DE565674C - Kuehlmaschine - Google Patents

Kuehlmaschine

Info

Publication number
DE565674C
DE565674C DEN32437D DEN0032437D DE565674C DE 565674 C DE565674 C DE 565674C DE N32437 D DEN32437 D DE N32437D DE N0032437 D DEN0032437 D DE N0032437D DE 565674 C DE565674 C DE 565674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling machine
evaporator
ribs
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32437D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Fredrik Veenemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE565674C publication Critical patent/DE565674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlmaschine Kühlmaschinen kann man sowohl zum Kühl -halten von Räumen als auch zur Herstellung von Eis benutzen. Im letzter::ii Fall verwendet man häufig einen Hilfsstoff, wie z. B. eine Salzlösung, die von dem kühlenden Teil der Maschine auf niedrige Temperatur gebracht wird. In diese Lösung «-erden Büchsen eingebracht, die mit Wasser gefüllt sind, das in Fis übergeführt werden soll. Wenn man den kühlenden Teil einer Kühlmaschine, wie z. B. den Verdampfer einer -z'@bsorptionskühlinaschine, unmittelbar in einem Gefäß mit Wasser anordnet, entsteht bei genügender Kälteentwicklung um die Verdampferwand herum ein Eismantel, der nach Entfernung eine für die Praxis wenig geeignete Form hat.
  • Ein Zweck der Erfindung ist, zu erreichen, daß sich das Eis unmittelbar, ohne Anwendung eines Hilfsstoffs, an den kühlenden Teil einer Kühlmaschine in einer gewünschten praktischen Form absetzt.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß der kühlende Teil einer Kühlmaschine außen derart mit Wänden versehen, daß sich in den zwischen den Wänden liegenden Räumen die e rw-, 'iiiscliten einzelnen Eisstücke selbständig an diesen Wänden absetzen und von dort entfernt werden können.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Absorptionskühlmaschine, aber die Vorrichtung nach der Erfindung.kann auch bei anderen Kühlinaschinen angewendet werden.
  • Fig. i der Zeichnung zeigt schematisch eine Absorptionskühlinasciiine von der Art, bei der zwei durch ein Rohr miteinander verbundene Gefäße als Kocherabsorber und als Kondensatorverdarnpfer zusammen wirken können.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-II der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 4. ein waagerechter Schnitt durch einen Käfig für einen Kondensatorverdampfer in anderer Ausführungsforen.
  • In Fig. i ist mit i ein Kocher bezeichnet, der eine kältemittelarme Absorptionsflüssigkeit :2 enthält, und mit 3 ist ein Kondensator bezeichnet, der ein flüssiges Kältemittel 4 enthält. Beide Gefäße sind durch ein U-förmiges Rohr 5 verbunden. Der Betriebszustand, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, wird erhalten, nachdem die Lösung des Kältemittels in der im Kocher i befindlichen Absorptionsflüssigkeit ausgekocht ist. Will man Kälte erzeugen, so braucht man nur die Vorrichtung um igo° uni die gedachte Achse A-B zu drehen, so daß erreicht wird, daß die Kältemitteldämpfe durch die im Kocher i befindliche Absorptionsflüssigkeit hindurchgetrieben werden, was eine starke :'Absorption zur Folge hat. Inzwischen verflüchtigt sich dabei das Kältemittel schnell, wodurch die bekannte Kältewirkung erreicht wird.
  • In Fi-. i und -2 sind Rippen 6 dargestellt, die gemäß der Erfindung an der Wand des hondensatorverdampfers angebracht sind. Wenn man beim Verdampfen den mit den Rippen 6 versehenen Teil des - Kondensatorverdampfers in eine geeignete Wassermenge einbringt, bilden sich in den zwischen den Rippen 6 liegenden Räumen selbständige Eisteile, die durch eine leichte Erwärmung des Gefäßes auf einfache Weise entfernt werden können. Diese Erwärmung kann in der Weise erfolgen, daß man nach dem Kühlen die Flüssigkeit aus dem Kocher i in den Verdampfer 3 strömen läßt.
  • In der besonderen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 und q. sind Rippen g auf ringförmige Bänder 9 aufgesetzt, so daß der ganze Körper eine Art Käfig bildet. Der innere Durchmesser des Käfigs ist nun derart gewählt, daß er leicht und gut anschließend auf den Verdampfer aufgeschoben werden kann, und zwar derart, daß die nach innen gewendeten schmalen Seiten io der Rippen an der Wand des Gefäßes 3 anliegen. Das Gefäß, in dem das zu gefrierende Wasser enthalten ist, muß an den nach außen gewendeten schmalen Seiten der in Fig. i un.d ' 2 mit i i und in Fig. d. mit 12 bezeichneten Rippen anliegen, damit die Eisteile nicht aneinanderwachsen können. Dieses Gefüß ist in F;-.3 und 4. mit 13 bezeichnet. Die leichte Erwä rrnung, die zum Befreien der Eisstäbchen von dem Gefäß 13 notwendig ist, kann durch Bespülen mit Leitungswasser erzielt werden.
  • Bei der hier beschriebenen Absorptionskühlinaschine werden die Abmessungen des N-erdampferkondensators, die Menge des Kälte-Mittels und die Stelle 1.4, an der das U-förinire Rohr in den Kondensatorverdampfer Mündet, derart gewählt, daß diese Stelle 14 zwischen den nach dem Kochen bzw. nach dein Drehen der Vorrichtung um die gedachte Achse A-B entstehenden Kältemittelflüssigkeitsspiegeln liegt, so daß die Rippen 6 bei den gegebenen Abmessungen des Gefäßes die größte Länge haben. Mit Rücksicht darauf wird die Einführungsstelle 1q. zweckmäßig in der Mitte des Kondensatorverdampfers angebracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIR: i. Kiihlmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ihr kühlender Teil außen von einem abnehmbaren Teil umgeben ist, der derart mit Rippen versehen ist, daß sich in den zwischen diesen Rippen liegenden Räumen je ein Eisblock absetzen kann.
  2. 2. Kühlmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare und mit Rippen versehene Teil den Kondensatorverdampfer einer periodischen Absorptionskühlmaschine umgibt.
DEN32437D 1931-05-02 1931-07-31 Kuehlmaschine Expired DE565674C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL565674X 1931-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565674C true DE565674C (de) 1932-12-05

Family

ID=19787467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32437D Expired DE565674C (de) 1931-05-02 1931-07-31 Kuehlmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043330A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Franz Haslinger Vorrichtungen zur Eisspeicherung und Direktkühlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043330A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Franz Haslinger Vorrichtungen zur Eisspeicherung und Direktkühlung
DE102005043330B4 (de) * 2005-01-24 2006-10-26 Franz Haslinger Vorrichtungen zur Eisspeicherung und Direktkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE565674C (de) Kuehlmaschine
CH178013A (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE553293C (de) Periodisch arbeitender Absorptions-Kaelteapparat
DE447542C (de) Kuehlapparat
AT68081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung.
DE516291C (de) Kuehlvorrichtung
DE394651C (de) Absorptionskaeltemaschine mit beweglichem Kocher und Verdampfer
DE589823C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE569786C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE647998C (de) Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden
DE436298C (de) Ventillose Ammoniak-Absorptions-Eis- und Kaeltemaschine
DE654654C (de) Verdunstungsrieselkuehler
DE650313C (de) Verfahren zur Entwaesserung fuer Verdampfer von periodischen Absorptionskaelteapparaten
DE482056C (de) Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren
AT33752B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Lösungen durch Gefrierenlassen derselben.
DE952178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Transportieren tiefsiedender Fluessigkeiten
AT65413B (de) Verfahren und Einrichtung zum Klären und Altmachen von Mosten und Fruchtsäften überhaupt.
AT11185B (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung eines Dungmittels, sowie von Leim und Fett aus tierischen Stoffen aller Art.
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE579657C (de) Verfahren zur Waermetransformation mittels eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates
DE495539C (de) Kaeltemaschine mit umlaufendem, den Verdichter enthaltendem Kondensatorgehaeuse
AT43921B (de) Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver.