen.
6. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (14) aus einem Kunststoff mit Latentwärmespeichereigenschaften bestehen oder als Hohlkörper ausgeführt sind, die mit einem Latentwärmespeicher- bzw. Phasenwechselmaterial oder mit einer Kühlflüssigkeit, wie z.B. einem Thermo-gel oder Propylengliykol, gefüllt sind.
7. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (2) als Kunststoffteil ausgebildet ist, in den ein die Kugelführung aufweisendes Einsatzteil und ein die Kühlrippen (14) aufweisendes Einsatzteil eingesetzt sind.
8. Trinkaufsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (12) einstückig mit dem Aufsatzkörper (2) ausgebildet ist.
9. Trinkaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (2) im Bereich der Aufsatzöffnung (3) eine umlaufende Rastnut (5) aufweist, welche auf einem umlaufenden Wulst (6) einer Getränkedose (7) verrastbar ist.
10. Getränkedose (7) mit im Wesentlichen zylindrischem Dosenkörper und einem eine Ausgießöffnung aufweisenden Deckel, wobei auf die Getränkedose (7) ein Trinkaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufgesetzt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA152/2021A 2021-09-08 2021-09-08 Trinkaufsatz für eine Getränkedose AT524797B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA152/2021A AT524797B1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Trinkaufsatz für eine Getränkedose
PCT/IB2022/058256 WO2023037212A1 (de) 2021-09-08 2022-09-02 Trinkaufsatz für eine getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA152/2021A AT524797B1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Trinkaufsatz für eine Getränkedose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524797B1 true AT524797B1 (de) 2022-09-15
AT524797A4 AT524797A4 (de) 2022-09-15

Family

ID=83230824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA152/2021A AT524797B1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Trinkaufsatz für eine Getränkedose

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524797B1 (de)
WO (1) WO2023037212A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071042A (en) * 1990-02-07 1991-12-10 Bnjm3, Inc. Adapter that provides bottle-like spout for aluminum beverage cans
WO2004014743A2 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 John Terrance Mcdonald Liquid pourer assembly
WO2011003048A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fadi Kalaouze Multi-compartment beverage container
US20190366279A1 (en) * 2017-08-30 2019-12-05 Chang Hsien Liu Decant device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317174U1 (de) 1993-11-10 1994-03-24 Hein Reiner Rudolf Trinkhilfe/Trinkaufsatz -stapelbar- für Getränkedose
GB2409448B (en) * 2003-12-23 2006-11-29 Vince Page Kevin A drinking aid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071042A (en) * 1990-02-07 1991-12-10 Bnjm3, Inc. Adapter that provides bottle-like spout for aluminum beverage cans
WO2004014743A2 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 John Terrance Mcdonald Liquid pourer assembly
WO2011003048A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fadi Kalaouze Multi-compartment beverage container
US20190366279A1 (en) * 2017-08-30 2019-12-05 Chang Hsien Liu Decant device

Also Published As

Publication number Publication date
AT524797A4 (de) 2022-09-15
WO2023037212A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943158B1 (de) Behälterverschluss
DE10228559B4 (de) Strohhalm
DE60201757T2 (de) Schnauze zur probe eines getränkes, und verwendung für die kostprobe von champagne
DE1916093C3 (de) Ventil zum Ausgeben eines Mate nalgemisches aus mehreren Behaltern
DE29924765U1 (de) Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke
DE102007032414B4 (de) Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
AT524797B1 (de) Trinkaufsatz für eine Getränkedose
EP2849613B1 (de) Trinkvorrichtung mit einer fördereinrichtung
DE602004008062T2 (de) Ausguss für flüssigkeitsbehälter sowie behälter, verfahren und verwendung dafür
DE102006051022B4 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE102010052750B4 (de) Trinkbehältnis
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE202006020953U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
EP0110057A2 (de) Schraubverschluss für Isolierkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkörper
DE19714734C1 (de) Ausgießer
DE10350201A1 (de) Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
DE102018122812A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist
AT518656B1 (de) Trinkgefäß
AT207278B (de) Flaschenverschluß
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.