DE41813C - Gefrier- und Kühlapparat - Google Patents

Gefrier- und Kühlapparat

Info

Publication number
DE41813C
DE41813C DENDAT41813D DE41813DA DE41813C DE 41813 C DE41813 C DE 41813C DE NDAT41813 D DENDAT41813 D DE NDAT41813D DE 41813D A DE41813D A DE 41813DA DE 41813 C DE41813 C DE 41813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
freezing
pipe
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41813D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. -D'HEUREUSE in Berlin W., Steglitzerstr. 50
Publication of DE41813C publication Critical patent/DE41813C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
A. d'HEUREUSE in BERLIN. Gefrier- und Kühlapparat.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Kühlapparaten oder Eisschränken für den Haushalt oder andere Zwecke und betrifft einen Eisbereitungsapparat, in welchem die enthaltenen Gegenstände conservirt, Trinkwasser gekühlt und zugleich die Temperatur einiger Kammern bis zum Gefrierpunkt gebracht werden soll.
In dem nach vorliegender Erfindung construirten Apparat wird das zur Auflösung von Salzen dienende Wasser mittelst eines in einer Ueberlaufkammer angebrachten Behälters oder einer Rohrschlange oder durch beides der Gefrierkammer zugeführt, wobei die aus der Gefrierkammer überfliefsende kalte Lösung zum Vorkühlen genannten Wassers verwendet wird. Des Weiteren ist der Apparat so eingerichtet, dafs die Gefriermischung, nachdem sie die Abkühlung des Trinkwassers und die Bildung von Eis bewirkt hat, durch eine in der Aufbewahrungskammer angeordnete Rohrschlange geleitet wird, um auf diese Weise sämmtliche Kälteeinheiten nutzbar zu machen.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein nach vorliegender Erfindung ausgeführter Apparat durch Fig. 1 im Verticalschnitt und durch Fig. 2 im Schnitt nach x-x, Fig. 1, veranschaulicht, während Fig. 3 im Verticalschnitt eine modificirte Form des Apparates darstellt.
Ein aus einem äufseren und einem inneren Mantel B bezw. C und einer den Zwischenraum zwischen beiden ausfüllenden geeigneten nichtleitenden Masse D hergestelltes Gehäuse A wird durch eine Zwischenwand G in eine obere und eine untere Kammer E bezw. F gelheilt, von denen die letztere mit einer Thür und verschiedenen Consolen versehen ist und als Aufbewahrungsraum für Fleisch, Früchte, Gemüse u. dergl. dient, während die obere Kammer E zur Aufnahme der kälteerzeugenden Vorrichtungen und Chemikalien bestimmt ist. In der Kammer £ sind Behälter H und / angebracht, welche aus einem geeigneten Material hergestellt sind, welches der Einwirkung der zur Herbeiführung der Kälte dienenden Chemikalien widersteht.
Der Behälter H ist zur Bildung der Gefriertemperatur und des Eises bestimmt und mit Gefa'fsen K zur Aufnahme des zu gefrierenden Wassers versehen, wobei die Gefäfse mit ihren Flantschen α auf dem Rande der an einem Schwimmer b gebildeten Aussparungen ruhen und dadurch in der sie umgebenden, in dem Behälter H befindlichen Gefriermischung M ihre Lage behalten. Der Schwimmer hat in der Mitte eine Oeffnung, durch welche eine Führungsstange al hindurchgeht, deren unteres Ende am Boden des Behälters H befestigt ist. Hierdurch werden die Gefäfse K und der Schwimmer b in ihrer Lage gehalten. Der Boden des Behälters / trägt ein Gefäfs N für frisches Wasser mit Abflussrohr O und einem Hahn P, durch welchen das Wasser zum Trinken und für andere Zwecke abgelassen werden kann. Das Gefäfs N erhält das Wasser durch das Speiserohr R von der Wasserleitung oder einer sonstigen Wasserquelle. Ein Rohr S geht vom Boden oder unteren Theil des Wassergefäfses N bis nahe an den oberen Rand des Behälters /, ist hier nach unten gebogen, um dann am Boden des Behälters I in den unteren Theildes Behälters H zu treten.
An der oberen Biegung hat das Rohr S einen Hahn oder ein Ventil T erhalten, durch welches der Zuflufs frischen Wassers nach dem Behälter regulirt werden kann. Ein Ueberlauf- oder Ausgleicbrohr V fuhrt von dem Gefrierbehälter H nach dem Kühlbehälter I und erstreckt sich in dem letzteren Behälter mit seinem einen Ende nach unten, so dafs die von dem Gefrierbehälter H in den Kühlbehälter / übergeführte kalte Lösung nahe am Boden des letzleren austritt, um auf diese Weise die niedrige Temperatur der durchfliefsenden Lösung zum Abkühlen des im Gefäfs JV und Rohr 5 befindlichen Wassers nutzbar zu machen.
Ein Ueberlaufrohr W tritt in der Nähe des oberen Theiles des Kühlbehälters I aus diesem heraus, wendet sich dann nach unten, um. in einer Anzahl Windungen A1 durch den Aufbewahrungsraum F geführt und schliefslich durch die eine Seite des Apparates nach einem "geeigneten Sammelbehälter geleitet zu werden, aus welchem die Lösung wieder entnommen und in einen geeigneten Verdampfapparat gebracht wird, wo die in der Lösung enthaltenen Salze zu abermaliger Verwendung wieder ausgeschieden werden.
Beim Gebrauch werden die Behälter H und / mit einer geeigneten Menge kälteerzeugender Salze, vorzugsweise mit Ammoniumnitrat, gefüllt und der Hahn T so weit geöffnet, dafs die Gewalt des unter Druck in den Behälter H eintretenden Wassers die Salze gehörig aufrührt, so dafs irgend eine mechanische Vorrichtung zum Umrühren der Salze nicht weiter nöthig ist.
Sobald der Behälter H gefüllt ist, fliefst die darin befindliche Lösung über und gelangt durch das Rohr V in den Behälter /, wo die Kühlflüssigkeit dazu verwendet wird, um die Temperatur des in dem Gefäfs JV und dem Rohr S befindlichen Wassers zu vermindern und somit letzteres abzukühlen. Hat dann die Flüssigkeit in dem Behälter / eine gewisse Höhe erreicht, so wird dieselbe durch das Rohr W abgeführt und behufs Abkühlung der Kammer F durch die darin angebrachte Rohrschlange A1 hindurchgeleitet.
Dadurch, dafs das Rohr W in die Kammer JF oben eintritt, giebt die durchströmende Kühlflüssigkeit ihre gröfste Kälte an die im oberen Theil der Kammer F vorhandene Luft ab, welche nach unten fällt und ihre Kälte den in der Kammer untergebrachten, zu conservirenden Gegenständen miitheilt. Um die von den Behältern H und / ausgehende Kälte noch wirksamer auszunutzen, ist die Zwischenwand G unmittelbar unter den genannten Behältern mit Oeffnungen versehen, so dafs die von den Boden der Behälter ausgehenden kalten Luftströme auf die Kammer F direct einwirken.
Statt aus einem Stücke kann auch die Zwischenwand G aus einer Anzahl Latten gebildet werden oder können die Behälter H und / oben an dem Gehäuse des Apparates befestigt sein. In letzterem Falle kann die Zwischenwand ganz wegfallen, so dafs die von den Behältern H und / ausgehenden kalten Luftströme sich unmittelbar der Kammer F mittheilen und in dieser nach unten sinken können. Statt die Rohrschlange A1 an den seitlichen Kammerwandungen entlang zu führen, kann man dieselbe auch nur im oberen Theil der Kammer F anbringen und auf diese Weise sämmtliche Kälteeinheiten nutzbar machen.
Durch vollständiges oder theilweises Schliefsen des Ventils T wird das Wasser in dem Rohr S und Gefäfs N zurückgehalten und kann so vor seinem Eintritt in den Gefrierbehälter bis auf beliebige Temperatur abgekühlt werden. Andererseits werden durch vollständiges Oeffnen des Ventils T die im Behälter H befindlichen Salze durch die -Gewalt des eintretenden Wassers bis zu jedem beliebigen Grade aufgerührt.
Nachdem der Behälter H mit Salzen beschickt und die " Kühl- und Gefrierthätigkeit bereits gut im Gange ist, wird der Gefrierbehälter H mit Salzen nachgefüllt, indem das Ueberlaufen der Kühlflüssigkeit von diesem Behälter in den Behälter / genügt, um das im Gefäfs JV und Rohr S befindliche Wasser vorzukühlen.
Bei der in Fig. 3 veranschaulichten modificirten Form des Apparates ist das Rohr S durch die Seitenwand des Behälters / nahe an dessen oberem Rande hindurchgeführt und der Hahn oder das Ventil T zwischen den Behältern H und I angebracht. Ferner ist hier das Rohr V mit einem Ende der Kühlrohrschlange A1 verbunden, dessen anderes Ende in den Behälter / einmündet.
Das Ueberlaufrohr W des Behälters / geht unmittelbar durch die Seitenwandung des Apparates und führt die überlaufende Flüssigkeit aus dem Gefäfs I ab, ohne dafs diese erst die Rohrschlange A1 zu durchlaufen hat. Die Rohrschlange ist in diesem Falle zur Erzielung einer gröfseren Kühlfläche in waagrechter Richtung gewunden.

Claims (1)

  1. Pa tent-An Sprüche:
    i. Ein Gefrier- und Kühlapparat für häusliche und andere Zwecke, im wesentlichen bestehend aus einem zur Aufnahme von Gefriergefäfsen (K) und der Kältemischung dienenden Gefrierbehälter (H) und einem Kühlbehälter (I), welcher mit einem Wassergefäfse (N) versehen ist, aus welchem das von einer geeigneten Wasserquelle zugeführte Wasser mittelst einer Rohrschlange (S) nach dem Gefrierbehälter H geleitet wird,
    um hier die Kältesalze zu ■ lösen, wobei die aus dem Gefrierbehälter H überfliefsende Kälteflüssigkeit nach dem- Kühlbehälter / abläuft, um hier das Wasser des Gefäfses N auf eine möglichst niedrige Temperatur zu bringen.
    Bei dem Unter i. gekennzeichneten Apparate die Anordnung eines Absperrventils (T) in dem Rohre S zu dem Zwecke, den nach dem Gefrierbehälter H geleiteten Wasserzuflufs zu reguliren.
    Bei dem unter i. gekennzeichneten Apparate die Anordnung einer Führungsstange (al) in Verbindung mit einem die Gefriergefäfse K tragenden Schwimmer (b), zu dem Zwecke, die Gefriergefäfse K in der vorgeschriebenen Lage zu erhalten.
    4. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Apparate die Ableitung der in dem Kühlbehälter / hochsteigenden "Kühlflüssigkeit mittelst eines Ueberlaufrohres in eine Rohrschlange [A^), welche in einem zum Conserviren von Gegenständen dienenden Aufbewahrungsraum (F) untergebracht ist, zu dem Zwecke, sämmtliche Kälteeinheiten nutzbar zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT41813D Gefrier- und Kühlapparat Expired - Lifetime DE41813C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41813C true DE41813C (de)

Family

ID=317263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41813D Expired - Lifetime DE41813C (de) Gefrier- und Kühlapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE3025402A1 (de) Speicher fuer waerme oder kaelte
DE839504C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
DE41813C (de) Gefrier- und Kühlapparat
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
CH178013A (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.
DE4228752C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Milch und Verfahren zum Betrieb einer Milchlagervorrichtung
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE722899C (de) Kaelteanlage
DE3024590A1 (de) Kombiniertes kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehl- und/oder gefrierschrank
DE60212000T2 (de) Kühlanlage für Milch
DE823143C (de) Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen
DE904415C (de) Einrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln
DE1751315A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE31904C (de) Apparat zur Erzeugung von Kälte
DE436361C (de) Gefrierkasten fuer Fischdampfer
DE574710C (de) Roehrenkuehler fuer den Ausschank von Getraenken, insbesondere Bier
DE944318C (de) Kuehlanlage
DE593313C (de) Vorrichtung zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure
DE843417C (de) Gefrierkasten
DE108916C (de)
US71910A (en) Island
AT133784B (de) Kühlschrank mit Kältemaschine.
DE564792C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE49634C (de) Kälte- und Eiserzeugungs - Vorrichtung