EP1720436A1 - Einrichtung zur behandlung von speisen - Google Patents

Einrichtung zur behandlung von speisen

Info

Publication number
EP1720436A1
EP1720436A1 EP05706543A EP05706543A EP1720436A1 EP 1720436 A1 EP1720436 A1 EP 1720436A1 EP 05706543 A EP05706543 A EP 05706543A EP 05706543 A EP05706543 A EP 05706543A EP 1720436 A1 EP1720436 A1 EP 1720436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
induction units
induction
frame
units
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05706543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerofoodtec
Original Assignee
Aerofoodtec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerofoodtec filed Critical Aerofoodtec
Publication of EP1720436A1 publication Critical patent/EP1720436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens

Definitions

  • the present invention relates to a device for treating food.
  • Treatment can be understood as the so-called food regeneration, which means thawing and heating food to a desired temperature. Treatment can also be used, for example, to keep warm
  • Devices of this type are used in airplanes, on ships, in railroad cars, in buses, etc.
  • Known devices of this type include a housing in which at least one heating element, a water source and a fan are located.
  • the food to be regenerated is located in containers which are usually made of aluminum and which have a bowl-shaped lower part and a lid, the lid being normally firmly connected to the lower part.
  • the food is delivered chilled or frozen for regeneration. Openings are made in the lid.
  • the object of the present device is to eliminate the mentioned and other disadvantages of the prior art.
  • FIG. 1 shows a front view of the lower section of a first embodiment of the present device, which has a number of inductors
  • FIG. 2 shows a section A-A through the device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a connection of the inductors of the device according to FIG. 1
  • FIG. 4 in a vertical section and enlarges a section from a second embodiment of the present device
  • FIG. 5 a perspective view of a further embodiment of the present device
  • FIG. 6 a side view of a still further embodiment of the present device
  • FIG. 7 shows a front view of the lower section of a still further embodiment of the present device with a number of inductors
  • FIG. 8 shows a side view of a further embodiment of the present device which can serve as a tunnel oven
  • FIG. 9 shows a horizontal section AA the device according to FIG. 8,
  • FIG. 10 in a vertical section through a further embodiment of the present device, FIG. 11 enlarges a detail from FIG. 10, 12 shows a first embodiment of the feed part for the present device, FIG. 13 shows a second embodiment of the feed part for the present device and
  • Fig. 14 in a plan view of a so-called warming issue.
  • the present device for preparing food comprises an oven 1.
  • this oven 1 also includes, among other things, a frame 2 and a rear wall 6 on the rear of the frame 2.
  • the frame 2 is composed of two side walls 3 and 4, a floor 5 and a ceiling (not shown).
  • the components of the furnace 1 mentioned are advantageously rigidly connected to one another. It is expedient if the front side 7 of the frame 2 can be locked by means of a door (not shown) which is known per se and which is assigned to the front side 7 of the frame 2 in a manner which is also known per se.
  • the dishes to be prepared are located in containers 20.
  • the present device also comprises flat induction units 10 which are assigned to the inside 59 of the side walls 3 and 4 of the furnishing frame 2 and which run practically horizontally. These plate-shaped induction units 10 are arranged one above the other. The size of the distance between two induction units 10 lying one above the other is selected such that a container 20 for accommodating the food to be prepared can find space or barely space between two surface induction units 10 lying one above the other.
  • the respective induction unit 10 comprises two inductors 41 and 42 lying in the same plane and close to one another. These inductors 41 and 42 are essentially of the same design and they are identical with one of their shorter sides bluntly assigned to each other.
  • the respective inductor 41 or 42 has a plate-shaped base body 40, which is advantageously made of a plastic. A circumferential groove (not shown), in which the winding of a coil 43, 44, 45 and 46 is located, is cut into the edge surfaces of this base body 40.
  • the coils of the inductors 41 and 42 are connected in series in one of the induction units 10 and the directions of the windings of the coils 43, 44, 45 and 46 connected in series are opposite.
  • the respective container 20 comprises a hollow, shell-shaped lower part 21 and a practically flat cover 22. Both the shell 21 and the cover 22 are thin-walled and they are made of a metal in which eddy currents can be induced.
  • the container 20 made of aluminum is advantageous.
  • the lower part 21 of the container 20 has a rectangular plan, so that it has four side walls 23, 24, 25 and 26 and a bottom 27. The side walls 23, 24, 25 and 26 extend from the bottom 27 and they diverge towards the top.
  • the upper edge of the lower part 21 is with one of the side walls 23, 24, 25 and 26 outwards, i.e.
  • the container lid 22 may have openings (not shown).
  • the eddy currents induced in the thin walls of the container 20 heat the dishes in the containers 20 in a manner known per se.
  • the size of the distance between two superimposed induction units 10 is selected so that the distance between the cover 22 of the Container 20 is as small as possible.
  • the energy which is required for heating or heating food can also be communicated to the container 20 by the induction unit 10 which is located above the container 20, ie in the vicinity of the flat container lid 22.
  • the base area of the respective inductor 41 or 42 which in the case shown also has a rectangular outline, is selected at least as large as the base area of the shell flange 28 or as the outline of the container 20, so that as much energy as possible from the inductors 41 or 42 can be transferred to the respective container 20.
  • the horizontally running induction units 10 form two vertically running rows 11 and 12 in the frame 2.
  • the induction units 10 of the respective row 11 and 12 are assigned with one of their longer edge parts 29 to the inside 59 of the relevant frame side wall 3 and 4, respectively the main plane of the induction units 10 runs practically horizontally.
  • the superimposed induction units 10 of the vertical rows 11 and 12 are thus cantilevered, i.e. arranged protruding from the inside 59 of the respective frame wall 3 or 4.
  • the opposite longer edge portions 18 of the rectangular induction units 10 are thus exposed in the central region of the frame 2 or the housing 1 of the present device.
  • Holders 8 are provided to hold the respective induction unit 10 in place.
  • the respective holder 8 has a base body 13, which is designed as a U-profile 13 in the case shown.
  • This U-profile 13 has a central section 14 and legs 15 and 16 which protrude vertically from the central part 14.
  • the holder 8 is fastened via its central section 14 to the inside of the frame side wall 3 or 4.
  • Several such U-profiles 13 are arranged one above the other, the outer edge portion 29 of one of the induction units 10 being clamped between the outer surfaces 151 and 161 of the legs 15 and 16 of two adjacent U-profiles 13 (FIG. 1). In this way, the induction units 10 define open compartments 19 in the region of the inner surface 59 of the frame side walls 3 and 4 of the present device.
  • the induction units 10 located at the bottom in the housing 1 are arranged at a distance from the base 5 of the furnace 1, this distance being smaller in the example shown than the height of a compartment 19.
  • the base 5, the induction units 10 above and the corresponding sections of the side walls 3 and 4 define a floor space 9 in the housing 1.
  • the furnace 1 or the frame 2 are so wide that the end faces 17 of the inner longitudinal edge parts 18 of the induction units 10 are at a distance A from one another. There is thus a free space between these inner longitudinal edge parts 18 of the induction units 10.
  • the distance A between the inner longitudinal edge parts 18 of the induction units 10 can be chosen so large that the base body 31 of a frame or a carriage 30 can find space between these inner edge parts 18 of the induction units 10.
  • This carriage 30 is intended for receiving containers 20 with dishes which are to be heated or heated at the same time.
  • This dining car 30 extends practically over the entire depth of the induction units 10 or the oven 1 or the frame 2 (FIG. 2).
  • the carriage 30 comprises a chassis 32 with wheels 33 of a type known per se, which can be accommodated in the floor space 9 of the housing 1.
  • the width of the chassis 32 is chosen larger than the distance A between the inner longitudinal edges 18 of the induction units 10 in order to achieve sufficient lateral stability of the carriage 30.
  • a flat base body 31 of the dining car 30 extends approximately from the center of the chassis 32.
  • this base body 31 comprises two plates 311 and 312 running vertically at a distance B from one another and parallel to one another, which extend practically over the entire height of the furnace 1.
  • the distance B between the plates 311 and 312 is smaller than the distance A between the opposing induction units 10.
  • the respective holder 35 comprises a holding section 36, which is U-shaped in the example shown and the main plane of which runs practically horizontally.
  • the thigh is U-shaped in the example shown and the main plane of which runs practically horizontally.
  • the first U-leg 37 is closer to the side wall 3 and 4 and the second U-leg 38 is closer to the base body 31 of the Dining car 30.
  • a connecting piece 39 adjoins this U-leg 38 at one end. The other end of this connecting piece 39 is attached to the base body 31 of the dining car 30.
  • the main dimension of the holding section 36, in the case shown this is the distance between the U-legs 37 and 38, corresponds to the mean distance between the longer side walls 24 and 26 of the rectangular container 20. This enables the legs 37 and 38 hold the food containers 20 at about half the height of the container 20, as shown in FIG. 1.
  • the distance between two superimposed holders 35 is selected such that a holder 35 of the carriage 30 is arranged in a compartment 19 between two induction units 10 of the frame 2. More precisely, the height of the holder 35 is set such that the bottom 27 of the container 20 held by one of the holders 35 is located just above the induction unit 10 located below it, so that the container bottom 27 does not touch this induction unit 10 and therefore does not touch it stands.
  • the holding sections 36 can also be designed differently, in particular if the food containers 20 have a shape other than that described above. The shape of the holding sections 36 should be optimally adapted to the shape of the side walls of the food containers 20.
  • Two superimposed induction units 10, which are designated B and C because of the following explanation form an induction group.
  • This comprises the four inductors 41 and 42 of the two induction units 10 with a total of four windings 43, 44, 45 and 46.
  • the windings 43 to 46 of the inductors 41 and 42 are made from a high-frequency wire and they are connected in series.
  • the electrical connection of the four windings 43, 44, 45 and 46 to one another is shown in FIG. 3.
  • B in FIG. 3 denotes the second lowest left induction unit 10 in FIG. 1.
  • C in FIG. 3 denotes the induction unit 10 which is at the bottom left in FIG. 1. 3, these induction units B and C are shown lying in the same plane.
  • Connection conductors 47 and 48 represent continuations of the beginning and the end of the windings 43 to 46.
  • the respective winding 43 to 46 has rectilinear winding sections 51, 52, 53 and 54. These rectilinear winding sections 51 to 54 are arranged such that they run parallel to one of the edges of the square base body 40 of the respective induction unit 10 or B and C.
  • a strongly curved winding section 55 which represents an arc with a central angle of 90 degrees, is interposed between each two straight winding sections 51 to 54. Through these curved sections 55, the rectilinear sections 51 to 54 of the respective turn are connected one after the other, ie in series, so that together with the curved sections 55 they each represent one of the turns of the windings 43 to 46.
  • the windings 43 to 46 of the inductors 41 and 42 are arranged or oriented in such a way that the straight sections 51 to 54 of the turns of the adjacent inductors 41 and 42 run parallel or at right angles to one another.
  • the areas of the windings 43 to 46 located between the adjacent inductors 41 and 42 of one of the induction units 10 can also be used for heating or heating the food.
  • the first connecting conductor 47 is connected to the turn of the winding 45 of the second inductor 42 of the lower induction unit C, which is on the outside at the edge.
  • the second connecting conductor 48 is connected to the central winding of the winding 46 of the first inductor 41 of the lower induction unit C.
  • the spiral of the winding 46 of the first inductor 41 of the lower induction unit C opens in a clockwise direction.
  • the central turn of the winding 45 of the second inductor 42 of the lower induction unit C is connected to the outer turn of the winding 44 of the second inductor 42 of the upper induction unit B with the aid of a first connecting conductor.
  • the central turn of this winding 44 is connected to the outer turn of the winding 43 of the first inductor 41 of the upper induction unit B with the aid of a further connecting conductor.
  • the central turn of this winding 43 is connected to the outer turn of the winding 46 of the first inductor 41 of the lower induction unit C with the aid of yet another connecting conductor.
  • the spiral of the winding 44 of the second inductor 42 of the upper induction unit B opens in a clockwise direction, while the spiral of the winding 43 of the first inductor 41 of the upper induction unit B opens in a counterclockwise direction.
  • Such a connection of the windings 43 to 46 has the consequence that the current flows in the outer, rectilinear and parallel sections 51 to 54 of the adjacent windings 43 to 46 at the respective time in the same direction.
  • the outer and parallel conductors 51 and 54 of the adjacent inductors do not influence each other unfavorably and therefore these conductors or the inductors 41 and 42 can be arranged so close to one another.
  • FIG. 4 shows a vertical section and an enlarged section of a second embodiment of the present device.
  • This device comprises an oven 58 with a frame 59. From the inner surface 69 of the side wall 57 away from the frame 59, superimposed, practically horizontal and hollow floors 60 protrude like shelves.
  • the respective floor 60 is thus firmly connected with one of its edge parts to the inside 69 of the side wall 57 of the furnace 58 or in one piece with it.
  • the distance between two floors 60 lying one above the other corresponds to the height of a food container 20.
  • the base body 61 of the respective floor 60 comprises two horizontal plates 62 and 63 lying one above the other and practically parallel to one another, between which there is an induction unit 10.
  • the distance between the plates 62 and 63 of a base 60 corresponds to the height of an induction unit 10.
  • the plates 62 and 63 or the base 60 can extend practically over the entire depth (FIG. 2) of the furnace 58 or 1. It is expedient if the length of the plates 62 and 63 corresponds to a sum of two longer sides of the rectangular induction units 10, which are bluntly assigned to one another with their shorter sides.
  • the longer edges of the plates 62 and 63 lying in the interior of the furnace 58 are connected to one another by means of an end wall 64 which is practically at right angles to these plates 62 and 63.
  • This forehead section 65 closes. the floor 60 in the interior of the furnace 58 practically airtight.
  • the end wall 64 and the plates 62 and 63 define a cavity 66 in the interior of the respective base 60.
  • This cavity 66 opens into a practically horizontal slot-shaped opening 67, which is embodied in the outer surface 68 of the side wall 57 of the furnace 58.
  • two induction units 10 are arranged one behind the other in the manner described in connection with FIGS. 1 and 2, which have been pushed into the interior 66 of the base 60 through the outer opening 67 in the side wall 57.
  • the frame 2 of the Oven 58 can be made of a plastic, the shape for the manufacture of frame 2 being such that all floors 60 of a wall 3 or 4 can be produced in a single operation. Another important advantage is that the feed lines, which connect the induction units 10 to one another or to one another, etc., can be passed through the openings 67 opening towards the outside without any problems and unhindered.
  • this design of the frame 2 of the oven 58 enables the use of the dining car 30 already described, it is also possible for the containers 20 to be placed directly on the shelves 60 without having to use the car 30.
  • the frame 81 of this oven 80 has a plate-shaped base 82 which is essentially square, in the illustrated case rectangular.
  • a rear wall 83 extends from one of the sides of the base plate 82, the width of which corresponds to the length of this side of the base plate 82.
  • a side wall 84 extends up from another or one of the longer sides of the base plate 82, the width of which corresponds to the length of this side of the base plate 82.
  • These walls 83 and 84 of the frame 81 are firmly connected not only to the base plate 82 but also to one another via their common vertically extending edges 86, so that the frame 81 of this furnace 80 is a rigid structure.
  • the stability of the frame 81 is increased by an upper wall 79, one side of which is firmly connected to the upper horizontal edge of the rear wall 83 and the side wall 84.
  • the front and one of the sides are open.
  • the underside of the bottom plate 82 of this oven 80 can be provided with rollers 78 so that the oven 80 is mobile, which enables further uses of this oven 80.
  • Elongated holders 88 having slots 87 are fastened to the inside 85 of the frame side wall 84. These elongated holders 88 run practically horizontally and the distance between two holders 88 lying one above the other corresponds approximately to the height of a food container 20 which is to find space between them.
  • the elongated holders 88 advantageously extend over the entire length or width of the side wall 84.
  • the cross section of one of the holders 88 has essentially the shape of the letter A.
  • the area which extends between the ends of the legs of the letter A represents that Base of this holder 88 and the holder 88 is attached to the side wall 84 via this base.
  • the slot 87 extends from the tip of the letter A towards the base area of the holder 88 and the width thereof is selected such that an induction unit 10 fits into this slot 87 such that the induction unit is stuck in this slot.
  • such holders 89 are also on the inside of the rear wall 83, which is at right angles to the side wall 84.
  • the respective one of these second holders 89 is located on the same level as one of the first holders 88 on the side wall 84. Consequently, two edge regions of the respective induction unit 10, which are at right angles to one another, are held in place by two holders 88 and 89.
  • the containers 20 can be placed directly on the plate-shaped induction units 10 or they can be brought between two induction units 10 with the help of the carriage already described. Openings can be made in the bottom of the slots 87 in the holders 88 and 89, which openings end in the base area of the holder 88 and 89, respectively. Through these openings The feed lines of the inductors 10 can pass through and thus reach the outside of the side wall 84.
  • the walls of the furnace 90 consist of profile pieces from which the approximately cuboid frame 91 is composed.
  • the already mentioned holders 88 for receiving the induction units 10 are fastened to the inside of the walls of such a frame.
  • crossing struts 92 and 93 are provided, the ends of which are fastened to the horizontal edges of the frame sides. In the area of the crossing point, the struts 92 and 93 are firmly connected to one another, for example with the aid of a vertically running rail.
  • This frame can also be provided with the rollers 78 already mentioned.
  • FIG. 7 shows a front view of the lower section of a second embodiment of the present device.
  • the design of the furnace 1 in this further embodiment of the present device is essentially the same as that shown in FIG. 1.
  • the food containers 20 are brought into a handling frame 70 for regeneration.
  • This handling frame 70 has a base plate 71 which runs practically horizontally and on the underside of which lubricants, for example skids 72 and 73, are attached.
  • a flat base body 75 of the dining car 30 extends approximately from the Center 71 of the base plate.
  • this base body 75 comprises two plates 751 and 752 which run vertically and at a distance from one another and which extend over the entire height and over practically the entire length or depth of the furnace 1. From the outside of these base plates 751 and 752 there are practically horizontally extending cantilevered flat bottoms 76 on which the food containers 20 can be placed.
  • the height of the respective base 76 above the base plate 71 is selected with respect to the induction units 10 such that the underside of the respective base 76 is as close as possible to the top of the induction unit 10 arranged underneath. This is so that the lower part 21 of the food container 20 is as close as possible to the induction unit 10 arranged underneath.
  • the runners 72 and 73 make it possible, on the one hand, to push the handling frame 70 into the furnace 1 or to pull it out of the furnace 1 again.
  • the runners 72 and 73 allow the handling frame 70 to be set up on a serving trolley (not shown) with the regenerated food practically without sliding. With this handling rack 70 loaded with the regenerated food, one can drive to the guests and distribute the food directly from the handling rack 70 to the guests, without reloading the food containers 20 between the regeneration of the dishes in the oven 1 and the distribution to the guests to have to.
  • FIG. 8 shows a side view of a further embodiment of the present device, which can serve as a tunnel furnace.
  • FIG. 9 shows a horizontal section AA through the device according to FIG. 8.
  • three individual ovens 58 are connected one behind the other, tightly and in such a way that the wagons 30 or the handling racks 70 move from an individual oven 58 to others can be moved.
  • An arrow R indicates the direction of movement of the food containers 20 in the tunnel oven.
  • three receptacles 30 and 70 for the food containers 20 can be located one behind the other in the tunnel oven and can advantageously be moved intermittently in the direction indicated.
  • 9 shows the position of the induction units 10 in the tunnel furnace.
  • the version of the furnace 58 shown in FIG. 4 is best suited for such an embodiment of the present device.
  • the plates 62 and 63 of the respective base 60 together with the end wall 64 lying inside the furnace 58 define a cavity 66 , which opens into the outer surface 68 of the side wall 3 or 4 of the furnace 58 with an opening 67.
  • Feed lines, which connect the induction units 10 to one another or to one another, etc., can be guided through these openings 67.
  • the feed lines can thus only be routed on the outer surface 68 of pages 3 and 4 and on the outside of the ceiling of the furnace 58, so that the end faces of the tunnel are free and are free for the introduction of the trolleys 30 or the handling racks 70 into the tunnel furnace.
  • a trolley 30 or a handling frame 70 can accommodate 36 food containers 20, for example. 8 or 9 can accommodate 108 food containers 20, which is particularly advantageous especially when catering for a large number of people. In the case of mass catering, however, the individual ovens 1 and 58 can also be arranged next to and / or one above the other.
  • the frame or the housing 101 of this furnace 100 essentially has the shape of the housing 2 of the furnace 1 1.
  • the frame 101 can, however, be designed in more detail as described in connection with FIG. 4.
  • the respective floor 102 of this frame 101 is made of solid or solid material and is integral with the relevant side wall of the frame 101.
  • a depression 103 (FIG. 11) is made in the top of the respective bottom 102 from above. The dimensions of this depression 103 are selected such that at least one of the induction units 10 can be let into this depression 103 such that the surface of this induction unit 10 is flush with the surface 104 of the bottom 102.
  • the top of the induction unit 10 is provided with a laterally projecting, advantageously circumferential collar 105 which lies in a groove 106 in the upper edge of the depression 103.
  • the feed lines 47 and 48 for the respective induction unit 10 are guided through the side wall 107 of the frame 101.
  • the containers 20 with the food can stand on the inductor 10 embedded in the floor 102 or they can be held at a distance above the floor 102 by means of the trolley 30 or holder 35.
  • This circuit arrangement has a powerful generator 110 of alternating current, the frequency of which is common for the operation of induction units 10. This frequency is between about 22 and 30 kHz.
  • LC branches 111 are connected in parallel to one another between the output terminals of this generator 110. Each of these branches 111 comprises a capacitor 112 and at least one coil 113 connected in series therewith. The respective coil 113 is represented by one of the windings 43 to 46 (FIG. 2). In the case shown in FIG. 12, there are six each
  • Coils 113 connected in series with the respective capacitor 112. With six branches 111 shown in FIG. 12, a single generator 110 can supply thirty-six coils 113 with energy, which are connected to the generator in this way.
  • the resonance frequency of the branches 111 is expediently below 20 kHz.
  • the frequency of the feed current from the generator 110 is between 22 and 30 kHz, ie above the resonance frequency of the branches 111. If a feed container 20 is assigned to one of the coils 113 in one of the branches 111, then the phase angle between them Supply voltage and the feed current at this coil 113 to a minimum value, so that energy is delivered to this feed container 20. If no feed container 20 is assigned to one of the coils 113 in one of the branches 111, then the phase angle between the feed voltage and the feed current has a value which is almost 90 degrees. With this phase shift, a minimal current flows through the coil 113 and no energy is emitted through this coil 113. It is understood that the respective branch 111 can also have a different number of coils 113, whereby also it is possible for the branch 111 to have only a single coil 111.
  • Fig. 13 shows a second circuit arrangement which can solve the problem mentioned above.
  • This circuit arrangement comprises a clock generator 115, to which heating circuits 116 are connected.
  • the respective heating circuit 116 comprises a powerful output stage 117, to the output of which a series resonant circuit 118 is connected.
  • This resonant circuit 118 includes a capacitor 112 and a coil 113.
  • This coil 113 can be one of the windings 43 to 46 of the furnace, as was shown above. Since all coils 113 of the furnace run synchronously because of the clock generator 115, the adjacent coils 113 lying close to one another in the bottoms of the furnace cannot negatively influence one another.
  • the respective series resonant circuit 118 functions essentially the same as the resonant circuits 111 described above.
  • the circuit arrangement according to FIG. 13 has a certain disadvantage, namely that the circuit arrangement according to FIG. 13 requires a number of power stages 117 , which equals the number of series resonant circuit 118.
  • FIG. 14 shows a top view of a further embodiment of the present device, which is designed as a so-called warming dispenser 95.
  • Warming dispensers 95 generally have a horizontally running surface 96 on which the food to be dispensed is placed in the containers 20 described above.
  • Such warming issues 95 are usually in the form of a table.
  • the containers 20 are placed on the table 96 and are accessible from above.
  • the individual dishes can be removed from the relevant containers 20 on the warming counter 95.
  • induction units 10 are assigned to the horizontal surface 96.
  • induction units 10 are expediently embedded in the horizontal surface 96, so that the containers 20 can only partially stand on the induction unit 10 in question.
  • the induction unit 10 form two rows. It is understood that there can also be a different number of rows of induction units 10. The number of induction units 10 in a row can also be expediently selected.
  • a row can have, for example, eighteen induction units 10, so that such a warming output 95 then comprises thirty-six induction units 10.
  • the inductors of the induction units 10 are connected to one another and then jointly to at least one generator 110, as has been explained above in connection with FIGS. 12 and 13.
  • the present device can be used in particular for the regeneration of meals on board aircraft, in rail cheeks and in buses, and for catering.

Abstract

Die Einrichtung umfasst einen Grundkörper (1), welcher Seitenwände (3,4) aufweist. Die Einrichtung umfasst ferner übereinander angeordnete, flächenhafte und horizontal verlaufende Induktionseinheiten (10), zwischen welchen Behälter (20) für die zuzubereitenden Speisen Platz finden können. Die Induktionseinheiten (10) sind mit einer ihrer Randpartien (29) der jeweiligen Seitenwand (3,4) zugeordnet, sodass die Induktionseinheiten (10) Boden offener Fä­cher (19) bilden. Die Einrichtung umfasst auch einen Wagen (30), welcher einen praktisch vertikal verlaufenden Grundkörper (31) aufweist. Von den Seiten dieses Wagengrundkörpers (31) stehen Halter (35) für die Behälter (20) ab. Je ein Behälter (20) liegt zwischen zwei übereinander liegenden Induktionseinheiten

Description

Einrichtung zur Behandlung von Speisen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von Spei- sen.
Einrichtungen dieser Gattung sind bereits bekannt. Unter Behandlung kann man die sogenannte Regeneration von Speisen verstehen, was soviel wie auftauen und erhitzen von Speisen auf eine gewünschte Temperatur bedeutet. Unter Behandlung kann man jedoch auch beispielsweise Warmhalten von
Speisen oder dgl. verstehen. Einrichtungen dieser Gattung finden Verwendung in Flugzeugen, auf Schiffen, in den Bahnwagen, in Bussen usw. Bekannte Einrichtungen dieser Gattung umfassen ein Gehäuse, in welchem sich zumindest ein Heizkörper, eine Wasserquelle sowie ein Ventilator befinden. Die zu rege- nerierenden Speisen befinden sich in Behältern, welche normalerweise aus Aluminium sind und welche einen schalenförmigen Unterteil sowie einen Dek- kel aufweisen, wobei der Deckel mit dem Unterteil normalerweise fest verbunden ist. Die Speisen werden im gekühlten oder im gefrorenen Zustand zur Regeneration angeliefert. Im Deckel sind Öffnungen ausgeführt.
Wasser von der Wasserquelle wird mit Hilfe des Heizkörpers verdampft. Mit Hilfe des Ventilators wird das Luft-Dampf-Gemisch durch das Einrichtungsgehäuse umgewälzt und an den Speisebehältern vorbei geführt. Hierbei dringt das Luft-Dampf-Gemisch auch in das Innere der Speisebehälter, was die Re- generation der sich in den Behältern befindlichen Speise beschleunigt. Da der Dampf mit kalten Speisebehältern in Kontakt kommt, wird er so weit abgekühlt, dass er zu Wasser kondensiert. Dieses Wasser bereitet Probleme nicht nur im Inneren der Einrichtung sondern auch in der Umgebung derselben. Die Aufgabe der vorliegenden Einπchtung ist, die genannten sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfin- dungsgemäss so gelöst wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer Frontansicht den unteren Abschnitt einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, welche eine Anzahl von Induktoren aufweist,
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch die Einrichtung gemäss Fig. 1 , Fig. 3 eine Zusammenschaltung der Induktoren der Einπchtung gemäss Fig. 1 , Fig. 4 in einem vertikalen Schnitt und vergrössert einen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 5 perspektivisch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, Fig. 6 in einer Seitenansicht eine noch weitere Ausführungsform der vorliegen- den Einrichtung,
Fig. 7 in einer Frontansicht den unteren Abschnitt einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung mit einer Anzahl von Induktoren, Fig. 8 in einer Seitenansicht eine weiteren Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, welche als ein Tunnelofen dienen kann, Fig. 9 einen horizontalen Schnitt A-A durch die Einrichtung gemäss Fig. 8,
Fig. 10 in einem vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, Fig. 11 vergrössert einen Ausschnitt aus Fig. 10, Fig. 12 eine erste Ausführung des Speiseteils für die vorliegende Einrichtung, Fig. 13 eine zweite Ausführung des Speiseteils für die vorliegende Einrichtung und
Fig. 14 in einer Draufsicht eine sogenannte Warmhalteausgabe.
