DE681824C - Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates

Info

Publication number
DE681824C
DE681824C DEP76813D DEP0076813D DE681824C DE 681824 C DE681824 C DE 681824C DE P76813 D DEP76813 D DE P76813D DE P0076813 D DEP0076813 D DE P0076813D DE 681824 C DE681824 C DE 681824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
liquid
defrosting
elastic
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP76813D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Sigfrid Lynger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP76813D priority Critical patent/DE681824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681824C publication Critical patent/DE681824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/027Defrosting cycles for defrosting sorption type systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kühlkörpers eines Kälteapparates Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen des Verdampfers oder Kühlkörpers eines wärmebetriebenen Kälteapparates durch Kältemitteldämpfe, .die vorübergehend zur Verflüssigung am oder im Verdampfer gebracht werden, und bezweckt, die Möglichkeit zu schaffen, auch eine dicke Eisschicht in kurzer Zeit abzuschmetzen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Abtauen des Verdampfers einen besonderen Weg der Kälternitteldämpfe zum Verdampfer bzw. zu einem mit dem Verdampfer wärmeleitend verbundenen Organ vorzusehen, der sich bei normalem Betrieb selbsttätig durch Flüssigkeit sperrt. Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung erfolgt aber das Freigeben dieses Dampfweges durch selbsttätigen periodischen Ablauf der Flüssigkeit, ohne daß dieser Vorgang von außen beeinflußt werden kann. Es ist aber zuweilen erwünscht, den Abtauvorgang willkürlich einleiten zu können. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein sich selbsttätig durch Flüssigkeit sperrender Weg der Kältemitteldämpfe nach dem Verdampfer durch willkürliche Verstellung, z. B. elastische Verbiegung eines Apparatteiles, vorübergehend freigegeben wird. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die an sich bekannte elastische Ausbildung verschiedener Apparatteile auch bei Kälteapparaten, die mit hohem Druck arbeiten, möglich ist.
  • Die Erfindung soll unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung näher Beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden. In der Abbildung ist ein mit Hilfsgas, z. B. Wasserstoff, -arbeitender Absorptionskälteapparat schematisch dargestellt, bei dem die Abtauvorrichtung der Erfindung vorgesehen ist. Es ist mit io der Kocher, mit i i das die Kocherdämpfe zum Rektifikator i2 und Kondensator 13 führende Rohr bezeichnet. Das untere Ende des Kondensatorrohres 13 mündet in ein Rohr 14, das oben mit einer zweiten Kondensatorschlinge 15 -verbunden ist, die ihrerseits über das Rohr i9 mit dem Raumlcühlverdampfer 2o und dem sog. Druckgefäß 30 verbunden ist. Das untere Ende des Rohres 14 ist über ein als Flüssigkeitsverschluß ausgebildetes U-Rohr 16 und ein Rohr 17 mit dem oberen Teil der als Tiefkühler ausgebildeten Verdampferschlinge 18 verbunden. Das untere Ende dieser Verdampferschlinge ist über den Gastemperaturwechsler 23 und das Rohr 26 mit dem Speicher 27 für Absorptionslösung verbunden. Am Rohr 26 ist das untere Ende des als Schlinge ausgebildeten Absorbers 25 abgezweigt und oben .durch Leitung 24 über den Temperaturwechsler 23 und Rohr 22 mit dem oberen Ende des Verdampfers 18 verbunden. Die angereichertes Hilfsgas enthaltende Seite des Gastemperaturwechslers 23 ist in bekannter Weise durch ein Rohr 31 mit dem Druckgefäß 30 sowie auch durch Rohre 6o und 61 mit dem Raumkühler 2o verbunden. Im Raumkühler 2o nicht verdampftes und daher überschüssiges Kältemittel wird durch Leitung 21 dem U-Schloß 16 zugeführt.
  • Der Speicher 27 ist in bekannter Weise über den Flüssigkeitstemperaturwechsler 28 und die Pumpe 29 mit dem Kocher io verbunden, dessen unteres Ende über das Außenrohr des Temperaturwechslers 28 und das Rohr 62 mit dem oberen Ende des Absorbers kommuniziert. Die bereits beschriebenen Apparatteile arbeiten in bekannter Weise.
  • Erfindungsgemäß ist nun an die Kocherdampfleitung i i bei 4o ein etwa $-förmig gebogenes Rohr 4i angeschlossen, dessen anderes Ende an .der Stelle 45 in den U-Verschluß 16 einmündet. An der oberen Umbiegung des $-Rohres 41, d. h. an der Stelle 42, ist eine Leitung 44 angeschlossen, die bei 43 in den linken Schenkel des U-Rohres 16 mündet. Die- Lage der Anschlußstelle 42 ist derart gewählt, daß der FlüssigkeitsspiegelI der sich im U-Rohr 16 und den anschließenden Teilen auffangenden Flüssigkeit durch diese Stelle sowie auch durch die Mündungsstelle des Rohres 17 in die Verdampfers@hlinge geht. , An der unteren Umbiegung des $-Rohres 41, d. h. bei 47, ist erfindungsgemäß eine Rohrspirale 48 angeschlossen, deren Verlängerung zu einem den Spiegel I normalerweise überragenden Schwanenhals 49 ausgebildet ist, um dann in eine zweite konzentrisch mit der Spirale 48 angeordnete Spirale 5o überzugehen, die ihrerseits durch das Rohr 51 mit der oberen Absorberschlinge kommuniziert. Diese Ausbildung des Verbindungsweges 47, 48, 49, 50, 51 zwischen dem $-Rohr 41 und dem Absorber 25 stellt eine verstellbare elastische Verbin-3ung -dar. Eine elastische Verbiegung dieser Verbindung kann durch ein Exzenter oder eine Kurbel 52 erfolgen, durch deren Drehung man die überlaufstelle 49 des Schwanenhalses senken und heben kann.
  • Beim Anstellen der Beheizung des Kochers io entwickeln sich Kältemitteldämpfe, die bei 4o in zwei Teilströme unterteilt werden, von denen der eine in üblicher Weise nach oben durch den Wasserabscheider 12 und Kondensator 13 strömt, während der zweite durch das $-Rohr 44 das U-Rohr 16 sowie das Rohr 44 und endlich durch das Rohr 17 in den Verdampfer 18 strömt. Die Dämpfe der beiden Ströme fangen bald an zu kondensieren, so daß sich Flüssigkeit sowohl aus dem Rohr 41 als auch aus dem Kondensator 13 und Rohr 14 im U-Verschluß 16 sammelt. Der Flüssigkeitsspiegel steigt infolgedessen schnell, und die Flüssigkeit läuft zunächst bei 47 in die innere Spirale 48 hinein und füllt allmählich auch die Rohre 14, 17 und 44 bis zur Überlaufstelle des Rohres 17, d. h. zum Spiegel I. Der Spiegel steht dann gleich hoch in den Rohren 17, 44, 14, dem linken Schenkel des Schwanenhalses 49 und Rohr 44 und zwar ist seine Lage durch die Lage des Überlaufs des Rohres 17 im Verdampfer bestimmt. Wenn nun aber bei ununterbrochener Kocherheizung .durch Drehen des Exzenters 52 in der Richtung der Pfeile die Gberlaufsstelle des Rohres 49 nach unten gezogen wird, bis sie unter das Niveau I kommt, wird der Inhalt der Spirale 48 durch Heberwirkung in den Absorber entwässert. Der Eintritt dieses Kältemittels in den Absorber schwächt den Gasumlauf im Apparat, da die arme Lösung schnell angereichert wird und daher das Hilfsgas nicht mehr ausgewaschen wird. Demzufolge kann auch weniger Kältemittel im Verdampfer verdampft werden. Das aus der Spirale 48 kommende Kondensat durchläuft allmählich den Absorber bis zum Speicher 27 und wird von hier durch die dauernd weiterlaufende Pumpe 29 zum Kocher zur erneuten Verdampfung geführt. Beim überlauf des Inhalts der Spirale 48 in die Absorberschlinge saugt die abfallende Flüssigkeitssäule den ganzen Inhalt der Rohre 41, 44, 16 und 17 mit. Der Weg vom Dampfrohr i i nach der Verdampferschlinge 18 wird dadurch freigelegt, so daß nun die heißen Dämpfe unmittelbar in .den Verdampfer eintreten können. Da die Temperatur des Verdampfers weit unterhalb .der des Kondensators 13 liegt, so wird die Hauptmenge des Dampfes in dem Verdampfer kondensieren, wobei die freigegebene Verflüssigungswärme am Verdampfer vorhandenes Eis schnell abschmilzt. Das sich dabei im Verdampfer bildende Kondensat läuft, soweit es sich nicht in den üblichen Flüssigkeitsnäpfchen .des Verdampfers sammeln kann, durch den Temperaturwechsler 23 und die Leitung 26 in den Absorberspeicher 27, wo es sich mit der reichen Lösung mischt und durch die dauernd auch in den A.btauperioden arbeitende Pumpe 29 wieder zum Kocher zurückgeführt wird. Der Druck des Kältemittels im Kondensator 13 kann hierbei, da der Kondensator weniger Kältemitteldampf vom Kocher erhält, unter Umständen sinken, so daß Wasserstoff aus dem Druckgefäß 30 in die Kondensatorschlinge gesaugt wird, da sich im Apparat wegen seiner Ventillosigkeit überall der gleiche Totaldruck selbsttätig einstellt. Allmählich wird alles Eis vom Verdampfer abgeschmolzen, die Temperatur des Verdampfers steigt infolgedessen und nähert sich somit derjenigen des U-Rohres 16 und des $-Rohres 41. Es erfolgt somit allmählich eine Verflüssigung von Kältem.itteldämpfen schon im Rohre 41, so daß die den zusätzlichen Dampfweg nach dem Verdampfer bildenden Rohre einschließlich der Spirale 48 sich wieder mit Flüssigkeit füllen. Sobald diese bis .zur Anschlußstelle43 gestiegen ist, wird aber der Dampfweg der Kocherdämpfe zum Verdampfer wieder gesperrt. Die Kältemitteldämpfe verdrängen dann aus dem Kondensator 13 allmählich das gegebenenfalls in ihm eingedrungene Hilfsgas und fangen wieder an, in ihm zu kondensieren. Die Kältemittelzufuhr zum Verdampfer 18 .setzt somit wieder ein, und die Kälteerzeugung kommt wieder zustande. Die Abtauperiode kann verschieden lang gewählt werden und läßt sich beim Bau des Apparates vorberechnen. Bestimmend ist u. a. der Rauminhalt des unteren, flüssigkeitsspeichernden Teils des $-Rohres 41 sowie die Größe der Wärmeabgabe des mittleren Teiles dieser Leitung, in dem die Kondensation der Kocherdämpfe erfolgen soll und von dem das Kondensat in -den unteren Teil des $-Rohres abfließt.
  • Die Ausbildung des elastischen Elementes 48, 50, 49 kann in verschiedener Weise erfolgen. So können die Spiralen 48 und 5o als flache Archi.medes-Spiralen ausgebildet werden. Es genügt aber in vielen Fällen bereits, die Schenkel des Schwanenhalses 49 so lang zu machen, daß man eine genügende Elastizität erreicht. Die besondere Formgebung des Elementes ist mit Rücksicht auf die Stärke bzw. die Elastizität des Rohrmaterials zu wählen.
  • Die Kurbel 52 ist vorzugsweise mit einem Steuerorgan, wie z. B. einer Handhabe, Drahttrommel o. dgl., zu verbinden, die von der Vorderseite des Kühlschranks zugänglich und die zur Umstellung der Kurbel eingerichtet ist. Die Handhabe ist vorzugsweise mit einer Anzeigevorrichtung versehen, die die Stellung der Abtauvorrichtung auf Betrieb oder außer Betrieb angibt. Die Verbindungselemente zwischen Kurbel und Handhabe können aus Gestängen, einem Drahtauslöser oder auch aus elektrischen oder hydraulischen Übertragungselementen bestehen. Die Handhabe ist vorzugsweise ferner derart auszubilden oder mit dem elastischen Organ des Apparates derart in Wirkverbindung anzuordnen, daß sie oder jedenfalls das elastische Organ selbsttätig in die Normalstellung zurückkehrt. Es empfiehlt sich dabei, die Anordnung derart zu treffen, z. B. mit geeigneten Bremse- oder Dämpforganen zu versehen, daß das Zurückkehren in die Normalstellung mit Verzögerung erfolgt, die .genügend groß ist, um die bis zum Öffnen ,der Flüssigkeitssperre erforderliche Entleerung des Dampfweges mit Sicherheit zu ermöglichen.
  • Die Ausbildung des eine bestimmte Flüssigkeitsmenge speichernden $-Rohres 41 kann in verschiedener Weise erfolgen. Man ist dabei nicht an die $-Form gebunden. Unter Umständen kann das Rohr auch mit Kühlrippen versehen werden. Die Anschlußstelle 40, an der Kocherdämpfe aus dem Dampfrohr i i in das Abtausystem eintreten sollen, kann, statt unmittelbar an dem Dampfrohr ii vorgesehen zu sein, auch hinter dem Rektifikator 12 bzw. hinter einem im unteren Teil des Rohres i i vorgesehenen Wasserabscheider angeordnet sein. Dadurch wird vermieden, daß die Flüssigkeit, die in .das beim Abtauvorgang heiße Abtausystem eintritt, einen zu hohen Wassergehalt erhält. Da nämlich diese Flüssigkeit nicht das im Kälteapparat übliche Korrosionsschutzmittel, wie z. B. Natriumchromat, enthält, würde sonst unter Umständen allmählich eine Korrosionsgefahr auftreten können. Die Entwässerungsleitung 51 des Abtausystems kann statt am oberen Teil des Absorbers an einer beliebigen anderen geeigneten Stelle des Apparates angeschlossen sein, z. B. am Speichergefäß 27 oder am Kocher. Dadurch wird sichergestellt, daß das Kältemittel, das aus dem Abtausystem 41, 48, 49, 50, 51 abläuft, nicht etwaige Flüssigkeitsnäpfe des Absorbers auffüllt, wodurch nach beendigtem Abtauen die Absorption verzögert werden könnte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Verfahren zum Abtauen des Verdampfers oder Kühlkörpers eines mit Wärme betriebenen Kälteapparates durch warme Kältemitteldämpfe, deren Weg zum Verdampfer nach erfolgtem Abtauen sich selbsttätig durch Flüssigkeit wieder sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der warmen Kältemitteldämpfe zum Verdampfer durch elastische Verbiegung eines Apparatteils des eigentlichen Kälteapparates vorübergehend freigegeben wird. z. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, - daß die sich selbsttätig schließende Flüssigkeitssperre mit einem durch ein elastisches, zweckmäßig biegsames Organ regelbaren Überlauf verbunden ist, durch den die Flüssigkeit aus der Sperre m einen anderen Apparatteil ablaufen kann. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf als Heber ausgebildet ist, der die Flüssigkeit so weit absaugt, daß sich den Kocherdämpfen ein unmittelbarer Weg zum Verdampfer öffnet. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder z, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, vorzugsweise einen mit Übersetzung arbeitenden Hebel, Exzenter o. dgl., für das Umstellen des elastisch biegsamen Organes. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ und zweckmäßig auch die Steuervorrichtung nach jeder Umstellung selbsttätig in ihre Normalstellung zurückkehren. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Steuervorrichtung derart ausgebildet oder mit dem elastischen Organ in derartiger Wirkverbindung angeordnet ist, daß sie mit einer für das Freigeben der Flüssigkeitssperre ausreichenden Verzögerung selbsttätig in ihre Normalstellung zurückkehrt. 7. Vorrichtung nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssperre zur reichen Lösung entwässert.
DEP76813D 1938-02-20 1938-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates Expired DE681824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76813D DE681824C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76813D DE681824C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681824C true DE681824C (de) 1939-10-02

Family

ID=7393051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP76813D Expired DE681824C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939328C (de) * 1945-04-17 1956-02-23 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939328C (de) * 1945-04-17 1956-02-23 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465A1 (de) Adsorptionskaeltemaschine
DE681824C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers oder Kuehlkoerpers eines Kaelteapparates
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
CH178013A (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.
DE686338C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
CH698265B1 (de) Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums.
DE681173C (de) Kontinuierlich vorzugsweise mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE656693C (de) Entwaesserung einer periodischen Absorptionskaeltemaschine
AT213929B (de) Kühlanlage
DE626415C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE650314C (de) Aus mehreren zusammengeschalteten, intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten bestehende Kaelteanlage
DE687144C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE730963C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kaelteleistung von Absorptionskaelteapparaten
DE858101C (de) Absorptionskaelteapparat
DE533948C (de) Absorptionskuehlapparat
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE2952560A1 (de) Waermespeicher
AT156306B (de) Absatzweise wirkende Absorptionskältemaschine.
DE626929C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
AT114286B (de) Absorptionskältemaschine.
DE645612C (de) Verfahren zum Abstellen der Beheizung von intermittierend arbeitenden Absorptions-kaelteapparaten am Schlusse der Kochperiode durch einen Thermostaten
AT43921B (de) Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver.