DE102016009710A1 - Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter - Google Patents

Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE102016009710A1
DE102016009710A1 DE102016009710.8A DE102016009710A DE102016009710A1 DE 102016009710 A1 DE102016009710 A1 DE 102016009710A1 DE 102016009710 A DE102016009710 A DE 102016009710A DE 102016009710 A1 DE102016009710 A1 DE 102016009710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
cold air
ice making
pockets
making tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016009710.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016009710B4 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Roland Schrödel
Manfredi Signorino
Josef Bauriedl
Thomas Baierl
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102016009710.8A priority Critical patent/DE102016009710B4/de
Priority to CN201710574469.XA priority patent/CN107726686B/zh
Priority to US15/669,165 priority patent/US10309706B2/en
Publication of DE102016009710A1 publication Critical patent/DE102016009710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016009710B4 publication Critical patent/DE102016009710B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/12Temperature of ice trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Ein Kühl- oder Gefriergerät umfasst eine Eisbereitungsschale (12) mit einer Mehrzahl auf mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Taschenreihen verteilter Eisstück-Produktionstaschen (14). Ferner umfasst das Gerät ein Kaltluft-Versorgungssystem, welches einen unterhalb der Eisbereitungsschale an dieser entlang der Taschenreihen strömenden Kaltluftstrom bereitstellt. Außerdem ist eine Temperaturfühlereinheit (30) vorgesehen, welche in einen an der Schalenunterseite gebildeten Zwischenraum zwischen einem Paar benachbarter Eisstück-Produktionstaschen (141, 142) eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist das Taschenpaar von zwei Eisstück-Produktionstaschen (141, 142) gebildet, welche bei Betrachtung in Strömungsrichtung des Kaltluftstroms die letzten Eisstück-Produktionstaschen zweier benachbarter Taschenreihen sind.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Kühl- oder Gefriergerät, welches mit einem Eisbereiter ausgestattet ist.
  • In vielen Haushalten von Privatpersonen stehen heutzutage Kühlschränke oder Gefriergeräte, welche einen Eisbereiter zur Erzeugung von Eisstücken enthalten. Einige dieser Geräte besitzen beispielsweise an der Vorderseite einer Gerätetür einen Ausgabemechanismus, über den sich die mittels des Eisbereiters erzeugten Eisstücke dosiert ausgeben lassen.
  • Ein wichtiges Kriterium bei Eisbereitern ist die Eiserzeugungsrate, d. h. die Menge an Eisstücken (z. B. ausgedrückt in der Maßeinheit Kilogramm), die pro gegebener Zeiteinheit hergestellt werden kann. Je größer die Eiserzeugungsrate, umso größer ist der Gebrauchsnutzen für einen Privathaushalt, gerade an heißen Sommertagen. Es besteht deshalb der generelle Wunsch bei Eisbereitern nach einer möglichst hohen Eiserzeugungsrate.
  • Um festzustellen, wann das in eine Eisbereitungsschale eingefüllte Wasser gefroren ist und die fertigen Eisstücke dementsprechend aus der Eisbereitungsschale ausgeworfen werden können, sind herkömmliche Eisbereiter üblicherweise mit einem geeigneten Sensorelement (Temperaturfühler) ausgestattet, welches ein Temperaturmesssignal liefert. Auf Grundlage der mittels des Sensorelements gemessenen Temperatur entscheidet eine Steuereinheit über den Auswurf der Eisstücke aus der Eisbereitungsschale.
  • Zur Beschleunigung des Gefriervorgangs ist es bei Eisbereitern bekannt, einen Kaltluftstrom bereitzustellen, welcher an der Eisbereitungsschale entlangstreicht. Die strömende Kaltluft besitzt beispielsweise eine Temperatur deutlich unterhalb der Gefriertemperatur von Wasser (z. B. minus 20°C oder darunter) und sorgt aufgrund des Abtransports von dem Wasser freigesetzte Wärmeenergie für eine raschere Gefrierung des Wassers.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer Konstellation aus, bei welcher ein Kaltluftstrom an der Unterseite einer Eisbereitungsschale des Eisbereiters entlangstreicht und ein als Temperaturfühler dienendes Sensorelement an der Unterseite der Eisbereitungsschale angeordnet ist. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lokale Beeinträchtigung der Kühlwirkung des Kaltluftstroms aufgrund des Vorhandenseins des Temperaturfühlers bestmöglich zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Kühl- oder Gefriergerät vorgesehen, umfassend eine Eisbereitungsschale mit einer Mehrzahl auf mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Taschenreihen verteilter Eisstück-Produktionstaschen, ein Kaltluft-Versorgungssystem, welches einen unterhalb der Eisbereitungsschale an dieser entlang der Taschenreihen strömenden Kaltluftstrom bereitstellt, und eine Temperaturfühlereinheit, welche in einen an der Schalenunterseite gebildeten Zwischenraum zwischen einem Paar benachbarter Eisstück-Produktionstaschen eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenpaar von zwei Eisstück-Produktionstaschen gebildet ist, welche bei Betrachtung in Strömungsrichtung des Kaltluftstroms die letzten Eisstück-Produktionstaschen zweier benachbarter Taschenreihen sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Temperaturfühlereinheit zwischen zwei benachbarte Reihen der Eisstück-Produktionstaschen eingesetzt. Dabei ist sie zwischen den – in Strömungsrichtung des Kaltluftstroms gesehen – letzten Eisstück-Produktionstaschen der beiden betreffenden Taschenreihen angeordnet. Obwohl die Temperaturfühlereinheit ein Strömungshindernis für die strömende Kaltluft darstellt, gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung, dass allenfalls nur ein sehr kleiner Teil der Außenoberfläche der Eisbereitungsschale an deren Unterseite durch die Temperaturfühlereinheit gegenüber dem Kaltluftstrom abgeschirmt wird. Für die Eisproduktionsrate des Eisbereiters maßgeblich ist nicht die Zeit, welche benötigt wird, bis die ersten Eiswürfel in der Eisbereitungsschale fertig gefroren sind, sondern die erforderliche Zeit, bis der letzte Eiswürfel fertig gefroren ist. In Bereichen der Außenoberfläche der Eisbereitungsschale, die durch die Temperaturfühlereinheit gegenüber dem Kaltluftstrom abgeschattet sind, ist mit einer verringerten Kühlwirkung des Kaltluftstroms und folglich mit einer verlängerten Gefrierdauer des Wassers zu rechnen. Würde die Temperaturfühlereinheit zwischen zwei Eisstück-Produktionstaschen angeordnet, welche derselben Taschenreihe zugehören und in Strömungsrichtung des Kaltluftkanals hintereinander angeordnet sind, müsste bei allen Eisstück-Produktionstaschen, die in der betreffenden Reihe in Strömungsrichtung hinter der Temperaturfühlereinheit liegen, mit einer reduzierten Kühlwirkung aufgrund des Abschattungseffekts der Temperaturfühlereinheit gerechnet werden. Ebenso müsste in einem Fall, bei dem die Temperaturfühlereinheit zwischen zwei Eisstück-Produktionstaschen angeordnet wird, die zwar benachbarten Taschenreihen zugeordnet sind, aber nicht die letzten Eisstück-Produktionstaschen der beiden Taschenreihen bilden, damit gerechnet werden, dass in beiden Reihen die hinter den beiden Eisstück-Produktionstaschen liegenden weiteren Taschen einer gewissen Abschirmung durch die Temperaturfühlereinheit unterliegen. Indem jedoch erfindungsgemäß zwei quer zur Strömungsrichtung des Kaltluftstrom benachbart angeordnete Eisstück-Produktionstaschen gewählt werden, die in ihrer jeweiligen Taschenreihe die in Strömungsrichtung des Kaltluftstroms gesehen letzte Eisstück-Produktionstasche sind, werden die von dem erwähnten Abschattungseffekt betroffenen Areale der Unterseite der Eisbereitungsschale auf ein Minimum reduziert. Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Maßnahme eine signifikante Steigerung der Eisproduktionsrate im Vergleich zu Konstellationen erzielbar ist, bei denen die Temperaturfühlereinheit zwischen einem an anderer Stelle der Eisbereitungsschale gelegenen Taschenpaar angeordnet ist.
  • Die Temperaturfühlereinheit umfasst bei bestimmten Ausführungsformen ein Temperaturfühlerelement, welches in unmittelbarem Kontakt mit den Taschenwänden des Taschenpaars steht, zwischen welches die Temperaturfühlereinheit eingesetzt ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst das Kaltluft-Versorgungssystem eine unterhalb der Eisbereitungsschale angeordnete Kaltluftführungsrinne, welche einen Kaltluftkanal zur Führung des Kaltluftstroms begrenzt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Eisbereitungsschale länger als breit, wobei der Kaltluftstrom in Schalenlängsrichtung der Eisbereitungsschale an dieser entlangströmt. Keinesfalls ausgeschlossen sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung jedoch Ausgestaltungen, bei welchen der Kaltluftstrom in Schalenquerrichtung der Eisbereitungsschale an dieser entlangströmt und die Temperaturfühlereinheit zwischen die letzten Eisstück-Produktionstaschen zweier in Schalenquerrichtung sich erstreckender, benachbarter Taschenreihen eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • 1 einen Längsmittelschnitt durch ein Eisbereitungsmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Perspektivansicht des Eisbereitungsmoduls der 1 von schräg unten,
  • 3 einen Querschnitt durch das Eisbereitungsmodul der 1, und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Eisbereitungsmoduls der 1 im Bereich einer Temperaturfühlereinheit.
  • Es wird zunächst auf die 1 bis 3 verwiesen. Das dort gezeigte Eisbereitungsmodul ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es ist zum Einbau in ein Kühl- oder Gefriergerät der Haushaltsausstattung vorgesehen und dient zur Erzeugung von Eisstücken. Hierzu umfasst das Eisbereitungsmodul 10 eine Eisbereitungsschale 12 mit einem annähernd rechteckförmigen Schalenumriss. In der Eisbereitungsschale 12 ist eine Mehrzahl Eisstück-Produktionstaschen 14 gebildet, die jeweils zur Produktion eines einzelnen Eisstücks dienen. Die Eisstück-Produktionstaschen 14 sind auf mehrere (im gezeigten Beispielfall zwei) Taschenreihen verteilt, welche sich in Richtung der längeren Rechteckseiten der Eisbereitungsschale 12 erstrecken und jeweils eine Mehrzahl (im gezeigten Beispielfall fünf) Eisstück-Produktionstaschen 14 enthalten. Die Richtung der längeren Rechteckseiten der Eisbereitungsschale 12 wird nachfolgend als Schalenlängsrichtung bezeichnet, die Richtung der kürzeren Rechteckseiten der Eisbereitungsschale 12 hingegen als Schalenquerrichtung.
  • Die Eisbereitungsschale 12 ist an einem sie rahmenartig umgebenden Modulgehäuse 16 um eine in Schalenlängsrichtung verlaufende Drehachse 18 drehbar gelagert. In der Einbausituation des Eisbereitungsmoduls 10 in dem Kühl- oder Gefriergerät liegt die Drehachse 18 horizontal. Durch Drehung um die Drehachse 18 kann die Eisbereitungsschale 12 zwischen einer in den 1 bis 3 gezeigten Eisproduktionsstellung, in welcher die Schalenebene der Eisbereitungsschale 12 in einer Horizontalebene liegt, und einer in den Figuren nicht näher dargestellten Eisauswurfsstellung gedreht werden, in welcher die Eisbereitungsschale 12 um einen hinreichend großen Drehwinkel (beispielsweise mindestens 90 Grad oder mehr) gegenüber der Eisproduktionsstellung verdreht ist, um einen Auswurf der fertig produzierten Eisstücke aus der Eisbereitungsschale 12 zu ermöglichen. Im gezeigten Beispielfall arbeitet das Eisbereitungsmodul 10 nach dem Twist-Tray-Prinzip, d. h. im Bereich ihrer Eisauswurfstellung wird die Eisbereitungsschale 12 in sich verwunden, indem die Eisbereitungsschale 12 im Bereich eines ihrer Längsenden ein Stück weiter gedreht wird, während sie im Bereich ihres anderen Längsendes festgehalten wird. Die resultierende Verwindung der Eisbereitungsschale 12 bewirkt ein Losbrechen der Eisstücke in den Eisstück-Produktionstaschen 14 von den Taschenwänden, was die Entleerung der Eisbereitungsschale 12 erleichtert. Unterhalb der Eisbereitungsschale 12 befindet sich in der Einbausituation des Eisbereitungsmoduls 10 ein geeignet dimensionierter Auffangbehälter (nicht dargestellt), in welchem die aus der Eisbereitungsschale 12 herausfallenden Eisstücke aufgefangen und gesammelt werden.
  • Zum Drehantrieb der Eisbereitungsschale 12 ist in dem Modulgehäuse 16 eine Antriebseinheit 20 untergebracht, welche einen beispielsweise elektromotorischen Antriebsmotor umfasst, der über ein nicht im Einzelnen dargestelltes Untersetzungsgetriebe in Antriebsverbindung mit der Eisbereitungsschale 12 steht.
  • In dem Kühl- oder Gefriergerät wird das Eisbereitungsmodul 10 beispielsweise derart eingebaut, dass es mit der Drehachse 18 parallel zu einander gegenüberliegenden Seitenwänden eines einen Kühl- oder Gefrierraum des Kühl- oder Gefriergeräts begrenzenden Wandsystems orientiert ist. Dieser Kühl- oder Gefrierraum ist beispielsweise nach vorne hin durch eine Gerätetür des Kühl- oder Gefriergeräts verschließbar und nach hinten hin durch eine Rückwand begrenzt. Hinter der Rückwand können Teile eines Kaltluft-Versorgungssystems angeordnet sein, welches der Erzeugung und Heranführung eines Kaltluftstroms an die Eisbereitungsschale 12 dient. Insbesondere können hinter der Rückwand zumindest Teile eines Leitungssystems angeordnet sein, welches die erzeugte Kaltluft von einer Kaltluftquelle bis in den Bereich des Eisbereitungsmoduls 10 leitet.
  • Als baulich in das Eisbereitungsmodul 10 integrierte Bauteile umfasst das Kaltluft-Versorgungssystem eine unterhalb der Eisbereitungsschale 12 angeordnete Kaltluftführungsrinne 22 (in 2 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen) sowie ein Mundstück 24, welches eine Austrittsöffnung 26 für die Kaltluft bildet. Das Mundstück 24 ist Teil des erwähnten Leitungssystems, welches die von der Kaltluftquelle erzeugte Kaltluft zur Eisbereitungsschale 12 heranschafft. Durch das Mundstück 24 wird die Kaltluft in einen zwischen der Eisbereitungsschale 12 und der Kaltluftführungsrinne 22 gebildeten Kaltluftkanal 28 eingeblasen. Die Kaltluftführungsrinne 22 ist mit ihrer Rinnenlängsachse parallel zur Schalenlängsrichtung der Eisbereitungsschale 12 angeordnet. Dementsprechend verläuft der Kaltluftkanal 28 unterhalb Eisbereitungsschale 12 in Schalenlängsrichtung von einem Schalenlängsende zum gegenüberliegenden Schalenlängsende. Die in dem Kaltluftkanal 28 strömende Kaltluft streicht in Kontakt mit der Außenoberfläche der Taschenwände der Eisstück-Produktionstaschen 14 auf der Unterseite der Eisbereitungsschale 12 entlang. Aufgrund des direkten Kontakts der strömenden Kaltluft mit dem Material der Eisbereitungsschale 12 erfolgt eine effiziente Wärmeabfuhr von der Eisbereitungsschale 12 durch den Kaltluftstrom, was die Gefrierung in die Eisstück-Produktionstaschen 14 eingefüllten Wassers zu Eisstücken beschleunigt.
  • Am stromabwärtigen Ende des Kaltluftkanals 28, d. h. an dem vom Mundstück 24 fernen Kanalende, tritt die Kaltluft aus dem Kaltluftkanal 28 in den Umgebungsbereich des Eisbereitungsmoduls 10 aus. Selbstverständlich ist es bei anderen Ausführungsformen vorstellbar, die Kaltluft im Bereich des stromabwärtigen Kanalendes gezielt zu sammeln und definiert zu einer bestimmten Stelle zurückzuführen.
  • An der Unterseite der Eisbereitungsschale 12 ist eine Temperaturfühlereinheit 30 befestigt, deren Messsignal von einer nicht näher dargestellten Steuereinheit ausgewertet wird, um zu erkennen, wann das in die Eisstück-Produktionstaschen 14 eingefüllte Wasser gefroren ist, sodass die Eisbereitungsschale 12 entleert und erneut mit frischem Wasser befüllt werden kann. Wie vor allem den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die Temperaturfühlereinheit 30 in einen Zwischenraum zwischen die beiden am meisten stromabwärtigen Eisstück-Produktionstaschen eingesetzt, die zur besseren Kenntlichmachung hier mit 141 und 142 bezeichnet sind. Die Eisstück-Produktionstasche 141 ist die in Strömungsrichtung der in dem Kaltluftkanal 28 strömenden Kaltluft letzte Tasche einer ersten der Taschenreihen, die Eisstück-Produktionstasche 142 ist die in Strömungsrichtung letzte Tasche der anderen der beiden Taschenreihen. Diese Anordnung der Temperaturfühlereinheit 30 hat eine sehr geringe Abschirmung von Eisstück-Produktionstaschen 14 gegenüber der in dem Kaltluftkanal 28 strömenden Kaltluft zur Folge: Die stromaufwärts der Eisstück-Produktionstaschen 141, 142 befindlichen Taschen (im gezeigten Beispielfall insgesamt vier pro Taschenreihe) sind weitestgehend unbeeinflusst von der abschirmenden Wirkung der Temperaturfühlereinheit 30. Die beiden Eisstück-Produktionstaschen 141, 142 ihrerseits erfahren eine unmittelbare Abschirmung durch die Temperaturfühlereinheit 30 allenfalls in den einander zugewandten Bereichen ihrer Taschenwände. Zudem befinden sich hinter den Eisstück-Produktionstaschen 141, 142 (d. h. stromabwärts derselben) keine weiteren Taschen. Es hat sich gezeigt, dass mit der gezeigten Anordnung der Temperaturfühlereinheit 30 eine ausreichend gute Kühlwirkung des Kaltluftstroms in dem Kaltluftkanal 28 über alle Eisstück-Produktionstaschen 14 hinweg erzielt werden kann.
  • Es wird nun ergänzend auf 4 verwiesen. Die Temperaturfühlereinheit 30 umfasst einen beispielsweise von einem elektrischen Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizient (NTC-Element) gebildeten Temperaturfühler 32, der im gezeigten Beispielfall einen stabartigen Fühlerhauptabschnitt 34 besitzt, welcher in direktem Kontakt mit den Taschenwänden der beiden Eisstück-Produktionstaschen 141, 142 steht. Die von dem Temperaturfühler 32 erfasste Temperatur ist ein Maß für die Temperatur des Wassers in den beiden Eisstück-Produktionstaschen 141, 142. Der Temperaturfühler 32 ist in einem Fühlergehäuse 36 aufgenommen, welches beispielsweise durch eine Schnappverbindung oder eine andere Befestigungsart an der Unterseite der Eisbereitungsschale 12 befestigt ist. Der Restraum innerhalb des Fühlergehäuses 36 ist mit einem thermisch isolierenden Material 38 ausgefüllt, welches in 1 durch eine Vielzahl schwarz ausgemalter Kreise schematisch angedeutet ist und in 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Das Isoliermaterial 38 bewirkt eine thermische Isolierung des Temperaturfühlers 32 gegenüber der Kälte der in dem Kaltluftkanal 38 strömenden Kaltluft, die beispielsweise eine Temperatur von minus 20°C oder darunter besitzt. Wie vor allem in 4 gut erkennbar, füllt die Temperaturfühlereinheit 30 – bei Betrachtung in einem Schalenquerschnitt – den Zwischenraum zwischen den beiden Eisstück-Produktionstaschen 141, 142 im Wesentlichen vollständig aus. Dieser Zwischenraum besitzt in der Querschnittsbetrachtung angenähert den Umriss eines Dreiecks. Das Fühlergehäuse 36 reicht im Wesentlichen bis in den Bereich des Taschenbodens der Eisstück-Produktionstaschen 141, 142, kann aber bei anderen Ausführungsformen selbstverständlich vor dem Taschenboden der beiden Taschen enden oder sogar über den Taschenboden der beiden Taschen hinausragen.

Claims (3)

  1. Kühl- oder Gefriergerät, umfassend – eine Eisbereitungsschale mit einer Mehrzahl auf mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Taschenreihen verteilter Eisstück-Produktionstaschen, – ein Kaltluft-Versorgungssystem, welches einen unterhalb der Eisbereitungsschale an dieser entlang der Taschenreihen strömenden Kaltluftstrom bereitstellt, und – eine Temperaturfühlereinheit, welche in einen an der Schalenunterseite gebildeten Zwischenraum zwischen einem Paar benachbarter Eisstück-Produktionstaschen eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenpaar von zwei Eisstück-Produktionstaschen gebildet ist, welche bei Betrachtung in Strömungsrichtung des Kaltluftstroms die letzten Eisstück-Produktionstaschen zweier benachbarter Taschenreihen sind.
  2. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltluft-Versorgungssystem eine unterhalb der Eisbereitungsschale angeordnete Kaltluftführungsrinne umfasst, welche einen Kaltluftkanal zur Führung des Kaltluftstroms begrenzt.
  3. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisbereitungsschale länger als breit ist und der Kaltluftstrom in Schalenlängsrichtung der Eisbereitungsschale an dieser entlangströmt.
DE102016009710.8A 2016-08-10 2016-08-10 Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter Expired - Fee Related DE102016009710B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009710.8A DE102016009710B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
CN201710574469.XA CN107726686B (zh) 2016-08-10 2017-07-14 具有制冰器的冷却或冷冻装置
US15/669,165 US10309706B2 (en) 2016-08-10 2017-08-04 Cooling or freezing device having an ice maker with a temperature sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009710.8A DE102016009710B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016009710A1 true DE102016009710A1 (de) 2018-02-15
DE102016009710B4 DE102016009710B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=61018348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009710.8A Expired - Fee Related DE102016009710B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10309706B2 (de)
CN (1) CN107726686B (de)
DE (1) DE102016009710B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103292A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200112530A (ko) * 2019-03-22 2020-10-05 엘지전자 주식회사 아이스 메이커 및 냉장고

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004309046A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Sharp Corp 自動製氷装置
US20080034780A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making apparatus and refrigerator having the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937032A (en) * 1974-11-29 1976-02-10 General Motors Corporation Tray ice maker temperature control ice clutch
US4142373A (en) * 1977-12-02 1979-03-06 General Motors Corporation Tray ice maker
US4142377A (en) * 1977-12-02 1979-03-06 General Motors Corporation Ice maker flexible tray construction
US4142378A (en) * 1977-12-02 1979-03-06 General Motors Corporation Cam controlled switching means for ice maker
US4628699A (en) * 1985-04-11 1986-12-16 White Consolidated, Inc. Ice maker
US4680943A (en) * 1985-04-11 1987-07-21 White Consolidated Industries, Inc. Ice maker
JPH07122539B2 (ja) * 1989-11-16 1995-12-25 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
JP3542271B2 (ja) * 1998-05-15 2004-07-14 株式会社三協精機製作所 製氷装置および製氷装置の制御方法
DE102005011669A1 (de) * 2004-05-28 2006-09-21 Siemens Ag Hochtemperatur-Festelektrolyt-Brennstoffzelle und damit aufgebaute Brennstoffzellenanlage
US7487645B2 (en) * 2004-12-28 2009-02-10 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker
US7665316B2 (en) * 2005-10-25 2010-02-23 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker
KR100795922B1 (ko) * 2006-07-28 2008-01-21 삼성전자주식회사 이미지 픽업 소자 및 이미지 픽업 소자의 제조방법
JP5586534B2 (ja) * 2011-07-01 2014-09-10 三菱電機株式会社 冷凍冷蔵庫
WO2014070512A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Illinois Tool Works Inc. Ice-maker motor with integrated encoder and header
CN105423689B (zh) * 2015-12-14 2018-05-11 合肥华凌股份有限公司 一种制冰机及冰箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004309046A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Sharp Corp 自動製氷装置
US20080034780A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making apparatus and refrigerator having the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103292A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016009710B4 (de) 2021-05-06
US10309706B2 (en) 2019-06-04
US20180045448A1 (en) 2018-02-15
CN107726686A (zh) 2018-02-23
CN107726686B (zh) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
EP1844278A1 (de) Eisbereiter, tablett dafür und verfahren zur eisherstellung
DE102018215591A1 (de) Kühlschrank und Eisherstellungvorrichtung des Kühlschranks
EP1857750B1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP2126487A2 (de) Eisbereiter, damit ausgestattetes kältegerät und eisbereitungsverfahren
DE102016009710B4 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
DE202020005875U1 (de) Kühlschrank
DE102011002646A1 (de) Kältegetränk mit Konvenktionszone
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2006076983A1 (de) Eisbereiter
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
DE212015000136U1 (de) Kühlschrank
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
DE102015002424B4 (de) Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul
DE212015000137U1 (de) Kühlschrank
DE102011002648A1 (de) Kältegerät mit Kühlraum und Verdampfereinrichtung
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
DE102022103292A1 (de) Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung
DE102008042908A1 (de) Kältegerät mit Kaltluftkanal
DE102016002297A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014221717A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Eisstückebereiter, der eine Kaltluftleitvorrichtung aufweist
DE102010039537A1 (de) Kältergerät mit einem Eisbereiter
WO2012022625A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee