CH688257A5 - Wagen zum Transportieren von Speisen. - Google Patents

Wagen zum Transportieren von Speisen. Download PDF

Info

Publication number
CH688257A5
CH688257A5 CH32695A CH32695A CH688257A5 CH 688257 A5 CH688257 A5 CH 688257A5 CH 32695 A CH32695 A CH 32695A CH 32695 A CH32695 A CH 32695A CH 688257 A5 CH688257 A5 CH 688257A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
shaped structure
trolley
cold
trays
Prior art date
Application number
CH32695A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Schmalz
Original Assignee
Schmalz Nachfolger Beat Schmal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalz Nachfolger Beat Schmal filed Critical Schmalz Nachfolger Beat Schmal
Priority to CH32695A priority Critical patent/CH688257A5/de
Publication of CH688257A5 publication Critical patent/CH688257A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2204/00Ventilation; Heating; Cooling; Insulation
    • B62B2204/02Ventilation; Heating; Cooling; Insulation comprising a heating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2204/00Ventilation; Heating; Cooling; Insulation
    • B62B2204/04Ventilation; Heating; Cooling; Insulation comprising a cooling unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description

1
CH 688 257 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wagen zum Transportieren von Speisen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Wagen zum Transportieren von Speisen sind bekannt. So ist beispielsweise in der CH-PS 684 876 ein derartiger Wagen dargestellt, in dessen kastenförmigen Aufbau Tabletts mit darauf angeordneten, fertig zusammengestellten Menüs, die kalte und warme Speisen umfassen, eines über dem anderen eingeschoben werden. Hierbei kommt jedes Tablett auf eine Auflage zu liegen, die im kastenförmigen Aufbau angeordnet sind. In diesen sind Induktionsspulen eingebaut, welche mit einem Generator verbunden sind, der auf dem Wagen angeordnet ist. Die warmen Speisen sind auf tellerförmigen Behältern angerichtet, die mit einer leitenden Schicht versehen sind. Diese Behälter kommen im kastenförmigen Aufbau des Wagens über die Induktionsspulen zu liegen, wodurch bei Stromführung durch diese Spulen die leitende Schicht und damit die auf diesem Behälter angeordneten Speisen erwärmt werden können.
Diese Menüs werden beispielsweise in Spitälern in der Küche fertig gekocht und auf den Tabletts angeordnet, in den Wagen gebracht und auf eine entsprechende Station verschoben. Insbesondere die während des Transportierens von der Küche auf die Station verlorengegangene Wärme der warmen Speisen kann vor Ort durch die vorgängig beschriebene Einrichtung den warmen Speisen wieder zugeführt werden. Die ebenfalls auf den Tabletts angeordneten kalt zu servierenden Speisen werden hierbei nicht direkt erwärmt.
Wenn der Transportweg lang ist, oder der Wagen zum Transportieren der Speisen eine gewisse Zeit stehengelassen wird und hierbei zum Beispiel noch der Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, kann mit derartigen Wagen nicht vermieden werden, dass der Innenraum des kastenförmigen Aufbaus und die darin enthaltenen, auf den Tabletts angeordneten und zu den Menüs gehörenden kalten Speisen leicht erwärmt werden, was diesen jedoch nicht zuträglich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den obengenannten bekannten Wagen so weiter zu entwickeln, dass vermieden wird, dass die zu den Menüs gehörenden kalten Speisen in nicht zuträglichem Masse erwärmt werden.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
In vorteilhafter Weise werden hierzu Kältekörper verwendet, die in einfacher Weise in den Innenraum des kastenförmigen Aufbaus einsetzbar sind und wodurch die Temperatur im Innenraum des kastenförmigen Aufbaus tief gehalten werden kann.
Diese Kältekörper sind in vorteilhafter Weise als eutektische Kältekörper ausgebildet, die jeweils oberhalb eines im kastenförmigen Aufbau des Wagens aufnehmbaren Tablettstapels einsetzbar sind. Durch die grosse Speicherkapazität wird eine lang dauernde Wirkung erreicht, wobei die durch diese Kältekörper abgekühlte Umgebungsluft des Innenraums auf die darunter angeordneten Tabletts mit den Speisen absinkt.
Eine Verbesserung der Wirkung wird erreicht, indem alle Aussenwände des kastenförmigen Aufbaus und die diesen kastenförmigen Aufbau ver-schliessenden Türen des Wagens wärmeisoliert sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht auf einen oberen Teilbereich eines Wagens mit geöffneter Tür,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Teilbereich des Wagens gemäss Fig. 1 entlang Linie 11-11; und
Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Kältekörpers mit dem dazugehörigen Aufnahmebehälter zum Einsetzen in den Wagen.
Der Wagen zum Transportieren von Speisen weist einen kastenförmigen Aufbau 1 auf, wovon ein oberer Teil in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser kastenförmige Aufbau 1 ist gegen eine Seite hin mit Türen 2 verschliessbar, wobei in Fig. 1 eine Tür 2 geöffnet dargestellt ist. Die Türen sind um im Eckbereich des kastenförmigen Aufbaus 1 angebrachte Stangen 3 schwenkbar, wobei diese Stangen 3 gleichzeitig als Griffstangen für eine Bedienerperson zum Verschieben des Wagens dienen.
Im kastenförmigen Aufbau 1 sind Aufnahmen 4 angeordnet, auf welche die nicht dargestellten Tabletts mit den darauf vorbereiteten Speisen übereinanderliegend einschiebbar sind. Diese Aufnahmen 4 sind in bekannter, nicht dargestellter Weise mit Induktionsspulen ausgerüstet, welche von einem auf dem kastenförmigen Aufbau 1 des Wagens angeordneten Generator 5 gespiesen werden. Damit können die warm zu servierenden Speisen, die in Behältern untergebracht sind, die mit einer leitenden Schicht versehen sind und die über die Induktionsspulen zu liegen kommen, erwärmt werden. Von diesem Erwärmungsvorgang bleiben die kalt zu servierenden Speisen, die ebenfalls auf den Tabletts angeordnet sind, unberührt. Vorzugsweise sind die zu erwärmenden Speisen mit einer isolierten Cloche abgedeckt.
Die kalt zu servierenden Speisen, die auf den in den Wagen eingeschobenen Tabletts angeordnet sind, sollen nicht über ein erträgliches Mass hinaus erwärmt werden, was beispielsweise geschehen kann, wenn der Wagen lange Zeit beladen stehengelassen wird und möglicherweise einer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Um dies zu vermeiden, ist im kastenförmigen Aufbau 1 vorgesehen, dass ein Kältekörper 6 eingesetzt werden kann. Dieser Kältekörper 6 ist in einen Aufnahmebehälter 7 eingesetzt, der mit Längsführungen 8 ausgestattet ist, welche durch entsprechende, im kastenförmigen Aufbau 1 angebrachte Führungen 9 aufgenommen werden können. Die Führungen 9 sind im oberen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 257 A5
4
Bereich des kastenförmigen Aufbaus 1 angeordnet, so dass jeweils ein Kältekörper 6 oberhalb eines Stapels, der durch die auf die Aufnahmen 4 eingeschobenen Tabletts gebildet wird, zu liegen kommt.
Fig. 2 zeigt die Aufnahmen 4, auf welche von der Seite der Tür 2 her die Tabletts eingeschoben werden können. Oberhalb dieser Aufnahmen 4 kommt der Kältekörper 6 zu liegen, der durch den Aufnahmebehälter 7 gehalten ist, der ebenfalls von der Seite der Tür 2 her in den Innenraum 10 des kastenförmigen Aufbaus 1 eingeschoben werden kann.
Alle Wände des kastenförmigen Aufbaus 1 sowie die Türe 2 sind in bekannter Weise mit einer wärmedämmenden Isolation versehen.
Der Kältekörper 6, wie er insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, ist als eutektischer Kältekörper ausgebildet. Dieser eutektische Kältekörper kann in einem Kühlraum in bekannter Weise gekühlt werden, wird in diesem gekühlten Zustand in den Aufnahmebehälter 7 eingesetzt und dann in den kastenförmigen Aufbau 1 des Wagens eingeschoben. Im vorliegenden Beispiel und zur Kühlung von einem Tablettstapel von zehn Tabletts, wird ein Kältekörper 6 verwendet, der eine Kühlleistung von etwa 1000 bis 1500 kJ speichern kann.
Damit der Innenraum 10 des kastenförmigen Aufbaus 1 des Wagens durch diese Kältekörper 6 optimal gekühlt werden, ist der Aufnahmebehälter 7 an der dem Tablettstapel zugewandten Seite mit Öffnungen 11 versehen. Der Kältekörper 6 liegt somit nur auf den zwischen den Öffnungen 11 verbleibenden Stegen 12 auf. Diese Stege 12 sind bezüglich der Längsführungen 8 des Aufnahmebehälters 7 vertieft angeordnet, so dass der Kältekörper 6 geführt gehalten ist.
Durch das Einsetzen derartiger Kältekörper 6 im Innenraum 10 des kastenförmigen Aufbaues 1 des Wagens, wobei über jeden Tablettstapel ein derartiger Kältekörper 6 zu liegen kommt, kann bei geschlossenen Türen 2 die Temperatur im Innenraum über längere Zeit auf einem tiefen Niveau gehalten werden, so dass vermieden wird, dass die kalt zu servierenden Speisen zu stark erwärmt werden, selbst wenn die in den entsprechenden Behältern untergebrachten, warm zu servierenden Speisen vor dem Servieren auf «Serviertemperatur» erwärmt werden.
Es ist auch denkbar, dass in einer Küche die an sich «warmen» Speisen kalt angerichtet werden und diese, zusammen mit den kalten Speisen, auf den Tabletts angeordnet und dann in den Wagen geschoben werden. In diesem Falle sorgen die Kältekörper 6 dafür, dass alle Speisen in einem kühlen Zustand gehalten werden, vorzugsweise bei etwa 3°C. Auf den Stationen werden dann die warm zu servierenden Speisen in der vorgängig beschriebenen Weise auf Esstemperatur erwärmt, wonach die Menüs serviert werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Wagen zum Transportieren von Speisen, die als fertige Menüs mit kalten und warmen Speisen auf Tabletts angeordnet sind und in einen mit Türen verschliessbaren, kastenförmigen Aufbau des Wagens in entsprechende Aufnahmen einschiebbar sind, wobei die Aufnahmen mit Induktionsspulen, die von einem Generator gespiesen sind, ausgestattet sind, mit welchen mit einer leitfähigen Schicht versehene Behälter, in welchen die warmen Speisen enthalten sind und die jeweils mit einer wärmeisolierenden Abdeckung versehen sind, zusammenwirken und die warm zu servierenden Speisen vor dem Servieren erwärmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (10) des kastenförmigen Aufbaus (1) des Wagens mit mindestens einem am Wagen angeordneten Kühlmittel (6) kühlbar ist.
2. Wagen zum Transportieren von Speisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel als Kältekörper (6) ausgebildet sind, die in den Innenraum (10) des kastenförmigen Aufbaus (1) einsetzbar sind.
3. Wagen zum Transportieren von Speisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältekörper (6) als eutektische Kältekörper ausgebildet sind, die jeweils oberhalb eines im kastenförmigen Aufbau (1) des Wagens aufnehmbaren Tablettstapels einsetzbar sind.
4. Wagen zum Transportieren von Speisen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältekörper (6) in mindestens einen Aufnahmebehälter (7) einsetzbar sind, welcher mit Längsführungen (8) ausgestattet ist, mit welchen der Aufnahmebehälter (7) in im kastenförmigen Aufbau (1) angebrachte Führungen (9) einschiebbar ist.
5. Wagen zum Transportieren von Speisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (7) im in den kastenförmigen Aufbau (1) eingesetzten Zustand an der dem Tablettstapel zugewandten Seite mit Öffnungen (11) versehen ist.
6. Wagen zum Transportieren von Speisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Aussenwände des kastenförmigen Aufbaus (1) und die diesen kastenförmigen Aufbau (1) verschliessenden Türen (2) wärmeisoliert sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH32695A 1995-02-06 1995-02-06 Wagen zum Transportieren von Speisen. CH688257A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32695A CH688257A5 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Wagen zum Transportieren von Speisen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32695A CH688257A5 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Wagen zum Transportieren von Speisen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688257A5 true CH688257A5 (de) 1997-07-15

Family

ID=4184472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH32695A CH688257A5 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Wagen zum Transportieren von Speisen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688257A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919174A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Schmalz, E., Nachfolger Schmalz, Beat Wagen zur Aufnahme von mehreren Tabletts mit Speisen
EP3144202A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-22 Maarten Cornelis Scheurwater Mobile vorrichtung zur verteilung von waren und anordnung damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919174A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Schmalz, E., Nachfolger Schmalz, Beat Wagen zur Aufnahme von mehreren Tabletts mit Speisen
EP3144202A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-22 Maarten Cornelis Scheurwater Mobile vorrichtung zur verteilung von waren und anordnung damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818831C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
DE2845318A1 (de) Anordnung zum erwaermen von auf tabletts befindlichen behaeltern
DE2634454A1 (de) Speisenserviersystem
DE4302706A1 (de) Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
CH653121A5 (de) Kuehlgutbehaelter.
DE102014016463A1 (de) Transportbox für Gastro-Norm-Behälter
EP3571968A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
CH688257A5 (de) Wagen zum Transportieren von Speisen.
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
EP1720436A1 (de) Einrichtung zur behandlung von speisen
EP2144546B1 (de) Transportwagen für fertiggerichte
DE1429803A1 (de) System zum Bereiten und Ausgeben von Nahrungsmitteln
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
DE2800677A1 (de) Lagervorrichtung fuer fertigmahlzeiten auf einzeltabletts
EP2324741B1 (de) Tablett-Transportwagen
EP0846437A1 (de) Speisetransportbehälter
DE2800712C2 (de) Tablett zur Aufbewahrung der verschiedenen Bestandteile einer vorbereiteten Mahlzeit
CH340402A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftauen und anschliessenden Erwärmen tiefgekühlter Nahrungsmittel
AT399270B (de) Wärmeisolierter behälter für speisen od.dgl., insbesondere essenträger
WO2000053069A1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
DE1932142C (de) Anlage zum Temperieren, Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE2129715B2 (de) Kühlung von in warmem Zustand abgefüllten Produkten
DE1554504A1 (de) Speisenservierwagen fuer warme und kalte Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased