DE1118172B - Verfahren zur Behandlung von Silicium - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von SiliciumInfo
- Publication number
- DE1118172B DE1118172B DET17105A DET0017105A DE1118172B DE 1118172 B DE1118172 B DE 1118172B DE T17105 A DET17105 A DE T17105A DE T0017105 A DET0017105 A DE T0017105A DE 1118172 B DE1118172 B DE 1118172B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- opening
- container
- molten
- quartz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 123
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 125
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 64
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 33
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 17
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 12
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 12
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 2,4-dimethoxy-1-[(e)-2-nitroethenyl]benzene Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\[N+]([O-])=O)C(OC)=C1 NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/02—Silicon
- C01B33/037—Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/14—Crucibles or vessels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/10—Crucibles or containers for supporting the melt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B35/00—Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
- C30B35/002—Crucibles or containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/90—Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1024—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
- Y10T117/1032—Seed pulling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Silicium, bei dem eine Siliciummenge
in einem Quarzbehälter geschmolzen wird, der eine Öffnung enthält, die normalerweise unter der
Oberfläche des Siliciums liegt.
Es ist bekannt, Schmelztiegel aus Quarz für Silicium zu verwenden. Sie erweisen sich als vorteilhaft,
weil Quarz mit Silicium nicht reagiert. Dagegen ist als Nachteil anzusehen, daß sich Silicium beim Abkühlen
sehr fest mit dem Quarz verbindet. Dies hat zur Folge, daß die Behälter im allgemeinen nach einmaligem
Gebrauch unbrauchbar werden. Außerdem werden die Quarzbehälter infolge der unterschiedlichen
Wärmeausdehnung der beiden Stoffe beim Abkühlen meist zerstört.
Andererseits ist es bekannt, Halbleitermaterialien oder ähnliche Stoffe in Schmelztiegeln zu schmelzen,
die eine normalerweise unter der Oberfläche der Schmelze liegende Öffnung aufweisen. So wird bei
einem bekannten Verfahren ein Einkristall aus der Schmelze durch eine am Boden des Schmelztiegels
befindliche Öffnung nach unten gezogen. Dadurch soll es ermöglicht werden, während des Ziehens des
Kristalls neues Material von oben in die Schmelze einzubringen, so daß die in der Schmelze befindliche
Menge kleiner als die den endgültigen Kristall bildende Menge sein kann. Bei einem anderen bekannten
Verfahren dient eine am Boden des Schmelztiegels angebrachte Öffnung zur Impfung des Einkristalls,
der durch Abkühlung in dem Tiegel gebildet wird. Wollte man das eine oder das andere Verfahren auf
die Behandlung von Silicium in einem Schmelztiegel aus Quarz anwenden, so wird dadurch offensichtlich
nicht die zuvor geschilderte nachteilige Erscheinung beseitigt, daß der Schmelztiegel nach einmaligem Gebrauch
unbrauchbar wird.
Ziel der Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren, das es ermöglicht, Silicium in einem Quarzbehälter zu
schmelzen, ohne daß der Schmelztiegel nach einmaligem Gebrauch unbrauchbar wird. Bei der Erfindung
wird hierzu von der Maßnahme Gebrauch gemacht, daß der Quarzbehälter eine Öffnung enthält,
die normalerweise unter der Oberfläche des Siliciums liegt.
Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Behälter verwendet wird, dessen
Öffnung so klein ist, daß das geschmolzene Silicium normalerweise durch die Oberflächenspannung in dem
Behälter gehalten wird, und daß zur Entnahme des Siliciums an der Öffnung eine Druckdifferenz erzeugt
wird, die zur Überwindung der Oberflächenspannung ausreicht.
Verfahren zur Behandlung von Silicium
Anmelder:
Texas Instruments Incorporated,
Dallas, Tex. (V. St. A.)
Dallas, Tex. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. September 1958
V. St. v. Amerika vom 2. September 1958
Walter Richard Runyan, Dallas, Tex.,
John Werden Ross, Richardson, Tex.,
und James Lee Fischer, Dallas, Tex. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die gesamte in dem Quarzbehälter befindliche
Siliciummenge in sehr kurzer Zeit vollständig aus dem Quarzbehälter zu entnehmen. Dadurch wird
mit Sicherheit verhindert, daß sich abkühlendes Silicium mit dem Quarz verbindet oder daß der Behälter
infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der beiden Stoffe zerstört wird.
Darüber hinaus ergibt das erfindungsgemäße Verfahren auch eine sehr gute Homogenität der entnommenen
Siliciummenge. Die im Behälter befindliche Schmelze ist sehr homogen, d. h., daß die im Silicium
enthaltenen Verunreinigungen sehr gleichmäßig verteilt sind. Diese Homogenität wird bei den bisher
üblichen Verfahren bei der Entnahme der Schmelze aus dem Behälter meist beeinträchtigt. Mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren kann dagegen die Schmelze so schnell vollständig aus dem Behälter entnommen
werden, daß die Homogenität praktisch voll erhalten bleibt.
Es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, die sonst beim Abkühlen der Schmelze stets
eintretende Beeinträchtigung der Homogenität zu vermeiden. Bekanntlich haben die Verunreinigungen
die Neigung, im flüssigen Teil des Siliciums zu bleiben, so daß in dem zuletzt befestigten Teil der Masse
109 747/509
3 4
ein größerer Gehalt an Verunreinigungen zu finden Siliciumstücks kufen läßt, daß dann der Quarzist.
