AT200465B - Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis - Google Patents

Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis

Info

Publication number
AT200465B
AT200465B AT200465DA AT200465B AT 200465 B AT200465 B AT 200465B AT 200465D A AT200465D A AT 200465DA AT 200465 B AT200465 B AT 200465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
piston
cylinder
small cylindrical
cylindrical container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Becher
Original Assignee
Heinrich Becher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Becher filed Critical Heinrich Becher
Application granted granted Critical
Publication of AT200465B publication Critical patent/AT200465B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerat zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem vorrats- behälter in ein kleineres Behältnis 
 EMI1.1 
 
Flüssigkeitsind.   Wenn   die für eine Haarwäsche erforderlichen kleinen Portionen aus einem grossen Vor-   ratsbehälter entnommen werden, besteht die Ge-    fahr. dass Seife   verschwendet v.'ird, da   die Pumpe vom Vtrbraucher beliebig oft in Tätigkeit gesetzt werden kann.

   Um diesem Nachteil zu be- 
 EMI1.2 
 ein   Gerät.   das aus einem Vorratsbehälter und einem kleineren Behältnis besteht, in das aus dem grösseren Behälter eine Flüssigkeit oder   pastöse   Masse umgefüllt, und aus dem die   umgefüllte     Flüssigkeit   oder pastöse Masse erforderlichenfalls in mehreren Portionen   wieder entnommen   werden kann. Es ist mit Hilfe dieses Gerätes   möglich, eit. e   Reihe von kleinen Behältnissen auf Vorrat zu füllen, die z. B. so bemessen sind, dass der Inhalt eines kleinen Behältnisses für 
 EMI1.3 
    ausreicht. Infolgedessen kannwerden.

   Darüber   hinaus bietet   das erfindungs-   gemässe Gerät den Vorteil, dass ein kleines Behältnis aus mehreren   Vorratsbehältern   mit verschiedenen Flüssigkeiten in bestimmten   11en-     genverhältnissen   gefüllt werden kann, um bestimmte z.

   B. zum Färben von Haar dienende Mischungen zu erhalten. 
 EMI1.4 
 zu ermöglichen, ist in den Vorratsbehälter, wie es an sich bekannt ist, eine Tauchkolbenpumpe 
 EMI1.5 
 Nähe des Behälterbodens liegendem Ende eine durch ein Ventil verschliessbare Öffnung hat. und deren unter dem Druck einer Feder stehender   Kolben   für den Durchtritt von   Flüssigkeit   mit einer axialen Bohrung versehen ist, und bei der die Feder zwischen dem unteren Ende des Zylinders und der Unterseite des Kolbens angeordnet   ist :

   erfindungsgemäss   ist in der axialen 
 EMI1.6 
 nis besitzt einen zum Füllen und Entleeren bestimmten, diesem Mundstück angepassten Füllstutzen, derart, dass das Mundstück in den Füllstutzen oder der Füllstutzen dicht in das Mundstück eingesetzt werden kann. wobei die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abmessungen des kleineren Behältnisses einerseits und des Zylinders der Tauchkolbenpumpe anderseits so aufeinander abgestimmt sind, dass das kleinere Behältnis als Kolbenstange entgegen dem Druck der Feder, unter welchem der Kolben steht, in den Zylinder einschiebbar ist, wobei aus dem Vorratsbehälter Flüssigkeit bzw. eine pastöse Masse durch das Mundstück und den Stutzen in das kleinere Behältnis gepumpt wird.

   Aus dem kleineren Behältnis wird die umgefüllte Flüssigkeit wiederum durch dessen Stutzen oder aus dessen oberem Ende entnommen, das zu diesem Zweck mit den verschiedensten Verschlussstücken versehen sein kann. 



   Nach der Erfindung kann das in der axialen Bohrung des Kolbens angeordnete Mundstück und/oder der Füllstutzen des kleinen zylinderförmigen Behältnisses durch ein Ventil verschliessbar sein. 



   Um die Tauchkolbenpumpe in einfacher Weise in den Vorratsbehälter einzusetzen und insbesondere unverrückbar festzuhalten, kann nach der Erfindung der obere Rand des Zylinders umgebördelt sein und auf dem Hals des Vorratsbehälters aufliegen, auf dem wiederum eine Verschlusskappe befestigt ist, indem   z. B.   die Kappe mit einem Innengewinde, der Hals des Behälters mit einem entsprechenden Aussengewinde versehen ist. Durch die Kappe wird der Zylinderrand auf der Behältermündung festgehalten ; die Verschlusskappe weist eine dem Durchmesser des kleinen zylinderförmigen Behältnisses angepasste Bohrung auf, innerhalb welcher das von dem Kolben der Tauchkolbenpumpe getragene Mundstück in die Ruhelage nach oben tritt. 



   Die Verschlusskappe hat zur Führung des kleinen als Kolbenstange dienenden zylinderförmigen Behältnisses zweckmässigerweise einen Aufsatz, der eine sich konisch nach unten erweiternde Bohrung aufweist, deren kleinster lichter Durchmesser dem Aussendurchmesser des kleinen zylinderförmigen Behältnisses entspricht. 



   Um den Hubweg des durch die Feder nach oben gedrückten Kolbens zu begrenzen, ragt die Kappe mit einem Ansatz in den Zylinder hinein, und zum Rückführen abtropfender Flüssigkeit in den Vorratsbehälter sind oberhalb der Endstellung des Kolbens in der Wand des Zylinders und in gleicher Höhe im Ansatz der Kappe miteinander fluchtende Durchgänge vorgesehen, durch welche die Bohrung des Ansatzes der Kappe mit einem zum   Behälterinneren. offenen   Ringraum zwischen dem Zylinder und dem Hals des Vorratsbehälters in Verbindung steht. Durch die Durchgänge kann Flüssigkeit, die beim Umfüllen in die Bohrung des Aufsatzes der Kappe gelangt, wieder in den Behälter zurückfliessen. 



   Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist auf den Hals des Vorratsbehälters eine Kappe aufgesetzt, die eine axiale Bohrung aufweist, in welcher der Zylinder fest eingesetzt ist, der einerseits in seinem oberen Ende eine als
Anschlag für den Kolben dienende Manschette eingesetzt hat, in der Führungsleisten für das kleine zylinderförmige Behältnis angeordnet sein können, wobei in der Manschette und der anliegenden Zylinderwand oberhalb der Endstellung des Kolbens Durchgänge vorgesehen sein können, die in den zwischen dem Zylinder und dem Hals des Vorratsbehälters belassenen Ringraum führen, so dass vom Mundstück bzw. Füllstutzen abtropfende Flüssigkeit in den Behälter zurückfliesst. 



   Um die Menge der bei jedem Kolbenhub in das kleine zylinderförmige Behältnis fliessenden Flüssigkeit bzw. pastösen Masse zu begrenzen, ist die Aussenwand des kleinen zylinderförmigen Behältnisses mit einem Ringwulst versehen, der als Anschlag dient. Das kleine zylinderförmige Behältnis kann dann nur soweit durch die für seine Führung in der Verschlusskappe des Vorratsbehälters vorgesehene Bohrung od. dgl. nach abwärts geführt werden, bis der Ringwulst auf die Kappe oder die vorstehend genannte Manschette stösst.

   Es kann aber auch zu dem gleichen Zweck an das untere Ende des kleinen zylinderförmigen Behältnisses ein im Durchmesser kleineres Rohrstück angesetzt und der Durchmesser beispielsweise der im oberen Ende des Zylinders sitzenden Manschette dem Durchmesser des Rohrstückes angepasst sein, so dass sich lediglich das Rohrstück in die Manschette einführen und nur soweit nach abwärts führen lässt, bis das untere Ende des zylinderförmigen Behältnisses auf die Kappe, Manschette od. dgl. stösst.

   Das untere Ende des Rohrstückes trägt einen dem Mundstück der Tauchkolbenpumpe angepassten Füllstutzen, der durch ein unter dem Druck einer Feder stehendes Ventil verschliessbar ist.
Die erfindungsgemäss vorgesehene Begrenzung des Weges des kleinen zylinderförmigen Behältnisses ermöglicht, dass sich das zylinderförmige Behältnis bei jedem Kolbenweg nur zu einem Bruchteil füllt, so dass in ein und dasselbe kleine zylinderförmige Behältnis verschiedene Flüssigkeiten in bestimmten, von der jeweiligen Länge des Kolbenweges abhängigen Mengen umgefüllt werden können, so dass die beispielsweise für eine Haarfärbung erforderliche Mischung verschiedener Mittel auf einfache Weise erhalten werden kann. 



   Um eine portionsweise Abgabe des in das kleine zylinderförmige Behältnis gefüllten Gutes, wie Flüssigkeit bzw. pastöse Masse, zu ermöglichen, besitzt das kleine zylinderförmige Behältnis einen zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Kolben, dessen Verschiebung bei der Entleerung des Behältnisses zur Abgabe von Teilmengen stufenweise steuerbar ist. Die Endstellungen des Kolbens sind durch den Abstand zwsichen Boden und Deckel des Behältnisses bestimmt. Die stufenweise Steuerung des Kolbens erfolgt vorzugsweise mittels einer im Deckel des zylinderförmigen Behältnisses in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Längsrichtung zwischen zwei Endstellungen verschiebbar gelagerten Büchse, die ihrerseits zur verschiebbaren Lagerung der Druckstange des Kolbens bestimmt ist, und deren Länge im Verhältnis zur Länge der Druckstange das Teilungsverhältnis bestimmt.

   Der Deckel und die in ihm verschiebbar gelagerte Büchse weisen an ihrem äusseren Ende einen flanschartigen Rand auf. 



   In der Zeichnung ist als Beispiel für die Erfindung eine Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Gerätes und eine Reihe von Ausführungsformen für das zylinderförmige Behältnis sowie von Verschlussteilen für dieses veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 einen Vorratsbehälter mit eingesetzter Tauchkolbenpumpe und Verschlusskappe mit Führung für ein kleines zylinderförmiges Behältnis, im Schnitt, Fig. 2 eine andere Ausführung einer Tauchkolbenpumpe und einer Verschlusskappe mit Führung im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   m-m   der Fig. 2, die Fig. 4, 5, 6 und 7 im Schnitt vier verschiedene Ausführungen eines kleinen zylinderförmigen Behältnisses, die Fig. 8, 9 und 10 ein kleines zylinderförmiges Behältnis mit Kolben, u. zw.

   Fig. 8 in Ansicht und die Fig. 9 und 10 im Schnitt mit verschiedenen Stellungen des Kolbens
In der Zeichnung sind zur Vermeidung von Wiederholungen für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen eingesetzt. 



   Gemäss Fig. 1 ist in den Vorratsbehälter 1 eine Tauchkolbenpumpe eingesetzt, die im wesentlichen aus dem Zylinder 2 besteht, der an seinem unteren in der Nähe des Bodens des Vorratsbehälters liegenden Ende eine durch das Ventil 3 verschliessbare öffnung 4 hat, durch welche je nach Stellung des Ventils Flüssigkeit bzw. eine pastöse Masse aus dem Behälter 1 in den Zylinder 2 eintreten kann. Im Zylinder 2 liegt eine Feder 5, durch welche der Kolben 6 der Pumpe nach oben gedrückt wird. Der Kolben 6 hat eine axiale Bohrung, innerhalb welcher das Mundstück 7 angeordnet ist, dessen untere Öffnung durch ein Ventil 8 verschliessbar ist. Der Hals 9 des Behälters hat ein Aussengewinde, auf das die Kappe 10 mit einem Innengewinde aufgeschraubt ist. Durch die Kappe 10 wird der obere umgebördelte Rand 11 des Zylinders 2 fest auf den oberen Rand des Halses 9 gedrückt.

   Die Kappe 10 hat eine der lichten Weite des Zylinders 2 entsprechende axiale Bohrung, die in die axiale Bohrung 12 eines zylinderförmigen Ansatzes 13 der Kappe 10 übergeht. Innerhalb dieser sich konisch nach oben verjüngenden Bohrung liegt das Mundstück 7 in der Ruhelage. Die kleinste lichte Weite der konischen Bohrung entspricht dem äusseren Durchmesser des kleinen, in den Fig. 4, 5 und 7 dargestellten zylinderförmigen Behältnisses. Die Kappe 10 hat ferner einen in den Zylinder 2 hineinragenden Ansatz 14, der am oberen Rande des Zylinders 2 auf dessen Innen- fläche liegt und den Weg des Kolbens 6 nach oben begrenzt, gleichzeitig aber noch die Anordnung eines Rücklaufes für z. B. vom Mundstück 7 abgetropfte Flüssigkeit ermöglicht. 



  Zwischen dem Zylinder 2 und dem Hals 9 ist nämlich ein Ringraum 15 belassen und ferner in der Zylinderwand oberhalb der höchsten Stellung des Kolbens 6 eine Bohrung 16, sowie in gleicher Höhe eine   Bohrung 17   in dem Ansatz 14 der Kappe 10 vorgesehen, so dass Flüssigkeit aus der Bohrung 12 der Kappe in das Behältnis 1 zurückfliessen kann. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Tauchkolben- 
 EMI3.1 
 Hals 9 des in Fig. 1 dargestellten Vorratsbehälters aufschrauben lässt, und ferner im oberen Ende des Zylinders 2 eine Manschette 18 vorgesehen, die eine Reihe von vertikalen Leisten
19, 20 usw. aufweist, die zur Führung eines kleinen zylinderförmigen Behältnisses dienen. Die Manschette 18 dient ferner, wie aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich, als Anschlag für den Kolben   6',   der das Mundstück   7'trägt.   In der Manschette 18 sowie in der Zylinderwand 2 sind eine Reihe von Durchgängen vorgesehen, z. B. die mit 21 und   2j !' bezeichneten,   durch welche z. B. vom Mundstück   7'abtropfende   Flüssigkeit. wie an Hand der Fig. 1 beschrieben, wieder in den Behälter   1   zurückfliessen kann. 



   Die in den Fig.   4.'i,   6 und 7 dargestellten kleinen zylinderförmigen Behältnisse, in welche aus dem in Fig. 1 dargestellten Vorratsbehälter 1 Flüssigkeit bzw. eine pastöse Masse gebracht werden soll, bestehen im wesentlichen aus einem Zylinder 22, an dessen unterem Ende ein Füllstutzen   ? 8   vorgesehen ist, in dessen axialer Bohrung 24 eine unter dem Druck einer Feder 25 stehende Kugel 26 liegt, durch welche der Stutzen geschlossenn wird. Der Stutzen hat einen kleinen   nippelförmipen   Ansatz ? 7. der sich dicht in das obere Ende des Munstücks 7 der Tauchkolbenpumpe des Vorratsbehälters 1 einsetzen lässt. 



   An das in Fig. 6 dargestellte zylinderförmige Behältnis 22'ist am unteren Ende ein kleines Rohrstück 28 angesetzt, das einerseits durch eine Bohrung 29 mit dem zylinderförmigen Behält-   ni5 92'in   Verbindung steht und anderseits einen Füllstutzen 30 aufweist, der durch ein unter Druck einer Feder 31 stehendes Ventil 32 geschlossen ist. Der Füllstutzen 30 ist dem Mundstück   7'der   in Fig. 2 dargestellten Tauchkolbenpumpe angepasst, derart, dass sich der Füllstutzen 30 dicht in das Mundstück 7'einsetzen lässt. Der äussere Durchmesser des Rohrstückes 28 ist so bemessen, dass das Rohrstück durch die Leisten 19, 20 usw. geführt wird, wenn das Behältnis   22'zur   Betätigung der Tauchkolbenpumpe als Kolbenstange benutzt wird. 



   Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen   Gerätes   ist folgende : Wenn das   zylinderförmige j   Behältnis 22 mit einer im Vorratsbehälter 1 be- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 findlichen Flüssigkeit gefüllt werden soll, wird der Füllstutzen 23 des Behältnisses 22 in das   Mundstück   7 des   Vorratsbehälters   eingesetzt und dieses zugleich mit dem es tragenden Kolben 6 mit Hilfe des Behältnisses 22 entgegen dem Druck der Feder 5 in den Zylinder 2 nach unten gedrückt.

   Das Behältnis 22 übernimmt hiebei die Funktion einer Kolbenstange ; es wird geführt durch die axiale Bohrung   12.   Bei dem Abwärtsgang bleibt das Ventil 3 geschlossen, dagegen öffnen sich die Ventile 8 und 26, so dass die in dem Zylinder 2 befindliche Luft durch das zylinderförmige Behältnis 22 ins Freie entweichen kann. Wenn man dann das zylinderförmige Behältnis 22 entlastet, wird es durch die Feder 5 wieder nach oben geschoben, wobei sich die Ventile 8 und 26 schliessen, dagegen das Ventil 3 geöffnet und in den Zylinder 2 aus dem Behälter 1 durch die Öffnung 4 Flüssigkeit angesaugt wird. Führt man dann das Behältnis 22 wieder nach abwärts, dann wird die in dem Zylinder 2 befindliche Flüssigkeit in das Behältnis 22 gedrückt, da sich beim Abwärtsgang des Behältnisses 22 die Ventile 8 und 26 öffnen.

   Beim Hochgehen des Behältnisses 22 füllt sich der Zylinder 2 sofort wieder mit Flüssigkeit, so dass auch sogleich wieder ein weiteres Behältnis gefüllt werden kann. 



   Das in den Fig. 4 und 7 dargestellte zylinderförmige Behältnis wird bei einem Arbeitsgang völlig gefüllt, da sich dieses Behältnis in seiner ganzen Länge in den Zylinder 2 einschieben   lässt.   



   Beim Behältnis gemäss Fig. 5 dagegen ist ein Ringwulst   28'auf   der Aussenfläche des Zylinders vorgesehen, der beim Abwärtsführen des Behältnisses in den Zylinder 2 auf den Ansatz 13 stösst, so dass bei einem Abwärtsgang dieses Behältnis auch jeweils nur bis einer der Ringwulst 28'entsprechenden Höhe gefüllt werden kann. Es lassen sich infolgedessen aus mehreren Vorratsbehältern vorbestimmte Mengen verschiedener Flüssigkeiten in das Behältnis 22 einfüllen. 



   Das Behältnis 22'der Fig. 6, das mit einer Gradeinteilung versehen ist, ist ebenfalls dazu bestimmt, mit Flüssigkeiten aus verschiedenen Vorratsbehältern gefüllt zu werden. Bei diesem Behältnis schlägt sein unteres Ende auf die Manschette 18 des in Fig. 2 gezeigten Zylinders auf, so dass bei einem Abwärtsgang das Behältnis 22 nur zu einem Bruchteil gefüllt wird. 



   Die in den Behältnissen 22 bzw.   22'befind-   liche Flüssigkeit kann sofort verwendet oder aber auch auf Vorrat gehalten werden. Zum Verschliessen des Behältnisses dient gemäss Fig. 7 
 EMI4.1 
 stutzen 23 völlig innerhalb des Behältnisses liegt, kann dieses auch aufgestellt werden. 



   Das in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellte zylin-   ierförmige   Behältnis besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse 34, das an seinen beiden Enden durch einen Deckel 35 und einen Boden 36 verschlossen ist. In dem Ge- häuse 34 ist verschiebbar ein Kolben 37 gelagert, dessen Hub durch den Boden 36 einerseits und den Deckel 35 anderseits begrenzt ist. Auf dem
Boden 36 ist ein nippelähnlicher Füllstutzen 38 angeordnet, der sich in das Mundstück 7 bzw.   7'   einsetzen lässt. An dem Kolben 37 ist auf seiner dem nippelähnlichen Füllstutzen abgewandten
Seite eine Druckstange 39 befestigt, die ver- schiebbar in einer Büchse 40 gelagert ist. Die
Büchse 40 ihrerseits sitzt verschiebbar im Deckel
35 und ist zur Erleichterung der Handhabung an ihrem Aussenende mit einem flanschartigen
Rand 41 versehen.

   Einen ähnlichen Rand 42 besitzt aus dem gleichen Grunde auch der
Deckel 35. 



   Das kleine zylinderförmige Behältnis 34 wird in der gleichen   Weise gefüllt, wie   es für das
Behältnis 22 bzw. 22'beschrieben ist. Beim Fül- len verschiebt sich der Kolben 37 in Richtung auf den Deckel 35 zu und nimmt hiebei die
Büchse 40 in der gleichen Richtung mit. Der gefüllte Zustand des Behältnisses 34 ist in Fig. 8 dargestellt, in der die Lage des Kolbens im Behältnis in gestrichelten Linien angedeutet ist. 



   In dieser Lage des Kolbens ragt seine Druckstange 39 um eine gewisse Strecke aus der Büchse 40 heraus, und die Büchse ihrerseits ragt nahezu vollständig aus dem Deckel 35 heraus. 



  Zum Ausstossen der ersten Teilmenge wird das zylinderförmige Behältnis zweckmässigerweise mit   Zeige- und   Mittelfinger auf beiden Seiten der Büchse 40 in der Nähe des Flansches   41.   wie in Fig. 8 mit Pfeilen angegeben, gehalten und mittels des Daumens auf das Ende der Druckstange 39 des Kolbens 37 in Richtung des Pfeiles ein Druck ausgeübt. Hiedurch wird die Druckstange 39 in die Büchse 40 hineingedrückt, bis sich ihr Ende auf gleicher Höhe mit der Aussenseite des Flansches    41 befindet.   wodurch die Verschiebung der Druckstange 39 begrenzt wird. Die Druckstange ihrerseits hat hiebei den Kolben 37 im Behältnis 34 um die Strecke a auf den Boden 36 zu verschoben, so dass sich der Kolben in der in Fig. 9 dargestellten Stellung befindet und durch den Stutzen 38 die erste Teilmenge ausgestossen hat. 



   Zum Ausstossen der zweiten Teilmenge wird in ähnlicher Weise wie zuvor das Behältnis 34 in der Nähe des Deckelrandes 42, wie in Fig. 9 mit Pfeilen angegeben, gehalten und auf das Ende der Druckstange 39 und den Flansch   41.   wie mit dem Pfeil in Fig. 9 angegeben, ein Druck ausgeübt. Hiedurch wird der Kolben 37 um die Strecke b verschoben, bis er am Boden 36   anschlägt   und die Teile die in Fig. 10 dargestellte relative Lage zueinander einnehmen. 



