DE573016C - Absorptionskuehlmaschine - Google Patents

Absorptionskuehlmaschine

Info

Publication number
DE573016C
DE573016C DEA52888D DEA0052888D DE573016C DE 573016 C DE573016 C DE 573016C DE A52888 D DEA52888 D DE A52888D DE A0052888 D DEA0052888 D DE A0052888D DE 573016 C DE573016 C DE 573016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
absorber
cooker
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVEAEXP AB
Original Assignee
SVEAEXP AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVEAEXP AB filed Critical SVEAEXP AB
Priority to DEA52888D priority Critical patent/DE573016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573016C publication Critical patent/DE573016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorptionskühlmaschine Die Erfindung betrifft eine Absorptionskühlmaschine, in der die reiche Absorptionslösung durch ihr Eigengewicht aus dem Absorber in den Kocher übertritt und die arme Absorptionslösung aus dem Kocher durch aus der Flüssigkeit im Kocher ausgetriebenes Gas in einem Pumpenrohr hochgehoben und wieder zum Absorber zurückgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun zur Rückförderung der armen Lösung nur ein Teil der in dem Kocher ausgeschiedenen Gasmenge verwendet, die dann dem Kondensator durch das Pumpenrohr zuströmt, während alles übrige ausgeschiedene Gas dem Kondensator unmittelbar zugeführt, wird. Dadurch, daß in der Maschine die arme Lösung gehoben und zur Hebung nur ein Teil des ausgetriebenen Gases verwendet wird, erfährt der Flüssigkeitsumlauf in der Maschine und damit die Leistung derselben- eine beträchtliche Erhöhung, denn je weniger Gas in der Zeiteinheit durch das Pumpenrohr gebracht werden muß, desto größer ist die durch das Pumpenrohr hindurchzubringende Flüssigkeitsmenge.
  • Durch die Erhöhung des Flüssigkeitsumlaufes kann der Flüssigkeitsinhalt der Maschine verhältnismäßig klein sein, während ein kleiner Flüssigkeitsinhalt wiederum nur eine geringe Wärmezufuhr erfordert und eine größere Betriebssicherheit bietet.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung; und zwar einen senkrechten Schnitt durch eine Absorptionskühlmaschine in schematischer Darstellung. z ist der Kocher, dem die Lösungsflüssigkeit vom Absorber 8 unter eigenem Druck durch die Leitung z zuläuft. 3 ist das zu dem Kondensator g führende Gasaustrittsrohr und q. eine zu dem Absorber führende Leitung für die gasarme Lösungsflüssigkeit.
  • Zum Erhitzen der in den Kocher eingeführten Flüssigkeit läßt sich eine beliebige Heizvorrichtung verwenden. In der Zeichnung ist eine äußere Heizvorrichtung, bestehend aus einem Gasbrenner zo, schematisch dargestellt. Sie läßt sich beispielsweise durch eine elektrische Heizung ersetzen, bei der das Heizelement innerhalb des Kochers liegen und von der Flüssigkeit umgeben sein kann.
  • Zum Heben der genügend entgasten Flüssigkeit wird eine an beiden Enden offene senkrechte Leitung 5 benutzt, deren unteres erweitertes Ende 6 bis zur gewünschten Tiefe in die im Kocher vorhandene Flüssigkeit eintaucht, während das obere Ende 7 umgebogen ist und in das obere, trichterförmig erweiterte Ende zz der Leitung q. mündet. Die Erweiterung des unteren Endes 6 der Leitung 5 ist trichterförmig, so daß die Mündung einen erheblichen Teil des Kocherquerschnittes einnimmt. In besonderen Fällen kann man der Leitung 5, 6 an verschiedenen Stellen einen anderen beliebigen Querschnitt geben und die Tiefe, bis zu der das untere Ende 6 in die Flüssigkeit eintaucht, in passender Weise verändern.
  • 1a ist der Verdampfer oder Kühler, der oben mit der vom Kondensator g kommenden Leitung 13 und unten durch eine Leitung 14 mit dem Absorber 8 verbunden ist. Der Kühler ist mit längs den Wandungen angeordneten Fächern oder Rinnen 15 versehen, so daß die vom Kondensator kommende, aus dem Gas niedergeschlagene Flüssigkeit gezwungen ist, langsam und gleichmäßig verteilt längs den Wandungen des Kühlers hinunterzufließen.
  • Für die Verteilung der Lösungsflüssigkeit im Absorber können ähnliche Fächer oder Rinnen 16 längs den Absorberwandungen angeordnet sein. Um eine möglichst große Ausbreitung der Absorptionsflüssigkeit im Absorber zu erreichen, ist dieser mit einem zusätzlichen, mit Fächern 16 ausgerüsteten Eiratz 17 versehen. Zwecks Beschleunigung der Absorption des Gases in der Lösungsflüssigkeit besitzt der Absorber außerdem Wasserkühlung. Die Kühlflüssigkeit wird sowohl durch den Einsatz 17 als auch um die Außenwandungen des Absorbers geführt. Zu diesem Zweck ist der Absorber mit einem Mantel 18 umgeben. Das Kühlwasser wird am unteren Ende des Einsatzes 17 durch das Zuflußrohr 1g eingeführt, am oberen Ende durch das Rohr 2o, das in den Mantel 18 mündet, abgeleitet, von da durch die Leitung 21 dem Kondensator g@zu- und endlich durch den Abfluß 22 abgeführt. Zwecks weiterer Kühlung der Lösungsflüssigkeit kann die Leitung 4 von einem Teil der Leitung 21 und von der vom Absorber nach dem Kocher gehenden Leitung umgeben sein, so daß die in der Leitung 4 strömende, verhältnismäßig warme, gasarme Lösungsflüssigkeit einen Teil ihrer Wärme an die in der Leitung 2 in entgegengesetzter Richtung strömende, kältere, gasreichere Lösungsflüssigkeit abgibt.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Die in den Kocher einlaufende Lösungsflüssigkeit wird durch den Brenner ro erhitzt und dadurch das Gas ausgetrieben. Ein Teil des ausgetriebenen Gases scheidet sich dabei an der Flüssigkeitsoberfläche ab und strömt allein durch den oberen Teil des Kochers in die Leitung 3, während ein anderer Teil des Gases, der im trichterförmigen unteren Ende 6 des Rohres 5 ausgetrieben wird, durch das Rohr 5 hinaufströmt und dabei Flüssigkeit mitnimmt, die am oberen Ende des Rohres 5 in die Leitung 4 abgegeben wird, während sich dabei das Gas von der Flüssigkeit trennt und zusammen mit dem anderen Gasteil durch die Leitung 3 abströmt.
  • Kocher und Rohr 5 können eine von der Zeichnung abweichende Ausführung erhalten, ferner können an Stelle eines Rohres 5 mehrere zur Verwendung gelangen, z. B. wenn die Form des Kochers es erfordert. Es kann vorteilhaft sein, mehrere engere Rohre an Stelle eines weiteren zu verwenden; die engeren Rohre können dann von einem gemeinsamen, in die Flüssigkeit eingetauchten Trichter oder einer ebensolchen Kammer ausgehen. Auch kann das Rohr 5 statt in der dargestellten Art in einen mit der Leitung 4 in Verbindung stehenden Behälter oder eine Schale ausmünden, wenn nur dem durch das Rohr hinaufströmenden Gas Gelegenheit gegeben ist, sich von der Flüssigkeit zu trennen und durch die Leitung 3 nach dem Kondensator abzuströmen.
  • Im Kondensator wird das Gas unter dein Einfluß des Kühlwassers zu Flüssigkeit verdichtet. Die Flüssigkeit strömt dann nach dem Verdampfer oder Kühler 12, wo sie an das oberste Fach =5 abgegeben wird und dann, langsam und gleichmäßig verteilt, längs den Wandungen des Kühlers 12 unter gleichzeitiger Kühlung dieser Wandungen und gleichzeitiger Verdampfung herunterläuft.
  • Das gebildete Gas strömt dann durch die Leitung 14 in den Absorber 8 hinein. Die Förderung des vergasten Kühlmittels von dem Verdampfer 12 nach dem Absorber 8 erfolgt durch Diffusion in das neutrale Gas oder einen ähnlichen physikalischen Vorgang.
  • Im Absorber kommt das vergaste Kühlmittel mit der durch die Leitung 4 eingeführten gasarmen Lösungsflüssigkeit in Berührung und löst sich darin unter Abgabe von Wärme, die durch das Kühlwasser ununterbrochen abgeführt wird. Im unteren Teil des Absorbers 8 sammelt sich die gasreiche Lösungsflüssigkeit, die die Leitung 2 in den Kocher zurückführt, wo das Gas dann von neuem ausgetrieben wird.
  • Als Lösungsflüssigkeit, Kühlmittel und neutrales Gas können beispielsweise Wasser, Ammoniak und Luft oder Wasserstoff, aber auch andere Stoffe dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absorptionskühhnaschine, in der die reiche Absorptionslösung durch ihr Eigengewicht aus dem Absorber in den Kocher übertritt und die arme Absorptionslösung aus dem Kocher durch aus der Flüssigkeit im Kocher ausgetriebenes Gas in einem Pumpenrohr hochgehoben und wieder zum Absorber zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der in dem Kocher ausgeschiedenen Gasmenge zur Rückförderung der armen Lösung verwendet wird und dem Kondensator durch das Pumpenrohr zuströmt, während alles übrige ausgeschiedene Gas unmittelbar dem Kondensator zugeführt wird.
  2. 2. Absorptionskühlmaschine nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine an beiden Enden offene, mit dem unteren Ende in die im Kocher befindliche Flüssigkeit hineinragende und am oberen Ende oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche in einen zum Absorber führenden Ablauf mündende Steigleitung und eine mit dem Flüssigkeitsspiegel
DEA52888D 1928-01-04 1928-01-04 Absorptionskuehlmaschine Expired DE573016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52888D DE573016C (de) 1928-01-04 1928-01-04 Absorptionskuehlmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52888D DE573016C (de) 1928-01-04 1928-01-04 Absorptionskuehlmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573016C true DE573016C (de) 1933-03-27

Family

ID=6938704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52888D Expired DE573016C (de) 1928-01-04 1928-01-04 Absorptionskuehlmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
DE521967C (de) Mit neutralem Gas arbeitende Absorptionskuehlmaschine
DE703726C (de) Einrichtung zum Verdampfen oder Verkochen von Fluessigkeiten, insbesondere von Zuckersaeften
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE1248688B (de) Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten
DE970146C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE627781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkochen und Kuehlen von kristallbildenden Fluessigkeiten, insbesondere Zuckerfuellmasse
DE1274598B (de) Fluessigkeitsverdampfer
DE564792C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE861543C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Umlaufmenge in Verdampfern
CH288410A (de) Anlage zur Erzeugung von grobkörnigem Salz durch Eindampfen von Lösungen.
CH148245A (de) Absorptionskühlmaschine.
DE2437775B1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit plattenförmigen! Durchlauferhitzer
DE275445C (de)
DE666674C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Luft, insbesondere fuer die Raumlueftung
DE448586C (de) Verfahren zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptions-Kuehlapparaten
DE619979C (de) Boden fuer Destillier- und Rektifizierapparate
DE381054C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salzloesungen zwecks Gewinnung von Salz
DE249236C (de)
DE533948C (de) Absorptionskuehlapparat
DE30677C (de) Schnellverdampfapparat mit herausziehbaren Heizröhren, kontinuirlichem Dünnsafteinlauf und Dicksaftablauf