DE102022103292A1 - Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung - Google Patents

Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung Download PDF

Info

Publication number
DE102022103292A1
DE102022103292A1 DE102022103292.2A DE102022103292A DE102022103292A1 DE 102022103292 A1 DE102022103292 A1 DE 102022103292A1 DE 102022103292 A DE102022103292 A DE 102022103292A DE 102022103292 A1 DE102022103292 A1 DE 102022103292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
tray
pockets
wall body
air deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103292.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bauriedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022103292.2A priority Critical patent/DE102022103292A1/de
Priority to CN202310151553.6A priority patent/CN116592550A/zh
Priority to US18/108,401 priority patent/US20230258381A1/en
Publication of DE102022103292A1 publication Critical patent/DE102022103292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/246Moulds with separate grid structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0661Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Es wird ein Eisbereiter (10) für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung vorgeschlagen. Der Eisbereiter umfasst eine Eisbereitungsschale (12) mit einer Mehrzahl Gefriertaschen (14), welche auf mehrere in einer ersten Schalenerstreckungsrichtung hintereinander angeordneter Taschenreihen verteilt sind, wobei in der ersten Schalenerstreckungsrichtung paarweise benachbarte Gefriertaschen auf einer Schalenunterseite der Eisbereitungsschale jeweils durch eine Einbuchtung (38) getrennt sind. Ferner umfasst der Eisbereiter einen Wandkörper (36), um in einer Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers relativ zu der Eisbereitungsschale einen in der ersten Schalenerstreckungsrichtung im wesentlichen über die gesamte Länge der Eisbereitungsschale verlaufenden Kaltluftkanal (28) zwischen der Unterseite der Eisbereitungsschale und dem Wandkörper zu begrenzen. Der Wandkörper ist erfindungsgemäß mit mindestens einer lokal in den Kaltluftkanal hineinragenden Luftablenkformation ausgeführt, welche in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers und gesehen in einer Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale in einem die Gefriertaschen enthaltenden Bereich der Eisbereitungsschale gelegen ist und quer zu der ersten Schalenerstreckungsrichtung ausgedehnt ist. Die Luftablenkformation ist beispielsweise von einem Luftleitflügel (42) gebildet, welcher eine rampenförmige oder schaufelförmige Luftablenkfläche bildet. Der Luftleitflügel kann in dem Kaltluftkanal strömende Kaltluft gezielt in eine der Einbuchtungen lenken. Hinter dem Luftleitflügel kann der Wandkörper eine Wanddurchbrechung aufweisen, um eine Aufstauung relativ wärmerer Luft im Windschatten des Luftleitflügels zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung.
  • In Haushaltsgeräten zur kalten Aufbewahrung von Lebensmitteln (z.B. Kühlschrank, Gefrierschrank) sind gelegentlich Eisbereiter eingebaut, die in der Lage sind, Eisstücke zu produzieren, die bei Bedarf vom Benutzer entnommen werden können. Bei herkömmlichen Eisbereitern wird Wasser in taschenartige Vertiefungen oder Fächer in einer Eisbereitungsschale eingefüllt. Diese Vertiefungen oder Fächer werden nachfolgend als Gefriertaschen bezeichnet. Jede der Gefriertaschen dient zur Erzeugung eines Eisstücks. Sobald das Wasser in den Gefriertaschen gefroren ist, wird die Schale entleert, wobei die entstandenen Eisstücke in einem Auffangbehälter gesammelt werden. Zum Lösen der gefrorenen Eisstücke von der Eisbereitungsschale sind im Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen die Schale eine gewisse Flexibilität besitzt und in sich verwunden wird (sogenannte „Twisted Tray“-Eisbereiter). Durch die Verwindung der Schale brechen die darin befindlichen Eisstücke von der Schalenoberfläche los; durch Drehung der Schale als Ganzes können die losgebrochenen Eisstücke aus der Schale heraus und in den Auffangbehälter fallen. Andere herkömmliche Lösungen verwenden eine beheizbare Eisbereitungsschale, wobei durch bewegliche Wischarme die nach Beheizung von der Schalenoberfläche losgelösten Eisstücke aus der Schale herausgewischt werden und in den Auffangbehälter fallen.
  • Zur Beschleunigung des Gefriervorgangs ist es herkömmlich bekannt, an der Unterseite der Eisbereitungsschale einen Kaltluftstrom entlangzuführen, siehe z.B. DE 10 2016 009 710 A1 . Die strömende Kaltluft nimmt Wärmeenergie vom Material der Eisbereitungsschale auf und führt die aufgenommene Wärmeenergie ab. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei herkömmlichen Eisbereitern noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Gefriergeschwindigkeit der Eisstücke besteht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen für den Einbau in ein Kältegerät der Haushaltsausstattung vorgesehenen Eisbereiter konstruktiv so weiterzubilden, dass er eine Verbesserung der Gefrierleistung bieten kann.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung aus, wobei der Eisbereiter umfasst: eine Eisbereitungsschale mit einer Mehrzahl Gefriertaschen, welche auf mehrere in einer ersten Schalenerstreckungsrichtung hintereinander angeordnete Taschenreihen verteilt sind, wobei in der ersten Schalenerstreckungsrichtung paarweise benachbarte Gefriertaschen auf einer Schalenunterseite der Eisbereitungsschale jeweils durch eine Einbuchtung getrennt sind; und einen Wandkörper zur Begrenzung eines Kaltluftkanals, welcher in einer Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers relativ zu der Eisbereitungsschale zwischen der Unterseite der Eisbereitungsschale und dem Wandkörper im wesentlichen über die gesamte Länge der Eisbereitungsschale in deren erster Schalenerstreckungsrichtung hinweg verläuft. Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Eisbereiter vorgesehen, dass der Wandkörper mit mindestens einer lokal in den Kaltluftkanal hineinragenden Luftablenkformation ausgeführt ist, welche in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers und gesehen in einer Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale in einem die Gefriertaschen enthaltenden Bereich der Eisbereitungsschale gelegen ist und quer zu der ersten Schalenerstreckungsrichtung ausgedehnt ist. Die Luftablenkformation bildet bei der erfindungsgemäßen Lösung ein lokales Strömungshindernis, d.h. ein Hindernis, an welchem die in dem Kaltluftkanal in der ersten Schalenerstreckungsrichtung strömende Kaltluft eine lokale, das heißt örtlich begrenzte Behinderung aufgrund der in den Kaltluftkanal hineinragenden Luftablenkformation erfährt. Örtlich begrenzt bezieht sich hierbei auf die erste Schalenerstreckungsrichtung, d.h. die Behinderung ist in der ersten Schalenerstreckungsrichtung örtlich begrenzt. Ein lokales Strömungshindernis liegt mithin nicht vor, wenn der Kaltluftkanal durch entsprechende Gestaltung des Wandkörpers eine Verengung erfährt, die bis zum abströmseitigen Ende des Kaltluftkanals durchgeht oder bis dorthin sogar noch weiter zunimmt (sei es kontinuierlich oder in Stufen). Solche Strömungshindernisse sind nicht mit einer lokal in den Kaltluftkanal hineinragenden Luftablenkformation des Wandkörpers gemeint.
  • Bei Eisbereitungsschalen, die eine über den gesamten Taschenbereich, d.h. den Bereich, in welchem sich Gefriertaschen befinden, durchgehende plane Unterseite haben, kann die in dem Kaltluftkanal strömende Kaltluft sämtliche Bereiche der Schalenunterseite gut erreichen und überall mit guter Effizienz Wärme abführen. Die Erfindung geht jedoch davon aus, dass in der ersten Schalenerstreckungsrichtung paarweise benachbarte Gefriertaschen auf der Schalenunterseite der Eisbereitungsschale durch eine Einbuchtung voneinander getrennt sind. Eine solche Einbuchtung kann zumindest bei bestimmten Ausführungsformen so tief sein, dass sie sich über einen überwiegenden Teil der Taschenhöhe bis hin zu nahezu der gesamten Taschenhöhe der Gefriertaschen erstreckt. Infolge solcher Einbuchtungen kann es sein, dass die in dem Kaltluftkanal strömende Kaltluft nicht alle Oberflächenbereiche der Eisbereitungsschale auf deren Schalenunterseite hinreichend gut erreicht. Insbesondere kann es sein, dass diejenigen Taschenwände, zwischen denen sich eine Einbuchtung befindet, nicht oder nur unzureichend von der strömenden Kaltluft getroffen werden und deshalb die Wärmeabfuhr von solchen Taschenwänden nur unzureichend ist. Durch Ausgestaltung des Wandkörpers mit geeignet gestalteten, lokal vorspringenden Luftablenkformationen kann erreicht werden, dass zumindest Teile der in dem Kaltluftkanal strömenden Kaltluft, wenn sie auf die Luftablenkformationen treffen, so abgelenkt werden, dass eine bessere Durchströmung zumindest einiger der Einbuchtungen der Eisbereitungsschale mit Kaltluft erreicht wird, als dies ohne Vorhandensein der Luftablenkformationen der Fall wäre. Insbesondere sind die Luftablenkformationen so gestaltet, dass sie eine gezielte lokale Ablenkung der auf sie treffenden Kaltluft in Richtung zu einer oder mehreren der Einbuchtungen an der Unterseite der Eisbereitungsschale bewirken, so dass die Kaltluft tief in die betreffenden Einbuchtungen vordringen kann. Ein von einer Luftablenkformation gebildetes lokales Strömungshindernis im Sinne der Erfindung ist demnach zumindest bei bestimmten Ausführungsformen ein Hindernis, welches eine zielgerichtete Ablenkung von Kaltluft, die in dem Kaltluftkanal strömt, in Richtung hin zu mindestens einer schalenunterseitigen Einbuchtung zwischen benachbarten Gefriertaschen bewirkt.
  • Unter der Annahme eines Schalendesigns, bei dem die Eisbereitungsschale länger als breit ist, ist die erste Schalenerstreckungsrichtung bei bestimmten Ausführungsformen eine Längsrichtung der Eisbereitungsschale. In der ersten Schalenerstreckungsrichtung weist die Eisbereitungsschale bei bestimmten Ausführungsformen mindestens vier oder mindestens fünf oder mindestens sechs Taschenreihen hintereinander auf. Jede Taschenreihe kann eine einzige Gefriertasche oder alternativ mehrere, zum Beispiel zwei oder drei Gefriertaschen nebeneinander enthalten.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die mindestens eine Luftablenkformation mehrere Luftablenkformationen, welche in der ersten Schalenerstreckungsrichtung im Abstand hintereinander angeordnet sind. Der gegenseitige Abstand zweier aufeinanderfolgender Luftablenkformationen entspricht beispielsweise zumindest annährend und insbesondere im Wesentlichen genau dem Abstand zweier aufeinanderfolgender Taschenreihen. Bei Betrachtung in der ersten Schalenerstreckungsrichtung bilden die Luftablenkformationen demnach zumindest bei bestimmten Ausführungsformen mehrere lokale Strömungshindernisse, von denen jede einer jeweils anderen Taschenreihe zugeordnet ist. Die verschiedenen Luftablenkformationen können im wesentlichen um ein gleiches Maß oder unterschiedlich weit in den Kaltluftkanal hineinragen. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine erste Luftablenkformation weniger weit in den Kaltluftkanal hineinragt als eine stromabwärts gelegene zweite Luftablenkformation.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass jede der mindesten einen Luftablenkformation in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers und gesehen in der Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale zumindest teilweise in einem Bereich zwischen zwei in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Taschenreihen, insbesondere zwischen zwei in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Gefriertaschen, gelegen ist. Dementsprechend befindet sich bei bestimmten Ausführungsformen eine Luftablenkformation bei Betrachtung in der Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale im Bereich der Einbuchtung zwischen zwei benachbarten Gefriertaschen oder erstreckt sich zumindest in diesen Bereich hinein.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen umfasst die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation in Zuordnung zu jedem von mehreren in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Taschenpaaren der Eisbereitungsschale.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation nur in Zuordnung zu einer Teilanzahl aller in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Taschenpaare der Eisbereitungsschale umfasst. Dabei ist es möglich, dass die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation nur in Zuordnung zu einem solchen Taschenpaar umfasst, dessen Gefriertaschen jenseits einer zuströmseitig ersten Taschenreihe angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation nur in Zuordnung zu einem solchen Taschenpaar umfasst, dessen Gefriertaschen diesseits einer abströmseitig letzten Taschenreihe angeordnet sind. Einbuchtungen zwischen der - in Strömungsrichtung der Kaltluft gesehen - ersten und zweiten Taschenreihe oder/und zwischen der vorletzten und letzten Taschenreihe bleiben bei solchen Ausführungsformen folglich ohne zugeordnete Luftablenkformationen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen bildet die mindestens eine Luftablenkformation mindestens eine lokal in den Kaltluftkanal hineinragende schaufel- oder rampenförmige Luftablenkfläche, welche geeignet ausgebildet ist, um anströmende Kaltluft in Richtung zu der Einbuchtung zwischen mindestens einem der Taschenpaare abzulenken. Die Luftablenkfläche ist also geeignet geformt, um Kaltluft, welche entlang der Schalenunterseite in dem Kaltluftkanal an die Luftablenkfläche heranströmt, in einer Richtung quer zur Schalenebene abzulenken, sodass zumindest Teile dieser Kaltluft in eine oder mehrere Einbuchtungen an der Schalenunterseite hineingelenkt werden. Dafür kann die Luftablenkfläche beispielsweise eine im Wesentlichen geradlinige Rampenfläche bilden oder eine bogenartig gekrümmte Schaufelfläche.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen ist der Wandkörper stromabwärts mindestens einer und insbesondere jeder Luftablenkformation mit einer lokalen, insbesondere vollständig umrandeten Wanddurchbrechung ausgeführt. Die Wanddurchbrechung schafft eine Verbindung des Kaltluftkanals mit - in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers - unterhalb des Wandkörpers gelegenen Raumbereichen. Ohne eine solche Wanddurchbrechung kann es nämlich sein, dass sich hinter (d.h. stromabwärts) der betreffenden Luftablenkformation in deren Windschatten ein nur wenig oder sogar überhaupt nicht durchströmter Totbereich bildet, in dem sich relativ wärmere Luft sammelt. Die Wanddurchbrechung sorgt für einen Sogeffekt und eine bessere Kaltluftdurchströmung des Bereichs hinter einer Luftablenkformation.
  • Bestimmte Ausführungsformen sehen vor, dass die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation umfasst, welche sich in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers - gesehen in der Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale - senkrecht zu der ersten Schalenerstreckungsrichtung über eine Länge erstreckt, die mindestens der Hälfte der in dieser Richtung gemessenen Ausdehnung der Eisbereitungsschale entspricht.
  • Der Eisbereiter umfasst bei bestimmten Ausführungsformen ferner ein die Eisbereitungsschale drehbar lagerndes Traggestell zum Einbau in das Kältegerät, wobei der Wandkörper an dem Traggestell relativ zu diesem beweglich gehalten ist. Das Traggestell ist beispielsweise derart ausgebildet, dass es die Eisbereitungsschale rahmenartig umschließt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
    • 1 schematisch einen Eisbereiter gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 in Perspektivansicht einen Eisbereiter gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 3 einen Vertikallängsschnitt von Teilen des Eisbereiters der 2,
    • 4 in Perspektive einen für die Bildung eines Kaltluftkanals vorgesehenen Wandkörper des Eisbereiters der 2, und
    • 5 einen Vertikallängsschnitt des Wandkörpers der 4.
  • Es wird zunächst auf 1 verwiesen. Der dort dargestellte Eisbereiter ist allgemein mit 10 bezeichnet. Er ist z.B. in einen Haushalts-Kühlschrank oder in ein Haushalts-Gefriergerät eingebaut und weist eine beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Eisbereitungsschale 12 auf, in welcher Eisstücke (umgangssprachlich ungeachtet ihrer konkreten Form oftmals als Eiswürfel bezeichnet) produziert werden können. Hierzu weist die Eisbereitungsschale 12 eine Mehrzahl von Gefriertaschen 14 auf, die jeweils zur Produktion eines Eisstücks dienen. Die Gefriertaschen 14 sind im gezeigten Beispielfall von taschenartigen Vertiefungen am Boden der Eisbereitungsschale 12 gebildet. Die Gefriertaschen 14 sind beispielsweise in einer regelmäßigen n x m-Matrix angeordnet, wobei n > m. Beispielsweise beträgt bei bestimmten Ausführungsformen n = 6, während m = 2 beträgt. Es versteht sich, dass dies nur Zahlenbeispiele ohne jede Beschränkungsabsicht sind. Jedenfalls ist im gezeigten Beispielfall der 1 die Eisbereitungsschale 12 mit insgesamt sechs Taschenreihen gezeigt, wobei in jeder Taschenreihe eine Gefriertasche 14 oder mehrere (z.B. zwei) Gefriertaschen 14 nebeneinander, d.h. in der Darstellung der 1 in die Zeichenebene hinein, angeordnet sein können. Die Eisbereitungsschale 12 ist länger als breit. Gezeigt ist die Eisbereitungsschale 12 in 1 in einem vertikalen Längsschnitt; die Erstreckung der Eisbereitungsschale 12 von rechts nach links in der Darstellung der 1 entspricht mithin ihrer Längserstreckung. Diese stellt eine erste Schalenerstreckungsrichtung im Sinne der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Mittels einer Wasserzufuhreinrichtung 16 ist frisches Wasser in die Gefriertaschen 14 der Eisbereitungsschale 12 einfüllbar. Die Wasserzufuhreinrichtung 16 umfasst im gezeigten Beispielfall einen Wasservorratsbehälter 18 sowie einen Zulauf 20, über den Wasser aus dem Wasservorratsbehälter 18 mengenmäßig kontrolliert in die Eisbereitungsschale 12 geleitet werden kann. Die Wasserzufuhreinrichtung 16 kann mit einem üblichen Festanschluss verbindbar sein, der Teil eines Hauswassersystems ist. In einem solchen Fall kann der Wasservorratsbehälter 18 entbehrlich sein und Wasser stattdessen unmittelbar von dem Festanschluss über den Zulauf 20 in die Eisbereitungsschale 12 eingefüllt werden.
  • Unterhalb der Eisbereitungsschale 12 befindet sich ein Sammelbehälter 22, in welchem fertige Eisstücke - angedeutet bei 23 - gesammelt werden können.
  • Aus einer nicht näher dargestellten Kaltluftquelle wird mittels eines Kaltluftleitungssystems 24 Kaltluft (zum Beispiel mit einer Temperatur von weniger als -15° Celsius) in den Bereich der Eisbereitungsschale 12 geleitet und dort über eine Düse 26 in einen Kaltluftkanal 28 ausgestoßen, welcher unter der Eisbereitungsschale 12 in Schalenlängsrichtung, d.h. in der ersten Schalenerstreckungsrichtung, verläuft. Die ausgestoßene Kaltluft durchströmt den Kaltluftkanal 28 in der Darstellung der 1 von rechts nach links und tritt am abströmseitigen Kanalende, d.h. am linken Ende, aus dem Kaltluftkanal 28 aus. In dem Kaltluftkanal 28 strömt die Kaltluft in unmittelbarem Kontakt mit dem Schalenmaterial der Eisbereitungsschale 12 an deren Schalenunterseite entlang. Dabei entzieht die Kaltluft dem in die Gefriertaschen 14 eingefügten Wasser Wärmeenergie und beschleunigt dadurch die Gefrierung des Wassers.
  • Die Eisbereitungsschale 12 ist im gezeigten Beispielfall mittels einer beispielsweise motorischen Antriebseinheit 30 um eine horizontale Drehachse (nicht näher dargestellt) drehbar angeordnet. Nach Gefrierung einer Charge von Eisstücken in den Gefriertaschen 14 der Eisbereitungsschale 12 kann letztere durch Aktivierung der Antriebseinheit 30 aus einer in 1 gezeigten Eisproduktionsstellung um die genannte Drehachse um mindestens 90 Grad und gegebenenfalls noch weiter in eine Eisauswurfstellung gedreht werden, in welcher die gefrorenen Eisstücke aus der Eisbereitungsschale 12 in den Sammelbehälter 22 fallen können. Im Zuge dieser Drehung der Eisbereitungsschale 12 kann diese zugleich in sich verwunden werden, um dadurch die gefrorenen Eisstücke von den Wänden der Gefriertaschen 14 loszubrechen, damit sie nach hinreichender Drehung der Eisbereitungsschale 12 von alleine durch Schwerkraft aus der Eisbereitungsschale 12 herausfallen können.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Eisbereiter mit einer nach dem „Twisted Tray“-Prinzip arbeitenden Eisbereitungsschale beschränkt ist. Es ist stattdessen gleichermaßen denkbar, die Eisbereitungsschale 12 aus einem steifen, nicht verwindbaren Material zu fertigen, z.B. Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitenden Material. Zum Lösen der gefrorenen Eisstücke vom Schalenmaterial kann die Eisbereitungsschale bei solchen Ausführungsformen beheizbar sein. Die Eisstücke können dann mittels eines Auswerfmechanismus (nicht näher dargestellt) aus den Gefriertaschen 14 herausgedrängt werden und in den Sammelbehälter 22 fallen. Eine Drehbarkeit der Eisbereitungsschale 12 ist bei solchen Ausführungsformen nicht erforderlich.
  • Mittels einer Sensorik, die in 1 schematisch durch einen Sensor 32 angedeutet ist, ist eine sensorische Erfassung des Vereisungszustands des Wassers in mindestens einer der Gefriertaschen 14 möglich. Der Sensor 32 ist zumindest bei bestimmten Ausführungsformen an der Eisbereitungsschale 12 angebracht, zum Beispiel ist er in ein Wandstück der Eisbereitungsschale 12 eingebettet oder darauf aufgeklebt oder anderweitig daran befestigt. Beispielsweise kann die Sensorik einen oder mehrere Infrarotsensoren oder/und Thermistoren umfassen. Die Sensorik liefert ihr Sensorsignal bzw. ihre Sensorsignale an eine elektrische, beispielsweise mikroprozessorbasierte Steuereinheit 34, welche abhängig vom erfassten Vereisungszustand des Wassers in der Eisbereitungsschale 12 den Drehantrieb 30 steuert und nach Entleerung der Eisbereitungsschale 12 und Rückführung derselben in die Eisproduktionsstellung eine Neubefüllung der Gefriertaschen 14 mit Wasser aus der Wasserzufuhreinrichtung 16 steuert.
  • Der Kaltluftkanal 28 ist in der Eisproduktionsstellung der Eisbereitungsschale 12 nach oben hin durch die Eisbereitungsschale 12 und nach unten hin durch einen Wandkörper 36 begrenzt, welcher in einem zur Schalenlängsrichtung normalen Schnitt beispielsweise die Form einer Rinne oder Wanne mit seitlich hochgezogenen Seitenwangen aufweist. Diese Seitenwangen können bis zu den Längsseiten der Eisbereitungsschale 12 hochragen, um den Kaltluftkanal 28 auch in Schalenquerrichtung, d.h. in der Darstellung der 1 in die Zeichenebene hinein und aus der Zeichenebene heraus, zu begrenzen.
  • Die Eisbereitungsschale 12 bildet auf ihrer Schalenunterseite eine Mehrzahl von Einbuchtungen 38, die jeweils zwischen einem Paar in Schalenlängsrichtung benachbarter Gefriertaschen 14 angeordnet sind. Aufgrund der im gezeigten Beispielfall nach unten hin verjüngten Ausgestaltung der Gefriertaschen 14 sind die Einbuchtungen 38 unten breiter und werden nach oben hin schmäler. Es versteht sich, dass dieses gezeigte Design der Gefriertaschen 14 und der Einbuchtungen 38 nur beispielhaft und ohne Beschränkungsabsicht ist. Maßgeblich ist, dass aufgrund der Einbuchtungen 38 die Eisbereitungsschale 12 keine durchgehend ebene Unterseite hat, sondern dass an der Unterseite der Eisbereitungsschale 12 gegenüber einer gedachten, die Taschenböden der Gefriertaschen 14 verbindenden unterseitigen Schalenhüllfläche 40 die Einbuchtungen 38 für vergleichsweise tief reichende lokale Vertiefungen des unterseitigen Oberflächenprofils der Eisbereitungsschale 12 gegenüber der Schalenhüllfläche 40 sorgen.
  • Um trotz der erläuterten unterseitigen Unebenheiten der Eisbereitungsschale 12 eine gute Anströmung aller Oberflächenbereiche der Gefriertaschen 14, d.h. also auch in den Einbuchtungen 38, zu gewährleisten, ist der Wandkörper 36 mit mindestens einem in dem Kaltluftkanal 28 hineinragenden Luftleitflügel 42 ausgeführt, welcher eine Ablenkfunktion für Kaltluft erfüllt, die in dem Kaltluftkanal strömt. Im gezeigten Beispielfall weist der Wandkörper 36 drei derartige Luftleitflügel 42 auf, die in Kanallängsrichtung (entsprechend der Schalenlängsrichtung) im Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Luftleitflügel 20 bilden Luftablenkflächen im Sinne der Erfindung; sie können beispielsweise eine gradlinig ansteigende Luftablenkrampe oder eine bogenartig gekrümmt verlaufende Luftablenkschaufel bilden. Sie sind in der in 1 gezeigten Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers 36 in einer Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale 12 (d.h. bei Betrachtung senkrecht zur Schalenebene der Eisbereitungsschale 12) in demjenigen Bereich der Eisbereitungsschale 12 gelegen, in dem sich die Gefriertaschen 14 befinden, und sie erstrecken sich in Schalenquerrichtung (d.h. bei Betrachtung der 1 in die Zeichenebene hinein) über zum Beispiel mindestens die Hälfte oder zwei Drittel oder drei Viertel der Breite der Eisbereitungsschale 12. Im gezeigten Beispielfall sind die Luftleitflügel 42 - bei Betrachtung in Schalenlängsrichtung - jeweils in räumlicher Zuordnung zu je einer der Einbuchtungen 38 angeordnet, nämlich dergestalt, dass Kaltluft, welche auf einen der Luftleitflügel 42 trifft, durch diesen in Richtung in die zugeordnete Einbuchtung 38 hinein abgelenkt wird. Dies gewährleistet, dass die Gefriertaschen 14 auch im Bereich der Einbuchtungen 38 ausreichend von Kaltluft umströmt werden.
  • Jeder der Luftleitflügel 42 bildet ein lokales Strömungshindernis für die in dem Kaltluftkanal strömende Kaltluft. Hinter dem jeweiligen Luftleitflügel 42 vergrößert sich der Kanalquerschnitt des Kaltluftkanals 38 wieder (gemessen in Bezug auf die Hüllfläche 40); das Strömungshindernis ist deshalb eine Stelle lokaler Behinderung der Kaltluftströmung. Dessen ungeachtet verengt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 der Kaltluftkanal 28 - wiederum gemessen in Bezug auf die Hüllfläche 40 - kontinuierlich vom zuströmseitigen Kanalende (rechtes Ende in 1) zum abströmseitigen Kanalende (linkes Ende in 1). Durch diese globale Querschnittsabnahme des Kaltluftkanals 28 kann eine zum abströmseitigen Kanalende hin zunehmende Strömungsgeschwindigkeit der Kaltluft und dadurch eine bis zum abströmseitigen Kanalende hin ausreichend hohe Wärmeaufnahmekapazität der strömenden Kaltluft erreicht werden. Die globale Verjüngung des Kaltluftkanals 28 kann durch eine geeignete Gestaltung des Wandkörpers 36 realisiert werden; es handelt sich hierbei aber nicht um eine lokale Luftablenkformation im Sinne der vorliegenden Offenbarung, selbst wenn hierfür der Wandkörper 36 - bei Betrachtung in einem Vertikallängsschnitt der Eisbereitungsschale 12 - einen vom zuströmseitigen Kanalende zum abströmseitigen Kanalende insgesamt schräg zur Längsrichtung der Eisbereitungsschale 12 orientierten Verlauf hat, wie im Beispielfall der 1 gezeigt.
  • Größe, Form und Orientierung der Luftleitflügel 42 können für alle Luftleitflügel 42 im Wesentlichen gleich sein. Es kann aber vorteilhaft sein, die Luftleitflügel 42 zum Beispiel hinsichtlich der Höhe zu variieren, mit der sie in den Kaltluftkanal 28 hineinragen. So kann bei bestimmten Ausführungsformen vorgesehen sein, dass ein relativ stromabwärtiger Luftleitflügel 42 eine größere Höhe hat als ein relativ stromaufwärtiger Luftleitflügel 42.
  • Im gezeigten Beispielfall, bei dem in Schalenlängsrichtung sechs Einbuchtungen 38 hintereinander auf der Schalenunterseite gebildet sind, ist der in Schalenlängsrichtung ersten Einbuchtung 38 (zwischen der ersten Taschenreihe und der zweiten Taschenreihe) sowie der in Schalenlängsrichtung letzten Einbuchtung 38 (zwischen der vorletzten Taschenreihe und der letzten Taschenreihe) kein Luftleitflügel 42 an dem Wandkörper 36 zugeordnet. Stattdessen ist nur den drei mittleren Einbuchtungen 38 (zwischen der zweiten und dritten Taschenreihe, zwischen der dritten und vierten Taschenreihe und zwischen der vierten und fünften Taschenreihe) je ein Luftleitflügel 42 zugeordnet. Es ist jedoch selbstverständlich nicht ausgeschlossen, in Zuordnung zu der ersten Einbuchtung 38 oder/und der letzten Einbuchtung 38 an dem Wandkörper 36 einen Luftleitflügel 42 vorzusehen. Messungen der Gefrierzeiten der Eisstücke in den Gefriertaschen 14 können Aufschluss darüber geben, welche der Einbuchtungen 38 einer verstärkten Durchströmung mit Kaltluft bedürfen, um einerseits die Gefrierzeiten für die Gefriertaschen 14 bestmöglich aneinander anzugleichen und andererseits die längste Gefrierzeit der Gefriertaschen 14 zu verkürzen.
  • Damit der Wandkörper 36 nicht den gefrorenen Eisstücken 23 im Weg steht, wenn die Eisstücke 23 aus der Eisbereitungsschale 12 ausgeworfen werden, kann der Wandkörper 36 zur gemeinsamen Drehung mit der Eisbereitungsschale 12 angeordnet sein. Es versteht sich, dass der Wandkörper 36 alternativ auch anderweitig aus dem Fallweg der aus der Eisbereitungsschale 12 herausfallenden Eisstücke 23 herausbewegt werden kann, z.B. durch eine geradlinige Querbewegung quer zur Eisbereitungsschale 12. Die in 1 gezeigte Position des Wandkörpers 36 entspricht einer Gefrierbetriebsstellung, aus welcher der Wandkörper 36 zum Zwecke der Entleerung der Eisbereitungsschale 12 in eine nicht näher dargestellte Außerbetriebsstellung bewegt werden kann, sei es gemeinsam mit der Eisbereitungsschale 12 oder sei es relativ zu der Eisbereitungsschale 12.
  • Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 verwiesen. Dort sind gleich oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1, jedoch ergänzt um einen Kleinbuchstaben. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung solcher gleicher oder gleichwirkender Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Der Eisbereiter 10a des Ausführungsbeispiels der 2 bis 5 umfasst ein Traggestell 44a, an welchem die Eisbereitungsschale 12a um eine in Schalenlängsrichtung verlaufende Drehachse 46a drehbar gelagert ist. Auch der Wandkörper 36a ist an dem Traggestell 44a relativ zu diesem beweglich gehalten. Beispielsweise ist der Wandkörper 36a zusammen mit der Eisbereitungsschale 12a zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse 46a gekoppelt. Das Traggestell 44a stellt zudem einen Aufnahmeraum (nicht näher dargestellt) für einen elektrischen Antriebsmotor und ggf. ein Untersetzungsgetriebe bereit. Der Antriebsmotor und das Untersetzungsgetriebe (soweit vorhanden) bilden eine Antriebseinheit für die Eisbereitungsschale 12a (vgl. die Antriebseinheit 30 der 1). Zusammen mit den daran gehaltenen bzw. daran angeordneten Komponenten wie Eisbereitungsschale 12a, Wandkörper 36a, Antriebsmotor und ggf. Untersetzungsgetriebe bildet das Traggestell 44a ein Eisbereitungsmodul, das eine mechanisch voll funktionsfähige Baueinheit darstellt. Dieses Eisbereitungsmodul kann als solches in einen Kühlschrank oder ein Gefriergerät der Haushaltsausstattung eingebaut werden. Man erkennt, dass das Traggestell 44a einen Rechteckrahmen bildet, in welchen die Eisbereitungsschale 12a eingesetzt ist.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist auch bei den Ausführungsbeispielen der 2 bis 5 der Wandkörper 36a mit mehreren (hier drei) hintereinander angeordneten Luftleitflügeln 42a ausgeführt, welche der gezielten Ablenkung von Kaltluft, die in dem Kaltluftkanal 28a strömt, in die Einbuchtungen 38a zwischen zumindest einer Teilanzahl der Nachbarpaare von Taschenreihen (hier zwischen der zweiten und dritten Taschenreihe, zwischen der dritten und vierten Taschenreihe und zwischen der vierten und fünften Taschenreihe, gezählt in Richtung von stromaufwärts nach stromabwärts) dienen. Hinter jedem der Luftleitflügel 42a ist in dem Wandkörper 36a eine lokale, allseitig umrandete Wanddurchbrechung 48a gebildet. Diese Wanddurchbrechungen 48a ermöglichen den Zustrom von Kaltluft von unterhalb des Wandkörpers 36a in den Kaltluftkanal 28a aufgrund des Sogeffekts der in dem Kaltluftkanal 28a strömenden Kaltluft. Die zuströmende Kaltluft verhindert, dass sich im Windschatten der Luftleitflügel 42a Ansammlungen relativ wärmerer Luft bilden. Im gezeigten Beispielfall haben die Wanddurchbrechungen 48a eine Breite (gemessen in Schalenquerrichtung), die im Wesentlichen der Breite der Luftleitflügel 42a entspricht. Im gezeigten Beispielfall sind die Luftleitflügel 42a und die Wanddurchbrechungen 48a so gestaltet, dass bei gedanklich angenommener Flexibilität der Luftleitflügel 42a die Wanddurchbrechungen 48a im Wesentlichen vollständig geschlossen werden könnten, indem die Luftleitflügel 42a in den Öffnungsbereich der Wanddurchbrechungen 48a heruntergedrückt werden. Es versteht sich, dass eine solche Flexibilität der Luftleitflügel 48a nur als gedankliches Hilfsmittel dient, um die Gestalt der Luftleitflügel 42a und der Wanddurchbrechungen 48a im gezeigten Beispielfall zu erläutern. In einer praktischen Ausgestaltung können die Luftleitflügel 42a selbstverständlich steif sein.
  • Insbesondere aus den 3 und 5 ist darüber hinaus zu erkennen, dass nicht alle Luftleitflügel 42a gleiche Höhe besitzen, sie also nicht alle gleich tief in den Kaltluftkanal 28a hineinragen. Stattdessen ist im gezeigten Beispielfall der stromaufwärtig erste Luftleitflügel 42a (gelegen zwischen der zweiten und dritten Taschenreihe) mit einer geringeren Höhe ausgeführt als die stromabwärtig folgenden beiden Luftleitflügel 42a.
  • Zudem ist im gezeigten Beispielfall der stromaufwärtig erste Luftleitflügel 42a mit einer etwas geringeren Breite ausgeführt als die beiden stromabwärtig folgenden Luftleitflügel 42a. Je nach Bedarf der Gefriertaschen 14a für Unterstützung der Wassergefrierung können die Luftleitflügel 42a demnach unterschiedlich hoch oder/und unterschiedlich breit ausgeführt werden.
  • Im Beispielfall der 2 bis 5 sind die Luftleitflügel 42a schaufelartig gekrümmt ausgeführt, wobei sie in Richtung vom Flügelfuß zum freien Flügelende konkav gekrümmt sind und gleichermaßen in Richtung der Flügelbreite konkav gekrümmt sind. Es versteht sich, dass auch diese Krümmungsgestalt der Luftleitflügel 42a nur beispielhaft ist und abhängig von den Kühlerfordernissen geeignet angepasst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016009710 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung, umfassend - eine Eisbereitungsschale mit einer Mehrzahl Gefriertaschen, welche auf mehrere in einer ersten Schalenerstreckungsrichtung hintereinander angeordnete Taschenreihen verteilt sind, wobei in der ersten Schalenerstreckungsrichtung paarweise benachbarte Gefriertaschen auf einer Schalenunterseite der Eisbereitungsschale jeweils durch eine Einbuchtung getrennt sind, - einen Wandkörper zur Begrenzung eines Kaltluftkanals, welcher in einer Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers relativ zu der Eisbereitungsschale zwischen der Unterseite der Eisbereitungsschale und dem Wandkörper im wesentlichen über die gesamte Länge der Eisbereitungsschale in deren erster Schalenerstreckungsrichtung hinweg verläuft, wobei der Wandkörper mit mindestens einer lokal in den Kaltluftkanal hineinragenden Luftablenkformation ausgeführt ist, welche in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers und gesehen in einer Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale in einem die Gefriertaschen enthaltenden Bereich der Eisbereitungsschale gelegen ist und quer zu der ersten Schalenerstreckungsrichtung ausgedehnt ist.
  2. Eisbereiter nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Luftablenkformation mehrere Luftablenkformationen umfasst, welche in der ersten Schalenerstreckungsrichtung im Abstand hintereinander angeordnet sind.
  3. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der mindesten einen Luftablenkformation in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers und gesehen in der Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale zumindest teilweise in einem Bereich zwischen zwei in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Taschenreihen, insbesondere zwischen zwei in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Gefriertaschen, gelegen ist.
  4. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation in Zuordnung zu jedem von mehreren in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Taschenpaaren der Eisbereitungsschale umfasst.
  5. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation nur in Zuordnung zu einer Teilanzahl aller in der ersten Schalenerstreckungsrichtung benachbarten Taschenpaare der Eisbereitungsschale umfasst.
  6. Eisbereiter nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation nur in Zuordnung zu einem solchen Taschenpaar umfasst, dessen Gefriertaschen jenseits einer zuströmseitig ersten Taschenreihe oder/und diesseits einer abströmseitig letzten Taschenreihe angeordnet sind.
  7. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Luftablenkformation mindestens eine lokal in den Kaltluftkanal hineinragende schaufel- oder rampenförmige Luftablenkfläche bildet, um anströmende Kaltluft in Richtung zu der Einbuchtung zwischen einem der Taschenpaare abzulenken.
  8. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wandkörper stromabwärts mindestens einer und insbesondere jeder Luftablenkformation mit einer lokalen, insbesondere vollständig umrandeten Wanddurchbrechung ausgeführt ist.
  9. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die mindestens eine Luftablenkformation eine Luftablenkformation umfasst, welche sich in der Gefrierbetriebsstellung des Wandkörpers - gesehen in der Normalprojektion auf die Eisbereitungsschale - senkrecht zu der ersten Schalenerstreckungsrichtung über eine Länge erstreckt, die mindestens der Hälfte der in dieser Richtung gemessenen Ausdehnung der Eisbereitungsschale entspricht.
  10. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend ein die Eisbereitungsschale drehbar lagerndes, insbesondere die Eisbereitungsschale rahmenartig umschließendes Traggestell zum Einbau in das Kältegerät, wobei der Wandkörper an dem Traggestell relativ zu diesem beweglich gehalten ist.
DE102022103292.2A 2022-02-11 2022-02-11 Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung Pending DE102022103292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103292.2A DE102022103292A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung
CN202310151553.6A CN116592550A (zh) 2022-02-11 2023-02-10 用于家用制冷装置的制冰机
US18/108,401 US20230258381A1 (en) 2022-02-11 2023-02-10 Ice maker for a domestic refrigeration device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103292.2A DE102022103292A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103292A1 true DE102022103292A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103292.2A Pending DE102022103292A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230258381A1 (de)
CN (1) CN116592550A (de)
DE (1) DE102022103292A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080034780A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making apparatus and refrigerator having the same
DE102016009710A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080034780A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making apparatus and refrigerator having the same
DE102016009710A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
US20230258381A1 (en) 2023-08-17
CN116592550A (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333887B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von klaren Kleineiskörpern
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
EP1844272A1 (de) Eisbereiter
EP2064498A2 (de) Eisspender
DE102005003243B4 (de) Eisbereiter
DE2108031B2 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweisen Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
DE102015016524B3 (de) Eisbereiter zum Einbau in eine Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102022103292A1 (de) Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
DE102015002424B4 (de) Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul
DE102011075564A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP3218659B1 (de) No-frost-kältegerät
DE102016009710B4 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP2370756A1 (de) Eisbereiter zur erzeugung von eisstücken und kältegerät mit einem eisbereiter
DE102009000852B4 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE102013208236A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, welche eine Mehrzahl von separaten Platten und eine Benetzungseinrichtung aufweist
EP2815689B1 (de) Aerosoltrapping
WO2010115682A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie eiswürfelschale für einen eisbereiter eines kältegerätes
EP2568238A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE