DE459088C - Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE459088C
DE459088C DEP55523D DEP0055523D DE459088C DE 459088 C DE459088 C DE 459088C DE P55523 D DEP55523 D DE P55523D DE P0055523 D DEP0055523 D DE P0055523D DE 459088 C DE459088 C DE 459088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
absorption
absorption liquid
conveying
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55523D
Other languages
English (en)
Inventor
Alvar Lenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE459088C publication Critical patent/DE459088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Förderung der Absorptionsflüssigkeit in Absorptionskälteapparaten.
    Die Erfindung betrifft eine neue Vorrich-
    tung zur Förderung der Absorptionsflüssig-
    keit in Absorptionskä lteapparaten. Es ist
    bekannt, geie Flüssigkeit in diesele Apparateei
    mit Hilfe voll Thermosiphonrohren zu för-
    ,lern, in denen ein Gasfliisigkeitsgeniisch
    bzw. abwechselnd Gas- und Flüssigkeits-
    pfropfen hoch getrieben werden. Die Eriin-
    flung benutzt zur Absorptionsflüs:igkeitsfi)z-
    derting ebenfalls ein Rohr, in welchem Flüs-
    sigkeit und Gas miteinander allwechsellid
    hochsteigen, bildet dies aber in neuartiger
    Weise derart aus, daß in die Absorptionsflüs-
    sigkeit, die in einem Gefäß durch N'%ärmezu-
    fuhr unter Druck gesetzt ist, ein am unteren
    I?n(le mit einer oder mehreren seitlichen Üf-
    nungen versehenes Steigrohr eintaucht, durch
    (las die Absorptionsflüssigkeit teils durch
    Druckwirkung und teils durch den Auftrieb
    cler durch die seitlichen öffnungen eintreten-
    den Gasblasen gefördert wird. Der Vorteil
    ,1(-r neuen Ausbildung (leg Flüssigkeitsförde-
    rung liegt in ihrer großen, durch Betriebs-
    erfahrungen bestätigten Sicherung in der För-
    derung. Ein Ausführungsbeispiel der Er-
    fndung ist in der Zeichnung dargestellt. Es
    "LelgeIi
    Abb. i einen Absorptionsappar at 111 scheina-
    tischer Darstellung im Schnitt,
    Abb. 2 die eigentliche Fördervorrichtung in
    vergrößertem Maßstabe ebenfalls im Schnitt.
    Es bedeutet In der Zeichnung I den Kocher,
    2 die Wasserabscheidung, 3 den ILondensator,
    .I einen Temperaturwechsler, j den Ver-
    dampfer, 6 den Absorber, 7 einen Tempera-
    turwechsler, in welchem heiße arme Lösung
    und kalte reiche Lösung im Wärmeaus-
    tausch miteinander stehen. Durch den
    Kocher i tritt ein senkrecht nach oben stei-
    gendes Rohr 8 hindurch, das zur Aufnahme
    der Heizquelle, z. B. einer innerhalb des Roh-
    res brennenden Gasflamme 9, dient, die den
    Kocherinhalt erhitzt, so daß das Kältemittel aus-
    getrieben wird. Mitgenommene Absorptions-
    fliissigkeit wird im Wasserabscheider :, wie-
    der ausgeschieden und fließt zum Kocher zu-
    rück. Das im Kondensator 3 verflüssigte
    Kältemittel fällt durch die Leitung io zum
    Temperaturwechsler und steigt durch die
    Leitung i i in den Verdampfer. Inl Ver-
    dampfer > und Absorber 6, die miteinander
    durch Leitungen in Verbindung stehen, sei
    ein druckausgleichendes, indifferentes Gas,
    z. B. Wasserstoff, enthalten. Dieses bewirkt
    im Verdampfer die Verdampfung des fleis-
    sigen Kältemittels. Das Kaltdampfgasge-
    Inisch tritt in den zvlindrischen Raum 12 des
    Tenil>eraturwechslers ein und gelangt durch
    (lag daran anschließende Rohr 13 in den Ab-
    sorbe r. Diesem fließt durch die Leitung 14
    arme: Absorptionsflüssigkeit zu. Das Kälte-
    mittel wird absorbiert, und die reiche Absorp-
    tioi1,#histlllg fällt durch die Leitung 15 zu einem Gefäß 16, (las iin dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Kochers i angeordnet ist, während das ini Absorber vorn l#-,iiltemittel wieder befreite Gas durch die Leitung 17 111 die Kammer 18 des Tempcraturwechslers 4. zurückfließt. Es durchstreicht die Rohre i9 des Temperaturwechslers und wird hierbei durch das diese Rohre umspülende Iialtdainpfgasgeniisch gekühlt und tritt durch die Leitung 2o gekühlt wieder in den Verdampfer zurück. Mit dein Rauin i2 für das Kaltdampfgasgemisch steht eine heitung 21 in Verbindung, die hinter dem Kondensator an die Kältemittelleitung angeschlossen ist und dazu dient, etwa im Kältemittel hier vorhandenes Wasserstoffgas dem Kaltdampfgasgemisch wieder zuzuführen. In den kaum 16, in welchem infolge der Beheizung durch die Flamme g und infolge der höheren Anordnung des Absorberspiegels die Absorptionsflüssigkeit unter Druck gesetzt werden kann, mündet das Steigrohr 22, das mit seiilein oberen Ende in den Kocherraum einmündet. Im unteren Ende besitzt es mehrere Öffnungen 23, 24., 25. Die Flüssigkeitsförderung geht in folgender Weise vor sich.
  • Durch die Beheizung des Raumes 16 wird ein Teil der darin enthaltenen Flüssigkeit verdampft und füllt den oberhalb des Flüssigkeitsstandes im Behälter 16 verbleibenden freien Raum aus. Der Druck dieses Dampfes ist, wenn auch nur wenig, aber immerhin höher als der Druck in den übrigen Räumen des Apparates, weil, wie bereits bemerkt, der Flüssigkeitsspiegel im Absorber etwas höher liegt. Die Flüssigkeit im Raum 16 steigt zunächst bis zu einem Punkt oberhalb des Loches 23. In diesem bildet sich eine kleine Flüssigkeitsschicht, die durch die Adhäsion aufgehalten wird. Tritt nun infolge der Beheizung eine weitere Dampfbildung ein, so hat das eine geringe Erhöhung des Druckes zur Folge, und dieser Druck durchbricht die Flüssigkeitsschicht im Loch 23, so daß eine Gasblase in die Leitung 22 eintreten kann. Das Entweichen der Gasblase durch das Loch 23 bedingt aber wieder einen geringen Druckabfall im Raum 16, so daß die Flüssigkeit wieder ansteigt und im Loch 23 eine neue Flüssigkeitsschicht bilden kann, die das Rohr 22 zunächst wieder abschließt, bis eine weitere Drucksteigerung die Flüssigkeitsschicht im Loch 23 wieder zerreißt und eine weitere Gasblase in das Rohr 22 entweicht. Die Erleichterung, welche die im Rohr 22 stehende Flüssigkeit durch den Gasblasenauftrieb erfährt, reicht aus, uni eine kontinuierliche Hochförderung der Absorptionsflüssigkeit in den Kocher zu gewährleisten.
  • 111 dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zur Förderung der Ab-@orptionsflüssigkeit in Anwendung auf einen Apparat mit Druckausgleich durch indifferentes Gas gezeigt, jedoch ist die Anwendung der Erfindung an derartige Apparate nicht gebunden. Sie kann auch in Systemen An-«-endung finden, bei denen der Druckausgleich in anderer Weise erfolgt.
  • Des weiteren kann statt der einen Öffnung 23 eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen werden, die in der Zeichnung durch die Zahlen 24. und 25 angedeutet sind. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, den Durchmesser der Öffnungen von oben nach unten steigend anzuordnen.
  • Die Wirkung der Löcher ist eine mehrfache. Tritt im Raum i6 beispielsweise durch Zutritt einer größeren Menge sehr reicher Lösung eine schnelle Drucksteigerung ein, dann kann sich diese durch eine Mehrzahl von Löchern schneller ausgleichen als durch ein einzelnes Loch; ferner kann, falls einmal die obere Öffnung 23 zeitweise verstopft sein sollte, keine Unterbrechung der Förderung einsetzen, da dann das Barunterliegende Loch 24 bzw. auch noch das Loch 25 in Wirksamkeit tritt.

Claims (3)

  1. PATE, NTAINTSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Förderung der Absorptionsflüssigkeit in Absorptionskälteapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß in die in einem Gefäß (16) durch Wärmezufuhr unter Druck gesetzte Absorptionsflüssigkeit ein am unteren Ende mit einer oder mehreren seitlichen Öffnungen (23 bzw. 24., 25) versehenes Steigrohr (22) eintaucht, durch das dse Absorptionsflüssigkeit teils durch Druckwirkung und teils durch den Auftrieb der durch die seitlichen Öffnungen eintretenden Gasblasen gefördert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (22) in seiner Seitenwandung, soweit diese in Flüssigkeit eintaucht, mehrere untereinanderliegende Löcher (-,3,24,25) besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der untereinanderliegenden Löcher (23, 24, 25) von oben nach unten zunimmt.
DEP55523D 1927-01-08 1927-06-23 Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten Expired DE459088C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459088XA 1927-01-08 1927-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459088C true DE459088C (de) 1928-04-26

Family

ID=21940484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55523D Expired DE459088C (de) 1927-01-08 1927-06-23 Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459088C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459088C (de) Vorrichtung zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE584615C (de) UEberflutungsverdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE456193C (de) Umlaufverdampfer
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE448586C (de) Verfahren zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptions-Kuehlapparaten
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE624330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dampffluessigkeitsstromes in mehrgliedrigen Verdampfern mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE534091C (de) Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE727671C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE515685C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung in Absorptionskaelteapparaten
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
DE275445C (de)
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE478337C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE543123C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs von durch Waermezufuhr in geschlossenen Systemen umgewaelzten binaeren Fluessigkeiten
AT68081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung.
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen