DE456193C - Umlaufverdampfer - Google Patents

Umlaufverdampfer

Info

Publication number
DE456193C
DE456193C DEP52909D DEP0052909D DE456193C DE 456193 C DE456193 C DE 456193C DE P52909 D DEP52909 D DE P52909D DE P0052909 D DEP0052909 D DE P0052909D DE 456193 C DE456193 C DE 456193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
steam
evaporation
circulation evaporator
juice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52909D priority Critical patent/DE456193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456193C publication Critical patent/DE456193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Umlaufverdampfer. Gegenstand der Erfindung ist ein Verdampfapparat, bei dem die Saftzirkulation durch.den entwickelten Brüdendampf herbeigeführt wird.
  • Bei den bisher bekannten stehenden Verdampfern wird die Bewegung der Flüssigkeit durch die Blasen des aus ihr erzeugten Dampfes bewirkt. Dies ergibt bei langen Rohren eine bedeutende Schnelligkeit, jedoch nur in dem oberen Teile der Rohre. Im unteren Teil, «-o sich die Blasen erst bilden, ist die Bewegung verhältnismäßig langsam. Versuche, mittels Pumpe eine lebhaftere Zirkulation zu erzielen, haben sich nicht bewährt.
  • Bei dem vorliegenden Apparat treibt der in dem unteren Teil des Verdampfers entwickelte Brü.dendampf die Flüssigkeit durch das obere System hindurch, so daß die Bewogung in der ganzen Länge der Rohre stattfindet und die Schnelligkeit der Flüssigkeit des steigenden Dampfes erreicht.
  • Der Verdampfapparat ist in der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen Abb. i, 3 und 4. je einen Längsschnitt, Abb.2 einen Ouerschnitt der Vorrichtung.
  • Nach der ersten Ausführungsform (Abb. i und 2) besteht der Verdampfkörper aus zwei voneinander getrennten Ver:dampfsystemen, und zwar aus dem unteren System i und aus dem oberen System a, und aus zwei geteilten Dampfräumen, dem unteren, 3, und dem oberen, 4., in welchem ein Saftfänger angeordnet ist. Das obere Ver dampfsystem 2 ist in das Verdampfsystem i so eingebaut, daß sein unterer Boden 5 höher liegt als der untere Boden des Systems i, und daß die Flüssigkeit, welche verdampft werden soll, beide Verdampfsysteme bis zu einer gewissen Höhe überflutet. In der Zeichnung ist der Stand der Flüssigkeit mit 6 bezeichnet. Hierbei ist der Dampfraum 3 vom Dampfraum q. durch die Flüssigkeit getrennt. Der im Verdampfsystem i entwickelte Dampf findet zunächst keinen Ausweg, so daß durch die zunehmende Dampfspannung die Flüssigkeit im System i nach unten gedrückt wird, im System 2 und im Zirkulationsrohr 7, welches den oberen Dampfraum d. mit dem Saftraume des Körpers verbindet, dagegen steigt. Sobald der Dampf das Niveau des Saftes 6 bis zum Rande des Bodens 5 heruntergedrückt hat, dringt er in die Rohre des Verdampfsystems2 ein und hebt den in ihnen befindlichen Saft in den Dampfraum 4., wo der Dämpf durch den Stutzen 1d. entweicht, während die Flüssigkeit durch das Zirkulationsrohr 7 in den Saftraum des Körpers zurückkehrt, gegen das Blech S anprallt und in die Rohre des Verdampfsystems i tritt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei ununterbrochener Arbeit in sehr kleinen Zeitabschnitten.
  • In das Zirkulationsrohr 7 ist, um ein zu hohes Steigen des Saftes in den Rohren des Verdampfsystems 2 beim Senken des Niveaus 6 zu verhüten, ein erweitertes Gefäß 9 eingebaut, welches den größeren Teil der aus dem System i ausgetriebenen Flüssigkeit aufnimmt. An diesem Gefäß ist ein Saftstandsanzeiger angebracht.
  • Der Heizdampf wird durch die Stutzen i o und i i in die Heizräume des Körpers eingelassen. Durch den Stutzen 12 wird der Saft in den Körper ein- und durch den Stutzen 13 herausgelassen.
  • Der Dampfraum q. kann auch oberhalb des Verdampfsystems 2 angeordnet werden, und das Zentralrohr kann durch die Mitte des Verdampfsystems hindurchgehen, wobei es etwas über den unteren Boden hinaus verlängert werden muß (Abb. ¢).
  • Die Ausführungsform nach Abb. 3 betrifft einen ähnlichen Körper, der sich besonders zur Verdampfung von Lösungen eignet, die eine lebhafte Zirkulation erfordern. Zu diesem Zwecke wird in den Körper noch eine Zwischenwand 15 eingebaut. Im äußeren Verdampfraume wird dann Wasser oder irgendeine Lösung verdampft, welche eingedickt werden soll, im inneren Verdampfsysteme wird eine Lösung verdampft, welche eine schnelle Zirkulation erfordert und welcher die Wasserdämpfe nicht schaden. Der Zu= und Ablauf der Flüssigkeit wird entsprechend angeordnet.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Körpers ist, daß jedes der beiden Heizsysteme, falls erforderlich, von Dampf anderer Spannung geheizt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufverdampfer mit zwei getrennten -ITeizsystemen dadurch gekennzeichnet, daß diese Systeme so ineinandergeschoben sind, daß die unteren Rohrmündungen (5) des oberen Systems (2) in die zu verdampfende Flüssigkeit eintauchen, so daß der in dem unteren System (i) entwickelte Dampf die Flüssigkeit durch das obere System hindurchtreibt.
  2. 2. Ausführungsform des Umlaufverdampfers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Heizsystemen eine ringförmige, senkrechte Zwischenwand (i5) so angeordnet ist, daß nur der Dampf, nicht aber die Flüssigkeit von dem unteren Heizsystem in das obere übertreten kann.
DEP52909D 1926-01-16 1926-05-08 Umlaufverdampfer Expired DE456193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52909D DE456193C (de) 1926-01-16 1926-05-08 Umlaufverdampfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1677987X 1926-01-16
DEP52909D DE456193C (de) 1926-01-16 1926-05-08 Umlaufverdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456193C true DE456193C (de) 1928-02-17

Family

ID=25746811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52909D Expired DE456193C (de) 1926-01-16 1926-05-08 Umlaufverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456193C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059850B (de) * 1957-01-18 1959-06-18 Udic Sa Mehrstufiges Verdampfaggregat zum Eindampfen von chlorwasserstoff-haltigen Zuckerloesungen
FR2530480A1 (fr) * 1982-07-20 1984-01-27 Laguilharre Sa Perfectionnement aux evaporateurs du type a multiple effet
US6950138B2 (en) 2001-01-30 2005-09-27 Sharp Kabushiki Kaisha Gray code counter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059850B (de) * 1957-01-18 1959-06-18 Udic Sa Mehrstufiges Verdampfaggregat zum Eindampfen von chlorwasserstoff-haltigen Zuckerloesungen
FR2530480A1 (fr) * 1982-07-20 1984-01-27 Laguilharre Sa Perfectionnement aux evaporateurs du type a multiple effet
EP0100263A1 (de) * 1982-07-20 1984-02-08 Laguilharre S.A. Mehrstufige Verdampfer
US6950138B2 (en) 2001-01-30 2005-09-27 Sharp Kabushiki Kaisha Gray code counter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456193C (de) Umlaufverdampfer
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE611220C (de) Einrichtung zum Destillieren von Fettsaeure
DE541226C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von dampf- oder gasentbindenden Fluessigkeiten
DE436240C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE619979C (de) Boden fuer Destillier- und Rektifizierapparate
DE689246C (de) Mehrkoerperverdampfungsanlage
AT107287B (de) Vorrichtung zur Herbeiführung einer innigen Mischung zwischen Gasen und Flüssigkeiten.
DE449216C (de) Verdampfapparat
DE475675C (de) Kocher mit elektrischer Beheizung in kontinuierlich wirkenden Absorptions-Kaelte-Einrichtungen
DE442557C (de) Schraegrohrkessel
DE1919825A1 (de) Einrichtung zum Durchsetzen einer Fluessigkeit mit Gas
DE328218C (de) Vorrichtung zur Herstellung gesaettigter Loesungen
DE602646C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere fuer Speisewasser
DE364585C (de) Vorrichtung an Verdampfern zur Beseitigung des Schaumes
DE174167C (de)
DE354525C (de) Kondenswasserableiter fuer Verdampfapparate
DE632089C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE466074C (de) Trockener Luftkuehler fuer Kleinkaelteanlagen
AT26617B (de) Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von Flüssigkeiten.
AT110631B (de) Kocher-Absorber für Absorptionskältemaschinen.
DE422861C (de) Vorrichtung zur Verdampfung, Konzentration, Destillation
AT159139B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen oder unterbrochenen Saturieren von Zuckersäften.
DE426737C (de) Kuehleinrichtung fuer den Kocher-Absorber von Absorptionskaeltemaschinen mit periodischem Betrieb