AT273858B - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden

Info

Publication number
AT273858B
AT273858B AT1149865A AT1149865A AT273858B AT 273858 B AT273858 B AT 273858B AT 1149865 A AT1149865 A AT 1149865A AT 1149865 A AT1149865 A AT 1149865A AT 273858 B AT273858 B AT 273858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
nozzles
coolant
wire
wire bundle
Prior art date
Application number
AT1149865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roechling Sche Eisen U Stahlwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Sche Eisen U Stahlwe filed Critical Roechling Sche Eisen U Stahlwe
Application granted granted Critical
Publication of AT273858B publication Critical patent/AT273858B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es hat sich gezeigt, dass es für die Kühlwirkung nicht gleichgültig ist, welche Tropfengrösse bei einer bestimmten Temperatur gewählt wird. Nach einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass die Grösse der durch das Verdüsen entstandenen Tropfen der Temperatur des Drahtbundes angepasst und in der ersten Kühlphase grösser und dann zunehmend kleiner gewählt wird. 



   Bei 100 kg-Drahtringen mit 8 und 24 mm Durchmesser wurden folgende Abkühlgeschwindigkeiten 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> ;Drahtdurchmesser <SEP> Tropfengrösse <SEP> Wasserdruck <SEP> Luftdruck <SEP> Abkühlgeschwindigkeit
<tb> in <SEP> mm <SEP> in <SEP> um <SEP> in <SEP> mm <SEP> WS <SEP> in <SEP> atü <SEP> in <SEP>  C/sec
<tb> bei <SEP> 9000C <SEP> bei <SEP> 600 C
<tb> 8 <SEP> 18 <SEP> 500 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 500 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 24 <SEP> 18 <SEP> 500 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 500 <SEP> 3,0 <SEP> 2,2 <SEP> 0,9
<tb> 
 
Etwa 80% aller Tropfen hatten einen kleineren und etwa 20% einen grösseren Durchmesser als den an- gegebenen. 



   Um auch Drahtbunde einwandfrei kühlen zu können, die verhältnismässig undurchlässig sind und eine Höhe aufweisen, welche grösser als etwa die zweifache Differenz zwischen Innen- und Aussenradius des Drahtbundes. ist, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Drahtbunde von in- nen und zusätzlich von aussen mit Kühlmittel beaufschlagt werden und dass das Beaufschlagen von innen und aussen periodisch wechselnd erfolgt. Das Kühlmittel durchdringt den Drahtbund radial und es wird dabei von innen und aussen angeboten. Im Normalfall wählt man die von innen ausgestrahlte Kühlmit- telmenge grösser als diejenige, die von aussen angeboten wird. Es sind aber auch Anwendungen denkbar, wo die von innen und aussen ausgestrahlten Kühlmittelmengen etwa gleich sind. 



   Unter Umständen ist es zweckmässig, dass die zusätzliche Kühlung von aussen in einem einen Bogen von 30 bis 450 umfassenden und über den Umfang des Drahtbundes fortschreitenden Feld erfolgt und dass das Beaufschlagen mit Kühlmittel von innen und aussen ständig erfolgt. Bei diesem Verfahren fällt das ständige Ein-und Ausschalten bzw. Umschalten beider Kühlmittelquellen weg und der beim Kühlen ent- stehende Wasserdampf kann besser abgeführt werden. Es sind etwa zehn Umläufe während der Kühlzeit eines Drahtbundes notwendig, um eine gleichmässige Kühlung zu erzielen. Bei einer Kühlzeit von 100 sec sollte darum die Schale in 10 sec mindestens eine Umdrehung machen. 



     Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens   nach der Erfindung besteht beispielsweise in einem in die Achse des glühenden Drahtbundes einbringbaren, an seinem Mantel mit Zerstäubungsdüsen bestückten, Kühlmittel und Druckluft führenden Doppelrohr. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen dargestellt. Zunächst zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung in teilweisem Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht bzw. Schnitt hiezu. Fig. 3 zeigt eine weitere Vorrichtung, wobei obere und untere Platten vorgesehen sind. In Fig. 4 ist eine Vorrichtung, bestehend aus Doppelrohr und doppelwandiger Schale, dargestellt. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung, bei der der Drahtbund mit seiner Achse in der Horizontalen liegt. Fig. 7 zeigt ein Doppelrohr, das mit einem verschiebbaren, mit einer Membran ausgerüsteten Zylinder umgeben ist. Die Fig. 8 zeigt ein mit ringförmigen Schlitzdüsen versehenes Doppelrohr und Fig. 9 einen vergrösserten Ausschnitt hiezu. 



   In den Fig. l und 2 ist ein doppelwandiges Rohr-l-vorhanden, das in die Mitte des glühenden Drahtringes --2-- eingesetzt wird und das über dessen Höhe insoweit mit Zweistoffdüsen --3-- besetzt ist, dass sich eine gleichmässige Beaufschlagung des   Drahtringes --2-- mit Kühlmittel erzielen lässt. Der     Kühlmittelnebel   gelangt vom Zentrum des Ringes zu den einzelnen Windungen, d. h. er dringt entgegen dem natürlichen Temperaturgefälle durch den Drahtring. Ist beispielsweise der Öffnungswinkel des kegelförmigen Strahles 300, so sind zwölf oder mehr   Düsen --3-- in Rohrumfangsrichtung   in gleichen Abständen angeordnet. In Achsrichtung des   Rohres-l-können   die   Düsen --3-- jeweils   um den halben Teilungswinkel versetzt sein.

   Eine gleichmässige Bestrahlung kann auch durch Drehen der Kühleinrichtung erreicht werden. Die   Düsen --3-- werden   durch das Innenrohr mit Wasser --5-- und durch den   ZwischenraumzwischenInnen-und Aussenrohr mitPressluft-4-- versorgt. Statt derZweistoffdüsen-3-    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind auch andere Düsen verwendbar, wenn sie nur erlauben, das Kühlmittel so zu zerstäuben, dass Nebel der genannten Art entsteht. Mit --6-- sind innere Windungen und   mit 7-- die   äusseren Windungen des Drahtringes bezeichnet. 



   Mit der beschriebenen Vorrichtung wurden Drahtringe von unlegierten und legierten Stählen von 1000 kg Gewicht von etwa 10000C aus   gekühlt. Das Kühlmittel   war Wasser ohne chemische Zusätze und hatte eineTemperatur von   200C.   Die den Düsen zugewandte Oberfläche der innenliegenden Windungen wurde auf 6000C abgekühlt und dann die Kühlung abgebrochen.

   Folgende Zeiten und grösste Temperaturdifferenzen wurden im Ring gemessen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Qualität <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> Drahtdurchmesser <SEP> Kühlzeit <SEP> von <SEP> grösster <SEP> Temperaturunterschied
<tb> in <SEP> mm <SEP> 1000 <SEP> auf <SEP> 6000C <SEP> im <SEP> Ring <SEP> in <SEP> OC
<tb> in <SEP> sec <SEP> 
<tb> Thomasstahl <SEP> 8 <SEP> 51 <SEP> 225
<tb> Thomasstahl <SEP> 24 <SEP> 164 <SEP> 112
<tb> 
 Der genannte Temperaturunterschied ist der zwischen der der Düse zugewandten Oberfläche einer inneren Windung und der Kerntemperatur einer äusseren Windung zu dem Zeitpunkt, da die Temperatur der 
 EMI3.2 
 



   Da von Natur aus die Gleichmässigkeit der Kühlung des Drahtringes nicht gegeben ist, wenn auf
Grund der Gegebenheiten der Walzstrasse sich die Temperaturen im Ring wesentlich unterscheiden und nach dem Haspeln der Anfang des Drahtringes in der Regel kälter ist als das Ende, kann es angebracht sein, dass das   düsenbestückte Doppelrohr   entsprechend der in Axialrichtung unterschiedlichen Temperatur des zu kühlenden Drahtbundes in verschiedenen axialen Höhen mit Düsen unterschiedlich stark belegt oder bei   gleicher Belegung mit Düsen   unterschiedlichen Kühlmitteldurchsatzes versehen ist. Dadurch ist ein Anpassen des Kühlmittelangebotes an ein vorgegebenes Temperaturfeld möglich. 



   In Fig. 3 ist das mit den   Düsen -3-- bestückte Doppelrohr -1-- oben   und unten durch die Platten   - 8   und 9-- abgeschlossen. Die obere Platte --8-- ist in der Höhe beweglich gehalten, sie legt sich auf den Drahtring --2-- auf, wenn das Doppelrohr-l-in den Drahtring von oben eingeführt wird. Die untere Platte --9-- ist fest angeordnet und in der Mitte mit einer Einsenkung --10-- versehen, die zur Zentrierung des Doppelrohres dient. 



   Diese Vorrichtung führt zu einer besseren, gleichmässigeren Nebelbildung. Das hat ein gleichmässigeres   Abkühlen   des Ringes zur Folge. Die Abdeckplatten --8 und 9-- müssen jedoch trocken gehalten werden, um eine raschere Abkühlung der unmittelbar an den Platten anliegenden Windungen der Drahtringe auszuschliessen. Diese Wirkung wird leicht dadurch erzielt, dass Luftdüsen, die im Vergleich zu den Druckluftdüsen --3-- eine geringere Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Luft erzeugen, auf dem Doppelrohr-l-unmittelbar unter der oberen und über der unteren Platte angeordnet werden. Die Luft dieser Luftdüsen hält den Kühlmittelnebel von den Abdeckplatten fern und schliesst damit das Benetzen der Platten mit dem Kühlmittel aus. 



   Fig. 4 zeigt eine als Doppelwand ausgebildete Schale   (Bogenstück) --14--,   die sich im vorliegenden Fall zusammen mit dem Doppelrohr-l-um die gemeinsame Achse des   Drahtbundes --2--und   des Doppelrohres dreht. Der der Schale gegenüberliegende Teil des Doppelrohres-l-kann von Düsen freigelassen werden. Das Doppelrohr-l-kann bei dieser Anordnung auch feststehen und die Schale - allein rotieren. Das   Doppelrohr --1-- und die Schale --14-- strahlen hiebei ständig   das Kühlmittel aus. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung, bei der der Drahtbund senkrecht steht, kann mit Vorteil auch so abgeändert werden, dass der Drahtbund mit seiner Achse in der Horizontalen liegt. In diesem Fall wird er von einer oder mehreren gleichsinnig angetriebenen, horizontalen Rollen getragen und gedreht, deren Umhüllende dem inneren Kreis des Bundes entspricht. Von Vorteil ist es, diese Tragrollen nicht genau parallel zueinander einzustellen ; die Achsen dieser Rollen sollen einen kleineren Winkel als 200 miteinander einschliessen. Durch diese Schräglage der Rollen zueinander wird erreicht, dass der Drahtbund in Richtung seiner Achse verlängert und damit die Durchlässigkeit des Ringes für das radial durchzusetzende Kühlmittel verbessert wird. In den Fig. 5 und 6 ist eine solche Kühlanlage dargestellt. Vier horizontale Rollen --15-- tragen den zu kühlenden Drahtbund --2--.

   Die in diesem Fallfeststehenden Kühlmittelquellen sind das   düsenbestückteDoppelrohr --1--,   dem   Pressluft --4-- und Wasser --5-- zu-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geführt werden und die doppelwandige, mit Düsen bestückte Schale --14--. Der schwenkbare Deckel - erlaubt nach Einsetzen des zu kühlenden Drahtbundes, das Doppelrohr und die schalenförmige
Doppelwand abzudecken, so dass der Austritt des Kühlmittels ausreichend gleichmässig erfolgt. 



   Wenn das Walzprogramm unterschiedliche Bundgewichte und damit auch unterschiedliche Bund- höhen einschliesst, kann es angebracht sein, die wirksame Höhe des düsenbestückten Doppelrohres der
Bundhöhe anzupassen. Fig. 7 zeigt ein   Doppelrohr --1--,   das mit einem   Zylinder --17- ausgerüstet   ist, der eine   Gummimembran --18-- trägt.   Der Zylinder --17-- ist längs des Doppelrohres-l-verschieb- bar. Der Raum zwischen Zylinder --17-- und Gummimembran --18-- wird, wenn der Zylinder in der gewünschten Stellung ist, mit Pressluft oder Presswasser gefüllt.

   Dabei legt sich die Membran an die gegenüberstehendenDüsen und verschliesst   die Düsenmündungen.   Die in Fig. 7 gezeicnneten   Düsen --19--   sind Luftdüsen, die die Aufgabe haben, die   Platten --8-- während   des Kühlvorganges trocken zu halten-
Bei schweren Drahtbunden hat sich gezeigt, dass auch bei dichter Anordnung von Druckluftdüsen auf dem Doppelrohr die ausgestrahlte Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit unter Umständen nicht ausreicht. 



  In diesem Fall sind über die ganze Länge des Doppelrohres angeordnete ringförmige Schlitzdüsen wirksamer (vgl. Fig. 8). Eine Ausführung dieser Schlitzdüsen zeigt Fig. 9. Das   Zentralrohr --20-- führt   das Wasser, der Ringquerschnitt zwischen zentralem Rohr und äusserem   Rohr --21-- führt   die Luft. Die Schlitzdüsen werden durch Ringe gebildet, die   z. B.   auf dem äusseren Rohr --21-- aufgeschraubt und abgedichtet sind. Die Versorgung der Schlitzdüsen mit Wasser erfolgt durch Rohre --22--. Das Wasser tritt aus der zentralen   Mündung --23-- und   die Luft aus den äusseren   Mündungen --24-- aus.   Mit dieser Anordnung ist es möglich, gegenüber dem mit einzelnen Düsen bestückten Doppelrohr etwa die   5- bis 10facheMenge   an Kühlmittel auszustrahlen.

   Mit Schlitzdüsen kann in entsprechender Weise auch die ringförmige Doppelwand oder Schale ausgestattet werden, die den Ring von aussen kühlt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Kühlen von geschlossenen Drahtbunden, bei dem ein Kühlmittel von der Achse des Drahtbundes zu dessen   Windungen verdüst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl-   mittel zu Tropfen verdüst wird, die einerseits klein genug sind, um schwebefähig die Windungen des Drahtbundes zu umfliegen und anderseits gross genug sind, um die äussersten Windungen   desDrahibundes   zu erreichen, wobei der Strahl des verdüsten Kühlmittels in allen Höhen des Drahtbundes und in allen radialen Richtungen von gleichmässiger Beschaffenheit und Dichte ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Tropfen mit einem Durchmesser von 0, 1 bis 100 um, vorzugsweise von 1 bis 20 um erzeugt werden. EMI4.1 die Kühlwirkung begünstigende, an sich bekannte chemische Zusätze gelöst sind.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser, Öl oder Ölemulsionen oder ein solches Kühlmittel benutzt wird, dem die Verdampfung erschwerende oder die Verdampfungswärme erhöhende Zusätze zugegeben sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der durch das Verdüsen entstandenen Tropfen der Temperatur des Drahtbundes angepasst und in der ersten Kühlphase grösser und dann zunehmend kleiner gewählt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbunde von innen und zusätzlich von aussen mit Kühlmittel beaufschlagt werden und dass das Beaufschlagen von innen und aussen periodisch wechselnd erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kühlung von aussen in einem einen Bogen von 30 bis 450 umfassenden und über den Umfang des Drahtbundes fortschreitendenFeld erfolgt und dass das Beaufschlagen mit Kühlmittel von innen und aussen ständig erfolgt.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in die Achse des glühenden Drahtbundes (2) einbringbares, an seinem Mantel mit Zerstäubungs- EMI4.2 beiden Enden mit Platten (8, 9) versehen ist, die etwa den Aussendurchmesser der zu kühlenden Drahtbunde (2) haben, wobei unmittelbar unter der oberen Platte (8) und oberhalb der unteren Platte (9) Luftdüsen angeordnet sind (Fig. 3).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das düsenbestückte Doppelrohr (1) entsprechend der in Axialrichtung unterschiedlichen Temperatur des zu kühlendenDrahtbun- des (2) in verschiedenen axialen Höhen mit Düsen (3) unterschiedlich stark belegt oder bei gleicher Be- <Desc/Clms Page number 5> legung mit Düsen unterschiedlichen Kühlmitteldurchsatzes versehen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbund (2) mit seiner Achse horizontal oder annähernd horizontal von einer oder mehreren sich gleichsinnig drehenden Rollen (15) getragen wird, dass die Rollen (15) leicht zueinander geneigt sind, damit der Drahtbund (2) während des Umlaufens in Richtung seiner Achse verbreitert wird und dass als Kühlmittelquellen in der Mitte des Drahtbundes (2) ein düsenbestücktes Doppelrohr (1) und ausserhalb des Drahtbundes (2) eine ringförmige, geschlossene Doppelwand oder eine doppelwandige, mit Düsen bestückte Schale (14) angeordnet sind (Fig. 5, 6).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelrohr (l) von einem längs seiner Achse verschiebbaren Zylinder (17) umgeben ist, der eine Membran (18) trägt, welche durch Pressluft oder Presswasser an die Düsenmündungen gedrückt werden kann und diese dadurch verschliesst (Fig. 7).
    13. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen in Form von Schlitzdüsen vorgesehen sind, die in dichter Anordnung über die ganze Höhe des Doppelrohres (1), der Doppelwand oder der Schale (14) vorgesehen sind.
AT1149865A 1964-12-21 1965-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden AT273858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE273858X 1964-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273858B true AT273858B (de) 1969-08-25

Family

ID=6017411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1149865A AT273858B (de) 1964-12-21 1965-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen, gefüllten Kapseln
DE1279605B (de) Mittel und Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
DE3421625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2400882A1 (de) Mantel- und rohrwaermeaustauscher
EP0461515A1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE1608327B2 (de) Kuehlstrecke fuer walzdraht oder stabmaterial
AT273858B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden
DE3000883C2 (de)
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE2051526B2 (de) Vorrichtung zur schaumzerstoerung
AT355940B (de) Verfahren und vorrichtung zum fortgesetzten herstellen und abgeben von kohlendioxyd geloest enthlatendem und gekuehltem wasser
DE1938749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines ringfoermigen Fluessigkeitsstromes,der entlang der Innenflaeche einer Rohrwand laeuft
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE532958C (de) Verfahren zum Kuehlen von Gasen
DE2264730B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von samen
DE1925800A1 (de) Windungsleger
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE542690C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von Metallrohren oder Kabelmaenteln
AT69304B (de) Auftrage-, Sterilisier- und Trocknungsvorrichtung für Milch und andere Flüssigkeiten, Pulver, Farben oder dgl.
DE2746284B2 (de) Verfahren zum Stranggießen dünner Drähte aus Metall oder einer Legierung
DE1296112B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
DE598875C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Draht