AT92405B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver.

Info

Publication number
AT92405B
AT92405B AT92405DA AT92405B AT 92405 B AT92405 B AT 92405B AT 92405D A AT92405D A AT 92405DA AT 92405 B AT92405 B AT 92405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soap
powder according
mass
soap powder
passed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Imhausen
Original Assignee
Artur Imhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Imhausen filed Critical Artur Imhausen
Application granted granted Critical
Publication of AT92405B publication Critical patent/AT92405B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   umschliesst   denselben fest. Dies kann noch dadurch begünstigt werden, dass man die flüchtigen Stoffe vor dem Zugeben zur Seifenmasse in bekannter Weise   wasserlöslich   macht. Das sich so ergebende Erzeugnis ist durchaus haltbar und es ist bei demselben das   Fettlösungsmittel   nach Jahren noch nachweisbar, da. die Kristalle den flüchtigen Körper fest   umschliessen.   



   Um bei diesem Verfahren die Bildung von Klumpen und Schmiere, welches bisher nicht zu vermeiden war, auszuschliessen, wird die Seifenpulvermasse, d. h. das Gemisch von Seife, Soda und sonstiger geeigneter   Füllmasse, zunächst zweckmässig   in einem Druckkessel schäumig geblasen, unter erhöhtem   Luftdruck dort zur Auflockerung   gelassen und dann durch eine Döse od. dgl. in den   unterkühlten   Ruin geblasen und unter   Temperaturerhöhung mittels   einer Fördervorrichtung fortgeführt. 



   Wie schon bemerkt, kann dieses Verfahren ebenfalls mit Vorteil zur Herstellung anderer kristallisierter Körper bei Verwendung   entsprechender Grund. ; toffe   benutzt werden. 



   Auf der Zeichnung ist eine zur   Ausführung dieses   neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung in dlei verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Bei dem durch die Fig. 1-5 veranschaulichten Ausführungsbeispiele dienen zur   Durchführung   des Verfahrens bis   zu 10 m   und mehr lange Rinnen A, B, wie eine solche in den Fig. 1-4 in vergrössertem Massgabe dargestellt ist. Es ist dabei die eigentliche Rinne mit a bezeichnet. Sie ist oben offen und am einen Ende mit dem Aufgabetrichter b, am entgegengesetzten Ende mit einem rutschenartigen Auslauf c versehen. Dabei ist sie doppelwandig ausgeführt 
 EMI2.2 
 des die Kühlung bzw.   Anwärmung   der Rinne vermittelnden Mediums.

   Zu dem Zwecke sind in dem gezeichneten Beispiele in dem aufrechten Schenkel dieses U-förmigen Raumes Scheidewände e angeordnet, welche vom Aufgabeende der Rinne nach dem Austragende hin ansteigen und hier an die Endwand des Raumes d sich   anschliessen,   während sie nicht ganz bis ans Aufgabeende reichen. Die   Zuführung   des Kähl- bzw. Wärmemittels erfolgt   am Austragende Qder   Rinne unterhalb der   Seheidewände   e durch die 
 EMI2.3 
 das   Kühl-bzw. Wärmemittel   vom Austragende nach dem Aufgabeende der Rinne durch den unter den Wänden c befindlichen Teil des   Rumens d   und dann zurück oberhalb der Wände e zirkuliert. Gegebenenfalls könnten aber auch die Wände c wegfallen und dann die Zuleitung des Kühl-bzw.

   Wärmemittels am Austragende, die Ableitung dagegen am Aufgabeende erfolgen, so dass das genannte Mittel sich im Gegenstrom zu der durch die Rinne geföhrten Seifenmasse bewegt. 



   Die ganze Rinne a durchzieht der Länge nach eine in   den Rinnenendwänden gelagerte Föt.'derwelle.,   welche beispielsweise mit Hilfe des Zahnrades i angetiieben werden kann. Diese Welle h ist mit Förderschaufeln k besetzt, welche im wesentlichen trapezförmig gestaltet und dabei so gestellt sind, dass eine 
 EMI2.4 
 im endteile der Rinne die Schaufeln k noch so gestaltet sein und so eng gestellt werden, dass sie zugleich ein Zermahlen der Masse ve"ursachen. Endlich kann die Förderwelle hohl sein, so dass durch sie   hindurch   Luft oder auch andere Gase in das Gut eingeblasen werden können. 



   Bei   Durchführung   des Verfahrens wird diese Vorrichtung in der Weise benutzt, dass die zur Bildung des Seifenpulvers dienende, noch flüssige Masse zunächst durch die Rinne A geleitet, welche mit unterkühlter Sole   cd.   dgl. gekühlt wird, so dass in dieser Rinne die Seifenmasse eine   starke Abkühlung   erfährt. 
 EMI2.5 
 zugeführt, durch deren Raum d ein   Wä'memittel ebenfalls im   Gegenstrome zu dem Gute geführt wird, so dass hier das letztere eine langsame, allmähliche   Wiederanwärmung   erföhrt. Als Wärmemittel kann dabei, wie dies bei der Darstellung in Fig. 5 angenommen ist, die aus der Rinne A austretende Sole benutzt werden, welche in dieser Rinne A eine Anwärmung erfahren hat.

   Durch den Einfluss der Förderschaufeln wird die Bildung grösserer Stücke vermieden, so dass das Seifenpulver aus der Vorrichtung in feinkristallinischem Zustand ausgetragen wird. Dabei ist bei dieser Vorrichtung ein längeres Stehenlassen der Masse ganz vermieden und sie gestattet ein ununterbrochenes Arbeiten, so dass durch ihre Anwendung die Herstellung von Seifenpulver ganz wesentlich beschleunigt und damit bedeutend verbilligt wird. 



   Nach den Fig. 6 und 7 besteht die zur Ausführung des oben gekennzeichneten Verfahrens dienende Vorrichtung aus einem Walzwerde, welches sich aus mehreren Walzen zusammensetzt, durch das die Seifenmasse hindurchgeführt wird und wobei die ersten Walzen mit Hilfe von unterkühler Sole oder eines andern geeigneten Kältemittels stark abgekühlt werden, während die letzten die   allmähliche   Wiederanwärmung des Gutes vermitteln. Dabei besteht nach der in Fig. 6 gezeichneten Ausführung die Vorrichtung aus fünf übereinander angeordneten Walzenpaaren l, m, n, o und p, wobei das Gut dem oberen Paare   !,   beispielsweise mittels einer Rinne, zugeführt und dann von einem jeden Walzenpaare   demnächst   unteren übergeben wird.

   Das letzte Walzenpaar p trägt das fertige Gut in feinkristallinischer Form, beispielsweise in einem Auffangbehälter geeigneter Art, aus. Damit die schmierige Masse nicht an den Walzen haften bleibt, sind an diesen Abstreicher q vorgesehen. Die Walzen sind hohl und es wird durch diejenigen der drei ersten Paare   1, m, n, welche   hier die starke Abkühlung der Masse bewirken sollen, unterköhlte Sole oder ein anderes Kältemittel hindurchgeleitet. Die beiden letzten Walzenpaare o und p dienen im Beispiele zur allmählichen Wiederanwärmung des Gutes.   Du'ch   diese kann zu dem Zwecke 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Wasser, daf gegebenenfalls etwas angewärmt ist. hindurchgeleitet werden.

   Dies geschieht zweckmässig nach dem Gegenstromprinzip, während von den der Abkühlung dienenden   Walzenpaaren i !, m, ?   vorteil- haft das erste die stärkste Kühlung erfährt, um das Gut plötzlich abzuschrecken, was eine wesentliche
Begünstigung des Verfahrens zur Folge hat. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 7 besteht die Vorrichtung aus sieben in einer Reihe nebeneinander angeordneten Walzen r, s, t, u, v,   w   und x. Das Gut wird auf die erste Walze t'aufgetragen und dann mit
Hilfe von   Ab3treichmessern   y von der einen immer der nächsten zugeführt, bis die letzte das fertigbehandelte Material wieder austrägt. Die Walzen sind auch hier wieder hohl und es werden die ersten, die Abkühlung vermittelnden, beispielsweise die ersten vier r, s, t und u, wieder mit unterkühler Sole oder einem andern Mittel gespeist, während die übrigen zur allmählichen Wiederanwärmung des Gutes dienen und durch sie Wasser od. dgl. hindurchgeführt werden kann. 



   Bemerkt sei dabei noch, dass die Zahl der Walzen in beiden Fällen selbstredend auch eine andere sein kann, wie auf der Zeichnung angenommen ist. Selbstredend sind auch andere Vorrichtungen denkbar, welche die Durchführung des neuen Verfahrens ermöglichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Herstellung von Seifenpulver aus flüssiger Seifenmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die   Seifenmasse zunächst   in an sich bekannter Weise unter stetiger Bewegung bis unter die atmo-   sphärische   Temperatur, gegebenenfalls bis unter den Gefrierpunkt des Wassers abgekühlt wird und dass dann das so erhaltene Seifenpulver, bevor es mit der wärmeren Aussenluft in Berührung gebracht wird, allmählich oder verzögert auf die atmosphärische Temperatur wieder erwärmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Seifenpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung der Seifenmasse durch Beimischung flüssiger, ul1terkÜhlter Gase, z. B. flüssiger Luft, bewirkt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Seifenpulver nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an leichtflüchtigen Stoffen, insbesondere Fettlösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass diese leichtflüchtigen Stoffe der Seifenmasse während der zum Zwecke der Kristallisation stattfindenden Unterkühlung und Bewegung bei einer Temperatur beigemischt werden, welche dem Gefrierpunkte des Wassers möglichst nahe oder unter demselben liegt.
    4. Verfahren zur Herstellung von Seifenpulver nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüchtigen Stoffe vor der Beimischung zur Seifenmasse in an sich bekannter Weise wasserlöslich gemacht werden.
    5. Verfahren zur Herstellung von Seifenpulver nach Anspruch 1, wobei die Seifenmasse unter Druckentlastung aus einem Druckgefäss in einen grösseren Raum geschleudert wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass die im geschlossenen Gefässe durch Einblasen von Luft unter Druck gesetzte und zugleich mit Luft gesättigte Seifenmasse durch eine düsenartige Öffnung in einem Raum eingeblasen wird, dessen Temperatur unter der atmosphärischen Temperatur, gegebenenfalls unter dem Gefrierpunkte des Wassers, liegt, und dass die dabei gewonnenen Seifenflocken unter allmählicher Wiedererwärmung aus dem unterkühlten Raume fortgeführt werden.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von Seifenpulver nach Anspruch 1 EMI3.1 durch die Doppelwandungen der vom Gute zuerst passierten Rinnen oder Ri1mengruppe ein Kühlmittel, z. B. eine unterkühlte Sole, durch die Wandungen der vom Gute zuletzt passierten Rinne oder Rinnengruppe dagegen ein Wärmemittel, zweckmässig im Gegenstrom zur Seifennasse, hindurchgeleitet wird.
    7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von Seifenpulver nach Anspruch 1, wobei das Gut zwischen Walzen hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mehreren über-oder nebeneinander angeordneten Walzenpaaren besteht und dass das erste Walzenpaar oder die erste Gruppe von Walzenpaaren von einem Kühlmittel, das letzte Walzenpaar oder die letzte Gruppe von Walzenpaaren dagegen von einem Wiederanwärmemittel durehflossen ist.
AT92405D 1918-03-28 1919-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver. AT92405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92405X 1918-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92405B true AT92405B (de) 1923-05-11

Family

ID=5644172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92405D AT92405B (de) 1918-03-28 1919-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692272B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee
DE2160854A1 (de) Verfahren zum inneren kuehlen eines durch blasen hergestellten gegenstandes
AT92405B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver.
EP0259640A1 (de) Gefrierverdampfung
DE1604803A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absorbierung und Beseitigung von Wasserdampf oder anderen Loesungsmitteln durch Verdampfung oder Sublimation bei niedriger Temperatur unter Vakuum
DE479984C (de) Verfahren zur Beseitigung von Bestandteilen aus Gasgemischen, die beim Abkuehlen derselben fest werden
DE10217353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzen-Inhaltsstoffen
AT355940B (de) Verfahren und vorrichtung zum fortgesetzten herstellen und abgeben von kohlendioxyd geloest enthlatendem und gekuehltem wasser
DE678784C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE2013934C3 (de) Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2432955C3 (de) Verfahren zum unterirdischen Speichern von bei gewöhnlichen Temperaturen erstarrenden Produkten, wie Schweröl
DE822555C (de) Kontinuierlich arbeitende Gefrieranlage
DE518979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Kakaobohnen
DE856305C (de) Verfahren zum Herstellen einer Waerme- oder Kaeltequelle mittels fester, fluessiger oder gasfoermiger Stoffe, insbesondere zum Kuehlen oder Gefrieren von Nahrungsmitteln
DE918745C (de) Verfahren zur Tieftemperaturkondensation von kondensierbaren Anteilen aus Wasserdampf enthaltenden Gasen
DE3636713C2 (de)
DE172730C (de)
DE517890C (de) Rotierender Autoklav
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE564222C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
CH90483A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver.
DE531619C (de) Verfahren zum Betriebe eines Kuehlschrankes mit in ihm befindlichem Fluessigkeitsbehaelter als Kaeltequelle, in den ein sich entspannendes Gas eingeleitet wird
DE598782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen langgestreckter Hohlkoerper durch Schleuderguss
DE296466C (de)
DE556785C (de) Verfahren zur Behandlung von sintergebranntem und gemahlenem Zement oder aehnlichen Bindemitteln