DE2013934C3 - Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2013934C3
DE2013934C3 DE2013934A DE2013934A DE2013934C3 DE 2013934 C3 DE2013934 C3 DE 2013934C3 DE 2013934 A DE2013934 A DE 2013934A DE 2013934 A DE2013934 A DE 2013934A DE 2013934 C3 DE2013934 C3 DE 2013934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
balls
column
coolant
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2013934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013934A1 (de
DE2013934B2 (de
Inventor
Henry George Totton Horsewell
Arthur John Southampton Terry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Investments Ltd
Original Assignee
British American Tobacco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Co Ltd filed Critical British American Tobacco Co Ltd
Publication of DE2013934A1 publication Critical patent/DE2013934A1/de
Publication of DE2013934B2 publication Critical patent/DE2013934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013934C3 publication Critical patent/DE2013934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

des Kühlmittels durch eine Hilfsströmung im In der kanadischen Patentschrift 747 319 ist da-
Kühlmittel unterstützt wird. 25 gegen kein kontinuierlich arbeitendes Kerstellungs-
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfah- verfahren angegeben und insbesondere ist das dort rens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein beschriebene Verfahren zum Erstellen von Kapseln senkrechtes Rohr (Kolonne 1), das das Kühl- größeren Formates als Miniaturkapseln nicht geeigmittel enthält, eine am unteren Ende der Ko- net, ganz abgesehen von erheblichen aufwandslonne(l) angeordnete Düse (5) zur Abgabe der 30 bedingten apparativen Nachteilen einer zum Ausüben Flüssigkeitstropfen, eine Überlaufvorrichtung zum des dort beschriebenen Verfahrens geeigneten Vor-Entfernen der in der Kolonne (1) nach oben richtung. Auch durch die USA.-Patentschrift schwimmenden Kugeln (12) und zwei mit diesen 1 434 397, in der die Möglichkeit der Umhüllung Kugeln (12) beschickte, parallele, benachbarte erstarrter Flüssigkeitstropfen erwähnt ist, ist kein Beschichtungswalzen (22,24), deren eine in das 35 praktikables Herstellungsverfahren für eine Ver-Hüllmaterial (Bad 23) eintaucht und im wesent- packung der eingangs genannten Art angegeben, das liehen in axialer Richtung angeordnete Vertiefun- die vorstehend charakterisierte Aufgabenstellung zu gen aufweist und deren andere eine schnecken- erfüllen in der Lage wäre.
förmige Nut aufweist, wobei die gefrorenen Ku- Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungs-
geln (12) dem Spalt zwischen den Walzen von 40 gemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeit tropfenoben zugeführt werden. weise in den unteren Bereich einer Säule eines flüs-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zum Aus- sigen Kühlmitteis eingeleitet wird, dort nach oben üben des Verfahrens nach Anspruch 2, gekenn- steigt und dabei ausfriert, wobei das Kühlmittel auf zeichnet durch einen Flüssigkeitsbehälter (20), einer wesentlich unter dem Schmelzpunkt der Flüseinen Tank (14) mit Verdampferspulen (15), eine 45 sigkeit liegenden Temperatur gehalten ist, eine Pumpe (16) und eine Zulaufvorrichtungen (18) wesentlich größere Dichte als die Flüssigkeit aufweist zum Erzeugen der Hilfsströmung. und mit dieser nicht mischbar ist und daß die Kugeln
danach vom Kühlmitte! getrennt und die ausgebrachten Kugeln durch Wälzen im flüssigen Hüllmaterial
50 beschichtet werden.
Zwar ist durch die USA.-Patentschrift 2 492 861 grundsätzlich schon eine Vorrichtung zur Herstellung eines Wachsüberzuges bekannt; jedoch handelt es
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ver- sich dabei lediglich um eine bestimmte Vorrichtung packen von kleinen Flüssigkeitsmengen, wobei diese 55 zum Herstellen eines Wachsüberzuges, die nicht bedurch Abkühlen in kugelförmige, feste Körper um- stimmt und auch nicht dazu geeignet ist, einen gewandelt werden und die Kugeln durch eine flüssig Flüssigkeitsvorrat zwecks Verpackens in einzelne aufgetragene, danach aushärtende Schicht eingehüllt kleine Kapseln zu portionieren, einzufrieren und zum werden. Abschluß dieses Herstellungsprozesses mit zunächst
Insbesondere ist bei der Verpackung an kleine 6° flüssigem und dann zu einer Kapsel aushärtendem Kapseln gedacht, die schnell und unkompliziert, Material zu umgeben.
nämlich einfach durch z. B. von Hand ausgeübten Vielmehr ist durch die erfindungsgemäße Lösung
Druck, geöffnet — beispielsweise gesprengt — wer- ein auch für die Massenfertigung mit einfachen appaden können. rativen Mitteln realisierbares, funktionstüchtiges Ver-
Durch die kanadische Patentschrift 747 319 ist 65 fahren zum Verpacken relativ kleiner Flüssigkeitsschon ein Verfahren der eingangs genannten Art mengen durch leicht zu öffnende Kapseln angegeben, bekannt, das zur Herstellung sogenannter Miniatur- Für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verkapseln für darin eingehüllte, äußerst kleine Flüssig- iahrens in der Massenfertigung ist es dabei, nach
einer zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, vorteilhaft, das Ausbringen der gefrorenen Flüssigkeitsmengen aus der Säule des Kühlmittels durch eine Hilfsströmung im Kühlmittel zu unterstützen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens w;ist ein senkrechtes Rohr (Kolonne) auf, das das Kühlmittel enthält, ferner eine am unteren Ende des Rohres angeordnete Düse zur Abgabe der Flüssigkeitstropfen und eine Überlaufvorrichtung zum Entfernen der im Rohr nach oben schwimmenden Kugeln und zwei mit diesen Kugeln beschickte parallele, benachbarte Beschichtungswalzen, deren eine in das Hüllmaterial eintaucht und im wesentlichen in axialer Richtung angeordnete Vertiefungen aufweist und deren andere eine schneckenförmige Nut aufweist, wobei die gefrorenen Kugein dem Spalt zwischen den Walzen von oben zugeführt werden. Dieser Vorrichtung ist zweckmäßigerweise ein Flüssigkeitsbehälter und ein Tank mit Verdampfungsspulen zugeordnet, wobei eine Hilfsströmung von einer mit einer Pumpe versehenen Zulaufvorrichtung erzeugt wird.
Zum Durchführen des Verfahrens wird zweckmäßigerweise in als solcher bekannter Weise ein Kühlmittel benutzt, das nicht nur auf Grund seiner geeignet gewählten Viskosität die Entstehung von unerwünschten Turbulenzen in den einzelnen Teilmengen der abzupackenden Flüssigkeit unterbindet bzw. minimalisiert, sondern das darüber hinaus eine wesentliche größere Dichte als die abzupackende Flüssigkeit selbst aufweist, wodurch sowohl große Durchlaufgeschwindigkeit der einzelnen abzupackenden Teilmengen der Flüssigkeit durch das Kühlmittel, als auch ein weitestgehend luftfreier Flüssigkeitsinhalt in der luftdicht verschlossenen Verkapselung erzielt wird.
Mit den vorstehend beschriebenen Walzen ist ein großer Ausstoß an gleichförmig kugelig geformten Kapseln konstanten Durchmessers erreichbar.
Da am Ende dieses Arbeitsganges die einzelnen zu Eiskugeln eingefrorenen Flüssigkeitsmengen wieder schmelzen, wird als Endprodukt jeweils eine luftdicht verschlossene, leicht zu öffnende Kapsel mit flüssigem.Inhalt erzielt.
Die Substanz für die zwischen den beiden Walzen vorgenommene Beschichtung kann in an sich bekannter Weise ein synthetisches Material oder ein natürliches Wachs sein, beispielsweise Paraffin oder plastisches Kunststoffmaterial oder aber auch eine Mischung aus beiden. Dieses Material bildet auf den zunächst noch gefrorenen Flüssigkeitsmengen einen zusammenhängenden gleichmäßigen Überzug, der unter Ausbildung eines aufreißbaren oder aufbrechbaren versiegelten Behälters erstarrt bzw. gegebenenfalls ausgehärtet wird. In gleicher Weise kann die Substanz für die Beschichtung aber auch als Lösung, als Suspension oder als Emulsion bzw. in geschmolzener Form aufgebracht werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels gemäß der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung kleiner Eiskugeln,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Beschichtung dieser Kugeln mit Wachs,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der LinieIV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, und zwai eines abgeänderten Ausführungsbeispieles,
Fig. 6 einen Querschnitt in vertikaler Richtung einer Vorrichtung nach Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung zur Herstellung von Eis ein Rohr oder eine Kolonne auf, die aus einem wärme-isolierten vertikalen Glasrohr besteht, das einen Durchmesser von etwa 10 cm und eine Höhe von ungefähr 2,4 m hat und mit einem Gemisch von 1,1,1-Trichloräthan (ungefähr 60%) und η-Hexan (ungefähr 40 Vo) mit einem spezifischen Gewicht von 1,09 bei - 25° C gefüllt ist. Eine Verdampferspule 2 eines Kühlsystems weist einen Kondensationsteil 3 auf, und ist innerhalb der Wandung der Kolonne 1 angeordnet, wo sie in das Gemisch eintaucht. Der Kondensationsteil wird mit Freon-22 betrieben und ist für eine Leistung von 1 PS ausge-
legt. Das Kühlsystem hält die Temperatur des Gemisches in dem Rohr im wesentlichen auf — 25° C konstant.
Wasser mit einem Gehalt von Γ/s % Glyzerin wird in Tropien durch eine Düse oder ein Ansatzrohr von
»5 ungefähr 1,2 mm Durchmesser von der Sohle der Kolonne 1 her unter Überdruck gegen den Druck der Mischung zugeführt. Zu diesem Zwecke wird das Wasser aus einem Tank 6 der ungefähr 3,35 m oberhalb der Sohle angeordnet ist zugeführt. Ein Nadel-
ventil 7 steuert den Zufluß des Wassers in der Kolonne 1, wobei der Durchsatz mittels eines gebräuchlichen Strömungsmessers 8 gemessen wird. Die Düse S ist in einem Block 9 eingeschraubt, so daß sie ersetzt werden kann. Dieser Block kann auf eine Temperatur von ungefähr 50° C mittels eines kleinen elektrischen Heizgerätes 10 gehalten werden, so daß das Wasser in der Düse nicht gefrieren kann. Das Heizelement kann auch dazu verwendet werden, um zu Beginn des Betriebes Wasser in der Düse 5 nach einer Betriebspause der Vorrichtung aufzutauen.
Weiteriün ist ein Absperrventil 11 in dem Block 9 angeordnet, so daß die Düse entfernt werden kann, ohne daß die Kolonne entleert wird. Infolge ihres geringeren spezifischen Gewichtes steigen die Wasser-
♦5 tropfen, die aus der Düse 5 austreten, durch das Gemisch in der Kolonne 1 auf und gefrieren zu Eiskugeln 12. Diese Eiskugeln gelangen in eine Überlaufvorrichtung 13 am oberen Rand der Säule 1 und werden mittels eines zweiten Umlaufsystems entfernt.
Im vorliegenden Fall wird das Gemisch der Lösungsmittel in einem Tank 14 mit Wärmetauscher auf ungefähr — 30° C abgekühlt. Das Kühlen wird mittels einer zweiten Verdampferspule 15 durchgeführt, die von der Kondensationseinheit 3 gespeist wird.
Das abgekühlte Lösungsmittelgemisch wird aus dem Tank 14 mittels einer Pumpe 16 entnommen, durch ein Filter 17 geleitet, um gefrorene Wasserteilchen zu entfernen und an der Stelle 18 dem oberen Ende der Kolonne 1 zugeführt. Das Gemisch fließt über die
überlaufvorrichtung 13, die einen Hahn 19 aufweist, in einen kleinen oben liegenden Flüssigkeitsbehälter 20. der mit dem Tank 14 verbunden ist. Die Eiskugeln 12 werden aus der Kolonne 1 über die Leitung 13 mit dem Lösungsmittelgemisch transportiert und in einem Sammelbecken 21 oberhalb des oben angeordneten Flüssigkeitsbehälters 20 zurückgehalten. Die Eiskugeln werden periodisch von Zeit zu Zeit aus dem Sammelbecken 21 entfernt und in
einem TiefkühUeiJ, das auf einer Temperatur von — 20" C gehalten wird, ausgefroren.
Die Durchmesser der so hergestellten Eiskugeln stimmen überein und betragen ungefähr 6,0 mm, wenn der Innendurchmesser der Düse ungefähr 1,2 mm beträgt. Eiskugcln von kleinerem oder größerem Durchmesser werden mittels Düsen von Weinerem oder weiterem Durchmesser erhalten, der im allgemeinen im Bereich von 1,0 bis 1,5 mm liegt.
Sobald die Eiskugeln auSgchärtct sind, werden sie zu einer in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Vorrichtung gebracht in der sie mit Wachs beschichtet werden. Die Vorrichtung zum Beschichten weist eine Walze 22 auf, mit einem Durchmesser von etwa 10 cm und einer Länge von etwa 7,5 cm. Die Walze weist niediigc Rillen in axialer Richtung auf und taucht in ein beheiztes Bad 23 aus heißem geschmolzenem Wachs. Die Vorrichtung weist weiterhin eine zweite Walze 24 von etwa 7,5 cm Durchmesser und etwa 7,5 cm Breite mit einer schraubenförmigen bzw. schneckenförmigen Nut von halbkreisförmigem Querschnitt auf, die den Eiskugeln angepaßt ist. In passender Weise hat die schneckenförmige Nut einen Durchmesser von ungefähr 8 mm und erstreckt sich über vier oder mehr volle Windungen auf der Walze 24. Die beiden parallel zueinander und horizontal angeordneten Walzen 22, 24 werden in der gleichen Richtung (und zwar in Fig. 2 in Richtung des Uhrzeigers) getrennt mittels Elektromotoren 25, 26 angelrieben, deren Geschwindigkeitsstufen (bis zu 200 Umdrehungen pro Minute) durch Steuereinrichtungen 27,28 gesteuert werden. Die Walzen können auch mittels eines einzigen Motors über ein (ietriebe angelrieben werden.
Die Eiskugeln werden in einen gekühlten Trichter 29 eingebracht, der nicht dargestellte Rührmiltel aufweist, die ihrerseits von einem Motor 30 angetrieben werden.
Aus dem Trichter 29 gleiten die Eiskugcln in einem Rohr 31 abwärts, von dessen unterem Ende sie einzeln und in Abständen zu einer Slelle oberhalb des Spaltes zwischen den Walzen 22, 24 mittels eines Veneilerstabes 32 gebracht werden, welcher mittels eines auf einer Scheibe 34 befestigten Nockens 33 synchron mit der Walze 34 mittels eines Motors 26 angetrieben und mittels Rückstellfeder 35 in seine ursprüngliche Ausgangslage gebracht wird. Ein in I" i g. 2 nicht eingezeichnetes Staublech 36 sorgt dafür, daß jede Eiskugel dem Eingang der schneckenförmigen Nut zugeführt wird. Die schneckenförmige Nui transportiert die Eiskugel zu dem Spalt zwischen den Walzen und zwar quer über die Oberfläche der Walze 22, deren Rillen bzw. Furchen nicht nur das Wachs zu transportieren und auf der Oberfläche der Eiskugeln abzulagern haben, sondern auch eine Rotation der Eiskugcl besorgen, so daß sie auf ihrer gesamten Oberfläche mit Wachs gut beschichtet wird. Eine andere Vorrichtung zum Transport der Eiskugcln zu der Vorrichtung zum Beschichten ist in d'^n Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Eiskugeln werden mittels Vibration von einem Zubringer für Kugeln zu einer Röhre 38 geleitet, die in einem wärme-isolierendcn Gehäuse angeordnet ist, dessen Temperatur mittels kontinuierlich zirkulierender kalter trockener Luft unterhalb des Gefrierpunktes gehalten ist. Auf diese Weise wird ein Verstopfen der Röhre 38 durch angehäufte Eisteilchen wirksarn verhindert. Von der Sohle der Röhre aus werden die Kugeln zu den Walzei 22, 24 für die Beschichtung transportiert, und zwar mittels einer rotierenden Scheibe 39, die auf einem Ring angeordnete Löcher 40 aufweist.
Die Kugeln fallen der Reihe nach in die Löcher, to werden jedoch durch eine fest angeordnete Platte 41 an dem gleichzeitigen Hindurchfallcn durch die Löcher gehindert. Die Kugeln fallen von der Scheibe 39 in die schneckenförmige Nut der Walze 24 an der Stelle 42, an der die Platte 41 nicht weitergeführt ist. »5 Sobald eine beschichtete Eiskugel 12 am Ende der schneckenförmigen Nut angelangt ist, fällt sie über eine Überlaufkante 36 oder entlang einer Führung in eine niedrige Rinne 37, durch welche über Einlaßöffnungen 57 kaltes Wasser fließt. Wie in der Zeichaa nung dargestellt ist, kann eine zweite Rinne 59 angeordnet sein, zu der die Eiskugeln über eine Rinne 60 gelangen. Die Eiskugeln werden schließlich über eine weitere Rinne 61 gesammelt und gespeicheii, wobei das Wasser mittels eines Ablaufes 62 entfernt »5 wird. Bis zu diesem Verfahrensschritt hat sich du1 Wachsschicht verfestigt und ist ausgehärtet, so daß es unwesentlich ist, ob die Eiskugeln bereits in den flüssigen Zustand zurückgekehrt sind oder nicht.
Mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen 3c Vorrichtung können kugelförmige Wachskapseln von gleicher Größe erhalten werden und zwar mit einei Leistung von 120 Stück pro Minute mit Walzen 22. 24, die mit 120 Umdrehungen pro Minute rotieren Das für die Schicht verwendete Material ist ein Gr misch aus 25 ()/0 eines Wachses bzw. Harzes, da1* Unter dem Warenzeichen »Sur-fo Wax 220 H« (hergestellt von der Campbell Technical Waxes Ltd.) bekannt ist und 75 "/« eines üblichen Paraffinwachses mit einem Schmelzpunkt von 65 bis 68° C. Statt des oben beschriebenen Gemisches kann eine andere homogene Mischung von Lösungsmitteln verwendet werden, beispielsweise von Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther mit einem spezifischen Gewicht von 1,02 bis 1,20 bei Zimmertemperatur. Diese Gcmische werden auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten, welche unterhalb des Schmelzpunktes der einzukapselnden Flüssigkeit liegt. An Stelle des Wärmetauschers 14, 15 kann das Lösungümiltelgemisch durch eine Kühlspule in Umlauf ge-5u hallen werden, welche ihrerseits mit festen Kohlendioxyd gekühlt wird. Die gefrorenen Flüssigkeitskugeln können von dem Lösungsmittelgemisch mittels eines siebartigen Filters abgetrennt werden, der vor der Kühlcinheit des Kreislaufs für die Mischung angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für das Einkapseln von anderen Flüssigkeiten als Wasser verwendet werden, beispielsweise von Salz- oder anderen Loöo sungen, und zur Herstellung von Kapseln für eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise für das Filtern von Tabakrauch u. dgl., sowie für die Geschmackverbesserung von Tabakrauch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 keitsmengen führt. Ein ähnliches Verfahren ist durch Patentansprüche: die USA.-Patentschrift 2 492 861 vorbekannt, das eine mit einer Kühlfiüssigkeits a'cht mischbare Hüll-
1. Verfahren zum Verpacken von kleinen flüssigkeit in Form von Tropfen aus Flüssigkeits-Flüssigkeitsmengen, wobei diese durch Abkühlen 5 kernen mit darum herum angeordnetem Hüllmaterial in kugelförmige feste Körper umgewandelt wer- beschreibt.
den, und die Kugeln durch eine flüssig aufgetra- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
gene, danach aushärtende Schicht eingehüllt wer- Verfahren — und eine Vorrichtung zum Ausüben den, dadurch gekennzeichnet, daß die des Verfahrens — der eingangs genannten Art anFlüssigkeit tropfenweise in den unteren Bereich io zugeben, nach dem es mit verhältnismäßig einfachen einer Säule eines flüssigen Kühlmittels eingeleitet konstruktiven Mitteln möglich ist, in einem einzigen wird, dort nach oben steigt und dabei ausfriert, Produktionsgang eine zu verpackende Flüssigkeit zu wobei das Kühlmittel auf einer wesentlich unter portionieren und mit einer leicht zu öffnenden (z. B. dem Schmelzpunkt der Flüssigkeit liegenden zerbrechbaren) Umhüllung zu versehen, die im End-Temperatur gehalten ist, eine wesentlich größere 15 ergebnis als hohlkugelförmige Kapsel die Flüssigkeit Dichte als die Flüssigkeit aufweist und mit dieser enthält; dabei ist insbesondere angestrebt, ein für die nicht mischbar ist und daß aie Kugeln danach Massenproduktion geeignetes, kontinuierüch arbeivom Kühlmittel getrennt und die ausgebrachten tendes Verfahren anzugeben, bei dem Kapseln mit Kugeln durch Walzen im flüssigen Hüllmaterial einem Durchmesser in der Größenordnung von 5 bis beschichtet werden. 20 8 mm hergestellt werden, wie sie z. B. in der Tabak-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- warenindustrie als Bestandteile von feuchtigkeitsaufkennzeichnet, daß das Ausbringen der gefrorenen nehmenden Filtern für Tabakrauch verwendet wer-Flüssigkeitsmengen (Kugeln 12) aus der Säule den.
DE2013934A 1969-03-24 1970-03-24 Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2013934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB05318/69A GB1267272A (en) 1969-03-24 1969-03-24 Improvements relating to the packaging of liquids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013934A1 DE2013934A1 (de) 1970-10-08
DE2013934B2 DE2013934B2 (de) 1973-06-28
DE2013934C3 true DE2013934C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=10056973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013934A Expired DE2013934C3 (de) 1969-03-24 1970-03-24 Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3693369A (de)
BE (1) BE747879A (de)
CH (1) CH507840A (de)
DE (1) DE2013934C3 (de)
GB (1) GB1267272A (de)
NL (1) NL165052C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60204405A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 昭和瀝青工業株式会社 高稠度組成物の袋詰め方法及びその装置
EP2745717A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 JT International SA Gefrorene Kapseln und Herstellungsverfahren dafür
NL1042568B1 (en) * 2017-10-05 2019-04-15 Niels Johannes Maria Brankaert Ir Cooling unit for inside human body

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004166A (de) 1970-09-28
DE2013934A1 (de) 1970-10-08
DE2013934B2 (de) 1973-06-28
CH507840A (it) 1971-05-31
GB1267272A (en) 1972-03-15
NL165052C (nl) 1981-03-16
BE747879A (fr) 1970-08-31
US3693369A (en) 1972-09-26
NL165052B (nl) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559651C3 (de) Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser
DE4201178A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichgelatinekapseln nach einem tropfverfahren
DE3421625A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE1277206B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugeliger Partikeln von Metalloxyden
DE2161458C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kapseln und ihre Verwendung
DE3720992C2 (de)
DE2013934C3 (de) Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE2432556C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Materialien
DE2019724B2 (de) Kapseln mit FlüssigkeitsfüUungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1118172B (de) Verfahren zur Behandlung von Silicium
DE2218217C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren eines schmelzbaren, bei Raumtemperatur festen Materials
DE3224552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von granulatartigen pech- oder teerteilchen oder -koernern sowie nach dem verfahren hergestellte teilchen oder koerner
DE10002670A1 (de) Druckgießverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT355940B (de) Verfahren und vorrichtung zum fortgesetzten herstellen und abgeben von kohlendioxyd geloest enthlatendem und gekuehltem wasser
DE1667264B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen kugelfoermiger teilchen
CH706091A2 (de) Verfahren zur Verdampfung einer Flüssigkeit unter vermindertem Druck.
DE1812681C (de) Verfahren zum Einfrieren von in Teil chen gefrierzutrocknendem Gut, bei dem eine den Gutfeststoff enthaltende Losung in ein mit dieser unbermischbares flussiges Ge fnermittel eingeführt wird und Vorrich tung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1667264C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kugelförmiger Teilchen
DE1809197C (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen korniger Stoffe
DE956339C (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Perlenleim
DE598782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen langgestreckter Hohlkoerper durch Schleuderguss
DE2245320B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrierkonzentrieren von Lösungen
DE517890C (de) Rotierender Autoklav
AT273858B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)