DE1475172A1 - Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf - Google Patents
Dosierender und nicht dosierender AerosolspruehkopfInfo
- Publication number
- DE1475172A1 DE1475172A1 DE19661475172 DE1475172A DE1475172A1 DE 1475172 A1 DE1475172 A1 DE 1475172A1 DE 19661475172 DE19661475172 DE 19661475172 DE 1475172 A DE1475172 A DE 1475172A DE 1475172 A1 DE1475172 A1 DE 1475172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- spray head
- cap body
- outlet channel
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 64
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004479 aerosol dispenser Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1681—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, sliding valve or cock and a lift valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/207—Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/52—Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
- B65D83/54—Metering valves ; Metering valve assemblies
- B65D83/543—Metering valves ; Metering valve assemblies adapted for metering and for continuous delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/52—Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
- B65D83/54—Metering valves ; Metering valve assemblies
- B65D83/546—Metering valves ; Metering valve assemblies the metering occurring at least partially in the actuating means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Aerosol Inventions and
Development S.A.
3 Place du Molard
Genf / Schweiz
Development S.A.
3 Place du Molard
Genf / Schweiz
Dosierender und nicht dosierender Aerosolsprühkopf
Die Erfindung "betrifft kleine Aerosolverteiler, die
beim Gebrauch in der Hand gehalten werden und im besonderen einen dosierenden oder nicht dosierenden Sprühkopf für
solche Aerosolverteiler.
Die USA-Patentschriften 2 892 576 von Lawrence T. Ward und 2 989 217 von John R. Focht zeigen eine im Sprühkopf
angeordnete Dosierkammer, die von dem Auslasskanal des Sprühkopf es abgesperrt wird, wenn letzterer niedergedrückt wird
und die mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, wenn der Sprühkopf wieder entlastet wird. Die vorliegende Erfindung
unterscheidet sich von den Vorrichtungen dieser Patente dadurch, dass nach der Erfindung nicht die Dosierkammer von
dem Auslasskanal abgesperrt, sondern die Auslassmündung des Auslasskanals verschlossen wird, während die Verbindung von
909003/0065
Dosierkammer und Auslasskanal bestehen bleibt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen und verbesserten Aerosolsprühkopfes der genannten
Art, der als Ventil zum Dosieren nnd Abgeben wirksam ist und der zu allen Zeiten nützlich und zuverlässig arbeitet.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Aerosolsprühkopfes, wie er eben beschrieben
wurde, mit einem gleitend arbeitenden Dosier- und Abgabeventil, das in seiner Abschlusswirkung entweder
unabhängig oder teilweise abhängig vom Fingerdruck ist.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten, dosierenden Sprühkopfes, der in seiner Handhabung
besonders narrensicher ist und der trotz Unwissenheit oder Nachlässigkeit des Gebrauchers nicht unrichtig arbeitet.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines oben beschriebenen, verbesserten Aerosolsprühkopfes,
in dem mit einem und demselben Teil wahlweise eine dosierte oder eine nicht dosierte, kontinuierliche Entnahme je nach
Wunsch dee Gebrauehers durch Verändern der Lage des Sprühkopfes erzielt werden kann.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten, dosierenden und nicht dosierenden
909903-/0065
Aerosolsprühkopfes, der von besonders einfacher Bauart ist und ein Mindestmass von Einzelteilen aufweist.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Aerosolsprühkopfes entsprechend
dem Vorhergegangenen, der leicht und bequem im Gebrauch ist und der jederzeit zuverlässig arbeitet.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten, dosierenden Sprühkopfes, bei dem die
Auslassmündung des Auslasskanals wirksam durch die Zunahme
des auf den Sprühkopf ausgeübten Fingerdruckes geschlossen werden kann.
Andere Merkmale und Vorteile werden später dargelegt werden.
In den anliegenden Zeichnungen werden die gleichen i
Einzelteile in allen Figuren mit der gleichen Bezugszahl bezeichnet.
Fig. 1 zeigt den axialen Schnitt durch einen dosierenden und nicht dosierenden Aerosolsprühkopf nach der
Erfindung; der Sprühkopf ist in der angehobenen Lage dargestellt, die wirksam oder unwirksam
sein kann und er wird von einem lotrecht beweglichen, hohlen Ventilschaft eines unter Druck
stehenden AeroBolverteilelis getragen;
Pig. 2 zeigt einem ähnlichen Schnitt wie die Pig. 1,
aber der Sprühkopf befindet sich in der niedergedrückten Lage, und wird in seiner darauffolgenden
Entlastung eine dosierte Menge des Aerosolstoffes abgeben;
Pig. 3 zeigt einen Schnitt ähnlich dem der Pig. 2, aber der Sprühkopf befindet sich in einer anderen
niedergedrückten Lage, in der er, so lange diese anhält, eine nicht dosierte, kontinuierliche
Menge abgibt;
Pig. 4 zeigt einen waagerechten Querschnitt nach der Linie 4-4 der Pig. 1j
Pig.5 zeigt einen waagerechten Querschnitt nach der Linie 5-5 der Pig. 1;
Pig. 6 zeigt einen waagerechten Querschnitt nach der Linie 6-6 der Pig. 1}
Pig. 7 zeigt einen waagerechten Querschnitt nach der Linie 7-7 der Pig. 1;
Pig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den Sprühkopf in der Entnahmelage, entsprechend den Pig. 1 und 2;
Pig. 9 zeigt die Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des dosierenden Sprühkopfes nach der Erfindung!
Pig.10 zeigt die Seitenansicht des Sprühkopfes nach der Pig. 9;
Pig.11 zeigt die Draufsicht auf den Sprühkopf nach den
Pig. 9 und 10;
ι..-. L· λ η ι
Fig. 12 zeigt den teilweisen lotrechten Sohnitt einer weiteren Ausführungsform des Sprühkopfes nach
der Erfindung!
Pig. 13 zeigt einen-waagerechten Querschnitt nach der
Linie 13-13 der Pig. 12.
Wie dargestellt ist, umfasst der verbesserte Sprühkopf im wesentlichen zwei Hauptteile, einen innen gelegenen
Kappenkörper 10 und eine aussen gelegene, den Pingerdruck
aufnehmenden, elastisch gelagerte Kappe 12. Kappenkörper 10 und Kappe 12 können aus einem geeigneten Material, z.B.
aus gegossenen Kunststoff bestehen oder gewünschtenfalls kann die Kappe 12 aus Metall durch Ziehen hergestellt sein.
In den Pig. 1-3 ist ein unter Druck stehender Behälter H üblicher Form dargestellt, dessen oberer oder Halsteil
oben mit einer durchbohrten Deokelwand 1Θ abschliesst, in
der ein Ventilschaft 20 mit einem röhrenförmigen oberen Teil 22 in lotrechter Richtung beweglich ist. Unter der Deckelwand
18 befindet sich ein Ventilsitz in Form einer durchlochten Scheibe 24, an der die Schulter 26 des in lotrechter
Richtung beweglichen Ventilschaftes 20 anliegt. Eine Rtiokführfeder
28 umgibt den unteren Teil des Ventilschaftes 20
und hält ihn normalerweise in der angehobenen, das Ventil schliessenden Lage. Ein gegossenes Ventilgehäuse 30 umgibt
die Rückführfeder 28 und den unteren Teil des Ventilsohaftes
20 und bildet für das untere Ende der RüokfUhrfeder ein
9098 03/00
W Q mm
(nicht gezeiclinetes) Widerlager. Das Ventilgehäuse 30 hält auch, den Ventilsitz, d.h. die durohlochte Scheibe 24 fest.
Der obere Teil 22 des Ventilschaftes 20 hat eine seitliche öffnung 32, die mit der Bohrung im oberen Teil des Ventile
schaftes in Verbindung steht.
Alle diese baulichen Einzelheiten gehören zum Stand der
Technik und es ist klar, dass durch die Abwärtsbewegung des Ventilschaftes 20 aus der dargestellten Schliesstellung sich
die Schulter 26 von dem Ventilsitz, d.h. von der durchlochten Scheibe 24 abhebt. Auch die seitliche Öffnung 32 des Ventilschaftes
gelangt dann unter den Ventilsitz 24, so dass der unter Druck stehende Inhalt des Aerosolbehälters durch die
öffnung 32 in die Bohrung im oberen Teil 22 des Ventilschaftes
eintreten kann. Wenn dagegen der Ventilschaft 20 in die in der Pig. 1 dargestellte Schliesstellung aufsteigen kann,
kann kein Aerosol austreten, weil nun die Schulter 26 fest an dem Ventilsitz 24 anliegt und die Entnahmeöffnung abschliesst.
Die Erfindung hat einen neuen Sprühkopf geschaffen, der mit dem oberen Teil 22 des Ventilschaftes verbunden ist und
zu dessen Betätigung dient, wobei der Ventilschaft schnell nach unten gedrückt werden kann, wenn eine Abgabe des Aero
sols gewünscht wird. Dabei ist der Sprühkopf so ausgebildet, dass naoh Wahl des Gebrauchers entweder eine dosierte Menge
des Aerosols abgegeben wird oder eine nicht dosierte, kon-
909803/0065
tinuierliche Abgabe stattfindet. Somit ist der Sprühkopf gekennzeichnet,
durch die dosierende und abgebende Wirksamkeit eines Ventils mit gleitender Arbeitsweise, das entweder
in seiner abdichtenden Wirkung unabhängig von Finderdruok ist oder teilweise vom Pingerdruck beeinflusst wird. Der
Sprühkopf ist äusserst einfach in seinem Aufbau, hat verhältnismäesig
wenig Einzelteile und gewährleistet narrensicher eine dosierte Abgabe, selbst wenn der Gebraucher in
der Handhabung von Aerosolgeräten nicht erfahren ist. ^
Der Kappenkörper 10 des Sprühkopfes weist eine lotrechte Bohrung 34 auf, deren unterer Teil 36 einen etwas
grösseren Durchmesser hat, so dass er den oberen Teil 22 des Ventilschaftes mit dichter Anlage aufnehmen kann. In
den Bohrungen 34 und 36 ist eine Anschlagschulter vorgesehen,
die die Lage des Ventilschaftes 22 gegenüber dem Kappenkörper
10 festlegt.
Der Kappenkörper 10 des Sprühkopfes weist weiterhin einen
querlaufenden Austrittekanal 38 auf, der mit der Bohrung
in Verbindung steht. Der Durchmesser der Bohrung 34 ist grosser als der des Austrittskanals 38 und die Bohrung 34
bildet den Hauptteil der Dosierkammer, während der Austrittekanal 38 im wesentlichen dazu dient, den unter Druck stehenden
Inhalt der Dosierkammer in die Atmosphäre auszustossen.
Der Kappenkörper 10 weist ein vorstehendes Pingerstück
40 auf, das benützt wird, wenn der Sprühkopf für eine dosierte
oder nicht dosierte Abgabe umgestellt werden soll. Ah dem Mngerdruckstück ist ein Pfeil 43 voll sichtbar angebracht,
der die Richtung anzeigt, in der der Stahl aus dem Kappenkörper 10 oder genauer gesagt, aus dem Austrittskanal
38 austreten wird.
Die den Fingerdcuck aufnehmende, ein gleitendes Ventilglied
bildende Kappe 12 kann auf dem Kappenkörper 10 in lotrechter Richtung verschoben werden und wird normalerweise
durch eine Spiralfeder 42 in der angehobenen Stellung gehalten. Die Spiralfeder 42 liegt zwischen der oberen Abschlusswand
44 der Kappe 12 und der oberen Eiöfläche 46 des Kappenkörpers 10.
In seiner Seitenwand weist die Kappe 12 eine Austrittsöffnung 48 auf, die mit dem Austrittskanal 38 zur Deckung
gelangt, wenn sich der von allen äusseren Kräften, wie z.B. Fingerdruck, freie Sprühkopf in seiner angehobenen Lage ■
befindet. Als Widerlager gegen die Kraft der Spiralfeder 42 ist die Unterkante der Kappe 12 an der Stelle 50 nach innen
umgebogen, und zwar auf einem Kreisbogen, der grosser als 180° und kleiner als 270° ist. Die nach innen gerichtete
Sperrschulter 50 der Kappe 12 liegt an der Gegenschulter 52 der äusseren Oberfläche des Kappenkörpers 10 an. Die Gegenschulter
52 wird dadurch gebildet, dass der untere Teil des Kappenkörpers 10 über einen Bogen von etwa 270° einen etwas
kleineren Durchmesser hat, wie dies die Pig. 7 erkennen
lässt. Als Pplge dieser Bauart wirkt die nach innen gerichtete Schulter 50 der Unterkante der Kappe 12 nicht nur als
ein Anschlag zur Begrenzung der AufwärtBbewegung der Kappe
an dem Kappenkörper 10, sondern die Schulter 50 lässt auch eine begrenzte Verdrehung der Kappe 12 auf dem Kappenkörper
10 zu, deren Zweck später erklärt werden wird.
Der bisher beschriebene Aufbau des Sprühkopfes lässt
erkennen, dass durch Fingerdruck auf die Oberseite der Kappe 12, wie dies in der Pig. 2 dargestellt ist, die Kappe
12 auf dem Kappenkörper 10 nach unten gedrückt wird, bis die Unterkante 56 der Kappe 12 (Pig. 1) gegen das Pingerstück
40 des Kappenkörpers 10 stösst. Sodann ist die Austrittsöffnung 48 ausser Deckung mit dem Austrittskanal 38
gelangt. Der fortgesetzte Pingerdruck wird nunmehr den Ventilschaft 20 nach unten schieben und die Ventilschulter 26
von dem Ventilsitz 24 abheben und das Ventil öffnen, so dass Aerosolsubstanz durch den hohlen Ventilschaft 22 in die
Dosierkammer 34 aufsteigen kann. Aus dieser Dosierkammer kann die Aerosolsubstanz zu diesem Zeitpunkt nicht entweichen, weil
der Austrittskanal 38 durch die Seitenwand der Kappe 12 verschlossen
ist, die ihrer Wirkung nach ein gleitendes Ventilelement darstellt. Es sei dazu bemerkt, dass die Spiralfeder
42 erheblich schwächer als die in dem Aerosolbehälter H angeordnete VentilrückfUhrfeder 28 ausgeführt ist, so dass
der Verschluss des Austrittskanals 38 duroh die Kappe 12
909f03/0065
früher stattfindet, als Jegliche Abwärtsbewegung des Ventilechaftes
28.
Nachdem die genannten Teile die in der Pig. 2 dargestellte lege eingenommen haben und die Dosierkammer 34 mit
der unter Druck stehenden Aerosolsubstanz gefüllt ist, wird der Fingerdruck von der Kappe 12 weggenommen, worauf die
Federn 28 und 42 die genannten Teile wieder in die in der Fig. 1 dargestellte Lage zurückbringen. In dieser Lage steht
die Dosierkammer 34 über den Austrittskanal 38 in Verbindung mit der äusseren Atmosphäre und der unter Druck stehende
Inhalt der Dosierkammer tritt durch den Austrittskanal 38
und die Austrittsöffnung 43 der Kappe 12 als dosierter Strahl nach aussen.
G-emäsB der Erfindung ist der Sprühkopf so aufgebaut, dass
er durch eine nur leichte Verstellung für eine nicht dosierte, kontinuierliche Entnahme der Aerosolsubstanz brauchbar
ist. Zu diesem Zweck sind im oberen Teil der Seitenwand der Kappe 12 eine zweite Auslassöffnung 58 und im unteren
Teil der Kappe ein lotrechter Schlitz 60 vorgesehen, der lotrecht unter der zweiten Auslassöffnung 58 liegt.
Die Anordnung der nach innen gerichteten Sperrschulter 50 der Kappe 12 und der damit zusammenarbeitenden Qregenschulter
52 des Kappenkörpers 10 lässt eine begrenzte Drehbewegung
der Kappe 12 auf dem Kappenkörper 10 zu. Dabei
900803/0065
gelangt der lotrechte Schlitz 60 genau lotrecht über das Pingerstück 40 und die zweite Austrittsöffnung 58 lotrecht
über die Mündung des Austrittskanale 38. Wenn der Sprühkopf
in dieser Weise eingestellt ist, kann die Kappe 12 auf dem Kappenkörper 10 eine grössere Abwärtsbewegung ausführen,
so dass die zweite Auslassöffnung 58 durch den auf die Kappe 12 nach unten gerichteten Pingerdruck zur Deckung
Jiit dem Auslasskanal 38 gebracht werden kann. Diese Lage
i3t in der Pig. 3 dargestellt. Nach dieser Figur hat der
verstärkte, nach unten gerichtete Pinderdruck den Ventilschaft 20 nach unten geschoben und dadurch das Ventil geöffnet,
so dass ein kontinuierlicher Strom der Aerosolsubstanz von der seitlichen Öffnung 32 des Ventilschaftes kommend,
die Dosierungskammer nach oben durchfliesst und aus der zweiten Austrittsöffnung 58 austritt. Bei dieser Lage
der Einzelteile des Sprühkopfes tritt ein kontinuierliches Ausströmen ein, das so lange dauert, als der nach abwärts
gerichtete Pingerdruck auf den Sprühkopf ausgeübt wird.
Nach der Erfindung ist eine einfache Sperrvorrichtung zum Pesthalten der Kappe 12 in Je einer von zwei vorgesehenen
Drehlagen vorgesehen, um entweder eine dosierte oder eine nicht dosierte, kontinuierliche Entnahme durchzuführen. Diese
Sperrvorrichtung besteht aus zwei Paaren in der elastischen Kappe 12 vorgesehenen Hohlrippen 66 und 68. Diese Hohlrippen
üben noch die zusätzliche Punktion aus, die Seitenwand der
Kappe in den Stand zu setzen, sich nachgiebig federnd an die
Seitenwand des den Austrittskanal 38 aufweisenden Kappenkörpers 10 anzuschmiegen und so unerwünschte Undichtigkeitsverluste von Aerosolsubstanz zwischen den beiden aufeinander
gleitenden Teilen zu vermeiden, wenn der Austrittskanal 38»
wie dies die Pig. 3 zeigt, offen ist.
Unter Hinweis auf die Pig. 4-6 sell im folgenden die
Sperrvorrichtung im einzelnen erklärt werden. Der Kappenkörper 10.ist mit einem Paar diametral gelegener, lotrechter,
sehr niedriger Pührungsrippen 64 ausgestattet, die mit zwei Paaren diametral gelegener hohler Rippen 66, 68 der
Kappe zusammen arbeiten. Wie die Pig. 4 - 6 zeigen, können die Ptihrungsrippen 64 einen Teil des Hohlraumes der Rippen
66 der Kappe 12 einnehmen. Die Pig. 4-6 lehren weiterhin,
dass bei einer Rotation der Kappe 12 relativ zum Kappenkörper 10 entgegen dem Uhrzeigersinn die Führungsrippen 64
den Hohlraum der Rippen 68 der Kappe 12 einnehmen. Eine solche relative Drehbewegung der Kappe 12 auf dem Kappenkörper
wird durch die äussere Nachgiebigkeit der zwischen
den Hohlrippen 66, 68 gelegenen Wand der Kappe 12 ermöglicht und des weiteren noch durch die Diskontinuität der einwärts
gerichteten Sperrschulter 50 an der unteren Kante der Kappe. Jede andere Bewegung dagegen, als die eben beschriebene,
wird durch die einwärts gerichtete Sperrschulter 50 verhindert. Bei der Durchführung werden das Pingerstück 40
und in gleicher Weise die Hohlrippen 66, 68 ergriffen. Wenn die niederen Pührungsrippen 64 den Hohlraum der Rippen 68
einnehmen, liegt die zweite Auslassöffnung 58 der Kappe 12
909803/0065
lotrecht über dem Pingerstück 40, während bei der in den Pig. 4, 5 und 6 dargestellten gegenseitigen Lage der Einzelteile
die erste Auslassöffnung 48 über dem Pingerstück 40 liegt.
Die verhältnismässig grosse Höhe der lotrechten Hohlrippen 66, 68 der Kappe 12 schafft eine bequeme Anlage für
die Pinger in Zusammenarbeit mit dem Pingerstück 40 des
Kappenkörpers 10, so dass die relative Drehbewegung zwischen Kappe 12 und Kappenkörper 10, mittels der der Sprühkopf entweder
für eine dosierte Abgabe oder eine nicht dosierte, kontinuierliche Abgabe eingestellt wird, leicht durchführbar
ist.
Wie die Pig. 8 zeigt, können oben auf der Kappe 12 Pfeile 70, 72 angebracht werden, die die Bezeichnungen
"kontinuierlich" (contin) und "dosierend" (meter!g) tragen.
Die Pfeile 70, 72 beziehen sich auf den Pfeil 43 des Pingerstückes 40 und unterrichten den Gebraucher von der jeweiligen
Einstellung des Sprühkopfes.
Die durch die Erfindung geschaffene verbesserte Konstruktion eines Sprühkopfes unterscheidet sich von früheren
Sprühkopfkonstruktionen darin, dass der Austrittskanal 38
stets in Verbindung mit der Dosierkammer 34 steht und niemals von ihr abgeschlossen wird. Statt dessen befindet eioh
der Verschluss am äusseren Ende des Auetrittskanals und
909803/0065
wird durch die ein Gleitventil darstellende Kappe 12 verwirklicht.
Dagegen ist bei den bekannten Sprühköpfen zwischen dem Austrittskanal und der Dosierkammer ein Verschluss vorhanden.
Bei den bekannten Konstruktionen musste die Aerosolsubstanz zuerst den Austrittskanal füllen, bevor sie in die
Atmosphäre abgegeben wurde,"während beim Sprühkopf nach der Erfindung der Auslasskanal immer mit Aerosolsubstanz gefüllt
ist und wie in der Fig. 2 dargestellt ist, nach dem Füllen zur Abgabe bereit ist.
Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, dass die Erfindung einen verbesserten und vereinfachten Sprühkopf betrifft, der
aus nur verhältnismässig wenigen Einzelteilen besteht, der
von besonders einfacher Bauart ist und der sowohl für eine dosierte als auch eine nicht dosierte, kontinuierliche Abgabe
aus einem Aerosolbehälter geeignet ist. Der Sprühkopf kann leicht von der dosierten auf die kontinuierliche Abgabe
umgestellt werden und ist mit leicht verständlichen Zeichen ausgestattet, die die jeweilige Arbeitsweise angeben. Der
Sprühkopf weist ein narrensicheres, gleitend arbeitendes Dosierungs- und Auslassventil auf, das aus einem den Auslasskanal
38 aufweisenden Kappenkörper und einer mit seiner Seitenwand auf dem Kappenkörper gleitenden, zwei Auslassöffnungen
48, 58 aufweisenden Kappe besteht, wie die Fig. 2 zeigt. Als Folge der Nachgiebigkeit der Kappe 12 und der verhältnismässig
hohen, lotrechten Hohlrippen 66, 68 liegt die Kappe 12 stets mit Druck an dem den Auslasskanal 38 aufwei-
909903/0065
senden Kappenkörper an, was einen wirksamen Verschluss des Auslasskanals zur Folge hat, ohne dass dazu grosse Reibungskräfte
erforderlich sind. Dafür kann die Kappe 12 leicht auf dem Kappenkörper 10 bewegt werden. Wegen der geringen Kraft
der Spiralfeder 42 wird immer zuerst die Kappe 12 auf dem Kappenkörper 10 nach unten geschoben, ehe eine Abwärtsbewegung
des Ventilschaftes 20 einsetzt. Die Folge ist ein stets narrensicherer Dosierungsvorgang. Die Grösse der Dosierungskanuüer
34 kann verändert werden, um verschiedene Dosierungsmengen der Aerosolsubstanz zu erhalten.
Bei der abgeänderten Ausführungsform der Erfindung nach
den Fig. 9-11 ist die Kappe 12a so ausgebildet, dass der als Ventil wirksame Teil der Seitenwand in Bezug auf den
verbliebenen Teil der Seitenwand unabhängig beweglich ist und des weiteren nach innen vorgespannt ist, um einen zusätzlichen
Druck gegen die Mündung des Austrittskanals des Kappenkörpers 10a zu erzeugen. Dies ist deutlich aus der Fig. 9
ersichtlich, nach der die Seitenwand in der Nähe der Austrittsöffnung 48a ein Paar lotrechter Schlitze 76 aufweist, die
einen unabhängig beweglichen Abschlusstreifen 75 begrenzen. Der Abschlusstreifen bildet dann, wenn der Sprühkopf nach
unten gedrückt wird, den Verschluss für den Austrittskanal 38,
ähnlich wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Wegen der geschlitzten, den Abschlusstreifen 75 bildenden Konstruktion,
kann dieser eine nach innen gerichtete Vorspannung erhalten, durch die er fest und dichtend gegen die Austrittsmtindung
des Kanals 38 gepresst wird, ohne dass dies irgend eine
merkliche Bindung der Kappe 12a an den Kappenkörper 10a nach sich zieht. Auf diese Weise wird eine dichte Ventilwirkung
erzielt, während gleichzeitig die Kappe 12a sich hinreichend frei auf dem Kappenkörper 10a entgegen der Kraft
der Feder 42 bewegen kann, um die Yentilteile 75 f 38 vor der
Abwärtsbewegung des Ventilschaftes 22 zu schliessen. Wie oben bereits erwähnt wurde, ist die Ventilfeder stärker als
die Kappenrückführfeder und stärker als die gesamten Reibungskräfte
zwischen der Kappe 12a und dem Kappenkörper 10a. Dadurch
wird eine zeitliche Aufeinanderfolge gesichert, nach der stets die Verschiebung der Kappe 12a auf dem Kappenkörper
10a vor einer abwärts gerichteten Öffnungsbewegung des Ventilschaftes 22 erfolgt.
In den Fig. 9, 10 und 11 haben die Einzelteile, die
den im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig.
1-8 beschriebenen Einzelteilen entsprechen, ähnliche Ziffern, aber mit dem Index "a" erhalten.
Die in den Fig. 9-11 gezeigte Kappe 12a wird zweckmässig
entweder aus Metall oder einem plastischen Material hergestellt, so dass sie einen merklichen Grad an Elastizität
aufweist. Wie die Fig. 9 zeigt, ist die Austrittsöffnung 48a, die dazu bestimmt ist, mit den waagerechten Austrittskanal des Kappenkörpers 10a zur Deckung zu gelangen, rechteckig
und ihre obere Kante wird durch den herabhängenden Abschlusstreifen 75 bestimmt, der durch zwei lotrechte
Schlitze 76 in der Seitenwand der Kappe 12a gebildet wird.
Die Erfindung sieht auch eine Kraftübertragung vor, durch die die auf den Abschlusstreifen 75 ausgeübte Kraft gegenüber
dem ausgeübten Pingerdruck vergrössert wird. Entlang der Aussenseite des Abschlusstreifens 75, der den gleitenden
Ventilteil zum Abschluss des Austrittskanals im Kappenkörper 10a darstellt, erstreckt sich ein herabhängender, nachgiebiger
Arm 78, der von einer den Pingerdruck aufnehmenden, oberen, im allgemeinen runden Tragplatte 80 getragen wird. Diese
Tragplatte ist mit einem Ansatz 82 an der obenliegenden Fläche 44a der Kappe 12a befestigt. Diese Lagerung ermöglicht, dass
die Tragplatte 80 um den Ansatz 82 nach unten schwingt, wenn auf den Sprühkopf ein die Entnahme bewirkender Pingerdruck
ausgeübt wird. Dieses kreisförmige Abwärt3schwingen der Tragplatte
80 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, daa aus der Pig. 10 ersichtlich ist, bewirkt, dass der herabhängende Arm
78 gleichfalls schwingt und fest gegen den wie ein Ventilverschlussteil wirkenden Abschlusstreifen 75 der Kappe 12a gedrückt
wird. Je grosser der auf die Tragplatte 80 ausgeübte Pingerdruck ist, um so stärker wird der Arm 78 gegen den Abschlusstreifen
75 gedrückt, so dass eine Sicherung gegen den Austritt von Aerosolsubstanz dann vorhanden ist, wenn der
Sprühkopf nach unten gedrückt wird, zu welcher Zeit die Dosierkammer in dem Kappenkörper 10a gefüllt wird. Nach alledem
ist ersichtlich, dass die Ausführungaform nach den Fig. 9-11
auf eine andere Art den Austritt von Aerosolsubstanz aus dem
909903/0065
im geschlossenen Zustand befindlichen Gleitventil verhin-r
dert, als die Ausftihrrmgsform nach den Pig. 1 - 8.
In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der dichte Abschluss des
seitlichen Austrittskanals durch eine weitere, verschiedene Konstruktion bewirkt wird. Wie diese Figuren zeigen, ist der
den seitlichen Austrittskanal 38b aufweisende Kappenkörper 10b mit einer in lotrechter Richtung verlaufenden, flachen Nut
86 ausgestattet, die an der Stelle der Ausmündung des Austrittskanals 38b ins Freie eine schräge Fläche 88 besitzt.
Die Kappe 12b umfasst einen sich in lotrechter Richtung erstreckenden, nach innen eingedrückten Teil 90 mit einem
schrägen Ventilverschlussteil 92, der mit der schrägen Fläche 88 des Kappenkörpers 10b dann zur Anlage kommt, wenn der
Sprühkopf in die Füllage herabgedrückt ist.
Mit dieser Konstruktion wird ein grösserer Fingerdruck auf die oben liegende Wand der Kappe 12b einen stärkeren
Druck auf den Ventilverschlussteil 92 der Kappe gegen die damit zusammenwirkende, schräge Fläche 88 des Kappenkörpers
bewirken, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit hinter dem Ventil während der Füllung der Dosierkammer 34b
verringert wird.
Der Kappenkörper 10b hat noch eine zweite in lotrechter Richtung verlaufende flache Nut 96, die die Aufgabe hat, den
909803/0065
-19- U75172
nach innen eingedrückten Teil 90 der Kappe 12b dann, wenn die Kappe in Bezug auf den Kappenkörper 10b verschwenkt worden
ist, um den Sprühkopf in die Lage für die nicht dosierte, kontinuierliche Abgabe zu bringen, aufzunehmen. Die Nut 96
schafft Raum für den Teil 90 der Kappe und die zweite Austrittsöffnung 98 der Kappe 12b und ist hinreichend gross
ausgeführt, um den aus dem Austrittskanal 38b austretenden Sirahl nicht zu behindern, wenn auch die Mündung dieses Kanals
um einen kleinen Betrag von dem Wandteil, in dem die zweite Austrittsöffnung 98 vorgesehen ist, nach innen absteht.
Die Kappe 12b weist sich lotrecht erstreckende Hohlrippen 66b und 68b auf, die dem gleichen Zweck wie die Hohlrippen
66 und 68 der Pig. 1 - 2 dienen, wobei die Wand 90, 92 nachgiebig federt. Wegen der Abschrägung verbleibt noch ein geringer
Gleitvorgang, durch den der Druck entsprechend der Vergrösserung des Pingerdruckes erhöht wird.
Änderungen und Abwandlungen sind möglich und Einzelteile des Sprühkopfes können ohne andere gebraucht werden, ohne
dass der Bereich der Patentansprüche verlassen wird.
Patentansprüche:
Claims (10)
- PatentansprücheDosierender Aerosolsprühkopf mit einem hohlen, nach unten verschiebbaren Ventilschaft, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:a) ein Kappenkörper (TO) mit einem Austrittskanal (38) mit einer aussen gelegenen Mündung und mit einer Bohrung (34), die mit dem Austrittskanal (38) verbunden ist und die mit Reibung den hohlen Ventilschaft (20) aufnimmt, der den Kappenkörper (10) trägt,b) ein durch Pingerdruck zu betätigendes Ventilteil, das aus einer verschiebbar auf dem Kappenkörper (10) angeordneten, eine Austrittsöffnung (4-8) aufweisenden Kappe (12) besteht, wobei die beiden Teile (10, 12) zwischen einer ersten Endlage, in der die Austrittsöffnung (48) mit der Mündung des Austrittskanals (38) zusammenfällt und einer zweiten Endlage, in der die Austrittsöffnung (48) und die Mündung des Austrittskanals (38) voneinander entfernt liegen, aufeinander verschiebbar sind, so dass also die Kappe (12)' in ihrer ersten und zweiten Höhenendlage die Mündung des Austrittskanals (38) freilegt oder "bedeckt,c) eine.Feder (42), die das Ventilteil (12) in die erstgenannte Höhenendlage zu verschieben sucht,d) das Ventilteil (12) hat eine den Fingerdruck aufnehmende, obenliegende Abschlusswand (44), die auf der entgegengesetzten Seite des Kappenkörpers (10) liegt, wie dessen den hohlen Ventilschaft (20) aufnehmende Bohrung, so" dassqnQftO3/nO65der Pingerdruck den Kappenkörper (10) in der Richtung verschiebt, in der der Ventilschaft (20) nach unten bewegt wird,e) das Ventilteil wird durch den auf es wirkenden Pingerdruck in seine zweitgenannte Höhenendlage verschoben,f) das Ventilteil besteht aus einer dünnwandigen, elastischen Kappe (10), die in lotrechter Richtung auf dem Kappenkörper (12) zwischen den beiden genannten Höhenendlagen verschiebbar ist und die eine federnd nachgiebige Seitenwand mit einer die Austrittsöffnung (48) darstellenden öffnung hat, die in der angehobenen Endlage der Kappe (10) mit der Mündung des Austrittskanals (38) zusammenfällt,g) die nachgiebige Seitenwand der Kappe (10) kann um einen kleinen Betrag nach aussen verlagert werden und steht normalerweise in enger Berührung mit dem Kappenkörper (10).
- 2. Aerosölsprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenkörper (10) lotrecht verlaufende Pührungsrippen (64) aufweist und die Kappe (12) mit lotrecht und im Abstand von der Austrittsöffnung (48) verlaufenden, sich paarweise diametral gegenüberstehenden Hohlrippen (66, 68) ausgestattet ist, die die Pührungsrippen (64) aufnehmen und so eine weitere Drehbewegung der Kappe (12) hemmen und die den die Austrittsöffnung (48) aufweisenden Teil der Kappenwand nachgiebig federnd machen.
- 3. Aerosolsprühkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pührungsrippen (64) auf gegenüber-909903/0065liegenden Seiten des Kappenkörpers (10) befinden, dass wahlweise ein Paar der Hohlrippen (66, 68) die Führungsrippen (64) aufnimmt, wodurch zwei Drehendlagen der Kappe (12) auf dem Kappenkörper (10) festgelegt werden, dass die genannte Austrittsöffnung (48) in der Kappe (12) nur in der einen der beiden Drehendlagen der "Kappe (12) zur Wirksamkeit kommt, dass aber die Kappe (12) noch eine zweite Austrittsöffnung (58) hat, die in der· anderen der beiden Drehendlagen der W Kappe (12) in Tätigkeit tritt und dass in der letztgenannten Drehendlage und der erstgenannten Höhenendlage die Mündung des Austrittskanals (38) durch einen Teil der Kappe (12) bedeckt wird.
- 4. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kappe (12) am Kappenkörper (10) ein Fingerstück (40) nach aussen ragt, das zusammen mit den Hohlrippen (66, 68) der Kappe (12) Angriffsstellen für die Finger beim^ Verdrehen der Kappe (12) auf dem Kappenkörper (10) abgibt.
- 5. Sprühkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingerstück (40) in die gleiche Richtung wie die jeweilige Austrittsöffnung (48 oder 58) weist und mit einem Pfeil (43) die Strahlriahtung angibt.
- 6. Sprühkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Kappenkörper (10) ausgehende Fingerstück (40) von einem Schlitz (60) der Kappe (12) umfasst wird, wenn sich909803/0065diese in der zweitgenannten Drehendlage und in ihrer tiefsten Lage befindet und dass dann das Pingerstück (40) für die Kappe (12) einen Anschlag bildet.
- 7. Sprühkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenkörper (10) eine ringsumlaufende Anlegeschulter (52) in Form eines nicht vollständigen Kreises hat, en der sich eine nach innen gerichtete Gegenschulter (50) der Kappe (12) anlegt und so die Kappe (12) am Kappenkörper festhält und dass die beiden Schultern (50, 52) der Kappe (12) eine beschränkte Drehbewegung zwischen den beiden genannten Drehendlagen ermöglichen.
- 8. Sprühkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kraftübertragungsmittel,"um einen Druck der nachgiebigen Seitenwand gegen die Mündung des Austrittskanals auszuüben, wenn der Fingerdruck auf die oben liegende Fläche des Sprühkopfes erhöht worden ist (Fig. 9 - 13).
- 9. Sprühkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenkörper (10b) eine die Mündung des Austrittskanals (38b) umgebende schräge Fläche (88) aufweist und dass das Kraftübertragungsmittel aus einer schrägen Fläche (92) an der Kappe (12a) besteht (Fig. 12, 13).
- 10. Sprühkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel aus einem an dem Ventilteil(12a) angeordneten, eine Oberfläche (90) für den Fingerdruck aufweisenden Arm (78) umfasst, der relativ zu dem Vent^ilteil (12a) beweglich, ist und der als Reaktion gegen den Pingerdruck in Richtung gegen das Ventilteil verschiebbar ist.Der/ PatentanwaltS /0065
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US337344A US3278093A (en) | 1964-01-13 | 1964-01-13 | Metering and non-metering aerosol actuator button |
DEA0053366 | 1966-08-29 | ||
FR74572A FR1498565A (fr) | 1964-01-13 | 1966-08-30 | Bouton-poussoir pour bombe aérosol avec ou sans dosage de la quantité de produit diffusé |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475172A1 true DE1475172A1 (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=46650989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661475172 Pending DE1475172A1 (de) | 1964-01-13 | 1966-08-29 | Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3278093A (de) |
AU (1) | AU1080966A (de) |
DE (1) | DE1475172A1 (de) |
FR (1) | FR1498565A (de) |
GB (1) | GB1162684A (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669321A (en) * | 1969-04-18 | 1972-06-13 | Lion Fat Oil Co Ltd | Nozzle head for spraying aerosol |
US4062473A (en) * | 1974-03-14 | 1977-12-13 | Fegley Charles R | Chemical dispensing anti-burglar booby trap device |
US3994421A (en) * | 1975-09-29 | 1976-11-30 | American Cyanamid Company | Unitary therapeutic aerosol dispenser |
US4257560A (en) * | 1978-11-13 | 1981-03-24 | Diamond George B | Plural spray pattern aerosol spray head |
JPS6041992B2 (ja) * | 1982-04-06 | 1985-09-19 | 定治 歌原 | 薬液スプレ−装置 |
US4506803A (en) * | 1982-08-09 | 1985-03-26 | Hoffmann-La Roche Inc. | Metered aerosol dispenser and method of using the dispenser |
US4735346A (en) * | 1985-08-29 | 1988-04-05 | Stoody William R | Child resistant valving nozzle |
FR2612889B1 (fr) * | 1987-03-25 | 1989-07-21 | Promotion Rech Innovation Tec | Tete de dosage pour recipients sous pression a valve continue |
IE62780B1 (en) * | 1988-09-10 | 1995-02-22 | Fisons Plc | Inhalation devices with a reduced risk of blockage |
AU670935B2 (en) * | 1992-02-07 | 1996-08-08 | Procter & Gamble Company, The | Spray pump package employing multiple orifices for dispensing liquid in different spray patterns with automatically adjusted optimized pump stroke for each pattern |
FR2730219B1 (fr) * | 1995-02-08 | 1997-04-04 | Innovation Rech Plastique Sa | Doseur pour recipient sous pression a valve continue |
US8512718B2 (en) | 2000-07-03 | 2013-08-20 | Foamix Ltd. | Pharmaceutical composition for topical application |
IL152486A0 (en) | 2002-10-25 | 2003-05-29 | Meir Eini | Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier |
US7820145B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-10-26 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US8900554B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-12-02 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition and uses thereof |
US7700076B2 (en) | 2002-10-25 | 2010-04-20 | Foamix, Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
AU2003279493B2 (en) | 2002-10-25 | 2009-08-20 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Cosmetic and pharmaceutical foam |
US8486376B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Moisturizing foam containing lanolin |
US9211259B2 (en) | 2002-11-29 | 2015-12-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Antibiotic kit and composition and uses thereof |
US7704518B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-04-27 | Foamix, Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US10117812B2 (en) | 2002-10-25 | 2018-11-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier |
US9668972B2 (en) | 2002-10-25 | 2017-06-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof |
US9265725B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-02-23 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US20080138296A1 (en) | 2002-10-25 | 2008-06-12 | Foamix Ltd. | Foam prepared from nanoemulsions and uses |
US7575739B2 (en) | 2003-04-28 | 2009-08-18 | Foamix Ltd. | Foamable iodine composition |
WO2004096666A1 (en) | 2003-04-30 | 2004-11-11 | Bespak Plc | Metering valve |
US8486374B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses |
US8795693B2 (en) | 2003-08-04 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Compositions with modulating agents |
US20080260655A1 (en) | 2006-11-14 | 2008-10-23 | Dov Tamarkin | Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses |
US8636982B2 (en) | 2007-08-07 | 2014-01-28 | Foamix Ltd. | Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8617100B2 (en) | 2007-09-04 | 2013-12-31 | Foamix Ltd. | Device for delivery of a foamable composition |
WO2009069006A2 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Foamix Ltd. | Foam containing benzoyl peroxide |
WO2009072007A2 (en) | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Foamix Ltd. | Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof |
WO2010041141A2 (en) | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Foamix Ltd. | Oil-based foamable carriers and formulations |
WO2009090558A2 (en) | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Foamix Ltd. | Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses |
US20120087872A1 (en) | 2009-04-28 | 2012-04-12 | Foamix Ltd. | Foamable Vehicles and Pharmaceutical Compositions Comprising Aprotic Polar Solvents and Uses Thereof |
CA2769625C (en) | 2009-07-29 | 2017-04-11 | Foamix Ltd. | Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
WO2011013008A2 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Foamix Ltd. | Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
US9849142B2 (en) | 2009-10-02 | 2017-12-26 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo |
CN102686205A (zh) | 2009-10-02 | 2012-09-19 | 弗艾米克斯有限公司 | 局部四环素组合物 |
US8978936B2 (en) | 2010-07-12 | 2015-03-17 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container |
MX2017011630A (es) | 2016-09-08 | 2018-09-25 | Foamix Pharmaceuticals Ltd | Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne. |
US11873157B2 (en) | 2020-04-16 | 2024-01-16 | Paula Upchurch | Actuator for aerosol container |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US848419A (en) * | 1906-03-14 | 1907-03-26 | Daniel Webster Jr | Automatic closure for cans, bottles, &c. |
US2892576A (en) * | 1957-11-14 | 1959-06-30 | Lawrence T Ward | Metering button valve assembly |
NL110006C (de) * | 1960-03-18 | |||
US3138301A (en) * | 1961-09-27 | 1964-06-23 | Seary Ltd | Metering button cap for use with pressurized containers |
US3180536A (en) * | 1963-04-08 | 1965-04-27 | Meshberg Philip | Selective dispensing means |
US3191817A (en) * | 1963-10-28 | 1965-06-29 | Shulton Inc | Valve for dispensing fluid |
-
1964
- 1964-01-13 US US337344A patent/US3278093A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-08-29 DE DE19661475172 patent/DE1475172A1/de active Pending
- 1966-08-30 FR FR74572A patent/FR1498565A/fr not_active Expired
- 1966-09-03 GB GB39488/66A patent/GB1162684A/en not_active Expired
- 1966-09-08 AU AU10809/66A patent/AU1080966A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1498565A (fr) | 1967-10-20 |
GB1162684A (en) | 1969-08-27 |
US3278093A (en) | 1966-10-11 |
AU1080966A (en) | 1968-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475172A1 (de) | Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf | |
EP0084638B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE1400733C3 (de) | Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes | |
DE1500597C3 (de) | Tauchrohrzerstäuber | |
DE3884025T2 (de) | Bürste. | |
DE1457440B2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten | |
DE3837704A1 (de) | Pastenspender | |
DE1575046A1 (de) | Kappe fuer Aerosol-Spruehbehaelter | |
DE2447426A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
DE3239784A1 (de) | Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten | |
DE3400373A1 (de) | Spender fuer pastoeses gut | |
DE2161032B2 (de) | Sprühkopf für Aerosolbehälter | |
DE3017376A1 (de) | Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten | |
DE2645089A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen | |
DE1782755B2 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE3832852A1 (de) | Automatische spruehdose | |
DE1969595U (de) | Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter. | |
DE1653402B2 (de) | Auslaßventilanordnung | |
DE69714025T2 (de) | Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes | |
DE3507134C2 (de) | ||
DE3834091C2 (de) | ||
DE102013113791A1 (de) | Spender | |
DE1750241A1 (de) | Drucknachfuellventil | |
DE1425727A1 (de) | Aerosolventil | |
DE4208260A1 (de) | Fluessigkeits-dosierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |