AT207278B - Flaschenverschluß - Google Patents

Flaschenverschluß

Info

Publication number
AT207278B
AT207278B AT374958A AT374958A AT207278B AT 207278 B AT207278 B AT 207278B AT 374958 A AT374958 A AT 374958A AT 374958 A AT374958 A AT 374958A AT 207278 B AT207278 B AT 207278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
cap
closure
disc
feet
Prior art date
Application number
AT374958A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Becher
Original Assignee
Heinrich Becher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Becher filed Critical Heinrich Becher
Application granted granted Critical
Publication of AT207278B publication Critical patent/AT207278B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenverschluss 
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Flaschen, der eine doppelte Aufgabe erfüllen soll, nämlich einmal das Füllen der Flasche mit einer Flüssigkeit und das Entnehmen der eingefüllten Flüssigkeit aus der Flasche zu ermöglichen und anderseits als selbstwirkender Verschluss zu dienen. 



   Um einen   Verschluss, der   diese doppelte Aufgabe erfüllt, zu schaffen, geht die Erfindung von folgenden bei Flaschenverschlüssen bekannten Merkmalen aus : in einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren, in einen Kegel auslaufenden und an ihrem äusseren Ende offenen Kappe ist auf bekannte Weise ein gegen Federdruck abhebbares   Verschlussstück   verschieblich angeordnet. Auf dem Flaschenrand liegt, wie bekannt, eine Scheibe, in der ein die Flasche der Länge nach durchsetzendes Entlüftungsrohr endet. Weiter sind in der Kappe Entlüftungskanäle vorgesehen, die mit dem Entlüftungsrohr verbunden sind.

   Der erfindungsgemässe Verschluss zeichnet sich nun dadurch aus, dass in der Scheibe ein Querkanal läuft, der in seiner Mitte mit dem in die Flasche hineinragenden Entlüftungsrohr und an seinen Enden mit den in der Kappe vorgesehenen Entlüftungskanälen verbunden ist. In der Scheibe sind zum Durchtritt von Flüssigkeit aus der Flasche in die Kappe Bohrungen vorgesehen, wobei die Scheibe gleichzeitig das Widerlager für das federnd abgestützte Verschlussstück bildet. Diese federnde Abstützung erfolgt über an dem unteren Ende des Verschlussstückes vorgesehene   Füsschen,   die sich von oben an eine Kugel anlegen, die in einer auf der Oberseite der Scheibe angeordneten Mulde liegt. 



     Flaschenverschlüsse,   welche die einleitend als bekannt vorausgesetzten. Merkmale aufweisen, mögen für den einen oder andern Zweck vorteilhaft sein. Keiner dieser Verschlüsse vermag jedoch die Aufgaben, wie der erfindungsgemässe Verschluss, gleichzeitig zu erfüllen. Dieser Verschluss ermöglicht nämlich die Füllung einer Flasche über eine Tauchkolbenpumpe aus einem Vorratsgefäss, indem die mit dem erfindungsgemässen Flaschenverschluss verschlossene Flasche in die   Fullöffnung   der Tauchkolbenpumpe eingesetzt und durch Auf-und Abbewegung gefüllt wird.

   Nach der Füllung ist es nicht nötig, den Flaschenverschluss mit einem besonderen Deckel oder einer Kappe zu verschliessen, da durch die Federwirkung der Füsschen das verschiebliche Verschlussstück von selbst in der Kappe nach oben gedrückt wird und sich dichtend an diese anlegt. Diese doppelte Wirkung ist bei keinem der bisher gebräuchlichen Flaschenverschlüsse bekannt. Der erfindungsgemässe Flaschenverschluss erleichtert auch die Entnahme des Inhaltes aus einer Flasche, da hiebei keine Kappe oder ein Deckel gelüftet werden müssen. 



   In der Zeichnung ist ein Beispiel eines erfindungsgemässen Verschlusses dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine Flasche mit dem erfindungsgemässen Verschluss in Ansicht ; Fig. 2 einen Schnitt durch den erfindunggemässen Verschluss bei aufrecht stehender Flasche ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in der Auslaufstellung der Flasche ; Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verschluss und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2. 



   Der erfindungsgemässe Verschluss besteht aus einer den Hals 1 einer Flasche fest umschliessenden Kappe2, die oberhalb des   Flaschenmundes   in einen spitzen Kegel 3 ausläuft.   Zweckmässigerweise   besteht die Kappe aus einem elastischen Kunststoff, so dass die Kappe leicht über den Hals geschoben werden kann. 



  Oberhalb des Flaschenhalses sind in der Kappe die beiden   Entlüftungskanäle   4 und 5 angeordnet, und in der Kegelspitze liegt die Öffnung 6. In die Flasche ragt das Entlüftungsrohr 7 hinein, das an seinem oberen Ende eine auf dem Flaschenhals liegende Scheibe 8 trägt, die, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durch die Kappe fest auf den Flaschenhals gedrückt und dadurch in dieser Lage unverrückbar festgehalten wird. In der Scheibe sind die beiden Querkanäle 9 und 10 vorgesehen, die einmal mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bohrung 11 sowie mit den beiden Entlüftungskanälen 4 und 5 in unmittelbarer Verbindung stehen. In der Scheibe 8 sind ferner, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zwei senkrechte Bohrungen 12 und 13 vorgesehen, die nicht mit den Querkanälen 9 und 10 in Verbindung stehen.

   Auf der Oberseite der Scheibe 8 ist eine Mulde 14 ausgebildet, in welcher eine Kugel 15 liegt. Auf dieser Kugel steht das die obere Öffnung 6 der Kappe 2, 3 verschliessende, im wesentlichen kegelförmig ausgebildete Verschlussstück 16. Der untere Teil des hohlen Verschlussstückes 16 ist eingeschnitten, so dass Füsschen 17 und 18 usw. gebildet werden mit 
 EMI2.1 
 he der Kappe 2, 3, Grösse der Kugel 15, Länge der Füsschen 17,18 usw. ist so getroffen, dass in der Ruhelage die obere Öffnung 6 durch das Verschlussstück 16 dicht verschlossen ist. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Verschlusses ist folgende : Zum Füllen der Flasche wird diese auf den Kopf gestellt und in das Mundstück eines mit einer Tauchkolbenpumpe versehenen Vorratsbehälters geschoben, wobei unter dem Druck der Tauchkolbenpumpe das durch die obere Öffnung 6 der Kappe 2,3 geführte Verschlussstück 16 in die Kappe nach innen geschoben wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der untere Rand des Verschlussstückes 16 eingeschnitten ist und die dadurch gebildeten Füsschen 17, 18 usw. etwas auseinandergespreizt werden. Zweckmässigerweise besteht das Verschlussstück aus einem elastischen Kunststoff. 



   Wenn die Füllung beendet ist, schieben sich infolge ihrer   Elastizität die durch den Druck der Tauch-   kolbenpumpe auseinandergespreizten Füsschen 17,18 usw. wieder nach oben, so dass die Öffnung 6 durch das Verschlussstück 16, wie aus Fig. 2 ersichtlich, verschlossen ist. 



   Um dem Fläschchen Flüssigkeit zu entnehmen, wird es gemäss Fig. 3 auf den Kopf gestellt und das   Verschlussstück   16 mit dem Daumen nach innen gedrückt, wobei wiederum die Füsschen 17,18 usw. auseinandergespreizt werden. Die in dem Fläschchen befindliche Flüssigkeit kann dann durch die in der Scheibe 8 befindlichen Bohrungen 12 und 13 durch die Öffnung 6 nach aussen gelangen, d. h., der Flasche entnommen werden. 



   Beim Füllen wie beim Entleeren kann die Luft durch die Bohrung 11, die Querkanäle 9 und 10 sowie die Entlüftungskanäle 4 und 5 entweichen bzw. beim Entnehmen der Flüssigkeit in umgekehrter Richtung in die Flasche strömen. Dieser Weg der Luft ist in Fig. 2 durch Pfeile angezeigt, dabei ist aber zu beachten, dass die Füllung und Entleerung in umgekehrter Lage der Flasche nach Fig. 3 erfolgt. Die Pfeile sind aber in Fig. 2 enthalten, da in dieser Ansicht der Weg der Luft fortlaufend erkennbar ist. 



    PATENANSPRÜCHE :    
1. Flaschenverschluss mit einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren in einen Kegel auslaufenden und an ihrem äusseren Ende offenen Kappe, einem in dieser verschieblich angeordneten, gegen Federdruck abhebbaren Verschlussstück, einer auf dem Flaschenrand aufliegenden Scheibe und mit durch die Kappe   führenden und   mit einem in der Scheibe mündenden, die Flasche der Länge nach durchsetzenden Entlüftungsrohr in Verbindung   stehendeu Entlüftungskanälen, dadurch gekennzeichnet, dass   die Scheibe (8) einen in seiner Mitte mit dem Entlüftungsrohr (7)   verbundenen und an seinen Enden in die in der Kappe   (3) vorgesehenen Entlüftungskanäle (4, 5) mündenden Querkanal (9, 10) und zwei Bohrungen (12, 13) zum Durchtritt von Flüssigkeit aus der Flasche in die Kappe aufweist,

   wobei die Scheibe (8) gleichzeitig das Widerlager für das federnd abgestützte Verschlussstück (16) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Scheibe (8) eine Mulde (14) zur Aufnahme einer Kugel (15). ausgebildet ist, auf der ihrerseits sich das Verschlussstück (16) mit an seinem unteren Ende vorgesehenen Füsschen (17,18) federnd abstützt.
AT374958A 1957-05-29 1958-05-28 Flaschenverschluß AT207278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207278X 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207278B true AT207278B (de) 1960-01-25

Family

ID=5793633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT374958A AT207278B (de) 1957-05-29 1958-05-28 Flaschenverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210154A1 (de) Umfuellvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigem dauerwellmittel
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE2040635A1 (de) Spruevorrichtung fuer Haarspray
DE2943060A1 (de) Geraet zur entnahme einer urinprobe
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
AT207278B (de) Flaschenverschluß
DE2949223C2 (de)
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE649049C (de) Tropfflasche
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
DE458274C (de) Behaelter-Verschluss, aus einem zwei Kanaele aufweisenden Pfropfen bestehend, zur Entnahme einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
CH358710A (de) Flaschenverschluss
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE1058440B (de) Spruehventil
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE814113C (de) Ausgiesser mit Luftrohr
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
AT200465B (de) Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis
DE69218221T2 (de) Sprühbehälter für eine Zweikomponentenzusammensetzung
DE519476C (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE1046517B (de) Flaschenverschluss
DE725673C (de) Einsatzkoerper fuer Tropfflaschen
DE1851488U (de) Flaschenverschluss.
DE2160322B2 (de) Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter