CH178013A - Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis. - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.

Info

Publication number
CH178013A
CH178013A CH178013DA CH178013A CH 178013 A CH178013 A CH 178013A CH 178013D A CH178013D A CH 178013DA CH 178013 A CH178013 A CH 178013A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
water
ice
frozen
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH178013A publication Critical patent/CH178013A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description


  Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.    Die     Erfindung    betrifft ein Verfahren und  eine Anlage zur Erzeugung von Eis.  



  Bis jetzt erfolgt die Eiserzeugung vor  wiegend in der Weise, dass     .das    zu gefrie  rende Wasser veranlasst wird, durch Wan  dungen hindurch, die aus einem guten  Wärmeleiter, vorzugsweise Metall, bestehen,  Wärme an einen Kälteträger abzugeben. Bei  einem solchen indirekten Wärmeaustausch  zwischen Wasser und Kälteträger ist eine  rasche Eiserzeugung nicht möglich, und es  sind ferner Verluste an Kälte in Kauf zu  nehmen. Im weiteren sind besondere Vor  kehrungen zu treffen, um das erzeugte Eis  von den metallenen     Wärmeaustauschflächen     zu trennen. Beim Vorgehen nach den bisher  üblichen Verfahren     gestaltet    sich infolge  dessen die Eiserzeugung nicht so wirtschaft  lich, wie man es gerne hätte.  



  Zwecks Vermeidung der erwähnten Übel  stände wird gemäss vorliegender     Erfindung     das zu gefrierende Wasser unmittelbar in  eine tiefgekühlte Flüssigkeit, mit der sich    dasselbe nicht mischt und deren spezifisches  Gewicht grösser ist und deren Gefrierpunkt  tiefer liegt als der des Wassers, geleitet.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform einer An  lage zur Ausführung des neuen Verfahrens  in vereinfachter Darstellungsweise gezeigt.  In dieser Figur bezeichnet 1 eine Tiefkühl  einrichtung, in welcher der Verdampfer 2  einer im übrigen nicht gezeichneten Kälte  erzeugungsanlage angeordnet ist. Die Ein  richtung 1 dient zum Tiefkühlen einer Flüs  sigkeit, mit der das Wasser sich nicht mischt  und deren spezifisches Gewicht grösser ist  und deren Gefrierpunkt tiefer liegt als der  des Wassers. Diese Flüssigkeit wird von  einer Pumpe 3 durch eine Leitung 4, einen  Behälter 5 und eine Leitung 6 im Kreislauf  umgewälzt. An den Behälter 5 ist eine  Wasserzuleitung ? angeschlossen, von der  aus durch eine einstellbare Öffnung Wasser  in den Behälter 5 strömen kann.

   Unmittel  bar neben dem Behälter 5 ist eine Zentrifuge      8 angeordnet, von der in der Zeichnung nur  noch das rechte Ende gezeichnet ist. Eine  Leitung 9 stellt eine Verbindung zwischen  der Zentrifuge 8 und einem     Behälter    10 her.  Neben der Tiefkühleinrichtung 1 ist noch ein  Gefäss 11 angeordnet, das am untern Ende  an den Innenraum dieser Einrichtung 1 an  geschlossen ist. Eine Pumpe 12 fördert durch  eine Leitung 13 die Flüssigkeiten aus dem  Behälter 10 in jenes Gefäss 11. Letzteres ist  am     obern,    offenen Ende mit einem Ablauf       1.4    versehen.  



  Ist in der beschriebenen Anlage Eis zu  erzeugen, so wird vorerst .die in der Ein  richtung 1 enthaltene Flüssigkeit auf eine  bestimmte Temperatur abgekühlt und hierauf  mittelst der Pumpe 3 im Kreislauf um  gewälzt. Aus der Leitung 7     wird    dann  Wasser in den oben offenen Behälter 5 ein  gelassen, wobei dieses Wasser     unmittelbar     mit der im Behälter 5 enthaltenen,- tief  gekühlten Flüssigkeit in Berührung kommt.  Das Wasser wird dadurch sofort zum Ge  frieren gebracht, und .da das spezifische Ge  wicht des sich bildenden Eises kleiner ist als  das der tiefgekühlten Flüssigkeit, so werden  die sich bildenden     Eisstückchen    durch den  Auftrieb rasch nach dem obern, offenen  Ende des Behälters 5 gefördert.

   Das an die  sem Ende überlaufende     Eis-Flüssigkeits-          gemisch    gelangt in die Zentrifuge 8, wo die  Flüssigkeiten von den Eisstückchen getrennt  werden. Letztere fallen in einen Speicher  raum 15, während die Flüssigkeiten durch  die Leitung 9 in den Behälter 10 abfliessen,  von wo sie durch die Pumpe 12 und die  Leitung 13 in das Gefäss 11 gelangen. In  letzterem trennt sich das leichtere Wasser  von der schwereren, tiefzukühlenden Flüssig  keit. Das Wasser fliesst bei 14 ab, während  die Flüssigkeit von grösserem spezifischem  Gewicht wieder in die Tiefkühleinrichtung 1  gelangt, um in der beschriebenen Weise  weiter verwendet zu werden.  



       Fürdie    Tiefkühlung können zum Beispiel       Trichloräthylen    (spezifisches Gewicht 1,47,  Gefrierpunkt - 86   C) oder Tetrachlor-         kohlenstoff    (spezifisches Gewicht 1,594, Ge  frierpunkt -     923'    C)     verwendet    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Erzeugung von Eis, da durch gekennzeichnet, dass das zu gefrie rende Wasser unmittelbar in eine tief gekühlte Flüssigkeit geleitet wird, mit der sich dasselbe nicht mischt und deren spezi fisches Gewicht grösser ist und deren Ge frierpunkt tiefer liegt als der des Wassers. UNTERANSPRÜUCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als-tiefgekühlte Flüssigkeit Trichloräthylen verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als tiefgekühlte Flüssigkeit Tetrachlorkohlenstoff verwen det wird.
    PATENTANSPRUCH Ir: Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass in einen Kreislauf, in welchem die tiefgekühlte Flüssigkeit umgewälzt wird, ein Behälter eingeschaltet ist,. an den eine Wasserzuleitung angeschlossen ist. UNTERANSPRüCHE: 3. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das am offenen, obern Ende des Behälters auslaufende Eis-Flüssigkeitsgemisch einer Zentrifuge zufliesst. 4.
    Anlage nach Patentanspruch 1I und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe die in der Zentrifuge ausgeschiedenen Flüssigkeiten in ein Ge fäss zurückfördert, das an den Kreislauf der tiefgekühlten Flüssigkeit angeschlos sen ist und aus dem das auf dieser Flüs sigkeit schwimmende Wasser ablaufen kann.
CH178013D 1934-12-17 1934-12-17 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis. CH178013A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178013T 1934-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178013A true CH178013A (de) 1935-06-30

Family

ID=4428195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178013D CH178013A (de) 1934-12-17 1934-12-17 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178013A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629986A (en) * 1948-01-21 1953-03-03 Benjamin K Roberts Method for producing ice bodies and apparatus for producing the same
US2666304A (en) * 1951-04-18 1954-01-19 Ahrel Per Johan Ingemar Process for concentrating by freezing
US2751762A (en) * 1952-08-08 1956-06-26 Proctor Drying And Freezing Co Method of freezing materials
US2764488A (en) * 1951-01-24 1956-09-25 Gerald H Slattery Method and apparatus for freezing solvents out of solutions
EP0081913A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 JOHN WYETH & BROTHER LIMITED Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren einer Flüssigkeit
WO1993025858A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Ea Technology Limited Cold storage apparatus
FR2795810A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-05 Mc Internat Procede d'echange thermique par un fluide frigoporteur diphasique liquide solide

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629986A (en) * 1948-01-21 1953-03-03 Benjamin K Roberts Method for producing ice bodies and apparatus for producing the same
US2764488A (en) * 1951-01-24 1956-09-25 Gerald H Slattery Method and apparatus for freezing solvents out of solutions
US2666304A (en) * 1951-04-18 1954-01-19 Ahrel Per Johan Ingemar Process for concentrating by freezing
US2751762A (en) * 1952-08-08 1956-06-26 Proctor Drying And Freezing Co Method of freezing materials
EP0081913A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 JOHN WYETH & BROTHER LIMITED Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren einer Flüssigkeit
US4470202A (en) * 1981-12-11 1984-09-11 John Weyeth & Brother Limited Process and apparatus for freezing a liquid medium
WO1993025858A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Ea Technology Limited Cold storage apparatus
GB2283307A (en) * 1992-06-11 1995-05-03 Ea Tech Ltd Cold storage apparatus
GB2283307B (en) * 1992-06-11 1995-11-22 Ea Tech Ltd Cold storage apparatus
US5572883A (en) * 1992-06-11 1996-11-12 Ea Technology Limited Cold storage apparatus
FR2795810A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-05 Mc Internat Procede d'echange thermique par un fluide frigoporteur diphasique liquide solide
WO2001002784A1 (fr) * 1999-06-30 2001-01-11 Mc International Procede d'echange thermique par un fluide frigoporteur diphasique liquide solide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH178013A (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE202007005090U1 (de) Klareisbereiter
DE821646C (de) Eiserzeuger
DE480037C (de) Kaeltespeicher
AT146875B (de) Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz.
DE1207945B (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kaeltemittel einer Kompressionskaeltemaschine angereichertem OEl
DE525048C (de) Gefrieranlage, insbesondere fuer Fische an Bord von Schiffen
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE609406C (de) Fluessigkeitsrieselkuehler, bestehend aus einem Vor- und Tiefkuehlabteil
DE565674C (de) Kuehlmaschine
DE586076C (de) Einrichtung zum Reinigen des Kaeltemittels
DE583857C (de) Kuehlbehaelter zur Aufnahme von Eis und Salz
DE427159C (de) Kompressionskaeltemaschine mit ueberflutetem Verdampfer
DE41813C (de) Gefrier- und Kühlapparat
AT75876B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung.
DE436361C (de) Gefrierkasten fuer Fischdampfer
DE681824C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
DE35966C (de) Horizontaler Vacuum - Röhrenkessel zur Erzeugung von Kälte und Uebertragung derselben an eine Zirkulations-Kühlflüssigkeit
DE927211C (de) Gefrieranlage zur unmittelbaren Eiserzeugung an den Wandungen eines Verdampfersystems
DE31904C (de) Apparat zur Erzeugung von Kälte
AT24063B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Lösungen durch Gefrierenlassen.
AT144593B (de) Verfahren zum Bereiten von Eis und zum Kühlen von Nahrungsmitteln und Haushaltkühlschrank zu seiner Durchführung.
AT132124B (de) Speichertank für Petroleum od. dgl. brennbare Flüssigkeiten.