Die vorliegende Einrichtung zur Zubereitung von Speisen umfasst einen Ofen 1. Im in Fig. 1 und 2 dargestellten Fall umfasst dieser Ofen 1 unter anderem auch einen Rahmen 2 und eine Rückwand 6 an der Rückseite des Rahmens 2. Der Rahmen 2 ist aus zwei Seitenwänden 3 und 4, einem Boden 5 und einer Decke (nicht dargestellt) zusammengesetzt. Die genannten Bestandteile des Ofens 1 sind vorteilhaft starr miteinander verbunden. Es ist zweckmässig, wenn die Vorderseite 7 des Rahmens 2 mit Hilfe einer an sich bekannten Tür (nicht dargestellt) abschliessbar ist, welche der Vorderseite 7 des Rahmens 2 in einer ebenfalls an sich bekannten Weise zugeordnet ist. Die zuzubereitenden Spei- sen befinden sich in Behältern 20.
Die vorliegende Einπchtung umfasst auch flächenhafte Induktionseinheiten 10, welche der Innenseite 59 der Seitenwände 3 und 4 des Einrichtungsrahmens 2 zugeordnet sind und welche praktisch horizontal verlaufen. Diese plattenförmi- gen Induktionseinheiten 10 sind übereinander angeordnet. Die Grosse des Ab- standes zwischen zwei übereinander liegenden Induktionseinheiten 10 ist so gewählt, dass ein Behälter 20 für die Aufnahme der zuzubereitenden Speisen zwischen zwei übereinander liegenden flächenhaften Induktionseinheiten 10 Platz bzw. knapp Platz finden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die jeweilige Induktionseinheit 10 zwei in derselben Ebene und nahe aneinander liegende Induktoren 41 und 42. Diese Induktoren 41 und 42 sind im wesentlichen gleich ausgebildet und sie sind sich mit je einer ihrer kürzeren Seiten einander stumpf zugeordnet. Der jeweilige Induktor 41 bzw. 42 weist einen plattenförmigen Grundkörper 40 auf, welcher vorteilhaft aus einem Kunststoff ist. In den Randflächen dieses Grundkörpers 40 ist eine umlaufende Nut (nicht dargestellt) eingeschnitten, in welcher sich die Wicklung einer Spule 43, 44, 45 bzw. 46 befindet. Die Spulen der Induktoren 41 du 42 sind in einer der Induktionseinheiten 10 in Serie geschaltet und die Richtungen der Wicklungen der in Serie geschalteten Spulen 43, 44, 45 bzw. 46 sind entgegengesetzt.
Der jeweilige Behälter 20 umfasst einen hohlen, schalenförmigen Unterteil 21 sowie einen praktisch planen Deckel 22. Sowohl die Schale 21 als auch der Deckel 22 sind dünnwandig und sie sind aus einem Metall, in welchem Wirbelströme induziert werden können. Vorteilhaft ist der Behälter 20 aus Aluminium. Der Unterteil 21 des Behälters 20 hat im dargestellten Fall einen rechteckför- migen Grundriss, sodass dieser vier Seitenwände 23, 24, 25 und 26 sowie einen Boden 27 aufweist. Die Seitenwände 23, 24, 25 und 26 erstrecken sich vom Boden 27 empor und sie sind dabei gegen oben hin auseinanderlaufend. Der obere Rand des Unterteiles 21 ist mit einem von den Seitenwänden 23, 24, 25 und 26 nach aussen hin, d.h. seitlich und praktisch horizontal abstehenden Flansch 28 versehen, auf welchem der Behälterdeckel 22 aufliegt und mit dem der Behälterdeckel 22, wenn erforderlich, luftdicht verbunden ist. Wenn gewünscht, kann der Behälterdeckel 22 Öffnungen (nicht dargestellt) aufweisen. Die in den dünnen Wänden des Behälters 20 induzierten Wirbelströme erwärmen in einer an sich bekannten Weise die in Behältern 20 befindlichen Spei- sen.
Die Grosse des Abstandes zwischen zwei übereinander liegenden Induktionseinheiten 10 ist so gewählt, dass der Abstand zwischen dem Deckel 22 des Behälters 20 möglichst klein ist. In diesem Fall kann die Energie, welche zur Erwärmung bzw. Erhitzung von Speisen erforderlich ist, dem Behälter 20 auch von jener Induktionseinheit 10 mitgeteilt werden, welcher sich oberhalb des Behälters 20, d.h. in der Nähe des flächenhaften Behälterdeckels 22 befindet. Die Grundfläche des jeweiligen Induktors 41 bzw. 42, welche im dargestellten Fall ebenfalls einen rechteckförmigen Grundriss aufweist, ist zumindest so gross gewählt wie die Grundfläche des Schalenflansches 28 bzw. wie der Grundriss des Behälters 20, damit möglichst viel Energie von den Induktoren 41 bzw. 42 zum jeweiligen Behälter 20 übertragen werden kann.
Im dargestellten Fäll bilden die horizontal verlaufenden Induktionseinheiten 10 im Rahmen 2 zwei vertikal verlaufende Reihen 11 und 12. Die Induktionseinheiten 10 der jeweiligen Reihe 11 bzw. 12 sind mit einer ihrer längeren Randpartien 29 der Innenseite 59 der betreffenden Rahmenseitenwand 3 bzw. 4 zugeordnet, wobei die Hauptebene der Induktionseinheiten 10 praktisch horizontal verläuft. Die übereinander liegenden Induktionseinheiten 10 der Vertikalreihen 11 und 12 sind somit auskragend, d.h. von der Innenseite 59 der jeweiligen Rahmenwand 3 bzw. 4 abstehend angeordnet. Die gegenüber liegenden längeren Randpartien 18 der rechteckförmigen Induktionseinheiten 10 liegen somit frei im mittleren Bereich des Rahmens 2 bzw. des Gehäuses 1 der vorliegenden Einrichtung.
Zur Halterung der jeweiligen Induktionseinheit 10 an Ort und Stelle sind Halter 8 vorgesehen. Der jeweilige Halter 8 hat einen Grundkörper 13, welcher im dargestellten Fall als ein U-Profil 13 ausgeführt ist. Dieses U-Profil 13 hat einen Mittelabschnitt 14 sowie Schenkel 15 und 16, welche vom Mittelteil 14 senkrecht abstehen. Der Halter 8 ist über seinen Mittelabschnitt 14 an der Innenseite der Rahmenseitenwand 3 bzw. 4 befestigt. Mehrere solche U-Profile 13 sind übereinander angeordnet, wobei zwischen den Aussenflächen 151 und 161 der Schenkel 15 und 16 zweier benachbarten U-Profile 13 (Fig. 1) die au- ssen liegende Randpartie 29 einer der Induktionseinheiten 10 geklemmt ist. In dieser Weise definieren die Induktionseinheiten 10 offene Fächer 19 im Bereich der Innenfläche 59 der Rahmenseitenwände 3 bzw. 4 der vorliegenden Einrichtung. Die zuunterst im Gehäuse 1 liegenden Induktionseinheiten 10 sind in einem Abstand vom Boden 5 des Ofens 1 angeordnet, wobei dieser Abstand im dargestellten Beispiel kleiner ist als die Höhe eines Faches 19. Der Boden 5, die darüber liegenden Induktionseinheiten 10 sowie die entsprechenden Ab- schnitte der Seitenwände 3 und 4 definieren einen Bodenraum 9 im Gehäuse 1.
Der Ofen 1 bzw. der Rahmen 2 sind so breit ausgeführt, dass sich die Stirnflächen 17 der innenliegenden länglichen Randpartien 18 der Induktionseinheiten 10 in einem Abstand A voneinander befinden. Zwischen diesen innenliegenden länglichen Randpartien 18 der Induktionseinheiten 10 ist somit ein Freiraum vorhanden. Der Abstand A zwischen den innenliegenden länglichen Randpartien 18 der Induktionseinheiten 10 kann so gross gewählt sein, dass der Grundkörper 31 eines Gestelles bzw. eines Wagens 30 zwischen diesen innenlie- genden Randpartien 18 der Induktionseinheiten 10 Platz finden kann. Dieser Wagen 30 ist für die Aufnahme von Behältern 20 mit Speisen bestimmt, welche gleichzeitig erwärmt bzw. erhitzt werden sollen. Dieser Speisenwagen 30 erstreckt sich praktisch über die gesamte Tiefe der Induktionseinheiten 10 bzw. des Ofens 1 bzw. des Rahmens 2 (Fig. 2).
Der Wagen 30 umfasst ein Fahrgestell 32 mit Rädern 33 einer an sich bekannten Art, welcher im Bodenraum 9 des Gehäuses 1 Platz finden kann. Die Breite des Fahrgestells 32 ist grösser gewählt als der Abstand A zwischen den innenliegenden Längsrändern 18 der Induktionseinheiten 10, um eine ausreichende seitliche Stabilität des Wagens 30 zu erreichen. Ein flacher Grundkörper 31 des Speisewagens 30 erstreckt sich etwa von der Mitte des Fahrgestells 32 empor. Im dargestellten Beispiel umfasst dieser Grundkörper 31 zwei verti- kal in einem Abstand B voneinander und parallel zueinander verlaufende Platten 311 und 312, welche sich praktisch über die gesamte Höhe des Ofens 1 erstrecken. Der Abstand B zwischen den Platten 311 und 312 ist kleiner als der Abstand A zwischen den einander gegenüberliegenden Induktionseinheiten 10.
Zumindest von einer der Seiten des Wagengrundkörpers 31 stehen praktisch horizontal verlaufende Halter 35 für die Speisenbehälter 20 ab. Der jeweilige Halter 35 umfasst einen Halteabschnitt 36, welcher im dargestellten Beispiel U-förmig ist und dessen Hauptebene praktisch horizontal verläuft. Die Schenkel
37 und 38 des U-förmigen Halteabschnittes 36 verlaufen praktisch parallel zu den Längsrändern 18 und 29 der Induktionseinheiten 10. Der erste U-Schenkel 37 liegt näher an der Seitenwand 3 bzw. 4 und der zweite U-Schenkel 38 liegt näher am Grundkörper 31 des Speisewagens 30. Etwa in der Mitte der Länge des zweiten U-Schenkels 38 schliesst sich ein Verbindungsstück 39 einerends an diesen U-Schenkel 38 an. Das andere Ende dieses Verbindungsstückes 39 ist am Grundkörper 31 des Speisewagens 30 befestigt.
Die dargestellten U-förmigen Halteabschnitte 36 öffnen sich gegen aussen hin, d.h. vorwärts bzw. rückwärts hinsichtlich der Längsrichtung des Wagengrundkörpers 31. Dies ermöglicht, die U-Halter 35 mit den Speisebehältern 20 ein- fach zu be- und zu entladen. Die Hauptabmessung des Halteabschnittes 36, im dargestellten Fall ist dies der Abstand zwischen den U- Schenkeln 37 und 38, entspricht dem mittleren Abstand zwischen den längeren Seitenwänden 24 und 26 des rechteckförmigen Behälters 20. Dies ermöglicht, dass die Schenkel 37 und 38 die Speisebehälter 20 etwa auf der halben Höhe des Behälters 20 halten, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Der Abstand zwischen zwei übereinander liegenden Haltern 35 ist so gewählt, dass in jeweils einem Fach 19 zwischen zwei Induktionseinheiten 10 des Rahmens 2 ein Halter 35 des Wagens 30 angeordnet ist. Genauer genommen ist die Höhe des Halters 35 so eingestellt, dass der Boden 27 des durch einen der Halter 35 gehaltenen Behälters 20 sich knapp über der darunter befindlichen Induktionseinheit 10 befindet, sodass der Behälterboden 27 diese Induktions- einheit 10 nicht berührt und auf diese daher nicht steht. Es versteht sich, dass die Halteabschnitte 36 auch anders gestaltet sein können, insbesondere wenn die Speisebehälter 20 eine andere Form als vorstehend beschrieben haben. Der Verlauf der Form der Halteabschnitte 36 soll an den Verlauf der Form der Seitenwände der Speisebehälter 20 optimal angepasst sein.
Zwei übereinander liegende Induktionseinheiten 10, welche wegen der nachstehenden Darlegung mit B und C bezeichnet sind (Fig. 1 und 3), bilden eine Induktionsgruppe. Diese umfasst die vier Induktoren 41 und 42 der zwei Induktionseinheiten 10 mit insgesamt vier Wicklungen 43, 44, 45 und 46. Die Wick- lungen 43 bis 46 der Induktoren 41 und 42 sind aus einer Hochfrequenzlitze ausgeführt und sie sind in Serie geschaltet. Die elektrische Verbindung der vier Wicklungen 43, 44, 45 und 46 untereinander ist in Fig. 3 dargestellt. Mit B ist in Fig. 3 die in Fig. 1 zweitunterste links liegende Induktionseinheit 10 bezeichnet. Mit C ist in Fig. 3 die in Fig. 1 links zuunterst liegende Induktionseinheit 10 be- zeichnet. In Fig. 3 sind diese Induktionseinheiten B und C jedoch in derselben Ebene liegend dargestellt.
Anschlussleiter 47 und 48 stellen Fortsetzungen des Anfanges bzw. des Endes der Wicklungen 43 bis 46 dar. Die jeweilige Wicklung 43 bis 46 weist geradlinig verlaufende Windungsabschnitte 51 , 52, 53 und 54 auf. Diese geradlinigen Windungsabschnitte 51 bis 54 sind derart angeordnet, dass sie parallel zu einer der Kanten des viereckigen Grundkörpers 40 der jeweiligen Induktionsein- heit 10 bzw. B und C verlaufen. Zwischen jeweils zwei geradlinigen Windungsabschnitten 51 bis 54 ist ein stark gekrümmter Windungsabschnitt 55 zwischengeschaltet, welcher einen Bogen mit einem Zentriwinkel von 90 Grad darstellt. Durch diese gekrümmten Abschnitte 55 sind die geradlinigen Abschnitte 51 bis 54 der jeweiligen Windung hintereinander d.h. in Serie ge- schaltet, sodass sie zusammen mit den gekrümmten Abschnitten 55 jeweils eine der Windungen der Wicklungen 43 bis 46 darstellen.
Die Wicklungen 43 bis 46 der Induktoren 41 und 42 sind so angeordnet bzw. orientiert, dass die geradlinigen Abschnitte 51 bis 54 der Windungen der be- nachbarten Induktoren 41 und 42 zueinander parallel bzw. rechtwinklig verlaufen. Dies hat zur Folge, dass auch die sich zwischen den benachbarten Induktoren 41 und 42 einer der Induktionseinheiten 10 befindlichen Bereiche der Wicklungen 43 bis 46 zur Erwärmung bzw. Erhitzung der Speisen ausgenützt werden können.
Damit eine solche Anordnung von Induktoren 41 und 42 trotz den so nahe aneinander liegenden äusseren Windungsabschnitten 51 bis 54 der benachbarten Induktoren 41 und 42 funktionieren kann, muss ein bestimmter Wickelsinn der Wicklungen 43 bis 46 eingehalten werden. Der erste Anschlussleiter 47 ist an die aussen am Rande liegende Windung der Wicklung 45 des zweiten Induktors 42 der unteren Induktionseinheit C angeschlossen. Der zweite Anschlussleiter 48 ist an die mittig liegende Windung der Wicklung 46 des ersten Induktors 41 der unteren Induktionseinheit C angeschlossen. Dabei öffnet sich die Spirale der Wicklung 45 des zweiten Induktors 42 der unteren Induktionseinheit C im Gegenuhrzeigersinn. Die Spirale der Wicklung 46 des ersten Induktors 41 der unteren Induktionseinheit C öffnet sich dagegen im Uhrzeigersinn.
Die mittige Windung der Wicklung 45 des zweiten Induktors 42 der unteren Induktionseinheit C ist mit Hilfe eines ersten Verbindungsleiters mit der äusseren Windung der Wicklung 44 des zweiten Induktors 42 der oberen Induktionseinheit B verbunden. Die mittige Windung dieser Wicklung 44 ist mit Hilfe eines weiteren Verbindungsleiters an die äussere Windung der Wicklung 43 des er- sten Induktors 41 der oberen Induktionseinheit B verbunden. Und die mittige Windung dieser Wicklung 43 ist mit Hilfe eines noch weiteren Verbindungsleiters an die äussere Windung der Wicklung 46 des ersten Induktors 41 der unteren Induktionseinheit C angeschlossen. Die Spirale der Wicklung 44 des zweiten Induktors 42 der oberen Induktionseinheit B öffnet sich im Uhrzeigersinn, während sich die Spirale der Wicklung 43 des ersten Induktors 41 der oberen Induktionseinheit B im Gegenuhrzeigersinn öffnet.
Eine solche Beschaltung der Wicklungen 43 bis 46 hat zur Folge, dass der Strom in den äusseren, geradlinigen und parallel zueinander liegenden Ab- schnitten 51 bis 54 der benachbarten Wicklungen 43 bis 46 im jeweiligen Zeitpunkt in derselben Richtung fliesst. In einem solchen Fall beeinflussen sich die äusseren und parallel zueinander liegenden Leiter 51 bzw. 54 der benachbarten Induktoren nicht ungünstig und deswegen können diese Leiter bzw. die Induktoren 41 und 42 so nahe aneinander angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt in einem vertikalen Schnitt und vergrössert einen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführung der vorliegenden Einrichtung. Diese Einrichtung umfasst einen Ofen 58 mit einem Rahmen 59. Von der Innenfläche 69 der Seiten- wand 57 weg des Rahmens 59 stehen übereinander liegende, praktisch horizontal verlaufende und hohle Böden 60 wie Tablare ab. Der jeweilige Boden 60 ist somit mit einer seiner Randpartien an die Innenseite 69 der Seitenwand 57 des Ofens 58 fest angeschlossen bzw. mit dieser einstückig. Der Abstand zwi- sehen zwei übereinander liegenden Böden 60 entspricht der Höhe eines Speisebehälters 20. Der Grundkörper 61 des jeweiligen Bodens 60 umfasst zwei übereinander liegende und praktisch parallel zueinander verlaufende horizontale Platten 62 und 63, zwischen welchen sich eine Induktionseinheit 10 befindet. Der Abstand zwischen den Platten 62 und 63 eines Bodens 60 entspricht der Höhe einer Induktionseinheit 10. Die Platten 62 und 63 bzw. der Boden 60 können sich praktisch über die gesamte Tiefe (Fig. 2) des Ofens 58 bzw. 1 erstrecken. Zweckmässig ist es, wenn die Länge der Platten 62 und 63 einer Summe aus zwei längeren Seiten der rechteckförmigen Induktionseinheiten 10 entspricht, welche mit ihren kürzeren Seiten einander stumpf zugeordnet sind.
Die im Inneren des Ofens 58 liegenden längeren Kanten der Platten 62 und 63 sind mit Hilfe einer Stirnwand 64 miteinander verbunden, welche zu diesen Platten 62 und 63 praktisch rechtwinklig steht. Diese Stirnpartie 65 schliesst. den Boden 60 im Inneren des Ofens 58 praktisch luftdicht ab. Die Stirnwand 64 sowie die Platten 62 und 63 definieren einen Hohlraum 66 im Inneren des jeweiligen Bodens 60. Dieser Hohlraum 66 mündet in einer praktisch horizontal verlaufenden schlitzförmigen Öffnung 67, welche in der Aussenfläche 68 der Seitenwand 57 des Ofens 58 ausgeführt ist. Im Hohlraum 66 des Bodens 60 sind zwei Induktionseinheiten 10 in der im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise hintereinander angeordnet, welche durch die Aussenöff- nung 67 in der Seitenwand 57 in das Innere 66 des Bodens 60 eingeschoben worden sind.
Diese Ausführung des Ofens 58 bietet wesentliche Vorteile. Der Rahmen 2 des Ofens 58 kann aus einem Kunststoff hergestellt werden, wobei die Form für die Herstellung des Rahmens 2 so ausgebildet ist, dass sich alle Böden 60 einer Wand 3 bzw. 4 in einem einzigen Arbeitsgang herstellen lassen. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass die Speiseleitungen, welche die Indukti- onseinheiten 10 miteinander bzw. untereinander usw. verbinden, durch die gegen aussen hin mündende Öffnungen 67 problemlos und ungehindert geführt werden können. Diese Ausführung des Rahmens 2 des Ofens 58 ermöglicht zwar die Verwendung des bereits beschriebenen Speisewagens 30, es ist jedoch auch möglich, dass die Behälter 20 auf den Böden 60 direkt zu stellen, ohne den Wagen 30 benützen zu müssen.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine weitere mögliche Ausführungsform des vorliegenden Ofens 80. Der Rahmen 81 dieses Ofens 80 weist einen plattenförmi- gen Boden 82 auf, welcher im wesentlichen viereckförmig, im dargestellten Fall rechteckförmig ist. Von einer der Seiten der Bodenplatte 82 erstreckt sich eine Hinterwand 83 empor, deren Breite der Länge dieser Seite der Bodenplatte 82 entspricht. Von einer anderen bzw. einer der längeren Seiten der Bodenplatte 82 erstreckt sich eine Seitenwand 84 empor, deren Breite der Länge dieser Seite der Bodenplatte 82 entspricht. Diese Wände 83 und 84 des Rahmens 81 sind nicht nur mit der Bodenplatte 82 sondern auch über ihre gemeinsamen vertikal verlaufende Kanten 86 miteinander fest verbunden, sodass der Rahmen 81 dieses Ofens 80 ein starres Gebilde darstellt. Die Stabilität des Rahmens 81 wird durch eine Oberwand 79 vergrössert, von der je eine Seite derselben mit der oberen horizontalen Kante der Hinterwand 83 und der Seiten- wand 84 fest verbunden ist. Bei einem solchen Ofen sind somit die Frontseite und eine der Seiten offen. Es kann Türen geben (nicht dargestellt), mit deren Hilfe diese offenen Seiten des Rahmens 59 in einer an sich bekannten Weise verschliessbar sind. Die Unterseite der Bodenplatte 82 dieses Ofens 80 kann mit Rollen 78 versehen sein, sodass der Ofen 80 fahrbar ist, was weitere Anwendungsmöglichkeiten dieses Ofens 80 ermöglicht.
An der Innenseite 85 der Rahmenseitenwand 84 sind Schlitze 87 aufweisende längliche Halter 88 befestigt. Diese länglichen Halter 88 verlaufen praktisch horizontal und der Abstand zwischen zwei übereinander liegenden Haltern 88 entspricht etwa der Höhe eines Speisebehälters 20, welcher dazwischen Platz finden soll. Die länglichen Halter 88 erstrecken sich vorteilhaft über die gesamte Länge bzw. Breite der Seitenwand 84. Der Querschnitt eines der Halter 88 hat im wesentlichen die Form des Buchstabens A. Jene Fläche, welche sich zwischen den Enden der Schenkel des Buchstabens A erstreckt, stellt die Grundfläche dieses Halters 88 dar und der Halter 88 ist über diese Grundfläche an der Seitenwand 84 befestigt. Der Schlitz 87 erstreckt sich von der Spitze des Buchstabens A gegen die genannte Grundfläche des Halters 88 hin und die Breite desselben ist so gewählt, dass eine Induktionseinheit 10 in diesen Schlitz 87 so passt, dass die Induktionseinheit in diesem Schlitz festsitzt.
Um diesen Sitz weiter zu verbessern, sind solche Halter 89 auch an der Innenseite der Rückwand 83, welche zur Seitenwand 84 rechtwinklig steht. Der je- weilige dieser zweiten Halter 89 befindet sich auf gleicher Ebene wie einer der ersten Halter 88 an der Seitenwand 84. Folglich werden zwei rechtwinklig zueinander stehende Randbereiche der jeweiligen Induktionseinheit 10 durch zwei Halter 88 und 89 an Ort und Stelle gehalten werden. Die Behälter 20 können auf den plattenförmigen Induktionseinheiten 10 direkt aufgestellt werden oder sie können mit Hilfe des bereits beschriebenen Wagens zwischen zwei Induktionseinheiten 10 gebracht werden. Im Boden der Schlitze 87 in den Haltern 88 und 89 können Öffnungen ausgeführt sein, welche andemends in der genannten Grundfläche des Halters 88 bz. 89 münden. Durch diese Öffnungen können die Speiseleitungen der Induktoren 10 hindurchgehen und die Aussen- seite der Seitenwand 84 so erreichen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Ausführung der Wände des Ofens 90. Die Wände des Ofens 90 bestehen aus Profilstücken, aus welchen der etwa quaderförmige Rahmen 91 zusammengesetzt ist. An der Innenseite der Wände eines solchen Rahmens sind die bereit erwähnten Halter 88 zur Aufnahme der Induktionseinheiten 10 befestigt. Zur Vergrösserung der Steifigkeit eines solchen Rahmens 91 sind sich kreuzende Streben 92 und 93 vorgesehen, deren Enden an den horizontalen Kanten der Rahmenseiten befestigt sind. Im Bereiche der Kreuzungsstelle sind die Streben 92 und 93 miteinander fest verbunden, beispielsweise mit Hilfe einer vertikal verlaufenden Schiene. Auch dieser Rahmen kann mit den bereits erwähnten Rollen 78 versehen sein.
Fig. 7 zeigt in einer Frontansicht den unteren Abschnitt einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung. Die Ausbildung des Ofens 1 ist bei dieser weiteren Ausführung der vorliegenden Einrichtung im wesentlichen gleich wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Zur Regeneration werden die Speisenbehälter 20 im vorliegenden Fall in ein Handhabungsgestell 70 gebracht. Dieses Handhabungsgestell 70 weist eine Grundplatte 71 auf, welche praktisch horizontal verläuft und an deren Unterseite Gleitmittel, beispielsweise Gleitkufen 72 und 73 angebracht sind. Die Abmessungen der Grundplatte 71 samt den Kufen
72 und 73 sind derart gewählt, dass die Grundplatte 71 samt den Kufen 72 und
73 im Freiraum 9, welcher sich zwischen dem Boden 5 des Ofenrahmens 2 und den zuunterst liegenden Induktionseinheiten 10 erstreckt, Platz finden kann.
Ein flacher Grundkörper 75 des Speisenwagens 30 erstreckt sich etwa von der Mitte der Grundplatte 71 empor. Im dargestellten Beispiel umfasst dieser Grundkörper 75 zwei vertikal und in einem Abstand voneinander verlaufende Platten 751 und 752, welche sich über die gesamte Höhe sowie über praktisch die gesamte Länge bzw. Tiefe des Ofens 1 erstrecken. Von der Aussenseite dieser Grundkörperplatten 751 und 752 stehen praktisch horizontal verlaufende auskragende flache Böden 76 ab, auf weichen die Speisenbehälter 20 aufgestellt sein können. Die Höhenlage des jeweiligen Bodens 76 über der Grundplatte 71 ist hinsichtlich der Induktionseinheiten 10 so gewählt, dass sich die Unterseite des jeweiligen Bodens 76 so nahe wie möglich an der Oberseite der darunter angeordneten Induktionseinheit 10 befindet. Dies deswegen, damit der Unterteil 21 des Speisenbehälters 20 an der darunter angeordneten Induktionseinheit 10 so nahe wie möglich liegt.
Die Kufen 72 und 73 ermöglichen es einerseits, das Handhabungsgestell 70 in den Ofen 1 einzuschieben bzw. diesen aus dem Ofen 1 wieder herauszuziehen. Andererseits ermöglichen die Kufen 72 und 73, dass das Handhabungsgestell 70 zusammen mit den regenerierten Speisen praktisch gleitfrei auf einem Servierwagen (nicht dargestellt) aufgestellt wird. Mit diesem mit den regenerierten Speisen beladenen Handhabungsgestell 70 kann man bis zu den Gä- sten fahren und die Speisen vom Handhabungsgestell 70 aus an die Gäste direkt verteilen, ohne die Speisenbehälter 20 zwischen der Regeneration der Speisen im Ofen 1 und der Verteilung an die Gäste umladen zu müssen.
Fig. 8 zeigt in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der vorliegen- den Einrichtung, welche als ein Tunnelofen dienen kann. Fig. 9 zeigt einen horizontalen Schnitt A-A durch die Einrichtung gemäss Fig. 8. Im dargestellten Fall sind drei Einzelöfen 58 hintereinander, dicht und dabei so geschaltet, das die Wagen 30 bzw. die Handhabungsgestelle 70 von einem Einzelofen 58 zum anderen verschoben werden können. Ein Pfeil R deutet die Bewegungsrichtung der Speisenbehälter 20 im Tunnelofen an. Im dargestellten Fall können sich drei Aufnahmevorrichtungen 30 bzw. 70 für die Speisenbehälter 20 im Tunnelofen hintereinander befinden und in der angegebenen Richtung vorteilhaft intermittierend bewegt werden. Fig. 9 zeigt die Lage der Induktionseinheiten 10 im Tunnelofen.
Für eine solche Ausführung der vorliegenden Einrichtung eignet sich am besten die in Fig. 4 gezeigte Ausführung des Ofens 58. Wie bereits dargelegt, definieren die Platten 62 und 63 des jeweiligen Bodens 60 zusammen mit der im Inneren des Ofens 58 liegenden Stirnwand 64 einen Hohlraum 66, welcher in der Aussenfläche 68 der Seitenwand 3 bzw. 4 des Ofens 58 mit einer Öffnung 67 mündet. Durch diese Öffnungen 67 können Speiseleitungen, welche die Induktionseinheiten 10 miteinander bzw. untereinander usw. verbinden, geführt werden. Die Speiseleitungen können somit nur an der Aussenfläche 68 der Seiten 3 und 4 sowie auf der Aussenseite der Decke des Ofens 58 geführt werden, sodass die Stirnflächen des Tunnels frei sind und zur Einführung der Wagen 30 bzw. der Handhabungsgestelle 70 in den Tunnelofen frei sind. Ein Wagen 30 oder ein Handhabungsgestell 70 kann beispielsweise 36 Speisen- behälter 20 aufnehmen. Der Tunnelofen gemäss Fig. 8 bzw. 9 kann 108 Speisenbehälter 20 aufnehmen, was vor allem bei Verpflegung von einer grossen Anzahl von Personen von besonderem Vorteil ist. Bei einer Massenverpflegung können die Einzelöfen 1 bzw. 58 jedoch auch neben- und/oder übereinander angeordnet sein.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der vorliegenden Einrichtung, welche einen Ofen 100 aufweist. Der Rahmen bzw. das Gehäuse 101 dieses Ofens 100 hat im wesentlichen die Form des Gehäuses 2 des Ofens 1 gemäss Fig. 1. Der Rahmen 101 kann im Einzelnen jedoch vielmehr so ausgeführt sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben worden ist. Im dargestellten Fall ist der jeweilige Boden 102 dieses Rahmens 101 aus vollem bzw. massiven Material ausgeführt und mit der betreffenden Seitenwand des Rahmens 101 einstückig. Von oben her ist eine Vertiefung 103 (Fig. 11) in der Oberseite des jeweiligen Bodens 102 ausgeführt. Die Abmessungen dieser Vertiefung 103 sind so gewählt, dass zumindest eine der Induktionseinheiten 10 in diese Vertiefung 103 derart eingelassen werden kann, dass die Oberfläche dieser Induktionseinheit 10 mit der Oberfläche 104 des Bodens 102 bündig ist. Die Oberseite der Induktionseinheit 10 ist im dargestellten Fall mit einem seitlich abstehenden vorteilhaft umlaufenden Kragen 105 versehen, welcher in einer Nut 106 im oberen Rand der Vertiefung 103 liegt. Die Speiseleitungen 47 und 48 für die jeweilige Induktionseinheit 10 sind durch die Seitenwand 107 des Rahmens 101 geführt. Die Behälter 20 mit den Speisen können auf dem im Boden 102 eingelassenen Induktor 10 stehen oder sie können mit Hilfe des Wagens 30 bzw. Halters 35 in einem Abstand über dem Boden 102 gehalten werden.
Übliche Kochherde haben je einen Schalter pro Induktionseinheit, mit dessen Hilfe die jeweilige Induktionseinheit in Betrieb und ausser Betrieb gesetzt werden kann. Die vorstehend beschriebenen Ofen haben eine grosse Anzahl von Induktionseinheiten 10, sodass sie auch eine entsprechende Anzahl von Schaltern aufweisen müssten. Von der technischen Seite her wäre es kein Problem, jeder Induktionseinheit einen eigenen Schalter zuzuordnen. Diese Lösung würde jedoch aus der Sicht der Bedienung des Ofens nicht befriedigen. Denn beim Einschub von Speisebehältern 20 in den Ofen mit Hilfe des Wagens 30 bzw. des Halters 35 müsste eine Anzahl von Schaltern betätigt werden, welche der Anzahl der Speisebehälter entspricht. Dieses Problem lässt sich beispielsweise durch eine Schaltungsanordnung eliminieren, welche in Fig. 12 dargestellt ist. Diese Schaltungsanordnung weist einen leistungsstarken Generator 110 von Wechselstrom auf, dessen Frequenz für den Betrieb von Induktionseinheiten 10 üblich ist. Diese Frequenz liegt zwischen etwa 22 und 30 kHz. Zwischen den Ausgangsklemmen dieses Generators 110 sind LC - Äste 111 parallel zueinander geschaltet. Jeder dieser Äste 111 umfasst einen Kondensator 112 und zumindest eine mit diesem in Serie geschaltete Spule 113. Die jeweilige Spule 113 ist durch eine der Wicklungen 43 bis 46 (Fig. 2) dargestellt. Im in Fig. 12 dargestellten Fall sind je sechs
Spulen 113 mit dem jeweiligen Kondensator 112 in Serie geschaltet. Bei sechs in Fig. 12 dargestellten Ästen 111 kann ein einziger Generator 110 sechsund- dreissig Spulen 113 mit Energie speisen, welche an den Generator in dieser Weise angeschlossen sind.
Die Resonanzfrequenz der Äste 111 liegt zweckmässigerweise unterhalb von 20 kHz. Die Frequenz des Speisestromes aus dem Generator 110 liegt, wie bereits erwähnt, zwischen 22 und 30 kHz, d.h. oberhalb der Resonanzfrequenz der Äste 111. Falls ein Speisebehälter 20 einer der Spulen 113 in einem der Äste 111 zugeordnet ist, dann weist der Phasenwinkel zwischen der Speisespannung und dem Speisestrom bei dieser Spule 113 einen minimalen Wert auf, sodass Energie an diesen Speisebehälter 20 abgegeben wird. Falls kein Speisebehälter 20 einer der Spulen 113 in einem der Äste 111 zugeordnet ist, dann weist der Phasenwinkel zwischen der Speisespannung und dem Spei- sestrom einen Wert auf, welcher beinahe 90 Grad beträgt. Bei dieser Phasenverschiebung fliesst ein minimaler Strom durch die Spule 113 und es wird keine Energie durch diese Spule 113 abgegeben. Es versteht sich, dass der jeweilige Ast 111 auch eine andere Anzahl von Spulen 113 aufweisen kann, wobei auch der Fall möglich ist, dass der Ast 111 bloss eine einzige Spule 111 aufweist.
Fig. 13 zeigt eine zweite Schaltungsanordnung, welche das hier vorstehend genannte Problem beseitigen kann. Diese Schaltungsanordnung umfasst einen Taktgenerator 115, an welchen Heizkreise 116 angeschlossen sind. Der jeweilige Heizkreis 116 umfasst eine leistungsstarke Endstufe 117, an deren Ausgang ein Serienschwingkreis 118 angeschlossen ist. Dieser Schwingkreis 118 enthält einen Kondensator 112 sowie eine Spule 113. Diese Spule 113 kann eine der Wicklungen 43 bis 46 des Ofens sein, wie dies vorstehend gezeigt wurde. Da alle Spulen 113 des Ofens wegen dem Taktgenerator 115 synchron laufen, können sich die benachbarten und nahe aneinander liegenden Spulen 113 in den Böden des Ofens nicht negativ gegenseitig beeinflussen. Der jeweilige Serienschwingkreis 118 funktioniert im wesentlichen gleich wie die vorstehend beschriebenen Schwingkreise 111. Gegenüber der Schaltungsanordnung gemäss Fig.. 12 weist die Schaltungsanordnung gemäss Fig. 13 eine bestimmten Nachteil auf, nämlich, dass die Schaltungsanordnung gemäss Fig. 13 eine Anzahl von Leistungsstufen 117 erfordert, welche der Anzahl der Serienschwingkreis 118 gleicht.
Fig. 14 zeigt in einer Draufsicht eine weitere Ausführung der vorliegenden Einrichtung, welche als eine sogenannte Warmhalteausgabe 95 ausgeführt ist. Warmhalteausgaben 95 weisen in der Regel eine horizontal verlaufende Fläche 96, auf welcher die auszugebenden Speisen in ihren vorstehend beschriebenen Behältern 20 aufgestellt sind. Solche Warmhalteausgaben 95 haben meistens die Form eines Tisches. Die Behälter 20 sind auf dem Tisch 96 aufgestellt und sie sind vom oben her zugänglich. Folglich kann man die einzelnen Speisen den betreffenden Behältern 20 auf der Warmhalteausgabe 95 entnehmen. Da die Speisen auf dem Tisch 96 unter Umständen jedoch auch ver- hältnismässig lange stehen müssen, ist es erforderlich, dass die Temperatur der Speisen auf einem bestimmten Niveau während einer längeren Zeit gehalten wird. Zu diesem Zweck sind Induktionseinheiten 10 der horizontalen Fläche 96 zugeordnet. Zweckmässigerweise sind diese Induktionseinheiten 10 in der Horizontalfläche 96 eingelassen, sodass die Behälter 20 auf der betreffenden Induktionseinheit 10 auch nur teilweise stehen können. Im in Fig. 14 dargestellten Fall bilden die Induktionseinheit 10 zwei Reihen. Es versteht sich, dass es auch eine andere Anzahl von Reihen der Induktionseinheiten 10 geben kann. Auch die Anzahl der Induktionseinheiten 10 in einer Reihe kann zweck- mässigerweise gewählt werden. Eine Reihe kann beispielsweise achtzehn Induktionseinheiten 10 aufweisen, sodass eine solche Warmhalteausgabe 95 dann sechsunddreissig Induktionseinheiten 10 umfasst. Die Induktoren der Induktionseinheiten 10 sind untereinander und dann gemeinsam an zumindest einen Generator 110 angeschlossen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 12 bzw. Fig. 13 vorstehend dargelegt worden ist.
Die vorliegende Einrichtung ist insbesondere verwendbar zur Regeneration von Speisen am Bord von Flugzeugen, in Bahnwangen und in Bussen sowie bei der Gemeinschaftsverpflegung.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Behandlung von Speisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest nebeneinander angeordnete flächenhafte Induktionseinheiten (10) aufweist, zwischen welchen Behälter (20) mit den zu behandelnden Speisen Platz finden können.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ofen (1 ,58) umfasst, welcher zumindest eine Seitenwand (3,4) aufweist, dass die Induktionseinheiten (10) mit einer ihrer Randpartien (29) dieser Seitenwand (3,4) zugeordnet sind, sodass die Induktionseinheiten (10) offene Fächer (19) bilden, welche zwischen zwei übereinander liegenden Induktionseinheiten (10) vorhanden sind, dass die Hauptebene der Induktionseinheiten (10) praktisch horizontal verläuft und dass der Abstand zwischen zwei übereinander liegen- den Induktionseinheiten (10) der Höhe eines Speisenbehälters (20) entspricht.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Behälter einen hohlen bzw. schalenförmigen Unterteil (21) und einen Deckel (22) umfasst und dass der Unterteil (21) und der Deckel (22) des Be- hälters (20) aus einem Material ist, in welchem Wirbelströme induziert werden können.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Ofens (1 ,58) als ein Rahmen (2) ausgeführt ist und dass die flächenhaften Induktionseinheiten (10) der Innenseite (59) der Seitenwände (3,4) dieses Rahmens (2) zugeordnet sind.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) so breit ausgeführt ist, dass es einen Freiraum zwischen den sich einander zugewandten inneren Randpartien (18, 65) der Fächerboden gibt, welche den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3,4) des Ofenrahmens (2) zugeordnet sind.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung (30,70) zur Aufnahme der Speisenbehälter (20) umfasst, welche einen praktisch vertikal verlaufenden Grundkörper (31) aufweist, und dass zumindest von einer der Seiten dieses Grundkörpers (31) Halter (35) bzw. Boden (76) für die Aufnahme der Speisenbehälter (20) abstehen.
7. Einrichtung nach den Patentansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal verlaufende Grundkörper (31) des Wagens (30) nur so breit ist, dass er im Freiraum zwischen den sich einander zugewandt liegenden in- neren Randpartien (18,65) der Fächerboden (10,60) Platz finden kann.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) des Ofens (58) übereinander liegende und praktisch horizontal verlaufende Böden (60) aufweist, dass sich der jeweilige Boden (60) mit einer seiner Randpartien an die Innenseite (59) einer der Seitenwände (3,4) des Ofens (58) anschliesst, dass der Boden (60) hohl ist und dass die Abmessungen des Hohlraumes (66) im Boden (60) derart sind, dass zumindest eine der Induktionseinheiten (10) im Hohlraum (66) des Bodens (60) Platz finden kann.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine längliche Öffnungen (67) an der Stelle der Seitenwand (3,4) der Ofens (58) vorhanden ist, an der sich einer der hohlen Böden (60) befindet und dass sich der Hohlraum (66) in diesem Boden (60) an die Wandöffnung (67) so an- schliesst, dass zumindest eine der Induktionseinheiten (10) durch die Wandöffnung (67) in den Hohlraum (66) im Boden (60) eingeführt werden kann.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Induktionseinheit (10) zumindest zwei in derselben Ebene bzw. nebeneinander liegende Induktoren (41 ,42) aufweist.
11. Einrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander liegende Induktionseinheiten (10) Induktionsgruppen bilden, dass die Spulen der Induktoren in diesen Induktionseinheiten (10) in Serie geschaltet sind und dass die Richtungen der Wicklungen der benachbarten Spulen entgegengesetzt sind.
12. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die In- nenseite (59) der Seitenwand (3,4) mit übereinander angeordneten und praktisch horizontal verlaufenden Klammern (13) versehen ist und dass die der Seitenwand zugeordnete Randpartie (29) der jeweiligen Induktionseinheit (10) durch diese Klammern (13) an Ort und Stelle gehalten ist.
13. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage der Böden (76) gegenüber den Induktionseinheiten (10) so gewählt ist, dass sich die Unterseite des jeweiligen Bodens (76) so nahe wie möglich an der Oberseite der darunter angeordneten Induktionseinheit (10) befindet.
14. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Öfen (1 ,58) hintereinander so angeordnet ist, dass die Speisenbehälter (20) von einem Ofen zum anderen Ofen befördert werden können.
15. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Heizkreise vorgesehen sind, welche Induktionseinheiten (10) aufweisen, dass der jeweilige Heizkreis zumindest die Wicklung (43,44,45,46) einer der Induktionseinheiten (10) umfasst, welche mit einem Kondensator (112) in Serie geschaltet ist, sodass diese so untereinander verbundene Elemente einen Ast (111) bilden, dass solche LC-Aeste (111) parallel zueinander geschaltet sind und dass eine solche Schaltungsanordnung an einen Generator (11) angeschlossen ist.
16. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Heizkreise vorgesehen sind, welche Induktionseinheiten (10) aufweisen, dass der jeweilige Heizkreis die Wicklung (43,44,45,46) einer der Induktionseinheiten (10) umfasst, welche mit einem Kondensator (112) in Serie geschaltet ist, so- dass diese so untereinander verbundenen Elemente einen Ast (111) bilden, dass ein solcher LC-Ast (1 1) an einen Generator (117) angeschlossen ist und dass die Generatoren (117) an einen Taktgenerator (115) angeschlossen sind.
EP05706543A 2004-03-03 2005-03-03 Einrichtung zur behandlung von speisen Withdrawn EP1720436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3522004 2004-03-03
PCT/CH2005/000124 WO2005084503A1 (de) 2004-03-03 2005-03-03 Einrichtung zur behandlung von speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1720436A1 true EP1720436A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34916945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706543A Withdrawn EP1720436A1 (de) 2004-03-03 2005-03-03 Einrichtung zur behandlung von speisen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100301037A1 (de)
EP (1) EP1720436A1 (de)
WO (1) WO2005084503A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064070B4 (de) * 2008-12-19 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Bordküchenofen zur Zubereitung von Speisen an Bord eines Flugzeugs
JP5295374B2 (ja) * 2009-08-27 2013-09-18 三菱電機株式会社 加熱装置
US8936260B2 (en) * 2012-07-20 2015-01-20 B/E Aerospace, Inc. Meal cart for an aircraft galley
WO2016025740A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 B/E Aerospace, Inc. Double oven width reduction
KR101987919B1 (ko) * 2018-10-23 2019-06-12 코박스 주식회사 상하 가열 방식의 인덕션레인지 및 그의 구동방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786222A (en) * 1972-04-19 1974-01-15 Gen Electric Metallic foil induction cooking
FR2383637A1 (fr) * 1975-03-20 1978-10-13 Souder James Procede et appareil de chauffage des aliments
JPS5757493A (en) * 1980-09-20 1982-04-06 Riccar Sewing Machine Kk Electromagnetic cooking device
CH685598A5 (de) * 1992-10-07 1995-08-31 Berndorf Luzern Ag Mittel zum Transportieren und Warmhalten von Speisen.
US5304767A (en) * 1992-11-13 1994-04-19 Gas Research Institute Low emission induction heating coil
US6097014A (en) * 1994-02-02 2000-08-01 Florinius-Investimentos E Servicos Internacionais Lda Apparatus and process for delivery of prepared foods
FR2737638B1 (fr) * 1995-08-03 1997-10-03 Bourgeois Prod Coop Dispositif de chauffage a induction de plateaux repas
DE29601788U1 (de) * 1996-02-05 1996-05-02 Ratiotherm Gmbh Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005084503A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005084503A1 (de) 2005-09-15
US20100301037A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591760B1 (de) Mittel zum Transportieren und Warmhalten von Speisen
DE2845318C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von auf Tabletts befindlichen Behältern
DE19818831C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
DE2634454A1 (de) Speisenserviersystem
DE102008064070A1 (de) Bordküchenofen zur Zubereitung von Speisen an Bord eines Flugzeugs
EP1720436A1 (de) Einrichtung zur behandlung von speisen
EP1596694B1 (de) Gerät zur erwärmung von speisen
DE202015007690U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP1138304A2 (de) Unterschrank für medizinische Geräte
DE102017113619A1 (de) Verfahrbare und temperierbare Transporteinheit und Ladebereich für die Transporteinheit
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
EP0787455A1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
WO2006002885A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
DE10230545A1 (de) Schubladenschrank
DE60103308T2 (de) Vorrichtung zum Kühlhalten und Erwärmen von Serviertabletts und Anlage zur Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
CH684876A5 (de) Wagen zum Transportieren von Speisen.
DE102006057807B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen temperierter Lebensmittel
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE4323189C2 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
EP2273201A2 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
EP1158887B1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
DE19905563A1 (de) Klima-Trennwand für einen Tablett-Transportwagen
EP2581004B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Speisen
AT255051B (de) Wärmeschrank zum Auftauen und Erwärmen fertig zubereiteter Speiseportionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111206