   Eine Änderung der Aufteilungsverhältnisse der Gesamtmenge ist, wie aus den Fig. 8 bis 10. ersichtlich ist, durch eine Änderung des Verhältnisses der Strecke a zur Strecke a + b erziel- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bar, was in einfacher Weise durch Änderung des Verhältnisses von Länge der Büchse 40 zur Länge der Druckstange 39 erreicht werden kann, indem beispielsweise eine Büchse mit abweichender Länge verwendet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis bestimmtes Gerät, bei welchem in den Vorratsbehälter eine Tauchkolbenpumpe eingesetzt ist, deren Zylinderraum am unteren in der Nähe des Behälterbodens liegenden Ende eine durch ein Ventil verschliessbare Öffnung hat, und deren unter dem Druck einer Feder stehender Kolben für den Durchtritt von Flüssigkeit mit einer axialen Bohrung 
 EMI5.1 
 bestimmten, dem Mundstück   (7)   angepassten Füllstutzen (23, 27) besitzt, wobei die Abmessungen des kleinen zylinderförmigen Behältnisses (22) einerseits und des Zylinders   (2)   der Tauchkolbenpumpe anderseits so aufeinander abgestimmt sind, dass das kleine zylinderförmige 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. pumpe, wie an sich bekannt, zwischen dem unteren Ende des Zylinders (2) und der Unterseite des Kolbens (6) angeordnet ist (Fig. 1, 2).
    3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der axialen EMI5.3 den Zylinderrand (11) auf der Behältermündung festhält und die eine dem Durchmesser des kleinen zylinderförmigen Behältnisses ange- EMI5.4 (Fig. 1).
    5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (10) einen Aufsatz (13) mit einer sich konisch nach unten erweiternden, der Führung des klei- EMI5.5 (22)lichter Durchmesser dem Aussendurchmesser des kleinen zylinderförmigen Behältnisses (22) entspricht (Fig. 1).
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe EMI5.6 weg des Kolbens (6) nach oben begrenzt ist, und dass oberhalb der Endstellung des Kolbens in der Wand des Zylinders (2) und in gleicher Höhe im Ansatz (14) der Kappe miteinander EMI5.7 hälters in Verbindung steht (Fig. 1).
    7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstutzen (23, 27) des kleinen zylinderförmigen Behältnisses (22) durch eine unter dem Druck einer Feder (25) stehende Kugel (26) verschliessbar ist (Fig. 4,5, 7).
    8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des kleinen zylinderförmigen Behältnisses (22) mit einem Ringwulst (28') versehen ist, der als Anschlag dient (Fig. 5).
    9. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Hals des Vorratsbehälters eine Kappe (10') aufgesetzt ist, die eine axiale Bohrung aufweist, in welche der Zylinder (2') fest eingesetzt ist, der seinerseits in seinem oberen Ende eine als Anschlag für den Kolben dienende Manschette (18) eingesetzt hat, in der Führungsleisten (19, 20) für das kleine zylinderförmige Behältnis angeordnet sind, wobei in der Manschette und der anliegenden Zylinderwand oberhalb der Endstellung des Kolbens Durchgänge (21 und 21') vorgesehen sind, die in den zwischen dem Zylinder und dem Hals des Vorratsbehälters belassenen Ringraum führen (Fig. 2).
    10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an das untere Ende des kleinen zylinderförmigen Behältnisses (22') ein im Durchmesser kleineres Rohrstück (28) angesetzt EMI5.8 durch gekennzeichnet, dass das kleine zylinderförmige Behältnis (34) einen zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Kolben (37) besitzt, dessen Verschiebung bei der Entleerung des Behältnisses zur Abgabe von Teilmengen stufenweise steuerbar ist (Fig. 8 bis 10).
    12. Gerät nach den Ansprüchen 10 und 11, gekennzeichnet durch eine im Deckel in Längsrichtung des kleinen Behältnisses zwischen zwei Endstellungen verschiebbar gelagerte, ihrerseits zur verschiebbaren Lagerung der Druckstange (39) des Kolbens (37) dienende, zur Steuerung der stufenweisen Entleerung des Behälters bestimmte Büchse (40), deren Länge im Verhältnis zur Länge der Druckstange das Tei- <Desc/Clms Page number 6> lungsverhältnis bestimmt (Fig. 9,10).
    13. Gerät nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (35) und die in ihm verschiebbar gelagerte Büchse (40) an ihrem äusseren Ende einen flanschartigen Rand (42 bzw. 41) aufweisen (Fig. 8 bis 10).
AT200465D 1956-08-17 1957-03-05 Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis AT200465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200465T 1956-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200465B true AT200465B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200465D AT200465B (de) 1956-08-17 1957-03-05 Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE1303782C2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines aerosolbehaelters mit zu verspruehendem fluessigen material
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE1934397C3 (de) Ventilanordnung
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE2651333B2 (de) Saugpipette
DE1500596B1 (de) Dosierventilkappe
DE3133835A1 (de) Auf umwendbare behaeltnisse aufsetzbarer portionierer fuer fluessigkeiten
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE69005490T2 (de) Gerät zum Abfüllen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge.
DE7607714U1 (de) Ausgiessvorrichtung
DE3122031C2 (de)
AT200465B (de) Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1623924A1 (de) Dosiervorrichtung
CH351373A (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis
AT220320B (de) Vorrichtung zur Abgabe dosierter Mengen
DE954841C (de) Pumpe
DE1796075B2 (de) Auf farbbehaelter aufsetzbare vorrichtung zum dosieren und homogenisieren von abtoenfarben
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
AT124872B (de) Seifenspender.
AT207278B (de) Flaschenverschluß