AT26617B - Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT26617B
AT26617B AT26617DA AT26617B AT 26617 B AT26617 B AT 26617B AT 26617D A AT26617D A AT 26617DA AT 26617 B AT26617 B AT 26617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquid
walls
pipes
transverse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Louis Prache
Charles Gustave Victo Bouillon
Original Assignee
Charles Louis Prache
Charles Gustave Victo Bouillon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Louis Prache, Charles Gustave Victo Bouillon filed Critical Charles Louis Prache
Application granted granted Critical
Publication of AT26617B publication Critical patent/AT26617B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von   Flüssigkeiten.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Konzentrieren von Flüssigkeiten, welche eine methodische Zirkulation der zu konzentrierenden   Flüssigkeit   in 
 EMI1.1 
 mittelst Dampf erhitzt wird, der kontinuierlich dem Apparate zu und um die die Flüssigkeit fahrenden Rohre geleitet wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Vorrichtung dargestellt. 
 EMI1.2 
 Batterie. 



   Die wesentlichsten Teile der Vorrichtung sind ein   Behälter   a, in welchem die lionzentration stattfindet, ein Kompressor t zur Zuleitung des Dampfes und eine selbsttätige Speisevorrichtung c, zur   Einführung   der zu behandelnden Flüssigkeit. In dem Behälter   H   
 EMI1.3 
 einer Reihe von vertikalen Rohren, die durch dieselben hindurch reichen, als Träger dienen. 



  Der zwischen den Querwänden d, d'liegende Teil e des Behälters a bildet die eigentliche   Heizkammor,   in die heisser Dampf eingeleitet wird, um die in diesem Raume angeordneten Rohre, durch welche die zu konzentrierende   Flüssigkeit   geleitet wird, zu erhitzen. 
 EMI1.4 
 von   vertikaleil   Wänden angeordnet, welche den oberhalb der Querwand d liegenden Teil 1 des Behälters a in mehrere voneinander getrennte Räume 1, 2, 3 usw. (im vorliegenden ausführungsbeispiel 7) teilen. In gleicher Weise reichen von der Querwand   d'ebensolche   
 EMI1.5 
 sie mit den Wänden oberhalb der Querwand d in derselben Ebene liegen bezw. deren Fortsetzung bilden. 



   Durch die oberhalb der Querwand cl und unterhalb der Querwand d' gebildeten Abteilungen, deren gegenüberliegende durch die zwischen den Querwänden d, d'angeordneten rohre verbunden sind, werden innerhalb des Ilauptbehältcrs a eine Reihe voneinander ge- 
 EMI1.6 
 Durchmesser gehalten. Von der Unterseite her reicht in jedes der Rohre n ein Rohr o bis etwa in die Höhe des ersten Drittels ; je ein Rohr o stellt die Verbindung eines Be- 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 



   Der Kompressor b saugt, wie bereits erwähnt, den Dampf aus   dem   Behälter a durch   d : liohr an und   presst ihn, nachdem er verdichtet worden ist, in die Heizkammer e 
 EMI1.9 
 in   dit-Rohre ein,   woselbst sie unter der Einwirkung des in die Heizkammer e eingeleiteten und die Rohre umspülenden heissen Dampfes zum Sieden gebracht wird.

   Die heisse Flüssig-   knit steigt   in den   Rohren empor,   tritt ans denselben aus und sammelt sich schliesslich auf der   Q prwand d   zwischen den Scheidewänden innerhalb der Abteilung 1 an, bis das Niveau derselben den oberen Rand des Rohres   t : übersteigt.   
 EMI1.10 
   um     nf'uerdings   den Kreislauf in den engen Bohren   zurückzulegen.   Ein Teil der Flüssigkeit tritt aber bei jedem Kreislauf durch das Rehr o in die zweite Abteilung 2 des Behälters a 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geführt hat und so weiter konzentriert, welcher Vorgang sich in allen folgenden Abteilungen wiederholt. 



   Während des Kreislaufes regelt man den Austritt der konzentrierten Flüssigkeit aus 
 EMI2.2 
 (rang der Vorrichtung oberhalb dem Ende des Rohres o liegt. 



   Die Flüssigkeit beschreibt der Reihe nach in jeder der Abteilungen   1-7   mehrmals den beschriebenen Kreislauf und gelangt   schliesslich,   bis zu einem gewünschten Grad konzentriert, aus dem Apparat. Die Zirkulation und der Austritt der Flüssigkeit ist dadurch ermöglicht, dass deren Niveau in den einzelnen Rohren   11   der verschiedenen Abteilungen verschieden hoch ist, und zwar steht die Flüssigkeit am höchsten in   dem Behälter ; !   und von da an fortlaufend bis zum Behälter 7 immer tiefer, woselbst das Niveau der Flüssig-   keit   am niedrigsten ist.

   Die abnehmende Höhe der einzelnen Flüssigkeitssäulen in den Uohron n der aufeinander folgenden Abteilungen des Behälters a ist eine Folge der in 
 EMI2.3 
 
Wie aus der Darstellung der Wirkungsweise der Vorrichtung hervorgeht, erfolgt also die Konzentration der Flüssigkeit in einfacher Weise durch die methodische Zirkulation derselben in einem einzigen Behälter, in welchem dieselbe durch den Dampf erhitzt wird. 



  Will man die Wirkung steigern, so kann man eine Reihe derartiger Behälter zu einer Batterie vereinigen, wie dies in der Industrie allgemein gebräuchlich ist. 



   In Fig. 3 ist in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Vorrichtung   dargestoHt,   nach welcher je eine einzelne Abteilung als besonderer Behälter ausgebildet ist   ; 3', y, z stellen   drei derartige Behälter dar, 2, 3,4 sind die   Dampfableitungsrohre,   welche in ein gemeinsames Sammelrohr. 5 münden ; 1 ist der Kompressor, welcher den Dampf   nencrdings   in die in die Heizkammer mündenden Leitungen drückt.

   Die in dem ersten 
 EMI2.4 
 zweiten Behäit. er y, wird hier einer   wiederholten Zirkulation unterworfen @   nd   fliesst   schliesslich in den   Behä ! ter , ans   welchem sie mittels einer Pumpe oder dgl. abgeleitet wird. durch Änderung der Anzahl der verwendeten Behälter kann der Grad der Konzentration beliebiggeändertwerden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von   Flüssigkeiten   mit einem in 
 EMI2.5 
 eines bestimmten Niveaus nach abwärts geleitet wird, um den Kreislauf neuerdings zu wiederhelen, während ein Teil der Flüssigkeit durch ein in das Rohr   (n)   reichendes Rohr (o) in die folgende Abteilung geleitet wird, so dass die Flüssigkeit der Reihe nach in jeder Abteilung des Behälters einen wiederholten Kreislauf ausführt. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. zwei Querwände (d, d') übereinander angeordnet sind, deren obere (cul) nach aufwärts reichende Winde trägt, während die mit nach abwärts bis zum Boden (m) des Behälters (a) reichenden Wände der unteren Querwand (d') in derselben Ebene oder Fläche liegen und die Querwände die die Flüssigkeit leitenden Rohre tragen, so dass der durch die Quer- wand'' (d, d') begrenzte Raum eine Heizkammer bildet, in der. das eingeleitete IIeizmittel alleRohregleichmässigumspülenkann. EMI2.7
AT26617D 1905-04-10 1905-04-10 Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von Flüssigkeiten. AT26617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26617T 1905-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26617B true AT26617B (de) 1906-12-10

Family

ID=3538277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26617D AT26617B (de) 1905-04-10 1905-04-10 Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333703A1 (de) Mehrstufiger verdampfer
DE2133807C3 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2431204A1 (de) Entsalzungsvorrichtung
DE2507209A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum verdampfen und mehrstufiger verdampfer hierzu
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
EP0066790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzweg-Destillation
AT26617B (de) Vorrichtung zum Einkochen bezw. Konzentrieren von Flüssigkeiten.
DE457165C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere zur Herstellung von reinem Kesselspeisewasser
DE3014831C2 (de)
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE267270C (de)
DE1519979C (de) Siebbodenanordnung mit innerer Uberlaufwand
DE238739C (de)
DE691617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT44377B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschweißen von Wolle.
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme
AT62523B (de) Eindampfvorrichtung.
DE499315C (de) Verdampfapparat
DE373924C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation
DE2236519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillaterzeugung
DE180115C (de)
DE436240C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen