DE593856C - Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE593856C
DE593856C DES106746D DES0106746D DE593856C DE 593856 C DE593856 C DE 593856C DE S106746 D DES106746 D DE S106746D DE S0106746 D DES0106746 D DE S0106746D DE 593856 C DE593856 C DE 593856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
gas separator
condensate
refrigerant
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES106746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES106746D priority Critical patent/DE593856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593856C publication Critical patent/DE593856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Kontinuierlich wirkende Absorptionskältemaschine Bei Absorptionskältemaschinen ist es bekannt, zur Kühlung des Absorbers oder anderer wärmeabgebender Teile Kältemittelkondensat zu verwenden, das vom Kondensator aus einer Kühlvorrichtung zugeführt wird, die in wärmeleitender Verbindung mit dem zu kühlenden Teil steht. Man erreicht dadurch, daß man nur den Kondensator, nicht aber den Absorber oder die anderen wärmeabgebenden Teile durch eines der üblichen Kühlmittel, beispielsweise Luft, zu kühlen braucht, wodurch man eine große Freiheit in der räumlichen Anordnung der wärmeabgebenden Teile gewinnt, die sich besonders bei Kleinkältemaschinen als vorteilhaft erweist. Bei der bekannten Einrichtung durchströmt im Überschuß ausgetriebenes und verflüssigtes Kältemittel vom Kondensator aus eine den Absorber als Kühlschlange umgebende U.- förmige Leitung. Durch den absteigenden Schenkel des U-Rohres gelangt das flüssige Kältemittel vom Flüssigkeitsraum zur Kühlschlange; die in dieser sich bildenden Dämpfe treten durch den aufsteigenden Schenkel des -Rohres zum Dampfraum des Kondensators zurück. Eine derartige Anordnung leidet an dem Mangel, daß in dem Kondensat enthaltenes Lösungsmittel, von dem bekanntlich der ausgetriebene Kältemitteldampf niemals völlig frei ist, wegen seines höheren Siedepunktes in der Kühlschlange nicht mit verdampfen kann, .so daß es sich zuerst im unteren Teile der Kühlschlange ansammelt und nach und nach die ganze Kühlschlange erfüllt. Dadurch aber wird die Kühlvorrichtung bald unwirksam und die ganze Kältemaschine betriebsunfähig.
  • Die Erfindung bezweckt, bei Absorptionskältemaschinen der eingangs erwähnten Art diesem Mangel abzuhelfen und die indirekte Kühlung des Absorbers oder anderer wärmeabgebender Teile durch Kältemittelkondensat so zu verbessern, daß die mit Kondensatkühlung ausgerüstete Absorptionskältemaschine betriebsfähig wird.
  • Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der aufsteigende Teil der Kondensatleitung einen Gasabscheider enthält, der durch eine Gasleitung mit dem Kondensator und durch eine Flüssigkeitsleitung mit dem Verdampfer verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, die vom Gasabscheider zum Verdampfer führende Flüssigkeitsleitung mit einer Kühlvorrichtung, z. B. Kühlrippen, zu versehen. Es wird dadurch erreicht, daß das dem Verdampfer zuzuführende Kältemittelkondensat mittels der umgebenden Luft soweit wie möglich vorgekühlt wird.
  • Man kann auch die zum Gasabscheider aufsteigende Kondensatleitung in mehrere Zweige unterteilen, die mit verschiedenen übereinanderliegenden Zonen des Absorbers in Wärmeaustausch stehen und in den Gasabscheider getrennt einmünden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, an einem vor der Verzweigungsstelle liegenden Teil der Kondensatleitung Kühlrippen anzuordnen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen einer mit inertein Hilfsgas arbeitenden Absorptionskältemaschine veranschaulicht, die sich im wesentlichen nur dadurch voneinander unterscheiden, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i nur eine einzige Isondensatleitung zur Kühlung des Absorbers dient, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 die Kondensatleitung in mehrereZweige unterteilt ist, die mit verschiedenen übereinanderliegenden Zonen des Absorbers in Wärmeaustausch, stehen.
  • Die durch Fig. i veranschaulichte Absorptionskältemaschine besteht in der Hauptsache aus einem Austreiber B1, einem Hilf saustreiber B2, einem Gasabscheider S, einem Kondensator C, einem Verdampfer E und einem Absorber A. Die beiden Austreiber b'1 und b'= bilden einen zusammenhängenden zylindrischen Kessel mit kleinen Dampfdomen io und i i, der durch eine Zwischenwand 12 unterteilt ist und durch eine Heizpatrone 13 geheizt wird. Von dem Dampfdom io führt ein enges aufsteigendes Rohr 14 zum Gasabscheider S. Das Steigrohr 14 dient dazu, mittels der im Austreiber B1 entwickelten Dampfblasen die Absorptionslösung in den Gasabscheider S emporzuheben. Der Gasabscheider S' ist in seinem Dampfraum mit gegeneinander versetzten Platten 15 versehen und durch ein Rohr 17 mit dein Hilfsaustreiber B2 verbunden. Die in B2 aus der Absorptionslösung entwickelten Dämpfe gelangen von dem Dampfdom i i aus über eine Leitung 6o in einen Flüssigkeitsabscheider 61, der mit dem äußeren Rohr 2o eines Temperaturwechslers i9, 2o in Verbindung steht. Durch ein vom Boden des Hilfsaustreibers B2 abgehendes Rohr 2i gelangt die verarmte Absorptionslösung in das bereits erwähnte Rohr 2o des Temperaturwechslers und von hier aus über ein mit Kühlrippen 22a versehenes Rohr 22 in den oberen Teil des Absorbers A, der mit Verteilungsplatten 28 zwecks Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche mit einem axialen Luftkanal 27 versehen ist. Derjenige Teil des Absorptionsgefäßes A, in welchem die Absorption des Kältemitteldampfes vor sich geht, ist mit einem Kühlmantel 30 umgeben, der vorn Kondensator C her über ein Zwischengefäß 47 und eine U-rohrförinige Flüssigkeitsleitung49 mitKondensatbeschickt wird. Vom oberen Teil des Kühlmantels 30 führt eine aufsteigende Leitung 24 zu einem Gasabscheideraum 51, der durch eine Gasleitung 52 mit dem den GasabscheiderS mit dem Kondensator C verbindenden Rohre 45, 56 in Verbindung steht. Vom unteren Teil des Gasabscheiders 51 führt eine Flüssigkeitsleitung 53, die mit Kühlrippen 54 versehen ist, in den oberen Teil des Verdampfers E. Sie ist dabei durch einen Gastemperaturwechsler hindurchgeführt, dessen Außenrohr 39 mittel eines Verbindungsrohres 4o in den oberen V erdampferteil einmündet, während sein Innenrohr 37 vom unteren Teil des Verdampfers E abgeht und in den oberen Teil des Absorbers A einmündet. Eine weitere Gasleitung 44 führt vom unteren Teil des Absorbers A zu einem mit Kühlrippen versehenen Leitungsteil 41, der über eine Leitung 16 mit dem Außenrohr 39 des Gastemperaturwechslers verbunden ist. Die Leitung 16 ist dabei durch den Gasabscheider S hindurchgeführt. In einem zwischen den Leitungsteilen 41 und 16 angeordneten waagerechten Rohr 1, das eine diffusorartige Verengung 42 besitzt, befindet sich eine Düse 43, die durch ein Gasrohr 62 mit dem Gasabscheider 61 in Verbindung steilt und von hier aus mit Kälteinitteldampf beschickt wird. Es entsteht dadurch in dein ein inertes Gas enthaltenden Leitungssystem, welches den Absorber A mit dem Verdampfer E verbindet, ein Gasgemischumlauf, der innerhalb des Gasabscheiders S durch das Rohr 16 aufwärts, ferner durch das Rohr 44 abwärts führt, im Absorber A im Gegenstrom zur herniederrieselnden Absorptionslösung aufwärts verläuft, dann das Innenrohr 37 des Gastemperaturwechslers und den Verdampfer E von unten nach oben durchströmt, worauf es durch das Verbindungsrohr 4o und das Außenrohr 39 des Gastemperaturwechslers zum Leitungsteil 16 zurückgelangt.
  • Der Verdampfer E ist durch eine von seinem Bodenteil 34 ausgehende [j-rohrförmige Flüssigkeitsleitung mit dem Außenrohr 39 des Gastemperaturwechslers verbunden. Zur Entwässerung des Gastemperaturwechslers dienen zwei ebenfalls jJ-rohrförmige Leitungen 64 und 65, welche die überschüssige Flüssigkeit mittels der Leitung 66 in den unteren Teil des Absorbers A abführen. Zwecks Rückführung von inertem Gas, das etwa in den Kondensator C verschleppt wird und dort nicht verflüssigt werden kann, ist eine Leitung 48 vorgesehen, die vom oberen Teil des Zwischengefäßes 47 zur Leitung 41 führt.
  • Die Betriebsweise der vorstehend geschilderten Absorptionskälteinaschine ist zum größten Teil bekannt und bedarf daher keiner eingehenden Erläuterung. Hervorzuheben ist jedoch folgendes: Von dem hochgelegenen, mit Kühlrippen46 versehenen Kondensator C aus gelangt das Kältemittelkondensat über das Verbindungsrohr 55 in das bereits erwähnte Zwischengefäß 47 und von hier aus durch die [)-rohrförmige Leitung 49 unten in den Kühlmantel 30 des Absorbers A. Im Wärmeaustausch mit dem Absorber findet hier teilweise eine Verdampfung des verflüssigten Kältemittels statt, und die Dampfblasen steigen vermischt mit Kondensat durch das enge Rohr 24 zum Gasabscheider 51 empor, wo sich Gas und Flüssigkeit voneinander trennen. Während der Kältemitteldampf durch die Leitung 52, 56 zum Kondensator C zur erneutenVerflüssigung zurückgelangt, strömt das unverdampfteKondensat durch die Flüssigkeitsleitung 53 dem Verdampfer E zu.
  • Durch die beschriebene Einrichtung wird erreicht, daß der leichter siedende Bestandteil des im Kühlmante13o vorhandenen Gemisches aus Kältemittelkondensat und Absorptionsmittel bei seinem Aufstieg zum Gasabscheideraum 5 i die nicht verdampfte Flüssigkeit einschließlich des in ihr enthaltenenAbsorptionsmittels in den Gasabscheider 51 emporhebt, wodurch dafür gesorgt ist, daß diese Flüssigkeit restlos dem Verdampfer E, und soweit sie auch hier nicht zur Verdampfung gelangt, mittels des Leitungssystems 64, 65, 66 dem Absorber A zugeführt wird. Es wird dadurch mit Sicherheit vermieden, daß sich in der vom Kondensator C aus erst abwärts und dann wieder aufwärts führenden Kondensatleitung, die sich aus den Teilen 47, 49, 30 und 24 zusammensetzt, unverdampfte Flüssigkeit, insbesondere Absorptionsmittel, ansammelt, die nach und nach die indirekte Kühlung des Absorbers mittels Kältemittelkondensats unwirksam machen würde.
  • In Fig. z sind lediglich diejenigen Teile der Kältemaschine dargestellt, die von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i mehr oder weniger abweichen. Die übrigen Teile dagegen sind als für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich fortgelassen. Entsprechende Teile der beiden Ausführungsbeispiele sind mit gleichartigen Bezugszeichen versehen.
  • Das vom Kondensator her durch das Rohr 55 dein Zwischengefäß 47 zugeführte Kondensat gelangt zunächst durch das Rohr 49 abwärts zu einer mit Kühlrippen versehenen Rohrschleife' und dann durch ein Vermittlungsrohr, das sich in vier übereinanderliegende Kühlschlangen 30 verzweigt, in Wärmeaustausch mit dem Absorber A. Jede der Kühlschlangen 36 endet in einem aufsteigenden Rohre 5o. Die vier Steigrohre 5o münden in den Gasabscheider 5z versetzt gegeneinander in gleicher Höhe ein. Der Gasabscheider 51 ist über das Rohr 52 einerseits mittels der Leitung 56 mit dem Dampfraum des Kondensators C, andererseits mittels der Leitung 45 mit dein Dampfraum des Gasabscheiders S verbunden. Die Kältemitteldämpfe bzw. das hältemittelkondensat strömt durch die verschiedenen Leitungsteile in der Richtung der beigesetzten Pfeile.
  • Die zuletzt beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, daß je nach der Beanspruchung des Absorbers nur ein kleinerer oder größerer Teil der Kühlschlangen 30 so stark erwärmt wird, daß in ihm eine Verdampfung v an Kältemittelkondensat stattfindet. So werden sich beispielsweise bei verhältnismäßig niedriger Außentemperatur nur in der untersten Kühlschlange Dampfblasen entwickeln, während bei sehr hoher Außentemperatur eine Dampfentwicklung in sämtlichen Kühlschlangen stattfindet.

Claims (4)

  1. PATE'NTANSPRüC111?: i. Kontinuierlich wirkendeAbsorptionskältemaschine mit Kühlung des Absorbers durch Verdampfen von Kältemittelkondensat, das etwas Lösungsmittel mit sich führt und das eine einen Flüssigkeitsverschluß bildende Leitung durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von verdampftem Kältemittel und unverdampftem Kälte- und Lösungsmittel in einen Gasabscheider gehoben wird, der durch eine das verdampfte Kältemittel abführende Gasleitung mit dem Kondensator und durch eine _das unverdainpfte Kälte- und Lösungsmittel abführende Flüssigkeitsleitung mit dem Verdampfer verbunden ist.
  2. 2. Absorptionskältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gasabscheider zum Verdampfer führende Flüssigkeitsleitung mit einer Kühlvorrichtung, z. B. Kühlrippen, versehen ist.
  3. 3. Absorptionskältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Gasabscheider aufsteigende Kondensatleitung in mehrere Zweige unterteilt ist, die mit verschiedenen übereinanderliegenden Zonen des Absorbers in Wärmeaustausch stehen und getrennt in den Gasabscheider einmünden.
  4. 4. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem vor der Verzweigungsstelle liegenden Teil der Kondensatleitung Kühlrippen angeordnet sind.
DES106746D 1932-10-26 1932-10-26 Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine Expired DE593856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106746D DE593856C (de) 1932-10-26 1932-10-26 Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106746D DE593856C (de) 1932-10-26 1932-10-26 Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593856C true DE593856C (de) 1934-03-09

Family

ID=7527635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES106746D Expired DE593856C (de) 1932-10-26 1932-10-26 Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593856C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE593856C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE701419C (de) Absorptionskaelteapparat
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE718691C (de) Verdampfer
DE673899C (de) Kaeltemaschine mit mehreren Verdampfern
DE520443C (de) Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Absorptions-, insbesondere Kaelteapparaten
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE569786C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
CH167906A (de) Verfahren zur Ausnützung und Speicherung von Wärme mittelst einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE621362C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE650312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE439209C (de) Absorptionsmaschine
DE625342C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE577768C (de) Kontinuierlich wirkende Resorptionskaeltemaschine
DE650314C (de) Aus mehreren zusammengeschalteten, intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten bestehende Kaelteanlage
DE698600C (de) Verfahren zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
AT50296B (de) Absorptionskältemaschine.
DE519897C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT139025B (de) Absorptionsmaschine mit neutralem Hilfsgas und mit einem Wärmeaustausch zwischen zwei Gefäßen.
DE645612C (de) Verfahren zum Abstellen der Beheizung von intermittierend arbeitenden Absorptions-kaelteapparaten am Schlusse der Kochperiode durch einen Thermostaten
DE559928C (de) Verdampfer bzw. Entgaser fuer kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschinen
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.