DE647998C - Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden - Google Patents
Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werdenInfo
- Publication number
- DE647998C DE647998C DEF78568D DEF0078568D DE647998C DE 647998 C DE647998 C DE 647998C DE F78568 D DEF78568 D DE F78568D DE F0078568 D DEF0078568 D DE F0078568D DE 647998 C DE647998 C DE 647998C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pressure
- liquid
- containers
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
- Vorrichtung, bei welcher Gegenstände in geschlossenen Behältern der Einwirkung einer Flüssigkeit unter Druck ausgesetzt werden Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die geschlossene Behälter aufweist, in denen Gegenstände der Einwirkung einer Flüssigkeit unter Druck ausgesetzt werden.
- Bei einer bekannten Vorrichtung, die zur Ausführung von Auflösungs-, Entziehungs-und Waschverfahren geeignet ist, wird der Stoff einem wechselnden Druck ausgesetzt, welcher die Wirkung der Flüssigkeit beeinflußt und der dadurch erzielt wird, daß zwei Gefäße derartig miteinander verbunden sind, daß sowohl die aktive Flüssigkeit als auch das Heizmittel in ständigem Wechsel von einem Gefäß in das andere übergeleitet wird, wofür eine Pumpe verwendet werden kann oder die in einer Wippe angeordneten Gefäße in eine schaukelnde Bewegung versetzt werden können.
- Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, bei welcher gleichfalls zwei Behälter durch je eine Rohrleitung mit dem Flüssigkeits- und Druckraum verbunden sind und um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbar sind. Gemäß der Erfindung wird angestrebt, das Entleeren und Beschicken der Behälter ohne großen -Zeitverlust und ohne nennenswerten Verlust an Druck und Wärme sowie aktiver Flüssigkeit vorzunehmen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die mit einem Ablaßhahn versehenen Behälter mittels eines Schwingrahmens in einem Gestell derartig in der Höhenlage zwangsläufig verstellbar angeordnet sind, daß in den der Betriebslage entsprechenden Endstellungen, in welchem das jeweils höher liegende Gefäß sich über der Oberkante des tiefer liegenden Gefäßes befindet, die Flüssigkeit und das Druckmittel durch die mit Absperrventilen versehenen Verbindungsrohre selbsttätig aus dem einen Behälter in den anderen übertritt, wobei mittels der Absperrventile die Behälter in den Endstellungen voneinander abschaltbar sind.
- Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindunga ergeben sich für die in Verbindung stehenden Behälter wechselnde Betriebszeiten und somit die Möglichkeit, während der Betriebsdauer des einen Behälters' den anderen Behälter abkühlen zu lassen und alsdann denselben zu entleeren und wieder mit neuen Gegenständen zu beschicken. Dabei findet keine Rückkühlung der Flüssigkeit statt und auch der Druck wird teilweise erhalten, während der restliche Druck im angehobenen Behälter durch den Ablaßhahn vor dem Öffnen des Behälters abgelassen werden kann.
- Bislang ist ein erheblicher - Wärme- und Zeitverlust dadurch unvermeidbar, daß beim Entleeren und Neubeschicken der Gefäße ein allmähliches Ablassen des gesamten Druckes und die Entfernung des flüssigen Heizmittels sowie eine längere Abkühlungszeit für die Gegenstände erforderlich ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist in den Abb. r und 2 die Vorrichtung in den beiden verschiedenen Stellungen dargestellt, wobei die Druckgefäße im Querschnitt gezeichnet sind. Die Vorrichtung besteht aus den Druckgefäßen a und b, die an den Enden eines zweiarmigen Schwingarmes c befestigt sind, der um einen waagerechten Drehzapfen d in einem Gestell- e schwingbar gelagert ist. Die Dampfräume,` der beiden Druckgefäße a, b sind durch ein Rohr f mit Absperrorgan g verbunden, desgleichen sind die Wasserräume der Gefäße a und b durch ein Rohr 1i mit Absperrorgan i verbunden. Ferner sind an den Druckgefäßen a, b Dampfablaßhähne k angeordnet.
- In der Stellung gemäß Abb. i befindet sich das flüssige Heizmedium in dem Druckgefäß a. Die Ventile g und i sind während der Betriebszeit geschlossen. Während dieser Zeit kann das druckfreie Gefäß b mit neuem Gut gefüllt werden. Ist die Behandlung des Gutes im Gefäß a beendet, so wird das Ventil g geöffnet. Dabei tritt eine Druckentlastung im Gefäß a nach dem Gefäß b hin ein. Gleichzeitig wird das Ventil i geöffnet und der Arm e geschwenkt, derart, daß numnehr das Gefäß a die obere und das Gefäß b die untere Lage einnimmt. Die Flüssigkeit fließt in das Gefäß b. Darauf werden die Ventile g, i wieder geschlossen und durch Öffnen des 1 Ventils k am Gefäß a der in diesem vorhandene Dampf ins Freie abgeführt. Alsdann kann das Gut aus der Kammer a bequem herausgenommen und neues Gut wieder eingefüllt werden.
- Ist das Gut in dem Druckgefäß b fertig behandelt, so wird in umgekehrter Weise verfahren.
- Die Beheizung der Druckgefäße findet indirekt statt, z. B. durch ein an den Innenwänden des Kessels liegendes Rohrsystem, das von außen mit erhitztem Dampf oder Heizwasser von entsprechender Wärme gespeist wird. Durch den an den Ventilen k abblasenden Dampf gehen nur relativ geringe Wärmemengen verloren.
- ' Der Erfindungsgegenstand stellt einen Fortschritt dort dar, wo der Prozeß in verhältkurzer Zeit stattfindet und wo das Wasser ausschließlich nur als Wärmemedium benutzt wird, also keine Stoffe aus dem Gut entnimmt, die erst abgeführt werden müssen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung, bei welcher Gegenstände in geschlossenen Behältern der Einwirkung einer Flüssigkeit unter Druck ausgesetzt werden, wobei zwei Behälter im Bereich des Flüssigkeits- und .des Druckraumes durch je eine Rohrleitung verbunden sind und um einen gemeinsamen Drehpunkt zwangsläufig bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Abblasehahn versehenen Behälter (a, b) mittels eines Schwingrahmens (c) in einem Gestell (e) derartig in der Höhenlage zwangsläufig verstellbar angeordnet sind, daß in den der Betriebslage entsprechenden Endstellungen, in welchen das jeweils höher liegende Gefäß sich über der Oberkante des tiefer liegenden Gefäßes befindet, die Flüssigkeit und das Druckmittel durch die mit Absperrventilen (i, g) versehenen Verbindungsrohre (f, h) selbsttätig aus dem einen Behälter in den anderen übertritt, wobei mittels der Absperrventile die Behälter in den Endstellungen voneinander abschaltbar sind, so daß durch die wechselnden Betriebszeiten während der Betriebsdauer des einen Behälters die Abkühlung, Entleerung und Neubeschickung des anderen Behälters erfolgen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF78568D DE647998C (de) | 1934-12-18 | 1934-12-18 | Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF78568D DE647998C (de) | 1934-12-18 | 1934-12-18 | Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647998C true DE647998C (de) | 1937-07-19 |
Family
ID=7113111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF78568D Expired DE647998C (de) | 1934-12-18 | 1934-12-18 | Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647998C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562159A (en) * | 1944-11-30 | 1951-07-24 | Bruno H Wojcik | Production of xylene hexafluoride |
US2675303A (en) * | 1950-04-11 | 1954-04-13 | Clevite Corp | Method and apparatus for growing single crystals of quartz |
-
1934
- 1934-12-18 DE DEF78568D patent/DE647998C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562159A (en) * | 1944-11-30 | 1951-07-24 | Bruno H Wojcik | Production of xylene hexafluoride |
US2675303A (en) * | 1950-04-11 | 1954-04-13 | Clevite Corp | Method and apparatus for growing single crystals of quartz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE647998C (de) | Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden | |
DE404722C (de) | Maschine zur Bereitung von Kaffee- und aehnlichen Aufguessen | |
DE821572C (de) | Molken-Ablassvorrichtung fuer Kaesekessel | |
DE535291C (de) | Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke | |
DE2103651C3 (de) | Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit | |
DE509100C (de) | Vorrichtung zum Daempfen und Kuehlen von Gemuese u. dgl. | |
DE410106C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte | |
DE72768C (de) | Apparat zum Behandeln von Fasermaterial mit Flotten | |
DE441269C (de) | Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte | |
DE608957C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut | |
DE816062C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter | |
DE607235C (de) | Vorrichtung zum Abkuehlen von blank gegluehtem Gut | |
DE638647C (de) | Geschlossener Baeuchkessel fuer umlaufende Kochflotte | |
DE2056980A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behaltern und Leitungen fur Farbe und dergleichen | |
CH185218A (de) | Senkrecht stehender Vakuumtrockner. | |
DE858761C (de) | Sterilisiergeraet fuer Verbandstoffe und fuer Instrumente | |
DE486490C (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Gasen unter Druck mittels einer Waschfluessigkeit, die durch eine Umlaufpumpe zu- und abgefuehrt wird | |
DE320533C (de) | Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten | |
DE541070C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstoessen beim Kombinations-Bleichverfahren | |
AT82554B (de) | Destillationsapparat zur Erzeugung von Branntwein. | |
DE521119C (de) | Waschmaschine | |
DE333493C (de) | Vorrichtung zum Extrahieren von Fetten aus fetthaltigen nassen, feinkoernigen oder staubfoermigen Stoffen | |
DE434815C (de) | Apparat zum Einfuehren von Kohlensaeure in Wasser und zum Ausschenken des kohlensauren Wassers in abgemessenen Mengen | |
DE701948C (de) | ierwuerze | |
DE180924C (de) |