EP1797381A1 - Kältegerät mit wasserablauf - Google Patents

Kältegerät mit wasserablauf

Info

Publication number
EP1797381A1
EP1797381A1 EP05794711A EP05794711A EP1797381A1 EP 1797381 A1 EP1797381 A1 EP 1797381A1 EP 05794711 A EP05794711 A EP 05794711A EP 05794711 A EP05794711 A EP 05794711A EP 1797381 A1 EP1797381 A1 EP 1797381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
appliance according
refrigerating appliance
head portion
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05794711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797381B1 (de
Inventor
Marietta Bormann
Jürgen DIEBOLD
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1797381A1 publication Critical patent/EP1797381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797381B1 publication Critical patent/EP1797381B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a freezer, with a water outlet for discharging water from the interior of the refrigerator, which is obtained there especially during defrost.
  • a refrigeration device has been proposed in DE 89 06 085 U1, in which at a lowest point of the inner container, a drain line is connected, which extends through a filled with insulating material space of the housing to the outside, and the one out having the body of the refrigerator extractable line section, so that it is possible to set up a collecting container under the withdrawn end of this line section, which catches the effluent condensate.
  • the drain pipe of this conventional apparatus includes a vertical portion extending through the insulating material and a substantially horizontal pipe piece receiving the extractable portion and mounted outside the outer wall of the apparatus body.
  • This arrangement makes it necessary to provide between the outer wall of the body at its bottom and a base on which the refrigerator is placed, a gap which is wide enough to accommodate said substantially horizontal pipe section of the drain line. Since the height of the furniture niche, in which the known refrigerator is installed, is generally fixed, is lost by this space usable interior of the refrigerator; In other words, there is an unfavorable relationship between the volume of the usable interior and the furniture niche.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with a drain line for water, which has a pull-out line section, in which the drain line does not affect the ratio between the space requirements of the device and the usable volume of its interior or at least not appreciably.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that the pull-out line section is guided in an embedded in the insulating material and sealed against it pipe. This guidance of the line section makes it unnecessary to provide a gap below the refrigerator body.
  • the sealing of the tube prevents on the one hand the penetration of water into the insulating material, which could affect its insulating ability, on the other hand, it prevents when the insulating material is an expanded foam in the space that this penetrates during foaming in the tube and blocks the pull-out line section , The foam-coated tube is held securely in position by the solidified heat insulation foam.
  • the pull-out pipe section receiving tube is preferably connected to an outlet formed in this brim. This allows a complete assembly of the drain line on the inner container prior to assembly of the body of the refrigeration device, so that the assembly of the body is not more expensive in connection therewith than in a refrigeration device that has no drain line.
  • a downwardly projecting drain pin is preferably formed, from which a tip dips into the tube.
  • a drainage pin is to be formed by deep drawing with little effort during the manufacture of the inner container;
  • the tip of the drainage spigot that dips into the pipe is expediently usable as a stop which limits the freedom of movement of the pull-out line section.
  • the pull-out conduit section expediently comprises an inner section displaceable in the tube and a head section which does not enter the tube is insertable so that it can be gripped by a user to pull the inner portion out of the tube.
  • this head section In the inserted state of the line section, this head section is preferably received in a recess of the body, preferably a depression of the circumferential rim of the inner container. Since this head portion does not protrude beyond the front of the body, no adaptation of the door of the refrigerator to the pull-out line section is necessary, so that a similar model of door for both the refrigerator according to the invention as well as for a conventional refrigerator without drain line is useful.
  • the head portion is preferably sized so that it fills the cross-section of the recess with the exception of two recesses for the user's finger. For the same reason, it is also preferred that, in the inserted state, the head section terminates flush with an outer surface of the body, in particular the brim, surrounding the recess.
  • the head portion may have a removable lid to prevent unwanted leakage of moisture.
  • the head portion may also be adjustable with respect to the inner portion between a first position in which it shuts off the inner portion and a second position in which it opens a passage from the inner portion to an exit opening.
  • the head section fits only in said first position in the recess of the body.
  • Fig. 1 is a perspective view of the inner container of an inventive
  • Refrigeration unit - A -
  • FIG. 2 shows a partial section through the bottom of the inner container of FIG. 1 and the brim adjacent thereto and through a drain line formed on the inner container;
  • FIGS. 4A-4C show steps of using the drain line according to a first embodiment
  • Figs. 5A, 5B show steps of using the drain line according to a second embodiment
  • Fig. 6 is a section through an opposite Figs. 5A, 5B modified
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inner container 1 of a refrigeration device according to the invention.
  • the open front side of the inner container 1 is surrounded by a circumferential web 2 projecting outwards from side walls 3, ceiling 4 and bottom 5.
  • drainage channels 6 are impressed, which converge at a lowest point in the vicinity of the front edge of the bottom 5.
  • a connecting piece 7 is integrally formed, which, as seen more clearly in the section of Fig. 2, is part of a drain line for itself in the drainage channels 6 collecting water.
  • Fig. 2 shows a section through the bottom 5 and the web adjacent thereto in the depth direction of the inner container 1, in a plane passing through the connecting piece 7 and the recess 8 level.
  • one end of a tube 10 is sealingly locked by means of a bayonet connection, the end facing away from the hole 11 is closed.
  • the connection piece 7 extends through a lateral bore into the interior of the tube 10. The outflow opening at the free end of the connecting piece 7 can optionally immediately after the production of the Inner container 1 or after assembly of the tube 10 are introduced into the connection piece.
  • a connecting sleeve 7 surrounding the sleeve, frictionally fixed to the connecting piece 7 seal 12 is provided which closes the lateral hole 13 of the tube 10 mantelä Pure foam-tight.
  • the connecting piece 7 itself is blocked by a pull-out plug 14.
  • a slidable conduit section 15 received in the tube 10 is shown in the figure in a lowered stop position.
  • An accommodated in this stop position in the tube 10 inner portion 16 of the line section 15 is formed by an open-topped channel or pipe, in whose jacket a slot 17 is cut, in which the tip of the connecting piece 7 extends.
  • An inner end wall 18 of the inner portion 16 is dimensioned so that it abuts the tip of the connecting piece 7 when pulling out the line section 15 and thus defines an outer stop position (not shown) of the line section 15.
  • the width of the elongated hole 17 is matched to the outer diameter of the connecting piece, whereby the line section 15 is guided through the connecting piece 7 against rotation over the extension length of the line section 15.
  • a recorded in the position of Fig. 2 in the recess 8 head portion 19 of the movable line section 15 is formed by a one-piece with the inner portion 16 integrally connected pipe section and a plugged onto the open end of this pipe section cover 20th
  • the line section 15 is pulled out, the lid 20 is removed, a (not shown) collecting container placed under the opening of the line section 15 and the plug 14 is removed, so that water from the channel 6 on the Line section 15 can drain into the sump.
  • Figs. 3A to 3C illustrate the steps of assembling the drain line according to a preferred embodiment of the invention.
  • the recess 8 of the web 2 and the connecting piece 7 with attached seal 12 of the Foam side of the inner container 1 shown forth from a viewing direction, which is parallel to the longitudinal axis of the tube 10 when it is fully assembled.
  • the bottom of the recess 8 is perpendicular to this line of sight.
  • the hole has the shape of a circle which is widened at two opposite peripheral portions.
  • the tube 10 has at its outer end a complementary to the shape of the hole 9 flange 21, which in the orientation shown in Fig. 3B of the tube 10, with the side facing hole 13, through the hole 9 of the inner container 1 is pushed through to one circumferential rib 22 of the tube 10 abuts the foam side of the recess. Since the rib 22 obscures the flange 21 in the perspective of FIG. 3B, the latter is shown as a dotted outline in the figure. The distance between flange 21 and rib 22 corresponds to the wall thickness at the bottom of the recess 8, so that the tube 10 in the position of Fig. 3B is rotatable about its longitudinal axis and thereby clamps the bottom of the recess 8 between the flange 21 and rib 22.
  • Figs. 4A to 4C illustrate the use of the drainage conduit according to the invention.
  • the pull-out conduit portion 15 is completely recessed in the tube 10 and the recess 8 of the web 2, and the front of the lid 20 is flush with that of the web 2.
  • Recesses 23 on opposite edge portions of the lid 20 allow the lid 20 to grip with two fingers and pull it together with the pull-out line section 15 in the position shown in Fig. 4B. In this position also protrudes the slot 17, in which engages the connecting piece 7, a short distance from the recess 8 out.
  • the pull-out line section 15 has reached its defined by the contact between the end wall 18 and the connecting piece 7 outer stop, the lid 20 is removed by further pulling, as shown in Fig. 4C. Now, if the plug 14 is removed from the connecting piece 7, water can flow from the inner container through the line section 15 into a collecting container located below.
  • FIG. 5A shows a modified embodiment of the discharge line in an extended state corresponding to FIG. 4B.
  • the drain line according to this embodiment is similar to that of FIG. 4A, so that reference can be made to this figure.
  • the head portion 19 is not formed in this embodiment as a peelable lid, but it comprises a rigid plate 24, which may be made of the same material as the inner container 1 itself, and to which a laterally slotted sleeve 25 is mounted, which in the figure , because hidden behind the plate 24 or inside the line section 15, shown with dotted lines.
  • the line section 15 is also provided on its underside with a slot 26 so that by rotating the plate 24 by 90 °, as shown in Fig. 5B, the slot of the sleeve 25 can be brought into coincidence with the slot 26 and water from the Can drain line 15.
  • the plate 24 is fully retractable in the recess 8 only in a position in which the slots of the sleeve 25 and the line section 15 do not overlap. When the plate 24 is in front of the surface of the web 2, it prevents the door of the refrigerator from closing. The refrigeration unit can therefore not be operated accidentally without the drain line is shut off.
  • Fig. 6 shows a modification of the pull-out line section 15 of Figs. 5A, 5B in a position corresponding to Fig. 5B.
  • the sleeve 25 surrounds the inner portion 16, and the water can flow through overlapping holes 27, 28 of the inner portion 16 and the sleeve 25.
  • An integrally formed on the bore 28 of the sleeve 25 nozzle 29 prevents water droplets on the underside of the sleeve 25 to move sideways and miss the collecting container.

Abstract

Bei einem Kältegerät, dessen mit einer Türöffnung versehener Korpus einen Innenbehälter (1), eine Außenwand sowie einen mit Isoliermaterial verfüllten Zwischenraum zwischen Außenwand und Innenbehälter (1) umfasst, erstreckt sich eine Ablaufleitung (7,10,15) für Wasser von einem tiefsten Punkt des Bodens (5) des Innenbehälters (1) durch den Zwischenraum ins Freie. Ein aus dem Korpus herausziehbarer Leitungsabschnitt (15) der Ablaufleitung ist in einem in das Isoliermaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr (10) geführt.

Description

Kältegerät mit Wasserablauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Gefriergerät, mit einem Wasserablauf zum Abführen von Wasser aus dem Innenraum des Kältegeräts, das dort insbesondere beim Abtauen anfällt.
Bei einem herkömmlichen Kältegerät mit flachbödigem Innenbehälter tritt das Problem auf, dass beim Abtauen anfallendes Wasser sich auf dem Boden des Innenraums sammelt, und dass dieses Wasser, um zu verhindern, dass es auf der gesamten Breite der Vorderkante austritt und sich auf den Fußboden ergießt, am Boden des Innenraums fortlaufend aufgewischt werden muss, was den Abtauvorgang unnötig arbeitsintensiv macht.
Um diesem Problem zu begegnen, ist in DE 89 06 085 U1 ein Kältegerät vorgeschlagen worden, bei dem an einem tiefsten Punkt des Innenbehälters eine Ablaufleitung angeschlossen ist, die sich durch einen mit Isolationsmaterial verfüllten Zwischenraum des Gehäuses hindurch ins Freie erstreckt, und die einen aus dem Korpus des Kältegeräts herausziehbaren Leitungsabschnitt aufweist, so dass es möglich ist, unter dem herausgezogenen Ende dieses Leitungsabschnitts einen Auffangbehälter aufzustellen, der das abfließende Tauwasser auffängt.
Die Ablaufleitung dieses herkömmlichen Geräts umfasst einen vertikalen Abschnitt, der sich durch das Isolationsmaterial hindurch erstreckt, und ein im Wesentlichen horizontales Rohrstück, das den herausziehbaren Abschnitt aufnimmt und außerhalb der Außenwand des Gerätegehäuses angebracht ist. Diese Anordnung macht es erforderlich, zwischen der Außenwand des Korpus an dessen Boden und einer Unterlage, auf der das Kältegerät aufgestellt ist, einen Zwischenraum vorzusehen, der breit genug ist, um besagtes im Wesentlichen horizontales Rohrstück der Ablaufleitung aufzunehmen. Da die Höhe der Möbelnische, in der das bekannte Kältegerät eingebaut wird, im Allgemeinen fest vorgegeben ist, geht durch diesen Zwischenraum nutzbarer Innenraum des Kältegeräts verloren; mit anderen Worten, es ergibt sich ein ungünstiges Verhältnis zwischen dem Volumen des nutzbaren Innenraums und dem der Möbelnische. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer Ablaufleitung für Wasser, die einen herausziehbaren Leitungsabschnitt aufweist, anzugeben, bei dem die Ablaufleitung das Verhältnis zwischen dem Platzbedarf des Geräts und dem nutzbaren Volumen seines Innenraums nicht oder zumindest nicht nennenswert beeinträchtigt.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der herausziehbare Leitungsabschnitt in einem in das Isolationsmaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr geführt ist. Diese Führung des Leitungsabschnitts macht es überflüssig, unterhalb des Kältegerätekorpus einen Zwischenraum vorzusehen. Die Abdichtung des Rohrs verhindert zum einen das Eindringen von Wasser in das Isolationsmaterial, was dessen Isolationsfähigkeit beeinträchtigen könnte, zum anderen verhindert sie, wenn das Isolationsmaterial ein in den Zwischenraum expandierter Schaum ist, dass dieser beim Ausschäumen in das Rohr eindringt und den herausziehbaren Leitungsabschnitt blockiert. Das umschäumte Rohr ist durch den erstarrten Wärmeisolationsschaum positionssicher gehalten.
Wenn der Innenbehälter, wie von üblichen einteilig tiefgezogenen Innenbehältern bekannt, an der Seite der Türöffnung mit einer umlaufenden Krempe ausgebildet ist, dann ist das den herausziehbaren Leitungsabschnitt aufnehmende Rohr vorzugsweise an eine in dieser Krempe gebildete Austrittsöffnung angeschlossen. Dies ermöglicht eine vollständige Montage der Ablaufleitung am Innenbehälter vor dem Zusammenfügen des Korpus des Kältegeräts, so dass der Zusammenbau des Korpus im Anschluss daran nicht aufwändiger ist als bei einem Kältegerät, das keine Ablaufleitung aufweist.
An dem tiefsten Punkt des Bodens ist vorzugsweise ein nach unten abstehender Abflusszapfen gebildet, von dem eine Spitze in das Rohr eintaucht. Zum einen ist ein solcher Abflusszapfen beim Herstellen des Innenbehälters durch Tiefziehen mit geringem Aufwand zu formen; zum anderen ist die in das Rohr eintauchende Spitze des Abflusszapfens zweckmäßig als ein Anschlag nutzbar, der die Bewegungsfreiheit des herausziehbaren Leitungsabschnitts begrenzt.
Der herausziehbare Leitungsabschnitt umfasst zweckmäßigerweise einen in dem Rohr verschiebbaren inneren Abschnitt und einen Kopfabschnitt, der nicht in das Rohr einführbar ist, so dass er von einem Benutzer gegriffen werden kann, um den inneren Abschnitt aus dem Rohr herauszuziehen.
Im eingeschobenen Zustand des Leitungsabschnitts ist dieser Kopfabschnitt vorzugsweise in einer Vertiefung des Korpus, vorzugsweise einer Vertiefung der umlaufenden Krempe des Innenbehälters, aufgenommen. Da dieser Kopfabschnitt nicht über die Vorderseite des Korpus vorsteht, ist keine Anpassung der Tür des Kältegeräts an den herausziehbaren Leitungsabschnitt notwendig, so dass ein gleiches Modell von Tür sowohl für das erfindungsgemäße Kältegerät als auch für ein herkömmliches Kältegerät ohne Ablaufleitung brauchbar ist.
Um den herausziehbaren Leitungsabschnitt leicht handhabbar zu machen und andererseits eine weitgehend geschlossene, leicht zu reinigende Oberfläche des Kältegerätegehäuses zu erhalten, ist der Kopfabschnitt vorzugsweise so bemessen, dass er den Querschnitt der Vertiefung mit Ausnahme von zwei Aussparungen für Finger des Benutzers ausfüllt. Aus dem gleichen Grund ist auch bevorzugt, dass der Kopfabschnitt im eingeschobenen Zustand mit einer die Vertiefung umgebenden Außenfläche des Korpus, insbesondere der Krempe, bündig abschließt.
Der Kopfabschnitt kann einen abnehmbaren Deckel aufweisen, um einen unerwünschten Austritt von Feuchtigkeit zu vermeiden. Alternativ kann der Kopfabschnitt aber auch in Bezug auf den inneren Abschnitt zwischen einer ersten Stellung, in der er den inneren Abschnitt absperrt, und einer zweiten Stellung verstellbar sein, in der er einen Durchgang vom inneren Abschnitt zu einer Austrittsöffnung freigibt.
In diesem Fall ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der Kopfabschnitt nur in besagter ersten Stellung in die Vertiefung des Korpus passt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters eines erfindungsgemäßen
Kältegeräts; - A -
Fig. 2 einen partiellen Schnitt durch den Boden des Innenbehälters der Fig. 1 und die daran angrenzende Krempe sowie durch eine an dem Innenbehälter gebildete Ablaufleitung;
Fig. 3A - 3C Schritte der Montage der Ablaufleitung;
Figs. 4A - 4C Schritte der Anwendung der Ablaufleitung gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Figs. 5A, 5B Schritte der Anwendung der Ablaufleitung gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine gegenüber Figs. 5A, 5B abgewandelte
Ausgestaltung des herausziehbaren Leitungsabschnitts.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Innenbehälter 1 eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Die offene Vorderseite des Innenbehälters 1 ist von einem umlaufenden, von Seitenwänden 3, Decke 4 und Boden 5 jeweils nach außen abstehenden Steg 2 umgeben. In den Boden 5 sind Entwässerungsrinnen 6 eingeprägt, die an einem tiefsten Punkt in der Nähe der Vorderkante des Bodens 5 zusammenlaufen. An diesem tiefsten Punkt ist ein Anschlussstutzen 7 einteilig angeformt, der, wie deutlicher in dem Schnitt der Fig. 2 zu sehen, Teil einer Ablaufleitung für sich in den Entwässerungsrinnen 6 sammelndes Wasser ist.
Unterhalb des Bodens 5 ist in dem Steg 2 eine nach vorn offene Vertiefung 8 eingeprägt, an deren Boden ein Loch 9 eingeschnitten ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Boden 5 und den daran angrenzenden Steg in Tiefenrichtung des Innenbehälters 1 , in einer durch den Anschlussstutzen 7 und die Vertiefung 8 verlaufenden Ebene. In dem Loch 9 ist ein Ende eines Rohrs 10 abdichtend mittels einer Bajonettverbindung verrastet, dessen von dem Loch abgewandtes Ende 11 geschlossen ist. Der Anschlussstutzen 7 erstreckt sich durch eine seitliche Bohrung ins Innere des Rohrs 10. Die Ausflussöffnung am freien Ende des Anschlussstutzens 7 kann wahlweise unmittelbar nach der Herstellung des Innenbehälters 1 oder nach der Montage des Rohres 10 in den Anschlussstutzen eingebracht werden. Zwischen dem Rohr 10 und der Entwässerungsrinne 6, von der der Anschlussstutzen 7 ausgeht, ist eine den Anschlussstutzen 7 manschettenartig umgebende, am Anschlussstutzen 7 kraftschlüssig festgesetzte Dichtung 12 vorgesehen, die das seitliche Loch 13 des Rohrs 10 mantelähnlich schaumdicht abschließt. Der Anschlussstutzen 7 selber ist durch einen herausziehbaren Stopfen 14 versperrt.
Ein in dem Rohr 10 aufgenommener verschiebbarer Leitungsabschnitt 15 ist in der Figur in einer versenkten Anschlagstellung gezeigt. Ein in dieser Anschlagstellung in dem Rohr 10 aufgenommener innerer Abschnitt 16 des Leitungsabschnitts 15 ist durch eine oben offene Rinne oder ein Rohr gebildet, in dessen Mantel ein Langloch 17 geschnitten ist, in das die Spitze des Anschlussstutzen 7 hineinreicht. Eine innere Stirnwand 18 des inneren Abschnitts 16 ist so bemessen, dass sie beim Herausziehen des Leitungsabschnitts 15 an die Spitze des Anschlussstutzens 7 anstößt und so eine (nicht dargestellte) äußere Anschlagstellung des Leitungsabschnitts 15 festlegt. Ferner ist die Breite des Langloches 17 auf den Außendurchmesser des Anschlussstutzens abgestimmt, wodurch der Leitungsabschnitt 15 durch den Anschlussstutzen 7 verdrehsicher über die Auszugslänge des Leitungsabschnitts 15 geführt ist.
Ein in der Stellung der Fig. 2 in der Vertiefung 8 aufgenommener Kopfabschnitt 19 des verschiebbaren Leitungsabschnitts 15 ist gebildet durch ein mit dem inneren Abschnitt 16 einteilig zusammenhängenden Rohrabschnitt und einen auf das offene Ende dieses Rohrabschnitts aufgesteckten Deckel 20.
Um ein Kältegerät mit dem hier gezeigten Innenbehälter 1 abzutauen, wird der Leitungsabschnitt 15 herausgezogen, der Deckel 20 entfernt, ein (nicht gezeigter) Auffangbehälter unter der Öffnung des Leitungsabschnitts 15 aufgestellt und der Stopfen 14 entfernt, so dass Wasser aus der Rinne 6 über den Leitungsabschnitt 15 in den Sammelbehälter abfließen kann.
Die Figs. 3A bis 3C veranschaulichen die Schritte des Zusammenbaus der Ablaufleitung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. In Fig. 3A ist die Vertiefung 8 des Stegs 2 sowie der Anschlussstutzen 7 mit daran angesteckter Dichtung 12 von der Schaumseite des Innenbehälters 1 her aus einer Blickrichtung gezeigt, die parallel zur Längsachse des Rohrs 10 ist, wenn dieses fertig montiert ist. Der Boden der Vertiefung 8 steht auf dieser Blickrichtung senkrecht. Das Loch hat die Gestalt eines Kreises der an zwei entgegengesetzten Umfangsabschnitten aufgeweitet ist.
Das Rohr 10 hat an seinem äußeren Ende einen zur Gestalt des Lochs 9 komplementären Flansch 21 , der in der in Fig. 3B gezeigten Orientierung des Rohrs 10, mit zur Seite gewandtem Loch 13, durch das Loch 9 des Innenbehälters 1 durchschiebbar ist, bis eine umlaufende Rippe 22 des Rohrs 10 an der Schaumseite der Vertiefung anstößt. Da die Rippe 22 in der Perspektive der Fig. 3B den Flansch 21 verdeckt, ist letzterer als punktierter Umriss in der Figur dargestellt. Der Abstand zwischen Flansch 21 und Rippe 22 entspricht der Wandstärke am Boden der Vertiefung 8, so dass das Rohr 10 in der Stellung der Fig. 3B um seine Längsachse drehbar ist und dabei den Boden der Vertiefung 8 zwischen Flansch 21 und Rippe 22 einklemmt. In der Stellung der Fig. 3B verhindert der Kontakt zwischen der Spitze des Anschlussstutzens 7 und dem Rohr 10, das letzteres eine zur Blickrichtung parallele im Wesentlichen horizontale Stellung einnimmt, so dass, wenn durch Drehen des Rohrs 10 der Boden der Vertiefung 8 zwischen Flansch 21 und Rippe 22 des Rohrs 10 eingeklemmt wird, der Steg 2 unter eine Biegespannung gerät, die danach trachtet, das Rohr 10 in die zur Blickrichtung parallele horizontale Stellung zu schwenken. Sobald durch die Drehung des Rohrs 10 dessen Loch 13 vor der Spitze des Anschlussstutzens 7 zu liegen kommt, schwenkt das Rohr 10 unter dem Einfluss dieser Biegespannung hoch und drückt gegen die Dichtung 12, während der Anschlussstutzen 7 in das Rohr 10 einrückt. So wird mit wenigen Handgriffen eine Verankerung des Rohrs 10 an der Vertiefung 8 einerseits und eine Abdichtung zwischen dem Rohr und dem Anschlussstutzen 7 andererseits erzielt.
Die Figs. 4A bis 4C veranschaulichen den Gebrauch der Ablaufleitung gemäß der Erfindung. Normalerweise ist der herausziehbare Leitungsabschnitt 15 vollständig in dem Rohr 10 bzw. der Vertiefung 8 des Stegs 2 versenkt, und die Vorderseite des Deckels 20 ist bündig mit der des Stegs 2. Aussparungen 23 an einander gegenüberliegenden Randbereichen des Deckels 20 erlauben es, den Deckel 20 mit zwei Fingern zu greifen und ihn zusammen mit dem herausziehbaren Leitungsabschnitt 15 in die in Fig. 4B gezeigte Stellung herauszuziehen. In dieser Stellung ragt auch das Langloch 17, in das der Anschlussstutzen 7 eingreift, ein Stück weit aus der Vertiefung 8 heraus. Wenn der herausziehbare Leitungsabschnitt 15 seinen durch den Kontakt zwischen Stirnwand 18 und Anschlussstutzen 7 definierten äußeren Anschlag erreicht hat, wird durch weiteres Ziehen der Deckel 20 entfernt, wie in Fig. 4C zu sehen. Wenn nun auch der Stopfen 14 aus dem Anschlussstutzen 7 entfernt wird, kann Wasser aus dem Innenbehälter durch den Leitungsabschnitt 15 in einen darunter aufgestellten Auffangbehälter fließen.
Fig. 5A zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Ablaufleitung in einem der Fig. 4B entsprechenden herausgezogenen Zustand. Im versenkten Zustand gleicht die Ablaufleitung nach dieser Ausgestaltung derjenigen der Fig. 4A, so dass auf diese Figur verwiesen werden kann. Der Kopfabschnitt 19 ist bei dieser Ausgestaltung nicht als abziehbarer Deckel ausgebildet, sondern er umfasst eine steife Platte 24, die aus dem gleichen Material wie der Innenbehälter 1 selbst hergestellt sein kann, und an der eine seitlich geschlitzte Hülse 25 angebracht ist, die in der Figur, weil hinter der Platte 24 bzw. im Innern des Leitungsabschnitts 15 verborgen, mit punktierten Linien dargestellt ist.
Der Leitungsabschnitt 15 ist an seiner Unterseite ebenfalls mit einem Schlitz 26 versehen, so dass durch Drehen der Platte 24 um 90°, wie in Fig. 5B gezeigt, der Schlitz der Hülse 25 mit dem Schlitz 26 in Deckung gebracht werden kann und Wasser aus dem Leitungsabschnitt 15 abfließen kann.
Die Platte 24 ist nur in einer Stellung, in der die Schlitze der Hülse 25 und des Leitungsabschnitts 15 nicht überlappen, vollständig in der Vertiefung 8 versenkbar. Wenn die Platte 24 sich vor der Oberfläche des Stegs 2 befindet, hindert sie die Tür des Kältegeräts am Schließen. Das Kältegerät kann daher nicht versehentlich betrieben werden, ohne dass die Ablaufleitung abgesperrt ist.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des herausziehbaren Leitungsabschnitts 15 der Figs. 5A, 5B in einer Stellung entsprechend Fig. 5B. Hier umgibt die Hülse 25 den inneren Abschnitt 16, und das Wasser kann durch überlappende Bohrungen 27, 28 des inneren Abschnitts 16 bzw. der Hülse 25 abfließen. Ein an die Bohrung 28 der Hülse 25 angeformter Stutzen 29 verhindert, dass Wassertropfen an der Unterseite der Hülse 25 seitwärts abwandern und den Auffangbehälter verfehlen.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, dessen mit einer Türöffnung versehener Korpus einen Innenbehälter (1), eine Außenwand sowie einen mit Isoliermaterial verfüllten Zwischenraum zwischen Außenwand und Innenbehälter (1) umfasst, und bei dem sich eine Ablaufleitung (7, 10, 15) für Wasser von einem tiefsten Punkt des Bodens (5) des Innenbehälters (1) durch den Zwischenraum ins Freie erstreckt und einen aus dem Korpus herausziehbaren Leitungsabschnitt (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der herausziehbare Leitungsabschnitt (15) in einem in das Isoliermaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr (10) geführt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (1) an der Seite der Türöffnung mit einem umlaufenden Steg (2) ausgebildet ist, und dass das Rohr (10) an einen in dem Steg (2) gebildete Austrittsöffnung (9) angeschlossen ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) Dichtungsmittel aufweist, die das Rohr (10) gegen die Austrittsöffnung (9) abdichten.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) Rastmittel aufweist, anhand derer das Rohr (10) am Steg (2) festgesetzt ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel als Bajonettverschluss ausgebildet sind und das Rohr (10) zur Erzeugung des Bajonettverschlusses mit den Öffnungsrändern der Austrittsöffnung (9) zusammenwirkt.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem tiefsten Punkt des Bodens (5) ein nach unten abstehender Abflusszapfen (7) gebildet ist, und dass eine Spitze des Abflusszapfens (7) in das Rohr (10) eintaucht.
7. Kältegerät nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusszapfen (7) einstückig an den Innenbehälter (1) mitangeformt und an seinem freien Ende mit einer Abflussöffnung versehen ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusszapfen (9) über eine im Rohrmantel des Rohres (10) angeordneten, im wesentlichen an die Kontur des Abflusszapfens (7) angepassten Durchbruch in das Rohr (10) eintaucht.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Abflusszapfens (7) die Bewegungsfreiheit des herausziehbaren
Leitungsabschnitts (15) in dem Rohr (10) begrenzt.
10. Kältegerät nach Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abflusszapfen (7) und dem Rohr (10) eine Dichtung (12) angeordnet ist.
11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) den Abflussstutzen (9) manschettenartig und den Durchbruch mantelähnlich umgibt.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der herausziehbare Leitungsabschnitt (15) einen in dem Rohr (10) verschiebbaren inneren Abschnitt (16) und einen nicht in das Rohr (10) einführbaren Kopfabschnitt (19) hat.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im eingeschobenen Zustand des Leitungsabschnitts (15) dieser Kopfabschnitt (19) in einer Vertiefung (8) des Korpus aufgenommen ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (19) mit Ausnahme von zwei Aussparungen (23) für Finger den Querschnitt der
Vertiefung (8) ausfüllt.
15. Kältegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (19) im eingeschobenen Zustand mit einer die Vertiefung (8) umgebenden Außenfläche des Korpus bündig abschließt.
16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (19) einen abnehmbaren Deckel (20) umfasst.
17. Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (19) in Bezug auf den inneren Abschnitt (16) zwischen einer ersten Stellung, in der er den inneren Abschnitt (16) absperrt, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der er einen Durchgang vom inneren Abschnitt (16) zu einer
Auslauföffnung (26, 28) freigibt.
18. Kältegerät nach Anspruch 13 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (19) nur in der ersten Stellung in die Vertiefung (8) des Korpus einfügbar ist.
EP05794711A 2004-09-20 2005-09-19 Kältegerät mit wasserablauf Not-in-force EP1797381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045477 DE102004045477A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Kältegerät mit Wasserablauf
PCT/EP2005/054654 WO2006032642A1 (de) 2004-09-20 2005-09-19 Kältegerät mit wasserablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797381A1 true EP1797381A1 (de) 2007-06-20
EP1797381B1 EP1797381B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=35432471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05794711A Not-in-force EP1797381B1 (de) 2004-09-20 2005-09-19 Kältegerät mit wasserablauf

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1797381B1 (de)
CN (1) CN101069050B (de)
DE (1) DE102004045477A1 (de)
ES (1) ES2392090T3 (de)
RU (1) RU2374574C2 (de)
WO (1) WO2006032642A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030561A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Ausgießvorrichtung zum Aufnehmen von abtropfendem Tauwasser
DE102011002644A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Tauwasserablauf
CN102494471A (zh) * 2011-12-06 2012-06-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的排水管组件和具有该排水管组件的冰箱
CN102494476B (zh) * 2011-12-13 2014-07-16 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
CN102494475B (zh) * 2011-12-13 2014-01-15 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
DE102012222289A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Tauwasserablauf
CN104236213B (zh) * 2013-06-21 2016-07-13 海尔集团公司 一种排水结构以及具有该排水结构的冰箱
CN103363763B (zh) * 2013-08-06 2015-12-23 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及其排水装置
CN104344634A (zh) * 2013-09-04 2015-02-11 海尔集团公司 冰箱
CN105115236B (zh) * 2015-07-30 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 一种能除积水的抽屉及具有该抽屉的冰箱
CN110785603B (zh) * 2017-06-01 2022-06-07 气体运输技术公司 密封隔热罐
CN113340040B (zh) * 2017-08-09 2022-12-20 重庆海尔制冷电器有限公司 一种排水组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703184U1 (de) * Linde Hausgeraete Gmbh, 6502 Mainz- Kostheim
DE3514C (de) * F. brüggemann, Tischlermeister in Magdeburg Ablafshahn für Thauwasier bei Eisschränken
DE4032581A1 (de) 1990-10-13 1992-04-16 Bauknecht Hausgeraete Kuehlgeraet, z. b. gefriergeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032642A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1797381B1 (de) 2012-08-29
DE102004045477A1 (de) 2006-03-30
CN101069050B (zh) 2011-01-26
RU2007109450A (ru) 2008-11-10
WO2006032642A1 (de) 2006-03-30
ES2392090T3 (es) 2012-12-04
RU2374574C2 (ru) 2009-11-27
CN101069050A (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797381B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP1492987A1 (de) Kühlschrankgehäuse
EP1831624A1 (de) Tiefgezogener behälter und verfahren zu dessen herstellung
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
DE102015212340A1 (de) Kältegerät mit Wasserspender
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
WO2011051131A2 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
DE102015225885A1 (de) Gargerät
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
EP2203698B1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
DE102013211722A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasser- und/oder Eisspender
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
DE102016220465A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
EP2433062A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
EP2328454B1 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102016201782A1 (de) Kältegerät mit Dispenser
EP0611929B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse
EP1010958B1 (de) Kältegerät
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102013008443B4 (de) "Kühl- und/oder Gefriergerät"
DE102009046021A1 (de) Eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100319

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013056

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2392090

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013056

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013056

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120829

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013056

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170930

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919