Diese Erscheinung läßt sich gemäß einer beson- behälter und das darin befindliche Silicium aus der
deren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah- waagerechten in eine senkrechte Stellung gebracht
rens dadurch vermeiden, daß zur Erzeugung homo- . werden, in der die ÖHnung sich am Boden des SiIigener
Siliciumkügelchen das geschmolzene Silicium 5 ciums befindet, und daß der neben dem mit der öffin
Form von einzelnen Siliciumtröpfchen durch die nung versehenen Ende des Quarzbehälters liegende
Öffnung gepreßt wird und daß die Tröpfchen zu ein- Teil des Siliciums geschmolzen wird, bevor die Druckzelnen
Siliciumkügelchen verfestigt werden. differenz erzeugt wird.
Wenn gemäß einer Ausführungsform die einzelnen Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, daß die
Siliciumtröpfchen während des unter der Wirkung io geschmolzene Zone von dem von der Öffnung ent-
der Schwerkraft erfolgenden Falles von der Öffnung fernten Ende des Quarzbehälters zu dem mit der
so abgekühlt werden, daß sie vor dem Auffangen voll- Öffnung versehenen Ende hin bewegt wird,
ständig verfestigt sind, so erhält man einzelne Silicium- Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
kügelchen, die alle den gleichen Verunreinigungsgrad Zeichnung beispielshalber erläutert. In der Zeichnung
aufweisen und infolge der schnellen Abkühlung der 15 zeigt
verhältnismäßig kleinen Masse jedes Kügelchens auch Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Gerät, das für
in sich sehr homogen sind. einen Kristallziehvorgang Verwendung finden kann,
Gemäß einer anderen Ausführungsform läßt sich und
ein homogener Siliciumstab dadurch erzeugen, daß Fig. 2 eine Schnittansicht eines Zonenschmelz-
das Silicium durch die Öffnung in Form von ein- 20 gerätes gemäß einer anderen Ausführungsform der
zelnen getrennten Tröpfchen gepreßt wird, die man Erfindung.
mit einer solchen Geschwindigkeit in einen gekühlten In Fig. 1 ist ein Quarztiegel 1 gezeigt, der in einem
Sammler fallen läßt, daß die einzelnen Tröpfchen im Träger 2 aus Graphit oder einem anderen geeigneten
Augenblick des Auffangens im wesentlichen äugen- Material angeordnet ist. Der Quarztiegel kann einen
blicklich erstarren. 35 Siliciumbarren 3 aufnehmen, der in geschmolzenem
Es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Zustand gezeigt ist. Ein Keim 4 aus dem gleichen
ohne weiteres möglich, daß ein Teil des geschmolzenen Material wird in eine Zange 5 eingespannt, die ober-
Siliciums aus dem Quarzbehälter auf anderem Wege halb des geschmolzenen Siliciums angebracht ist. Mit
als durch die Öffnung entfernt wird, bevor der Rest der Zange 5 ist eine Spindel 6 verbunden, die in
des geschmolzenen Siliciums durch Anwendung der 30 axialer Richtung in bezug auf die geschmolzene Masse
Druckdifferenz durch die Öffnung gepreßt wird. bewegt wird, wodurch der Kristallziehvorgang durch-
Insbesondere kann aus dem geschmolzenen SiIi- geführt wird. Die Spindel 6 wird während dieses Vor-
cium ein Kristall gezogen werden, worauf der ver- gangs außerdem noch durch nicht gezeigte Einrich-
bleibende Teil der Schmelze durch Druckanwendung tungen in Drehung versetzt, damit ein Silicium-
durch die Öffnung ausgetrieben wird. 35 einkristall erzeugt wird. Der Siliciumeinkristall wird
Da in diesem Fall der gezogene Kristall einen ge- also nach einem üblichen Kristallziehvorgang hergeringeren
Anteil an Verunreinigungen als der zurück- stellt. Der Kristallziehvorgang findet in einem gebleibende
Teil der Schmelze enthält, läßt sich durch schlossenen Behälter 7 statt, der durch Hindurchwiederholte
Anwendung dieses Verfahrens eine sehr führen eines Gases gespült wird. Das Gas kann ein
hohe Reinheit des Siliciums erzielen. 40 übliches inertes Gas, feuchter Wasserstoff, ein feuch-
Ganz allgemein wird zu diesem Zweck so vorge- tes inertes Gas oder ein anderes geeignetes Medium
gangen, daß das Entfernen eines Teils des Siliciums sein. Es wird durch eine Leitung 8 eingebracht und
auf anderem Wege als durch die Öffnung derart er- durch eine Leitung 9 entnommen. In der Auslaßfolgt,
daß der verbleibende Teil des geschmolzenen leitung 9 ist ein Ventil 10 angebracht, mit dem in der
Siliciums den Hauptteil an Verunreinigungen enthält, 45 Kammer 7 ein Gasdruck erzeugt werden kann, desdaß
nach dem Entfernen des verbleibenden Teils der sen Zweck später ausführlich erläutert wird. In der
geschmolzenen Siliciummasse durch Anwenden der Nähe des Quarzbehälters ist außerhalb des geschlos-Druckdifferenz
der zuvor auf anderem Wege ent- senen Gefäßes 7 eine Heizspule la angebracht. Ein
fernte Teil des Siliciums wieder in den Behälter ein- nicht gezeigter Hochfrequenzgenerator schickt durch
gebracht und erneut geschmolzen wird, daß ein erster 50 die Induktionsspule la einen Strom, durch den die
Teil des wieder geschmolzenen Siliciums aus dem Ladung in dem Quarztiegel 1 geschmolzen wird.
Behälter auf anderem Wege als durch die Öffnung Nachdem der Barren vollständig geschmolzen ist,
entfernt wird und daß die Druckdifferenz erneut auf wird die Spindel 6 gesenkt, bis der Keim 4 die Oberden
verbleibenden Teil des wieder geschmolzenen fläche der Schmelze berührt. Dann wird die Spindel 6
Siliciums ausgeübt wird, um diesen durch die Öff- 55 unter Drehung nach oben von der Oberfläche der
nung zu entfernen, so daß der durch Wiederanwen- Schmelze fortgezogen, damit ein Einkristall in der
dung der Druckdifferenz entfernte Teil des Siliciums allgemein bekannten Weise gebildet wird,
den Hauptteil der Verunreinigungen enthält, die in Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist der erneut geschmolzenen Siliciummenge Ursprung- das neuartige Verfahren zur Entfernung des Rücklich enthalten waren. 60 Standes oder verbleibenden Teiles des geschmolzenen
den Hauptteil der Verunreinigungen enthält, die in Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist der erneut geschmolzenen Siliciummenge Ursprung- das neuartige Verfahren zur Entfernung des Rücklich enthalten waren. 60 Standes oder verbleibenden Teiles des geschmolzenen
Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung eines sehr Siliciums nach Beendigung des Kristallziehvorgangs,
homogenen und sehr reinen Siliciums besteht bei der Zu diesem Zweck ist im Boden des Quarztiegels 1
Erfindung darin, daß ein Zonenschmelzvorgang an- eine Öffnung 11 angebracht, durch welche der Rückgewendet
wird, bei dem der Quarzbehälter sich an- stand entnommen werden kann. Während des Kristallfänglich
in waagerechter Lage befindet, die geschmol- 65 ziehvorgangs wird das Silicium in dem Tiegel 1 durch
zene Siliciummenge eine kleine geschmolzene Zone in die Oberflächenspannung gehalten, da der Durcheinem
festen Siliciumstück ist und man die geschmol- messer der Öffnung 11 so gering ist, daß ein Auszene
Zone wenigstens durch einen Teil des festen treten von geschmolzenem Silicium unter dem Ein-
5 6
fluß der Schwerkraft verhindert wird. Es wurde ge- inerten Gas durchspült, das durch einen Einlaß 28
funden, daß ein Durchmesser in der Größenordnung eintritt und durch einen Auslaß 29 austritt,
von 1,6 bis 2,4 mm in Verbindung mit den üblichen Der Betrieb des Gerätes, bei dem das neuartige
Kristallziehgeräten zufriedenstellende Ergebnisse lie- Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwen-
fert. 5 dung der Quarztiegel, die normalerweise bei der
Da der Rückstand durch die öffnung im Boden Herstellung eines Siliciumkristalls verloren sind, andes
Quarztiegels entfernt werden soll, ist der untere gewendet wird, läßt sich folgendermaßen beschreiben:
Abschnitt des sonst üblichen Kristallziehgerätes zur Nachdem der Siliciumbarren in dem Tiegel 1 ge-Ermöglichung
dieses Entfernens abgeändert. Zu die- schmolzen ist und ein Einkristall aus dem Material
sem Zweck ist ein Quarzzylinder 12 vorgesehen, der io nach dem üblichen Ziehverfahren hergestellt worden
unter dem Graphitträger2 und der Quarzauskleidung 1 ist, wird das Auslaßventil 10, das den Gasdruck im
so angeordnet ist, daß er koaxial zu der Öffnung Inneren des abgeschlossenen Gefäßes 7 regelt, so
11 liegt. Ein zweiter Zylinder aus Graphit oder einem ' eingestellt, daß der Druck oberhalb der Oberfläche
temperaturbeständigen keramischen Material 13 um- des im Tiegel verbliebenen Rückstandes auf einen
gibt die Außenwand des Quarzzylinders 12. Ein 15 Wert erhöht wird, der ausreicht, um die Oberflächenunterer Abschnitt 14 des Quarzzylinders 12 endigt an spannung des Rückstandes an der Öffnung 11 zu
dem Boden des abgeschlossenen Gehäuses 7, so daß überwinden. Es wurde gefunden, daß ein Gasdruck
der im Inneren des Quarzbehälters gebildete Raum von 50 bis 75 mm Hg ausreichend war, um das gevon
dem gasgefüllten Inneren des abgeschlossenen wünschte Ergebnis zu erzielen. Der Schmelzerück-Gefäßes
7 isoliert ist, mit Ausnahme der Öffnung 11, 20 stand, der durch den erhöhten Gasdruck im Inneren
die ein Eindringen von Gas in den Zylinder 12 er- des abgeschlossenen Gefäßes 7 durch die Öffnung 11
laubt, nachdem der Rückstand aus dem Tiegel in gedrückt wird, fällt senkrecht nach unten an dem
diese Kammer ausgeblasen worden ist. Zur Kühlung Kühlmittel in dem hohlen Sockel 15 vorbei, durch
des geschmolzenen Rückstandes während des Aus- den inerten Gasverschluß 19 und in den Sammeltreibens
durch die Öffnung 11 ist ein hohler Sockel 25 zylinder 21. Das Silicium wird beim Eintritt in den
15 zwischen dem Boden des abgeschlossenen Ge- Sammelzylinder 21, der in direkter Berührung mit
fäßes 7 und dem Quarzzylinder 12 bzw. dem Graphit- den beiden halbzylindrischen Kühlmittelkammern 22
zylinder 13 angeordnet. Der hohle Sockel ist ring- und 23 steht, weiter gekühlt und verfestigt. Die Kühförmig
ausgeführt, und er umgibt den unteren Ab- lung des Siliziums kann so erfolgen, daß es sich so
schnitt 14 des Zylinders 12, der aus Edelstahl od. dgl. 30 schnell verfestigt, daß es an den Seitenwänden des
bestehen kann. Ein geeignetes Kühlmittel, beispiels- Sammlers nicht haftenbleibt. Nachdem der im
weise Wasser, wird durch eine Einlaßleitung 15 züge- Tiegel 1 befindliche Rückstand vollständig ausgeführt
und durch eine Auslaßleitung 17 entnommen. blasen ist, kann der Inhalt des Sammelzylinders 21
Dadurch wird eine Kühlung des flüssigen Rückstandes infolge des inerten Gasverschlusses 19 ohne Durchbewirkt,
während dieser von der öffnung 11 durch 35 brechen der Abdichtung des Gefäßes 7 entfernt werden
hohlen Quarzzylinder 12 fällt. Der hohle Sockel den, oder der Kristallziehvorgang kann wiederholt
dient gleichzeitig als Stütze für die beiden Zylinder 12 werden, bis der Sammler 21 gefüllt ist.
und 13, die ihrerseits den Quarztiegel 1 und die züge- Bei dem dargestellten Gerät sind Kühlmittelkamhörige
Stütze 2 tragen. mern vorgesehen, die den flüssigen Rückstand kühlen,
Zum Auffangen des Rückstandes nach dem Aus- 40 während er unter der Wirkung der Schwerkraft in
tritt durch die öffnung 11 ist eine etwa zylindrische einen geeigneten Behälter tropft; die Kühlung könnte
Sammeleinrichtung 18 vorgesehen, die unterhalb des jedoch auch dadurch bewirkt werden, daß man den
abgeschlossenen Gefäßes 7 angeordnet ist. Damit der Rückstand direkt in ein geeignetes flüssiges Kühl-Sammler
18 entnommen werden kann, nachdem er mittelbad tropfen läßt, das im Inneren des Sammeiden
Rückstand aufgefangen hat, ohne daß die Gas- 45 Zylinders selbst angeordnet sein kann,
dichtung des abgeschlossenen Gefäßes 7 durch- Bei diesem Vorgang, bei dem ein Druckabfall an
brachen wird, ist ein inerter Gasverschluß 19 vorge- der in einem Quarztiegel angebrachten Öffnung ersehen,
zu dem ein geeignetes Dichtungsglied 20 ge- zeugt wird, unter dessen Wirkung das geschmolzene
hört, das zwischen dem starren Verschluß 19 und dem Silicium aus dem Tiegel entnommen wird, kann das
Sammler 18 angeordnet ist. Diese Verschlußeinrich- 50 erhaltene Produkt im Sammler 21 entweder die Form
tung ist in üblicher Weise ausgeführt, und ihr spe- eines verdichteten Stabes oder die Form einer Anzahl
zieller Aufbau bildet keinen Teil der Erfindung. Der von einzelnen Siliciumpillen haben. Das Endprodukt
Sammler 18 enthält einen inneren zylindrischen Be- wird die Form von Pillen haben, wenn man die einhälter
21 aus Quarz, Tantal oder einem anderen zelnen Tröpfchen des flüssigen Siliciums, die auf der
temperaturbeständigen Material. Ferner enthält der 55 Öffnung 11 austreten, während des Falles im Sammler
Sammler 18 zwei zusammenpassende hohle, halb- erstarren läßt, bevor sie auf den Boden des Sammlers
zylindrische Kammern 22 und 23, die den inneren aufschlagen. Wenn dagegen die Verfestigung der geZylinder
21 umgeben und in seitlicher Richtung von- schmolzenen Tröpfchen so weit verlangsamt wird,
einander entfernt werden können, so daß der den daß sie nicht verfestigt werden, bis sie auf dem Bo-Rückstand
enthaltende innere Zylinder entnommen 60 den des Sammlers aufschlagen, wird ein einzelner
werden kann. Zur Verfestigung des Rückstandes verdichteter Stab aus Siliciummaterial erzeugt. Wenn
während seines Falles unter der Schwerkraftwirkung angenommen wird, daß dieser Vorgang stattfindet,
aus der öffnung 11 zu dem Boden des Behälters 21 nachdem die Masse in dem Quarzbehälter vollständig
werden die hohlen, halbzylindrischen Teile 22 und 23 geschmolzen ist und die geschmolzene Masse ganz
durch ein geeignetes Kühlmittel, beispielsweise Was- 65 homogen ist, wird jedes der aus der öffnung 11 ausser,
gekühlt, das durch Einlaßleitungen 24 bzw. 25 tretenden Tröpfchen ebenfalls homogen sein. Bei der
zugeführt wird und durch Auslaßleitungen 26 bzw. Bildung von Pillen wird allerdings in jeder einzelnen
27 austritt. Der Kollektor wird ständig von einem Pille in gewissem Maße eine Absonderung auftreten,
7 8
da bestimmte Teile der Pille vor den üblichen Teilen Wasserstoff gezogen worden ist, wird eine beträcht-
verfestigt werden. Man erhält also Siliciumpillen, die liehe Menge Bor entfernt. In der nächsten Verfah-
untereinander einen vollständig gleichmäßigen Ver- rensstufe wird der Kristall von etwa 2 kg in den
unreinigungsgehalt haben, da jede Verunreinigungs- Quarztiegel 1 zurückgebracht, wo er durch die Induk-
absonderung nur innerhalb einer einzelnen Pille statt- 5 tionsspulella erneut geschmolzen wird. Nach dem
finden kann. Schmelzen der Masse wird der Kristallziehvorgang
Wenn man die geschmolzenen Tröpfchen im wiederholt, wodurch ein zweiter Kristall von etwa
Sammler 21 frei fallen läßt, bis sie den Boden be- 1 kg erzeugt wird. Bei der Bildung dieses zweiten
rühren, werden sie einen verdichteten Stab formen, Kristalls tritt erneut eine Absonderung auf, und der
der aus einer großen Zahl von sehr dünnen Schichten io Hauptteil der verbliebenen Verunreinigungen konzenbesteht,
von denen jede durch ein einzelnes Tröpfchen triert sich in der flüssigen Siliciummasse von etwa
gebildet wird, wenn dieses auf die vorhergehende 1 kg, die in dem Quarztiegel zurückbleibt, während
Schicht auftrifft. Da die Schichten eine sehr geringe der zweite Kristall verhältnismäßig frei von Ver-Dicke
besitzen und die Masse über eine solche ver- unreinigungen ist. Dann wird der Kristall entnommen,
hältnismäßig große Fläche ausgebreitet wird, findet 15 und der Gasdruck oberhalb der verbleibenden geeine
beinahe augenblickliche Verfestigung jeder ge- schmolzenen Masse wird erhöht, so daß diese durch
schmolzenen Einzelmasse beim Aufschlagen auf den die Öffnung 11 in den Sammler 21 geblasen wird. Die
Boden des Behälters 21 statt. Infolge der geringen durch die Öffnung 11 fließende Schmelze kann zur
Dicke jeder einzelnen Schicht tritt daher praktisch Bildung von Pillen, in Tröpfchenform schnell verkeine
Absonderung auf. Daher wird bei der Bildung 20 festigt werden, oder sie kann wahlweise in dem Beeines
verdichteten Stabes in dem Sammler 21 der hälter langsamer gekühlt werden, so daß ein verStab
über seine gesamte Länge vollständig homogen dichteter Siliciumstab erzeugt wird. Der verbleibende
sein, und die Homogenität wird im wesentlichen die Kristall von etwa 1 kg, der eine minimale Menge von
gleiche wie diejenige der geschmolzenen Masse sein, Verunreinigungen enthält, kann aus dem System entdie
ursprünglich in dem Quarztiegel vor dem Aus- 25 nommen werden oder in den Quarztiegel unter einer
blasen vorhanden war. . . .. Atmosphäre von feuchtem Wasserstoff geschmolzen
Das geschmolzene Silicium kann durch die Öffnung und zur Bildung eines verdichteten Stabes, oder gegell
in den Sammler 21 auch in einem zusammen- benenfalls von Pillen in den Sammler ausgeblasen
hängenden Strom ausgedrückt werden, der zur Herab- werden,
setzung der Absonderung schnell gekühlt wird. 30 In Fig. 2 ist ein Gerät zur Reinigung von Silicium
setzung der Absonderung schnell gekühlt wird. 30 In Fig. 2 ist ein Gerät zur Reinigung von Silicium
Es ist besonders wichtig, daß .der gesamte Barren nach dem Zonenschmelzverfahren dargestellt. In der
in dem Quarzbehälter vor dem Ausblasen geschmol- Darstellung nimmt das Gerät eine waagerechte Lage
zen ist, da sonst die Homogenität nicht vorhanden ist, ein, doch wird es nach Durchführung des Zonendie
zur Erzeugung eines Siliciumendproduktes mit Schmelzverfahrens um 90° gedreht, damit das erfinden
gewünschten Eigenschaften erforderlich ist. Ein 35 dungsgemäße Verfahren Anwendung finden kann,
besonderes Verfahren unter Anwendung einer Anzahl Während der Quarzbehälter 101 die waagerechte
von Kristallziehvorgängen zur Erzeugung von SiIi- Lage einnimmt, wird er mit Silicium 102 bis zu einer
ciummassen mit verschiedenen Verunreinigungs- geeigneten Höhe gefüllt. Der Quarztiegel wird von
graden kann mittels der in Fig. 1 gezeigten Vorrich- einer annähernd zylindrischen Graphitschale 103 getung
wirksam durchgeführt werden. Hierfür sei fol- 40 tragen. Eine Heizvorrichtung, beispielsweise eine
gendes Beispiel angegeben: Induktionsspule 104, ist vorgesehen, um das Silicium
Der Tiegel 1 wird mit einem 3 kg schweren SiIi- auf einer Temperatur zu halten, die hoch genug ist,
ciumbarren hoher Reinheit beschickt, der auf chemi- um einen Bruch zu verhindern. Die Spule umgibt den
schem Wege hergestellt worden ist. Der Barren wird Graphitträger 103 und den Quarztiegel 101 so, daß
dann dadurch geschmolzen, daß der Heizspulella 45 das Silicium etwa gleichförmig erhitzt wird. Wie bei
ein Hochfrequenzstrom zugeführt wird. Nachdem der den üblichen Zonenschmelzgeräten ist ein Abschnitt
Barren vollständig geschmolzen und die Masse 105 der Induktionsspule 104 so ausgebildet, daß die
homogen ist, wird ein Kristallkeim 4 mittels der Windungen näher beieinander liegen als in dem
Spindel 6 abgesenkt, und ein Ein- oder Mehrkristall Hauptteil der Induktionsspule 104, wo sie verhältnisvon
etwa 2 kg kann unter einer geeigneten Atmo- 50 mäßig weit auseinanderliegen. Durch die engen Winsphäre,
beispielsweise einem inerten Gas oder einem düngen in einem Abschnitt der Induktionsspule wird
feuchten Wasserstoff, in der oben angegebenen Weise an dieser Stelle des Tiegels eine örtliche Erhitzung
gezogen werden. Nachdem der Kristall entnommen bewirkt, durch die lediglich ein Teil 102^4 des
worden ist, enthält infolge der normalen Absonderung Siliciums zum Schmelzen gebracht wird. Anstatt der
der Verunreinigungen, die bei einem solchen Verfah- 55 dargestellten einzigen Induktionsspule mit einigen
ren stattfindet, die verbleibende Masse von etwa 1 kg ziemlich nahe beinanderliegenden Windungen zur
in dem Tiegel den Hauptteil der Verunreinigungen, Durchführung einer örtlichen Erhitzung kann auch
die in der ursprünglichen Masse vorhanden waren. jedes andere übliche Verfahren angewendet werden,
Die nächste Verfahrensstufe besteht darin, daß die mit dem die erforderliche Zonenschmelzung erreicht
verbleibende Masse von 1 kg durch die Öffnung 11 60 werden kann. Ein nicht gezeigter Hochfrequenzausgeblasen
wird, damit entweder eine Anzahl von generator liefert der Induktionsspule 104 einen Strom,
Siliciumpillen oder ein verdichteter Stab in der zuvor durch den der Quarzbehälter erwärmt wird. Der
angegebenen Weise gebildet wird. Hierdurch bleibt ganze Zonenschmelzvorgang erfolgt in einem abgeder
Quarztiegel 1 frei von Verunreinigungen und je- schlossenen Gehäuse 106. Das geschlossene Gehäuse
dem Siliciumrückstand, und falls die Siliciummasse 65 106 wird von einem Gas durchspült, beispielsweise
Bor aus dem Behälter aufgenommen hat, wird dieses von feuchtem Wasserstoff, einem inerten Gas, einem
mit dem Rückstand durch die Öffnung 11 abgeführt. feuchten inerten Gas oder einem sonstigen Medium.
Wenn der Kristall in einer Atmosphäre von feuchtem Zusätzlich zu dem Gas, das in das Innere des ge-
schlossenen Gehäuses eingeführt wird, ist ein weiterer Einlaß 107 vorgesehen, mit dem ein Teil des inerten
Gases in das Innere des Quarztiegels gebracht wird. Das waagerechte Zonenschmelzen erfolgt also in der
gleichen inerten Gasatmosphäre, die auch in dem geschlossenen Gehäuse besteht. Ein Auslaß 108 dient
zur Entnahme des inerten Gases, das durch die Einlaßleitung 107 zugeführt wird. Zur Durchführung des
Zonenschmelzen sind Vorkehrungen getroffen, daß der Tiegel 101 in bezug auf die Induktionsspule 104
bewegt werden kann. Die besondere Art und Weise, wie diese Relativbewegung erzielt wird, bildet keinen
Teil der Erfindung; es kann hierfür jede übliche Einrichtung verwendet werden. Bei der in Fig. 2 gezeigten
Ausführungsform wird der Tiegel 101 gegenüber der feststehenden Induktionsspule 104 verschoben, so
daß die örtliche begrenzte Schmelzzone 102 A durch das Silicium von dem Ende, das einer Öffnung 110
abgewandt ist, zu dem mit dieser Öffnung versehenen Ende hin vorgeschoben werden kann. Beim Vorschieben
der Schmelzzone versuchen die Verunreinigungen in dem flüssigen Abschnitt zu bleiben. Auf
diese Weise wandern die Verunreinigungen vom rechten Ende des Siliciums zum linken Ende hin (in
der Darstellung von Fig. 2). Dieses besondere Reinigungsverfahren ergibt ein Endprodukt in dem Tiegel,
das einen Hauptabschnitt von hoher Reinheit und einen kleinen Abschnitt nahe dem mit der Öffnung
versehenen Ende des Quarzbehälters, der verhältnismäßig stark verunreinigt ist.
Nach der Reinigung des Siliciums durch das Zonenschmelzen wird das erfindungsgemäße Verfahren
angewendet, um das Silicium aus dem Quarztiegel zu entfernen. Hierzu wird das geschlossene Gehäuse
106 aus der waagerechten Lage um 90° in eine senkrechte Lage gedreht, in der die Öffnung 110 unten ist.
In dieser Stellung werden zusätzliche Elemente des Gerätes verwendet, die das Silicium auffangen, wenn
es aus dem Quarzbehälter etwa in der im Zusammenhang mit dem Gerät von Fig. 1 beschriebenen Weise
entnommen wird. Am einen Ende des geschlossenen Gehäuses 106 ist ein wassergekühlter Sammler 109
angeordnet, der napfförmig gestaltet ist und axial unterhalb der im Quarztiegel 101 gebildeten Öffnung
110 angebracht werden kann. Der Sammler 109 ist ähnlich wie der Sammler von Fig. 1 ausgeführt und
aus Quarz, Tantal oder einem anderen temperaturbeständigen Material hergestellt. Der Quarzsammler
109 ist in einem Trägerill angeordnet, der die Außenseite des Sammlers vollständig umgibt, so daß
zwischen der Innenseite des Trägers und der Außenseite des Quarzsammlers ein Hohlraum entsteht. In
diesen Hohlraum kann eine Kühlflüssigkeit 112, beispielsweise Wasser, mittels einer Einlaßleitung 113
eingebracht und mittels einer Auslaßleitung 114 entnommen werden, wodurch das Silicium gekühlt werden
kann. Damit der Sammler 109 jederzeit während des Betriebs der Vorrichtung entnommen werden
kann, ist ein üblicher Gasverschluß vorgesehen, der bei 115 angedeutet ist und das geschlossene Gehäuse
106 in zwei Teile unterteilt.
Nachdem das geschlossene Gehäuse 106 und der übrige Teil des Gerätes aus der waagerechten Lage
um 90° in eine senkrechte Lage gebracht worden sind, wird der Quarzbehälter in bezug auf die Induktionsspule
so bewegt, daß ein der Öffnung 110 benachbarter Abschnitt des Siliciums 102 wieder erhitzt
wird, bis es vollständig geschmolzen ist. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Zonenschmelzverfahren
auch so durchzuführen, daß beim Vorschieben der geschmolzenen Zone 102.4 auf das
die Öffnung 110 enthaltende Ende des Tiegels hin zuletzt derjenige Abschnitt des Siliciums erhitzt wird,
der bei der Öffnung liegt, so daß die Wiedererhitzung von der erfindungsgemäßen Entnahme des Siliciums
aus dem Quarztiegel und der dadurch erzielten Rettung des Tiegels entfällt. In beiden Fällen wird nach
ίο dem Schmelzen des bei der Öffnung liegenden Abschnitts
der Gasdruck in dem Quarztiegel 101 mittels der Gaseinlaßleitung 107 erhöht, so daß er die normale
Oberflächenspannung überwindet, die zwischen der geschmolzenen Masse 102^4 und der im Ende des
Quarztiegels angebrachten Öffnung besteht, wodurch der geschmolzene Teil des Siliciums durch die Öffnung
110 gedrückt wird und in den wassergekühlten Quarzsammler 109 fällt. Nachdem dieser Teil des geschmolzenen
Siliciums durch die Öffnung angetrieben worden ist, wird der Gasdruck verringert, und der
Tiegel wird mit seinen Halteeinrichtungen wieder in bezug auf die Induktionsspule so bewegt, daß der sich
als nächster anschließende Abschnitt des Siliciums auf gleiche Weise geschmolzen werden kann, worauf
dieser Abschnitt durch die Öffnung hindurch dadurch entnommen werden kann, daß der Druck oberhalb
der Oberfläche des zweiten geschmolzenen Abschnitts erhöht wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das
gesamte Silicium aus dem Tiegel auf eine Weise entnommen worden ist, die der Entnahme des gesamten
Siliciums bei dem Gerät von Fig. 1 ähnlich ist. Während dieser Entnahme des Siliciums, das nach dem
beschriebenen Zonenschmelzverfahren gereinigt worden ist, kann das sich im Sammler 109 ansammelnde
Endprodukt entweder die Form von Siliciumpillen oder die Form eines verdichteten Stabes annehmen,
was auf die gleiche Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung erreicht wird. Bei der in Fig. 2
gezeigten Ausführungsform ist der Sammler etwas anders als bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung gestaltet,
doch soll dies nur als Beispiel für einen wassergekühlten Sammler dienen, der bei dem Verfahren
Verwendung finden kann.
Claims (13)
1. Verfahren zur Behandlung von Silicium, bei dem eine Siliciummenge in einem Quarzbehälter
geschmolzen wird, der eine Öffnung enthält, die normalerweise unter der Oberfläche des Siliciums
liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter verwendet wird, dessen Öffnung so klein ist, daß
das geschmolzene Silicium normalerweise durch die Oberflächenspannung in dem Behälter gehalten
wird, und daß zur Entnahme des Siliciums an der Öffnung eine Druckdifferenz erzeugt wird, die
zur Überwindung der Oberflächenspannung ausreicht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silicium nach dem Durchgang durch die Öffnung gekühlt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz dadurch
erzeugt wird, daß auf die Oberfläche des geschmolzenen Siliciums ein Druck ausgeübt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Quarzbehälter nach dem Einbringen und vor dem Schmelzen der Siliciummenge in eine dicht abge-
109 747^509
schlossene Kammer eingebracht wird und daß die Druckdifferenz dadurch erzeugt wird, daß der
Druck im Inneren der dicht abgeschlossenen Kammer oberhalb der Oberfläche des geschmolzenen
Siliciums erhöht wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
homogener Siliciumkügelchen das geschmolzene Silicium in Form von einzelnen Siliciumtröpfchen durch die Öffnung gepreßt wird
und daß die Tröpfchen zu einzelnen Siliciumkügelchen verfestigt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Siliciumtröpfchen
während des unter der Wirkung der Schwerkraft erfolgenden Falles von der Öffnung so abgekühlt
werden, daß sie vor dem Auffangen vollständig verfestigt sind.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
eines homogenen Siliciumstabes von hoher Reinheit das Silicium durch die Öffnung in Form von
einzelnen getrennten Tröpfchen gepreßt wird, die man mit einer solchen Geschwindigkeit in einen
gekühlten Sammler fallen läßt, daß die einzelnen Tröpfchen im Augenblick des Auffangens im
wesentlichen augenblicklich erstarren.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil des geschmolzenen Siliciums aus dem Quarzbehälter auf anderem Wege als durch die
Öffnung entfernt wird, bevor der Rest des geschmolzenen Siliciums durch Anwendung der
Druckdifferenz durch die Öffnung gepreßt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen eines Teils des
Siliciums aus dem Behälter auf anderem Wege als durch die Öffnung dadurch geschieht, daß ein
Kristall aus dem geschmolzenen Silicium gezogen wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen eines
Teils des Siliciums auf anderem Wege als durch die Öffnung derart erfolgt, daß der verbleibende
Teil des geschmolzenen Siliciums den Hauptteil an Verunreinigungen enthält, daß nach dem Entfernen
des verbleibenden Teils des geschmolzenen Siliciums durch Anwenden der Druckdifferenz
der zuvor auf anderem Wege entfernte Teil des Siliciums wieder in den Behälter eingebracht
und erneut geschmolzen wird, daß ein erster Teil des wieder geschmolzenen Siliciums aus dem Behälter
auf anderem Wege als durch die Öffnung entfernt wird und daß die Druckdifferenz erneut
auf den verbleibenden Teil des wieder geschmolzenen Siliciums ausgeübt wird, um diesen durch
die Öffnung zu entfernen, so daß der durch Wiederanwendung der Druckdifferenz entfernte
Teil des Siliciums den Hauptteil der Verunreinigungen enthält, die in der erneut geschmolzenen
Siliciummenge ursprünglich enthalten waren.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des wieder geschmolzenen
Siliciums, der aus dem Behälter auf anderem Wege als durch die Öffnung entfernt worden war, nach dem Entfernen des verbleibenden
Teils des wieder geschmolzenen Siliciums durch die Öffnung durch Anlegen der Druckdifferenz
erneut in den Behälter eingebracht und vollständig geschmolzen wird und daß durch Erhöhen
des Drucks oberhalb der Oberfläche des vollständig geschmolzenen Siliciums in dem Behälter
die vollständig geschmolzene Masse durch die Öffnung gepreßt wird.
12. Verfahren gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines homogenen
und sehr reinen Siliciums ein Zonenschmelzvorgang angewendet wird, bei dem der Quarzbehälter
sich anfänglich in waagerechter Lage befindet, die geschmolzene Siliciummenge eine
kleine geschmolzene Zone in einem festen SiIiciumstück ist und man die geschmolzene Zone
wenigstens durch einen Teil des festen Siliciumstücks laufen läßt, daß dann der Quarzbehälter
und das darin befindliche Silicium aus der waagerechten in eine senkrechte Stellung gebracht werden,
in der die Öffnung sich am Boden des Siliciums befindet, und daß der neben dem mit der
Öffnung versehenen Ende des Quarzbehälters liegende Teil des Siliciums geschmolzen wird, bevor
die Druckdifferenz erzeugt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzene Zone von
dem von der Öffnung entfernten Ende des Quarzbehälters zu dem mit der Öffnung versehenen
Ende hin bewegt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 784 617;
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Bd. 265, 1951, S. 200;
Britische Patentschrift Nr. 784 617;
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Bd. 265, 1951, S. 200;
Chem.-Ing.-Technik, 28 Jahrgang, 1956, S. 359.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 747/509 11.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US758379A US3093456A (en) | 1958-09-02 | 1958-09-02 | Method for recovery and reuse of quartz containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1118172B true DE1118172B (de) | 1961-11-30 |
Family
ID=25051519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET17105A Pending DE1118172B (de) | 1958-09-02 | 1959-08-22 | Verfahren zur Behandlung von Silicium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3093456A (de) |
DE (1) | DE1118172B (de) |
GB (1) | GB886976A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261671A (en) * | 1963-11-29 | 1966-07-19 | Philips Corp | Device for treating semi-conductor materials by melting |
US3291574A (en) * | 1963-12-23 | 1966-12-13 | Gen Motors Corp | Semiconductor crystal growth from a domical projection |
DE2454092A1 (de) * | 1974-11-14 | 1976-05-26 | Wacker Chemitronic | Verfahren zum quantitativen entfernen von restschmelzen |
US4396824A (en) * | 1979-10-09 | 1983-08-02 | Siltec Corporation | Conduit for high temperature transfer of molten semiconductor crystalline material |
US20060281623A1 (en) | 2005-06-10 | 2006-12-14 | General Electric Company | Free-formed quartz glass ingots and method for making the same |
WO2008026931A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Norsk Hydro Asa | Method and equipment for manufacturing multi-crystalline solar grade silicon from metallurgical silicon |
CN102241401B (zh) * | 2011-06-29 | 2013-03-20 | 山西晶都太阳能电力有限公司 | 单晶硅埚底料中石英与硅料的分离方法 |
US11976379B2 (en) * | 2020-11-04 | 2024-05-07 | Globalwafers Co., Ltd. | Crystal pulling systems having fluid-filled exhaust tubes that extend through the housing |
CN112538653A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-03-23 | 江苏神汇新材料科技有限公司 | 一种用于在线清理单晶炉内杂质底料的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB784617A (en) * | 1954-03-02 | 1957-10-09 | Siemens Ag | Improvements in or relating to processes and apparatus for drawing fused bodies |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2768074A (en) * | 1949-09-24 | 1956-10-23 | Nat Res Corp | Method of producing metals by decomposition of halides |
US2712621A (en) * | 1949-12-23 | 1955-07-05 | Gen Electric | Germanium pellets and asymmetrically conductive devices produced therefrom |
US2768914A (en) * | 1951-06-29 | 1956-10-30 | Bell Telephone Labor Inc | Process for producing semiconductive crystals of uniform resistivity |
NL89230C (de) * | 1952-12-17 | 1900-01-01 | ||
US2935386A (en) * | 1956-01-03 | 1960-05-03 | Clevite Corp | Method of producing small semiconductor silicon crystals |
US2889240A (en) * | 1956-03-01 | 1959-06-02 | Rca Corp | Method and apparatus for growing semi-conductive single crystals from a melt |
-
1958
- 1958-09-02 US US758379A patent/US3093456A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-08-07 GB GB27032/59A patent/GB886976A/en not_active Expired
- 1959-08-22 DE DET17105A patent/DE1118172B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB784617A (en) * | 1954-03-02 | 1957-10-09 | Siemens Ag | Improvements in or relating to processes and apparatus for drawing fused bodies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3093456A (en) | 1963-06-11 |
GB886976A (en) | 1962-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543340C2 (de) | ||
DE2853442C2 (de) | ||
DE2355524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus normalerweise festen materialien | |
DE1025631B (de) | Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren | |
DE1044768B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers | |
DE1960999B2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Metallen in der Schmelze und hierfür geeignete Vorrichtung | |
DE1054720B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerschmelzenden Metallen, insbesondere von Titan, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2530684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dielektrischen lichtwellenleitern | |
EP0567008A2 (de) | Verfahren zur Züchtung mehrerer Einkristalle und Vorrichtung zu dessen Anwendung | |
DE69704200T2 (de) | Weiterverarbeitung durch elektroschlackeumschmelzen gereinigter metalle | |
DE1118172B (de) | Verfahren zur Behandlung von Silicium | |
DE3517386C2 (de) | ||
DD244766A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von lithium | |
DE2906814A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von festen filamentartigen gegenstaenden | |
DE3875411T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von titan. | |
DE60128119T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pulver aus kernbrennstoffmetall oder -metalllegierung | |
DE1583913B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aluminium | |
EP0089009A1 (de) | Verfahren zur Entfernung des Schlackenanteils aus Schmelzmischungen von Schlacke und Silicium | |
DE20012066U1 (de) | Anlage zur Gewinnung von verkaufsfertigen Barren aus einer Legierung | |
DE3321201A1 (de) | Tiegel zur herstellung von einkristallen | |
DE3734406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gusskoerpern aus druckbehandelten schmelzen aus stahllegierungen | |
DE2526072C3 (de) | Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze | |
DE2504610B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium | |
DE1583913C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Aluminium | |
AT215610B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von chemisch hoch reaktionsfähigem Schmelzgut |