DE427159C - Kompressionskaeltemaschine mit ueberflutetem Verdampfer - Google Patents

Kompressionskaeltemaschine mit ueberflutetem Verdampfer

Info

Publication number
DE427159C
DE427159C DES59011D DES0059011D DE427159C DE 427159 C DE427159 C DE 427159C DE S59011 D DES59011 D DE S59011D DE S0059011 D DES0059011 D DE S0059011D DE 427159 C DE427159 C DE 427159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
outlet
float
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHIGAN CORP
Security Trust Co
Original Assignee
MICHIGAN CORP
Security Trust Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHIGAN CORP, Security Trust Co filed Critical MICHIGAN CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE427159C publication Critical patent/DE427159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/315Expansion valves actuated by floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kompressionskältemaschine mit überflutetem Verdampfer. Die Erfindung betrifft eine Kompressions= kältemaschine mit überflutetem Verdampfer, bei der ein flüssiges Schmieröl von geringerem spezifischen Gewicht als dem des verflüssigten Kühlmittels (schweflige Säure o. dgl.) Anwendung findet. Bei Maschinen dieser Art wird zur Schmierung der sich bewegenden Teile ein Bad flüssigen Öls in dem Gehäuse des Kompressors unterhalten. Etwas Öl läuft an dem Kolben des Kompressors vorbei und wird in den Kondensator geleitet, wo es sich in dem verflüssigten Kältemittel auflöst und mit diesem nach dem Verdampfer gelangt; hier wird das C51 beim Verdampfen des Kältemittels wieder freigegeben.
  • Das wesentlichste Kennzeichen der Erfindung besteht in der Steuerung des Einlaßventils des Verdampfers der Maschine durch einen Schwimmer derart, daß der Spiegel der Kälteflüssigkeit im Verdampfer stets unterhalb des über dem Einlaß angeordneten Auslasses bleibt, während das sich im Verdampfer ansammelnde Schmieröl durch den Auslaß abfließt, um nach dem Kompressor zurückzukehren. Dabei ist die Einrichtung so getroffen, daß der Schwimmer entsprechend seiner Ausbalancierung teils in die Kälteflüssigkeit, teils in die darüber gelagerte C5lschicht eintaucht. Zweckmäßig steht das Einlaßventil mit dem Hebel des Schwimmers durch eine Feder in Verbindung. Ferner ist im Verdampfer unterhalb des Auslasses ein Schirm angeordnet, der verhütet, daß infolge plötzlicher Ausdehnung des Kältemittels beim Eintritt in den Verdampfer Kälteflüssigkeit in den Auslauf spritzt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; sie zeigt den oberen Teil des Verdampfers, teils in Ansicht, teils geschnitten.
  • Der zylindrische Behälter rot ist durch eine konkave Platte roh geschlossen. Die Anschlußplattero8 besitzt eine großeöffnung i i o in der Mitte, mit einem durch Bolzen i 12 angeschlossenen Deckel i i i. In der Platte 1o8 ist eine Ringnut 1o811 vorgesehen, in die ein Abdichtungsring aus Blei o. dgl. von der Breite der Nut, jedoch von etwas größerer Dicke als die \Tuttiefe, eingebettet ist, so daß beim Zusammenschluß der Teile mittels der Bolzen 1i2 ein gasdichter Abschluß erreicht wird. Der Deckel i i i besitzt einen Hohlzapfen 113, in dessen Mündung das obere Ende der Kältemittelleitung 115 eingeschraubt ist. Ein Siebzylinder 117 im Hohlraum i i42 des Zapfens 113 ist an das Ende des Rohres i 15 angeschlossen, und derEinlaß 1i8 mit Ventilkugel rrg verbindet den Raum 114. mit dem Raum des Zylinders rot.
  • Die unter der Wirkung des Schwimmerhebels 1.21 stehende Feder 12o hält die Ventilkugel i i 9 in ihrer wirksamen Lage gegenüber dem Sitz. Der die Feder tragende Hebel ist bei 122 an den Zapfen 113 angelenkt und wird in seinem Bewegungsspiel durch einen an dem Zapfen 113 vorgesehenen Stift 123 begrenzt, der in die Kerbe 124 des Hebels eingreift. Die Ventilkugel i ig wird so ständig in solcher Nähe gegenüber ihrem Sitz gehalten, daß sie als Absperrventil den Kanal i 18 geschlossen hält, wenn zur Beseitigung eines Hindernisses die Leitung i 15 abgeschraubt werden muß. Der Hebel 121 greift mit einer Gabel an seinen Schwimmer 12,5 in dessen Mitte gelenkig an.
  • Der Deckel irr besitzt eine als Auslaß dienende Durchbohrung i26, an der ein Rohr 126a sitzt, das schräg aufwärts gerichtet und unterhalb seiner Mündung mit Löchern 126b versehen ist, durch die das 01 abfließen kann. Eine Schutzplatte 126c unterhalb des Rohres 126a verhütet das Mitreißen des Kältemittels in das Rohr beim Aufstrudeln infolge des Eintritts durch das Ventil i 19.
  • Die wärmeleitende Fläche wird durch eine Anzahl Rohrschlangen oder Schleifen, die in zwei Reihen angeordnet sind, vergrößert. Die Schleifen 136 der einen Reihe sind mit einem Ende im Boden des Zylinders rot links von dessen Mitte eingesetzt, gehen abwärts, seitwärts und aufwärts und sind mit ihrem anderen Ende in die rechte Seite des Zylinders eingelötet. Diese Anordnung soll _ den natürlichen Kreislauf des flüssigen Kühlmittels fördern. Die Rohrschleifen 137 der anderen Reihe sind - rechts im Boden des Zylinders rot eingesetzt, gehen ebenfalls abwärts, seitwärts und aufwärts und sind mit ihren anderen Enden an der linken Seite des Zylinders rot angeschlossen. Die Anordnung der Rohrreihen in versetzter Lage hat den Vorteil, daß die Wandung des Zylinders rot nicht unnötigerweise geschwächt wird, auch können die so angeordneten Rohre Eiskasten aufnehmen, wenn die Maschine in Eisschränken benutzt wird.
  • Zum Anschließen der Rohre 136, 137 wird die Wand des Zylinders rot so durchstanzt, daß sich eine innere Umbördelung 139 bildet, die eine längere Berührungsfläche für den Verband der einzelnen Teile durch Lötung darbietet und eine dichte, starre Verbindung gewährleistet.
  • Beim Betrieb wird jeder Anstieg des Druckes des dampfförmigen Kältemittels im Zylinder rot durch die Leitung 134 auf eine druckregelnde Vorrichtung übertragen und der Motorschalter geschlossen, womit der Kompressor in Tätigkeit gesetzt wird und das Kondensatorwasser in Fluß gebracht wird. Durch den Kompressor wird das expandierte Kältemittel aus dem oberen Teil des Zylinders rot durch die Leitung abgezogen, komprimiert, im Kondensator verflüssigt und durch das Einlaßventil i 19 in den Zylinder rot geleitet, so daß eine bestimmte Menge flüssigen Kältemittels in dem Zylinder rot und den Rohrschlangen 136, 137 des Verdampfers aufrechterhalten wird. Eine schnelle Expansion und Verdunstung eines Teils der Kühlflüssigkeit tritt beim Durchgange durch das Ventil rig ein, und im ;;amen Verdampfer findet eine mehr oder weniger ununterbrochene, allmähliche Verdampfung des Kühlmittels statt, da von dem Zylinder 102 und den Rohrschlangen 136,137 Wärme aus der Außenluft aufgenommen wird. Die Anordnung des Ventils rig in-Zylinder io2 gewährleistet den Vorteil der vollkommensten Kühlwirkung aus der -plötzlichen Verdampfung des Kühlmittels bei seinem Durchgange durch das Ventil.
  • Wie bereits erwähnt, enthält das in den Zylinder io2 eintretende flüssige Kältemittel aufgelöst mehr oder weniger Schmieröl, und da das verdunstende Kältemittel durch den Kompressor abgesogen wird, so schwimmt das leichtere Öl auf dem flüssigen Kältemittel. Größe und Gewicht des Schwimmers 121 sind unter Berücksichtigung des Flüssigkeitsdrucks auf der Innenseite des Einlaßventils iig und der verschiedenen spezifischen Gewichte der Kälte- und Ölflüssigkeit derart gewählt, daß der Schwimmer 121 teilweise in dem flüssigen Kältemittel, teilweise in der darüber gelegenen Ölschicht untertaucht. Durch die von dem flüssigen Kältemittel und der Ölschicht auf den Schwimmer 121 ausgeübten vereinigten Auftriebswirkungen wird nun der Schwimmer 121 veranlaßt, das Ventil i 1g so zu bewegen, daß der Spiegel des flüssigen .Kältemittels im Verdampfer unterhalb der Ebene des Auslasses für das verdampfte Kältemittel bleibt. Vorzugsweise sind Größe und Gewicht des Schwimmers 12r so bemessen. daß er mit einer wagerechten Mittelebene annähernd in der Trennungsebene der. beiden Flüssigkeiten schwimmt (s. Abb.). In jedem Fall ist es für den Umlauf des Kältemittels und des Öls durch den geschlossenen Stromkreis wesentlich, daß der Schwimmer 121 teils in das flüssige Kältemittel, teils in das Öl eintaucht.
  • Sobald die Standhöhe des Öls die öffnungen 126b erreicht, beginnt das 01 in die Leitung 128 abzufließen, um in den Kurbelkasten des Kompressors zurückgeführt zu werden. Der Schwimmer 125 hält die Standhöhe des flüssigen Kältemittels im Zylinder 1o2 im wesentlichen konstant, und im Verein mit den Öffnungen 226b bewirkt er auch, daß ein im wesentlichen gleichförmiges Volumen Schmieröl im Zylinder rot verbleibt. während sich das übrige Öl im Kurbelkasten oder im Kreislauf durch das geschlossene System befindet. Auf diese Weise wird eine unausgesetzte Schmierung der arbeitenden Teile sichergestellt und der selbsttätige Kreislauf des Schmieröls ohne weitere Hilfsmittel durchgeführt, da der Schwimmer 125 auch sonst zur Steuerung des Einlaßventils I i g nötig ist.

Claims (3)

  1. PATENT..ANsPRÜcHE: i. Kompressionskältemaschine mit überflutetem Verdampfer, bei der ein flüssiges Schmieröl von geringerem spezifischen Gewicht, als das verflüssigte Kältemittel besitzt, Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (rig) des Verdampfers durch einen Schwimmer (r25), der entsprechend seiner Ausbalancierung teils in die Kälteflüssigkeit, teils in die darüber gelagerte Ölschicht eintaucht, derart gesteuert wird, daß der Spiegel der Kälteflüssigkeit im Verdampfer stets unterhalb des über dem Einlaß (i r8) angeordneten Aus- -lasses (126) bleibt, während das sich im Verdampfer ansammelnde Schmieröl durch den Auslaß abfließt.
  2. 2. Kältemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen im Verdampfer unterhalb des Auslasses (126) angeordneten Schirm (i 26c) . der verhütet, daß infolge plötzlicher Expansion des Kältemittels beim Eintritt in den Verdampfer Kälteflüssigkeit in den Auslauf (i26a, 126b) spritzt.
  3. 3. Kältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (iig) mit dem Hebel des Schwimmers (125) durch eine Feder in Verbindung steht.
DES59011D 1921-02-28 1922-02-25 Kompressionskaeltemaschine mit ueberflutetem Verdampfer Expired DE427159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427159XA 1921-02-28 1921-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427159C true DE427159C (de) 1926-03-25

Family

ID=21923374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59011D Expired DE427159C (de) 1921-02-28 1922-02-25 Kompressionskaeltemaschine mit ueberflutetem Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930872C (de) * 1952-05-20 1955-07-25 Bergedorfer Eisenwerk Ag Verfahren und Einrichtung zur Kaeltemittelregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930872C (de) * 1952-05-20 1955-07-25 Bergedorfer Eisenwerk Ag Verfahren und Einrichtung zur Kaeltemittelregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE427159C (de) Kompressionskaeltemaschine mit ueberflutetem Verdampfer
CH178013A (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.
DE611207C (de) OElabscheider, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE584615C (de) UEberflutungsverdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE647527C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE449865C (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE661322C (de) Kleineiserzeuger
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
DE135134C (de)
DE515687C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE593856C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE547728C (de) Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE605582C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten mit druckausgleichendem Hilfsgas
DE459088C (de) Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE564792C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE493989C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE159236C (de)
DE486295C (de) Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE555542C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE632089C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine